Seite 6
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch 6.2.4 Wartung bei Bedarf ....................168 6.2.4.1 Fenster für das Speichern von Daten auf USB ......... 169 6.2.4.2 Installieren der Software................172 6.2.4.3 Verwalten von Verbrauchsmaterial ............174 6.2.4.4 Funktion zum Registrieren des Barcode-Scanners ........177 6.2.4.5...
Amplifikationsmethode und Fluoreszenz-Energietransfer (ET) als Methode zum Nachweis von Pathogenen in klinischen Proben anhand deren genetischer Informationen. Sowohl bei SDA- als auch PCR-Assays werden die Proben in den BD Pre-warm Heater eingelegt und einem Vorwärmschritt unterzogen. Bei SDA-Assays dient das Vorwärmen der Auflösung von Schleim und der Homogenisierung der Probe;...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Die SDA- und PCR-basierten Assays von BD beruhen auf der Amplifikation und Detektion von Ziel-DNA mithilfe von Amplifikations-Primern und einer mit fluoreszierendem Farbstoff markierten Nachweissonde. Die SDA-Priming- und Amplifikations-Mikroschälchen oder PCR-Röhrchen liegen als brechbare Streifen vor und enthalten getrocknete Reagenzien. Bei der SDA wird die aufbereitete Probe in das Priming-Mikroschälchen gegeben, das die Amplifikations-Primer, die mit fluoreszierendem...
Seite 9
Danach wird die DNA aus den Extraktionsröhrchen entfernt und bei SDA-Assays in die Priming-Mikroschälchen bzw. bei PCR-Assays in die PCR-Röhrchen überführt. Abbildung 1-1 – BD Viper™ LT-Gerät Messgerät Das im Viper LT-System verwendete Messgerät ist eine unabhängige Einheit, mit der in Echtzeit eine PCR in konischen Mikroröhrchen oder eine SDA in C-Mulden mit flachem Boden im...
Seite 10
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Kalibrierung des Geräts Das optische System des Fluoreszenzmessgeräts im BD Viper™ LT-Gerät besteht aus einer Kamera mit auswählbarem Filter und acht Beleuchtungs-LEDs (zwei pro optischem Kanal). Die Kamera ist ein solides Ladungsspeicherelement (charge-coupled device, CCD), bei dem keine direkte Kalibrierung oder Korrektur erforderlich ist.
Der BD Pre-warm Heater dient zum Vorwärmen von Proben und Testkontrollen. Der Wärmeblock ist mit dem BD Viper™ LT-Gerät verbunden und tauscht Daten mit dem Gerät aus. Wenn ein (zuvor eingegebener) Probenständer auf dem Wärmeblock platziert wird, scannt der Barcode-Scanner den Code des Ständers und wählt automatisch das korrekte Wärmeprotokoll zu dem für diesen Ständer...
Anmeldung angezeigt. Hier werden das aktuelle Datum und die Uhrzeit, die Softwareversion, die Gerätenummer, das LIS und der Türstatus (verriegelt/entriegelt) sowie der Status des BD Pre-warm Heater (Vorwärmblock) angezeigt; über Schaltflächen haben Sie Zugriff auf alle Einrichtungs-, Status- und Betriebsbildschirme des Geräts.
Nur EU: Schwerwiegende Vorkommnisse in Verbindung mit dem Medizinprodukt sind vom Anwender dem Hersteller und der zuständigen nationalen Behörde zu melden. Außerhalb der EU: Wenden Sie sich an Ihre zuständige BD-Vertretung, wenn Sie einen Vorfall im Zusammenhang mit diesem Gerät melden möchten oder eine Frage zu diesem Gerät haben.
In den Beispielanzeigen gezeigte Versionsnummern zeigen nur die Platzierung und stellen keinen Hinweis auf aktuell verfügbare Versionen dar. 1.5.3 Auf dem Gerät angebrachte Symbole Folgende Symbole sind auf dem BD Viper™ LT-Gerät angebracht: Symbol für elektrische Gefahrenquelle Symbol für „Begleitdokumentation lesen“ (besonders Benutzerhandbuch), um ...
Gerät nur an zugelassene Ärzte oder auf deren Anweisung verkauft werden.“ Gebrauchsanweisung beachten oder elektronische Gebrauchsanweisung beachten Abbildung 1-5 – Auf dem BD Viper™ LT-Gerät angebrachte Symbole 1.5.4 Hinweise, Vorsichts- und Warnhinweise Im vorliegenden Handbuch sind wichtige Informationen durch Rahmen vom normalen Text abgehoben und mit den Überschriften HINWEIS, VORSICHT oder WARNUNG versehen.
Seite 18
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch WARNUNG ANGABEN ÜBER MASSNAHMEN, DIE MÖGLICHERWEISE ZU EINER VERLETZUNG DES BENUTZERS FÜHREN KÖNNTEN, WERDEN IM WARNUNGS-FORMAT ANGEGEBEN. Alle verwendeten Reagenzien und alle anderen kontaminierten Einwegmaterialien müssen gemäß den Verfahren für infektiösen bzw. potenziell infektiösen Abfall entsorgt werden. Es liegt in der Verantwortung des jeweiligen Labors, feste und flüssige Abfälle gemäß...
2 – Installation Allgemeines Dieser Abschnitt enthält Spezifikationen des BD Viper™ LT-Geräts und Anweisungen für dessen Konfiguration. Die folgenden Hauptthemen werden besprochen: • Gerätespezifikationen (Abschnitt 2.2) • Geräteinstallation (Abschnitt 2.3) • Softwarekonfiguration (Abschnitt 2.4) • Hochfahren des Geräts (Abschnitt 2.5) WARNUNG WENN DAS GERÄT UNTER MISSACHTUNG DER IN...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Elektrische Anforderungen Eingangsspannung 100–240 VAC Eingangsstrom 12 A Eingangsnetzfrequenz 50/60 Hz Leistung ≤ 1.800 W Wärmeerzeugung – Gerät 1.000 Btu/h im Bereitschaftsmodus; bis zu 3.000 Btu/h während eines Laufs (abhängig von Umgebungstemperatur, relativer Luftfeuchtigkeit, Netzspannung usw.) 300 Btu/h im Bereitschaftsmodus;...
Luftfeuchtigkeit, Staub, extremen Temperaturen und korrosiven oder explosiven Dämpfen oder Gasen ist. Die Arbeitsfläche, auf der das BD Viper™ LT-Gerät aufgestellt werden soll, muss 227,3 kg tragen können und eben sein. Die Raumtemperatur muss 18–33 °C betragen. Die relative Luftfeuchtigkeit (RL) muss 20–85 % betragen (nicht kondensierend).
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Geräteeinrichtung Bei Lieferung sind alle Konfigurationsparameter des Geräts auf die vom Werk vorgegebenen Werte eingestellt. Bevor Sie das Gerät jedoch zur Probenanalyse verwenden, überprüfen Sie bitte, ob die Konfigurationsparameter für Ihr Labor geeignet sind. Diese Parameter umfassen: •...
Seite 23
2 – Installation Abbildung 2-1 – Statushauptbildschirm Wenn Sie auf die Schaltfläche „Beenden“ tippen und Änderungen an einem Feld vorgenommen haben, werden Sie gefragt, ob Sie diese Änderungen speichern möchten. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Yes“ (Ja), um die Änderungen zu speichern, oder tippen Sie auf die Schaltfläche „No“ (Nein), um die Anzeige zu verlassen, ohne die Änderungen zu speichern.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch 2.4.1 Geräteanmeldung Wählen Sie Log In (Anmelden) aus, um zum Benutzeranmeldebildschirm zu gelangen (siehe Abbildung 2-1 – Main Status Display [Statushauptbildschirm]). Der Benutzername ist der vollständige Benutzername. Die Tech-ID wird als Benutzername für die Anmeldung nicht akzeptiert. Wenn falsche Anmeldeinformationen eingegeben werden, gibt das System eine Warnung aus und fordert zum erneuten Versuch auf.
Seite 25
2 – Installation Zusammenfassung der Benutzerrollen Administrator (Administrator): Laboradministrator für Laborstandort. Alle Systemfunktionen, einschließlich der Systemkonfiguration, sind zugänglich. Administratoren können andere Laboradministratoren und allgemeine Laborbenutzer erstellen und löschen. General User (Allgemeiner Benutzer): Alle Systemfunktionen sind zugänglich, außer die Systemkonfiguration, die schreibgeschützt ist. Benutzer können ihr eigenes Passwort zurücksetzen. Registerkarte/Schaltfläche Benutzer Laboradministrator...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Manage Consumables (Consolidate Tips) (Verbrauchsmaterialien verwalten [Pipettenspitzen zusammenführen]) Robot (Move/LatchDoors) (Roboter [bewegen/Türverriegelung]) Open/Close Reader (Messgerät öffnen/ schließen) Admin Screens (Administratorbildschirme) Benutzerverwaltung Greifen Sie auf die Funktionen der Benutzerverwaltung zu, indem Sie zur Schaltfläche „Configuration”...
Seite 27
2 – Installation Allgemeine Laborbenutzer Die einzige Verwaltungsfunktion, die allgemeinen Laborbenutzern zu Verfügung steht, ist die Möglichkeit, ihr Passwort zu ändern. Alle Benutzer müssen ihr Passwort in bestimmten Zeitabständen ändern. Geben Sie zum Ändern des Passworts das neue Passwort ein und geben Sie es dann noch einmal in das Feld confirm (Bestätigen) ein.
Seite 28
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Abbildung 2-5 – Benutzerverwaltung – Registerkarte „Add User” (Benutzer hinzufügen) Benutzerverwaltung – Benutzer hinzufügen Mithilfe dieser Registerkarte hat der Laboradministrator die Möglichkeit, ein Konto für allgemeine Benutzer oder Laboradministrator zu erstellen und deren anfängliches Passwort festzulegen.
2 – Installation Abbildung 2-7 – Registerkarte „Auto Logout Settings“ (Einstellungen für automatische Abmeldung) Benutzereinstellungen Der Timer für die automatische Abmeldung kann in diesem Bereich konfiguriert werden. Das ist die Zeit, die verstreichen darf, bis der aktuelle Benutzer abgemeldet wird. 2.4.2 Registerkarte „Instrument“...
Seite 30
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Felder der Registerkarte „Instrument“ (Gerät) Fenster „Instrument“ (Gerät) „Instrument Number“ (Gerätenummer) Wählen Sie die Gerätnummer aus, indem Sie auf das Feld tippen und anschließend die gewünschte Nummer im Dropdown-Feld auswählen. Die Standardeinstellung ist 1. Ziehen Sie die Laufleiste im Dropdown-Feld nach oben oder unten, um die Zahl über oder unter...
Seite 31
2 – Installation Fenster „Assay Configuration“ (Assay-Konfiguration) In diesem Fenster können Sie die aktuell installierten Assays und die Version der Assay-Definition anzeigen und Assays auswählen, die während der Ständereingabe im Feld „Testtyp“ angezeigt werden sollen. „Assay“ In der Spalte „Assay“ werden alle im Gerät definierten Assays angezeigt. Diese Liste ist schreibgeschützt.
Seite 32
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Abbildung 2-8 – Registerkarte „Instrument“ (Gerät) / -Schaltflächen Tippen Sie auf den Namen/die Zeile eines Assays, um diesen in der Liste nach oben oder unten zu verschieben. Tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche oder , um den Assay in die jeweilige Richtung zu verschieben.
2 – Installation 2.4.3 Registerkarte „System“ In der Registerkarte „System“ können Sie verschiedene systemweite Parameter einstellen, wie den Wartungsplan und die Lautstärke, sowie Versionsinformationen abrufen. Siehe Abbildung 2-9. So greifen Sie auf die Registerkarte „System“ zu: Tippen Sie im Statushauptbildschirm auf die Schaltfläche „Konfiguration/Wartung“. Tippen Sie auf die Registerkarte „System“.
Seite 34
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch „Version Information“ (Versionsinformationen) Dieses Fenster enthält schreibgeschützte Informationen zu Gerät, Software und Datenbank. Die folgenden Informationen werden aufgeführt: Gerätesoftwareversion „Serial Number“ (Seriennummer) „Instrument Number“ (Gerätenummer) „Database Version“ (Datenbankversion) „LIS Enabled True / False“ (LIS aktiviert Wahr/Falsch) Vorwärmeregler...
2 – Installation Abbildung 2-9 – Registerkarte „System“ 2.4.4 Registerkarte „Tools“ (Werkzeuge) Informationen zur Registerkarte „Tools“ (Werkzeuge) finden Sie in Abschnitt 5.9.1. 2.4.5 Registerkarte „LIS Setup“ (LIS-Konfiguration) Die LIS-Konfiguration ermöglicht Ihnen die Einstellung von Parametern für die Verbindung mit einem Labor-Informationssystem (LIS).
Seite 36
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch So greifen Sie auf die Registerkarte „LIS Setup“ (LIS-Konfiguration) zu: Tippen Sie im Statushauptbildschirm auf die Schaltfläche „KonfigurationWartung“. LIS Setup Tippen Sie auf die Registerkarte „LIS Setup“ (LIS-Konfiguration). Felder der Registerkarte „LIS Setup“ (LIS-Konfiguration) Fenster „LIS Parameters“ (LIS-Parameter) Kontrollkästchen „LIS Enabled“...
Seite 37
Modus lädt das Gerät Ergebnisse automatisch an das LIS hoch, sobald diese verfügbar sind (Standardeinstellung). Im Modus für die aufgeforderte Übertragung (Kontrollkästchen deaktiviert) werden Ergebnisse NUR auf Anforderung des LIS vom BD Viper™ LT-Gerät hochgeladen. Kontrollkästchen „Packed Frames“ (Gepackte Datenblöcke) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um „Packed Frames“ (Gepackte Datenblöcke) zu aktivieren.
Seite 38
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch „Parity“ (Parität) Tippen Sie auf das Feld, um eine Dropdown-Liste mit Paritätsprüfung für die serielle Kommunikation mit dem LIS anzuzeigen, und tippen Sie anschließend zum Auswählen auf den gewünschten Typ. Sie haben die Wahl zwischen dem Standard „NONE“ (KEINE) oder den Einstellungen „ODD“...
Seite 39
2 – Installation • Wird für die Probennummer und den Assay (oder Subassays) des Ständers, in den das Röhrchen eingesetzt wird, eine Anforderung gefunden, wird das Dialogfeld „LIS Linking” (LIS- Verknüpfung) mit der Patienten-ID und der Uhrzeit der Entnahme angezeigt und der Benutzer kann auswählen, ob dieser LIS-Anforderungsdatensatz mit dem Röhrchen verknüpft werden soll oder nicht.
Dateien fehlen oder beschädigt sind und das Gerät dadurch nicht ordnungsgemäß funktionieren würde, wird der Systemstart abgebrochen. Falls nicht, muss sich der Benutzer anmelden, um Zugriff auf das System zu erhalten. BD empfiehlt, das Gerät stets eingeschaltet zu lassen, außer während bestimmter (empfohlener) Wartungsarbeiten.
Anzeigelampen Allgemeines Dieser Abschnitt beschreibt die Bedeutung und Verwendung der Bedienelemente und Anzeigelampen des BD Viper™ LT-Geräts. Eine allgemeine Ansicht des Gerätegehäuses ist in Abbildung 3-1 dargestellt. Die einzelnen Gerätekomponenten werden in Abbildungen in den entsprechenden Textabschnitten dargestellt. Die folgenden Bedienelemente und Anzeigelampen werden besprochen: •...
Seite 42
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Abbildung 3-1 – Aufbau des BD Viper™ LT-Geräts...
3 – Bedienelemente und Anzeigelampen Netzschalter Der Netzschalter des Geräts befindet sich links unten an der Geräterückseite. Der Netzschalter ist ein Kippschalter mit zwei Positionen. Durch Drücken auf den unteren Teil des Schalters wird das Gerät ausgeschaltet. Durch Drücken auf den oberen Teil des Schalters wird das Gerät eingeschaltet.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Tür Die Tür wird durch die Gerätesoftware ver- und entriegelt. Eine elektromagnetische Verriegelung sorgt dafür, dass die Tür stets verschlossen bleibt, wenn die Roboter-Gantry sich bewegt. Die Position der Tür ist in Abbildung 3-1 dargestellt.
3 – Bedienelemente und Anzeigelampen Probenständer Der BD Viper™ LT-Probenständer fixiert die Probenröhrchen während der Probenverarbeitung. Der Ständer nimmt 48 Röhrchen auf und ist in 6 Reihen (Zahlen 1–6) und 8 Spalten (Buchstaben A–H) eingeteilt. Diese Einteilung entspricht den Buchstabenreihen und Zahlenspalten der Anzeige „Röhrcheneingabe“.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Abbildung 3-4 – Probenständer – Seitenansicht (offen) Extraktionsständer Der Extraktionsständer besteht aus einem Ständersockel und einer abnehmbaren Abdeckung, die die Extraktionsröhrchen während der Probenverarbeitung fixiert. Siehe Abbildungen 3-5 und 3-6. Schieben Sie die Abdeckung zum Abnehmen nach rechts, heben Sie dann das linke Ende an und lösen Sie es vom Sockel.
Seite 47
3 – Bedienelemente und Anzeigelampen Abbildung 3-5 – Extraktionsständer (ohne Abdeckung) Abbildung 3-6 – Extraktionsständer (Entfernen der Abdeckung)
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch BD Pre-warm Heater Informationen zu Verwendung, Bedienelementen und Anzeigelampen finden Sie im separaten Benutzerhandbuch zum BD Pre-warm Heater (8086781). Beleuchtete Eingabestation Die optionale beleuchtete Eingabestation dient bei der Röhrcheneingabe als Hilfe zur korrekten Platzierung der Probenröhrchen im Probenständer. Bei der Eingabe jedes Röhrchens leuchtet eine blaue LED an der Station auf und zeigt an, wo das Röhrchen platziert werden muss.
Seite 49
3 – Bedienelemente und Anzeigelampen Abbildung 3-8 – Sockel des beleuchteten Eingabeständers (links der USB-Anschluss) Abbildung 3-9 – Beleuchteter Eingabeständer – Röhrchenausrichtungsblock...
Option „Input Select“ (Eingangsauswahl) und überprüfen Sie, ob „DVI Digital“ ausgewählt ist (als schwarzer Text angezeigt). Der Monitor sollte nur ausgeschaltet werden, wenn ein BD-Vertreter dies anweist oder wenn von dem Monitor ein Sicherheitsrisiko ausgeht. Drücken Sie zum Ausschalten den Netzschalter und halten Sie...
USB-Anschlüsse Es befinden sich zwei USB-Anschlüsse auf der Rückseite des Monitors. Diese Anschlüsse sind primär für das Anschließen von USB-Wechseldatenträgern gedacht. Auf Anweisung von BD kann ein leerer USB-Wechseldatenträger angeschlossen werden, um Daten auf dem Laufwerk zu speichern. Software-Updates können ebenfalls auf Wechseldatenträger ausgeliefert werden.
Seite 52
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Ein/Aus-Schalter Drücken Sie auf diese Taste, um das Messgerät ein- und auszuschalten. Das Modul führt direkt nach dem Einschalten einen Selbsttest durch. Anschließend wird die von der Sonde gemessene Temperatur angezeigt. Wenn die Worte „LO“...
Seite 53
3 – Bedienelemente und Anzeigelampen Abbildung 3-11 – Temperaturmessgerät – Gesamtansicht Elektronisches Handmessgerät links; Sensorplatte oben Mitte; Adapter (2) rechts Abbildung 3-12 – Temperaturmessgerät – Draufsicht Anschlussstecker der Temperatursonde wird in die Eingangsbuchse gesteckt...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch 3.11 Bildschirmtastatur Bei Feldern, in denen alphanumerische Angaben gemacht werden (z. B. Probennummer und Chargennummer), wird eine Bildschirmtastatur aktiviert, die es ermöglicht, die gewünschten Zeichen zur Eingabe in das Feld einzutippen. Tippen Sie auf das Feld, um die Bildschirmtastatur aufzurufen. Bei alphanumerischen Feldern wird eine alphabetische Tastatur (Großbuchstaben) eingeblendet.
3 – Bedienelemente und Anzeigelampen 3.12 Akustische Signale und Warntöne Das BD Viper™ LT-Gerät gibt bei der Bedienung sechs verschiedene Signaltöne aus. Diese Töne sind alle unterschiedlich und informieren Sie über verschiedene Betriebszustände des Geräts. Beispiel Behälter-Chargennummer Frage/Benachrichtigung Einfacher Piepton in hoher Tonlage eingeben Ein Vorwärmprotokoll wurde...
Seite 56
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch...
4 – Betrieb (SDA) Allgemeines In diesem Abschnitt wird der Routinebetrieb des BD Viper™ LT-Systems beschrieben. Die folgenden Hauptthemen werden besprochen: • Verwenden des Gerätebildschirms (Abschnitt 4.2) • Vorbereiten von Proben (Abschnitt 4.3) • Eingeben von Probenröhrchen (Abschnitt 4.4) •...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Die unten dargestellten Symbole/Schaltflächen kommen in den meisten Anzeigen und Menüs vor: „Tür verriegelt“ „Tür entriegelt“ „LIS aktiviert/verbunden“ „LIS deaktiviert/getrennt“ Schaltfläche „Beenden“ Vorbereiten von Proben Probenentnahme, Probentransport und Probenvorbereitung sollten gemäß den Anweisungen in der Packungsbeilage zu den jeweiligen Assay-spezifischen Reagenzien erfolgen.
Seite 59
4 – Betrieb Tippen Sie auf die Schaltfläche „Ständereingabe“. Die Anzeige „Ständereingabe“ wird angezeigt (in Abb. 4-1 ist die Ansicht mit bereits eingegebenen Röhrchen dargestellt). Weitere Informationen zu den Feldern der Anzeige „Ständereingabe“ finden Sie in Abschnitt 5.5.1. Wenn Sie über eine optionale beleuchtete Eingabestation verfügen, platzieren Sie den Probenständer auf der Station.
Seite 60
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch • Wechseln Sie zur Anzeige „Plattenanordnung“, um das QK-Paar für die zweite Charge des ersten Assays einzugeben. Wenn Sie die zweite Mikroschälchen-Chargennummer eingeben, fordert das System Sie auf, die zweite QK-Chargennummer einzugeben, sobald Sie die Anzeige „Röhrcheneingabe“ verlassen oder den Testtyp ändern, falls Sie dies nicht schon getan haben.
Seite 61
4 – Betrieb Abbildung 4-1 – Anzeige „Ständereingabe“...
Seite 62
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Eingeben von Probenröhrchen: 10 Jeder Kreis stellt eine Probenröhrchenposition im Probenständer dar. Einfarbig blau zeigt eine zugeordnete (belegte) Position für einfache/Doppel-Assays oder den ersten Testtyp an, wenn zwei kompatible Assays im selben Ständer durchgeführt werden.
Seite 63
4 – Betrieb Das Kontrollkästchen „Rehydrate“ (Rehydrieren) wird für die erforderlichen Qualitätskontrollröhrchen nicht angezeigt. HINWEISE • Optionale QK-Röhrchen (Rehydrierung) werden in Berichten oder Anzeigen zu SDA-Assays nicht als QK-Röhrchen aufgeführt. Diese Röhrchen werden als normale Proben getestet und als normale Ergebnisse im Bericht aufgeführt (und in das LIS hochgeladen, sofern diese Einstellung konfiguriert ist).
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Nur die zuletzt eingegebene einzelne Probe kann entfernt werden. Tippen Sie im Fenster „Specimen Login“ (Probeneingabe) auf die Schaltfläche „Löschen“. (Daraufhin wird das Wort „Deleted“ (Gelöscht) unter dem Feld „Last Tube:“ (Letztes Röhrchen: ) angezeigt.
Seite 65
4 – Betrieb Abbildung 4-3 – Anzeige „Extraktionschargen-Eingabe“...
Die Priming-Mikroschälchen sind folgendermaßen farbcodiert: CT Qx Halb grün, halb lila GC Qx Halb gelb, halb lila Laden Sie die BD Viper™ LT-Amplifikations-Mikroschälchen wie in der Anzeige dargestellt in die Amplifikationsplatte(n). Die Amplifikations-Mikroschälchen sind folgendermaßen farbcodiert: CT Qx Grün-lila-gestreift GC Qx...
Seite 67
4 – Betrieb Verwenden Sie leere Mikroschälchen, um die Amplifikationsplatte(n) vollständig aufzufüllen, sodass keine leeren Positionen verbleiben. An Positionen, für die die Ergebnisse unterdrückt werden, können Sie leere oder Assay-Mikroschälchen verwenden. Abbildung 4-4 – Anzeige „Plattenanordnung“ Sie können die Anzeige „Plattenanordnung“ drucken, indem Sie auf die Schaltfläche „Drucken“...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch 4.4.4 Vorwärmen von Proben Alle im BD Viper™ LT-Gerät getesteten Proben werden vorgewärmt. WARNUNG VERWENDEN SIE NUR DIE VON BD GELIEFERTEN MATERIALIEN MIT DEM BD Viper™ LT -SYSTEM ODER DEM BD PRE-WARM HEATER. BD LIQUID-BASED CYTOLOGY SPECIMEN DILUTION TUBES, BESTELL-NR.
Seite 69
4 – Betrieb Wenn der Wärmeblock den Barcode des Ständers nicht einlesen kann, wird die Schaltfläche „Vorwärmen“ aktiviert. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Vorwärmen“, um die Anzeige „Ständerauswahl“ (Abbildung 5-13) aufzurufen. Bei Ständern, die bereits vorgewärmt wurden, wird rechts neben der Liste das Symbol „Vorwärmen“ angezeigt. Tippen Sie zum Auswählen auf den gewünschte Ständer und tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche „Vorwärmen“, um das Vorwärmprotokoll zu starten.
Vorbereiten des Geräts 4.5.1 SDA-Assays Führen Sie zur Vorbereitung des BD Viper™ LT-Geräts für die Probenverarbeitung und das Testen mit SDA-Assays die nachfolgend unter „Verfahren“ aufgeführten Aktivitäten aus. Im Verfahren wird das Einlegen der Verbrauchsmaterialien von hinten nach vorne empfohlen.
4 – Betrieb Verfahren: WARNUNG NOTFALL-REINIGUNGSSETS FÜR SÄUREN UND BASEN BEREITHALTEN, FALLS EXTRAKTIONSREAGENZIEN VERSCHÜTTET WERDEN. Wechseln Sie die Handschuhe. Überprüfen Sie, ob der Behälter für verbrauchte Spitzen mindestens halb leer ist. Wenn der Behälter mehr als halb voll ist, bewegen Sie die Roboter-Gantry zur Seite (Abschnitt 6.2.4.6) und entfernen Sie den vorhandenen Abfallbeutel.
Seite 72
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Kontrollieren Sie die Abfallflasche. Wenn der Flüssigkeitsspiegel sich am oder über dem Sensor befindet, befolgen Sie die Anweisungen zur Reinigung am Tagesende (Abschnitt 4.9.3). Geben Sie nach dem Leeren den Inhalt eines Neutralisationsbeutels in den leeren Behälter und schließen Sie alle Schläuche wieder an.
4 – Betrieb Abbildung 4-8 – Arretierungsvorrichtungen für den Extraktionsreagenzbehälter Ziehen Sie beide Seiten eines transparenten BD Viper™ LT-Plattensiegels ab und platzieren Sie es mit der Klebeseite nach unten auf der Plattenversiegelungsstation. Es ist ENTSCHEIDEND, dass die Einkerbungen während der Platzierung innerhalb der Plattenversiegelungsstation in der OBEREN LINKEN Ecke und in der UNTEREN RECHTEN Ecke der Plattenversiegelungsstation platziert sind.
Seite 74
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Stellen Sie sicher, dass alle Probenröhrchen mit den entsprechenden durchbohrbaren Kappen versehen sind. Für zytologische Proben müssen alle LBC-Probenverdünnungsröhrchen mit den entsprechenden blauen durchbohrbaren Kappen versehen sein. 10 Stellen Sie sicher, dass genauso viele Extraktionsröhrchen wie Probenröhrchen vorhanden sind und dass diese sich in beiden Ständern an den selben Positionen befinden.
4 – Betrieb Ständer- und Laufstatus 4.6.1 Ständerstatus Ständer können einen der folgenden Status haben (chronologische Reihenfolge): Kopieren/Löschen/ Status Zustand Drucken des Ständers ist möglich Ständer wurde definiert und Anzeige „Ständereingabe“ wurde verlassen: „Ongoing“ (Laufend) Ständer-Barcode vorhanden (Röhrchenanordnung) Ständernummer vorhanden QK-Paar definiert Lauf wurde noch nicht gestartet, „Pre-Warmed“...
Reinigung fort • Messgerätphase – nachdem sich die Tür des Messgeräts geschlossen hat Starten eines Laufs Nach der Probeneingabe und der Vorbereitung des BD Viper™ LT-Geräts können Sie den Lauf starten. HINWEIS Versuchen Sie niemals Proben manuell zu pipettieren. Probenröhrchen und Priming-/Amplifikations-Mikroschälchen entsprechen...
Seite 77
4 – Betrieb Wenn kein Lauf ausgeführt wird, entscheiden Sie sich außerdem, ob Sie den Lauf im Modus „Walkaway“ (Unbeaufsichtigt; der gesamte Lauf wird ohne Benutzereingriff durchgeführt) oder im Modus „Hoher Durchsatz“ (das Gerät pausiert und ermöglicht es Ihnen, die alte [versiegelte] Amplifikations-/PCR-Platte zu entfernen und eine neue für den nächsten Lauf einzulegen) durchführen möchten.
Seite 78
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Wenn Sie den Modus „Walkaway“ (Unbeaufsichtigt) ausgewählt haben, können Sie erst wieder mit dem Gerät arbeiten, wenn die Tür entriegelt ist und die Messgeräte den Test der Amplifikationsplatte abgeschlossen haben. Wenn Sie den Modus „Hoher Durchsatz“ gewählt haben, laufen die folgenden Schritte ab: Das Gerät überträgt Proben von den Probenröhrchen in die Extraktionsröhrchen.
4 – Betrieb Umgang mit Alarmen und Fehlern Bei der Bedienung des BD Viper™ LT-Geräts und während des Testverlaufs können u. U. Gerätealarme ausgelöst werden und Fehler auftreten. Die verschiedenen Alarmtypen sind in Abschnitt 7.2 beschrieben. Verschiedene Typen von Alarmen und Fehlern werden durch eine oder mehrere der folgenden Methoden mitgeteilt: Es ertönen akustische Signale und „E“-Fehlercodes, Popup-...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch 4.9.1 Allgemeine Vorsichts- und Warnhinweise zur Reinigung WARNUNG – Klinische Proben können pathogene Mikroorganismen wie Hepatitis-Viren und HIV enthalten. Beim Umgang mit allen mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten kontaminierten Elementen sind die „Allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen“ sowie die einschlägigen Institutionsrichtlinien zu beachten.
Lesen Sie vor Beginn des Reinigungsverfahrens alle Vorsichts- und Warnhinweise in Abschnitt 4.9.1. Öffnen Sie die obere Tür des BD Viper™ LT-Geräts, wenn in der Anzeige das Symbol „Tür entriegelt“ erscheint und das Signal am Ende der Roboteraktivitäten ertönt. Entnehmen Sie den Probenständer aus dem Deck. (Wenn die Proben im Modus „Hoher Durchsatz“...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Entnehmen und entsorgen Sie vollständig aufgebrauchte Pipettenspitzenboxen im normalen Abfall. Teilweise verbrauchte Boxen können im Gerät bleiben. Drehen Sie die beiden Behälterarretierungsvorrichtungen zur Seite, um den Reagenzbehälter zu entnehmen. Versiegeln Sie den Behälter in einem wiederverschließbaren Abfallbeutel und entsorgen Sie diesen im normalen Abfall.
Seite 83
4 – Betrieb • Handelsübliche Bleiche (unverdünnt) • 3%iges Wasserstoffperoxid (kein Wasserstoffperoxid aus einem Behälter verwenden, der seit mehr als 8 Tagen geöffnet ist) • Augenschutzausrüstung (z. B. Gesichtsschutz, Schutzbrille usw.) • Laborkittel (Einmalgebrauch oder neuer/sauberer Mehrwegkittel) • Messzylinder für das Abmessen der Bleiche- und Wassermenge •...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Touchoff Platte Extraktionsständer (als Referenz) Abbildung 4-10 – Touchoff-Platte Reinigung der Abfallflasche: Wenn der Spiegel des Flüssigabfalls in der Flasche sich über dem Sensor befindet (siehe Abbildung 4-12), befolgen Sie die Schritte im Folgenden. Wenn sich das Abfallvolumen unterhalb des Sensors befindet, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Seite 85
Geben Sie einen Viper-Neutralisationsbeutel in die Flasche und setzen Sie den Deckel wieder auf. Verbinden Sie das Schnellablassventil wieder mit der Flüssigabfallleitung und positionieren Sie die Abfallflasche wieder unter dem BD Viper LT-Gerät. Schließen Sie das Sensorkabel mithilfe der Ausrichtungsmarkierungen erneut an.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Sensorkabel (zum Lösen hier abschrauben) Sensorposition Abbildung 4-12 – Position des Abfallflaschensensors Befeuchten Sie zur Reinigung der unten aufgeführten Elemente ein Laborpad mit 3%igem Wasserstoffperoxid (Wasserstoffperoxid nicht einer Flasche entnehmen, die länger als 8 Tage offen war).
Seite 87
Wechseln Sie das Laborpad und wischen Sie den Amplifikationsbereich/Wärmeblock samt umgebendem Bereich ab. HINWEIS Achten Sie darauf, dass der BD Viper™ LT-Plattenwärmeblock frei von Fremdkörpern ist. Vorhandene Fremdkörper (Reste von Papier, Gaze usw.) beeinträchtigen die Temperaturgleichförmigkeit und Pipettiergenauigkeit. Wechseln Sie das Laborpad und wischen Sie die Außenfläche des Schnellablassventils auf der Leitung für flüssige Abfälle mit 1%iger (v/v)
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch 4.9.4 Wöchentliche Reinigung Informationen zum wöchentlichen Reinigungsverfahren finden Sie in Abschnitt 6.2.2. 4.9.5 Reinigung nach abgebrochenem Lauf Wenn ein Lauf abgebrochen wird, müssen bestimmte Bereiche des Geräts überprüft und nach Bedarf gereinigt werden. Benötigtes Material: •...
4 – Betrieb 4.9.5.3 Reinigen der Reagenzbehälter und/oder Extraktionsröhrchen Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn sich Flüssigkeit in den Extraktionsröhrchen oder im Reagenzbehälter befindet: Tippen Sie im Statushauptbildschirm auf die Schaltfläche „Konfiguration/Wartung“. Tippen Sie auf die Registerkarte „Tools“ (Werkzeuge). Tippen Sie im Fenster „Tools“ (Werkzeuge) auf die Schaltfläche „Verbrauchsmaterial verwalten“. Tippen Sie in der Anzeige „Manage Consumables“...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch 4.9.5.4 Reinigen des Priming-Bereichs Gehen Sie wie folgt vor, wenn sich Flüssigkeit auf/im Priming-Wärmeblock/-Bereich befindet: Entfernen Sie die Priming-Platte vom Priming-Wärmeblock. Versiegeln Sie die Platte, entfernen Sie die Mikroschälchen und geben Sie sie in einen wiederverschließbaren Beutel.
Initialisierung des Roboters autorisieren. BD empfiehlt die Verwendung einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) zur Verbesserung der Stromzufuhr und zum Schutz vor Stromausfällen. Eine mit dem BD Viper™ LT-Gerät verwendete USV muss eine rein sinusförmige Ausgangsspannung (keine Rechteckspannung) liefern und für mindestens 2.200 VA ausgelegt sein. Eine Mindestlaufzeit der USV von 10 Minuten bei einer Belastung von 1.700 VA ist zum Schutz vor kurzzeitigen Stromausfällen angebracht.
Seite 92
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch...
Seite 96
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Felder und Anzeigeelemente des Statushauptbildschirms: Softwareversion/Region Die Version wird rechts neben dem Gerätenamen angezeigt (links oben in der Anzeige). In diesem schreibgeschützten Feld wird die aktuelle Softwareversion im Format „Vn.nnX“ angezeigt, wobei n.nn Zahlen sind und X ein Buchstabe ist. Rechts von der Softwareversionsnummer wird in Klammern ein Regionscode angezeigt z.
Seite 97
Das Fenster „Pre-warm Heater“ (Vorwärmblock) befindet sich unten auf dem Statushauptbildschirm. Darin werden Informationen zum Status des Vorwärmblocks angezeigt und Sie können Vorwärmprotokolle initialisieren. Weitere Informationen zum BD Pre-warm Heater finden Sie in den separaten Betriebsanweisungen im Benutzerhandbuch zum BD Pre-warm Heater (Dokumentennummer 8086781).
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Menü „Ständerfunktionen“ Über das Menü „Ständerfunktionen“ können Sie Funktionen der (Proben-)Röhrchenständer auswählen, z. B. zum Definieren neuer Ständer sowie zum Modifizieren, Kopieren und Löschen vorhandener Ständer. Die Ständerfunktionen können durchgeführt werden, nachdem die Initialisierung des Geräts abgeschlossen ist. Einzelne Funktionen wie das Eingeben oder Modifizieren von Röhrchenständern werden im Anschluss an diesen Abschnitt detailliert erläutert.
5 – Referenz Abbildung 5-2 – Menü „Ständerfunktionen“ 5.5.1 Anzeige „Ständereingabe“ In der Anzeige „Ständereingabe“ können Sie neue Probenröhrchenständer eingeben. Die Ständereingabe ist immer aktiviert. Die Anzeige besteht aus einer graphischen Darstellung eines Probenständers. Sie können Proben eingeben, indem Sie eine Position (Spalte A–H, Reihe 1–6) auswählen, eine (optionale) Probennummer eingeben, die erforderlichen Chargennummerinformationen eingeben und die Informationen speichern.
Seite 100
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Bei der Röhrcheneingabe wird das Fenster „Tube Login“ (Röhrcheneingabe) angezeigt, wenn Sie auf eine Röhrchenposition tippen. In diesem Fenster können Sie eine Probennummer eingeben, auswählen, ob die Probe rehydriert werden soll oder ob es sich um eine externe Kontrolle handelt, Ergebnisse für mehrere Test-Assays unterdrücken und einzelne eingegebene Röhrchen löschen.
Seite 101
LIS geladen wurde. Ständer-Barcode Scannen Sie den Barcode auf dem Probenständer des BD Viper™ LT-Geräts. Der Barcode befindet sich oben auf der Probenständerabdeckung und besteht aus 5 Ziffern (auf der Innenseite der Abdeckung befindet sich ebenfalls ein Barcode). Mithilfe dieses Barcodes identifiziert das Gerät den Probenständer.
Seite 102
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch „Last Tube:“ (Letztes Röhrchen:) Das Feld „Last Tube:“ (Letztes Röhrchen:) wird nach der Eingabe und Speicherung eines Probenröhrchens angezeigt. Es zeigt die Position des letzten Probenröhrchens, das eingegeben oder gelöscht wurde. Bei QK-Paaren wird unter der Position die Nummer des Kontroll-Kits angezeigt, bei Probenröhrchen die Probennummer (sofern eingegeben).
Seite 103
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um ein QK-Kontrollpaar zum Ständer hinzuzufügen. Wenn ein zweites Kontrollpaar hinzugefügt wird, kann kein zweiter Assay zu diesem Ständer hinzugefügt werden. Es können maximal 4 BD Viper™ LT-QK-Paare zu einem Ständer hinzugefügt werden (siehe Abschnitt 4.4.1 für weitere Informationen zum Eingeben von QK-...
Seite 104
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Wenn ein QK-Paar hinzugefügt wurde, wird die Schaltfläche zu „QK-Paar löschen“ geändert. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um das zuletzt hinzugefügte QK-Paar zu löschen. Schaltfläche „Plattenanordnung“ Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Anzeige „Plattenanordnung“ aufzurufen. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 5.5.1.1.
Seite 105
5 – Referenz Die Ergebnisse rehydrierter Röhrchen werden bei SDA-Assays genau wie die Ergebnisse der Probenröhrchen berichtet. Bei PCR-Assays werden sie als Kontrollröhrchen berichtet. Diese Ergebnisse haben aber keine Auswirkungen auf die Berichte zu den Probenergebnissen des Ständers. Für die Rehydrierung vorgesehene Röhrchen sind in der Anzeige „Ständereingabe“ mit einem Tropfensymbol gekennzeichnet.
Seite 106
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch „Manufacturer Id“ (Hersteller-ID) Geben Sie bis zu 20 Zeichen zur Identifizierung des Herstellers der Kontrolle ein. Diese Information ist optional. „Lot Number“ (Chargennummer) Geben Sie bis zu 20 Zeichen zur Identifizierung der Chargennummer der Kontrolle ein.
5 – Referenz Abbildung 5-6 – Fenster „Tube Login“ (Röhrcheneingabe) für externe Kontrollen Bereich/Kontrollkästchen „Report Results“ (Ergebnisse berichten) Der Bereich „Report Results“ (Ergebnisse berichten) befindet sich unten im Fenster „Tube Login“ (Röhrcheneingabe). Er wird angezeigt, wenn Sie einen Assay mit mehr als einem Testtyp auswählen (z.
Seite 108
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Wenn Sie in der Anzeige „Plattenanordnung“ auf eine Platte tippen, wird eine vergrößerte Ansicht der Platte angezeigt. Die vergrößerte Ansicht ist in Abbildung 5-9 dargestellt. Sternchen-Markierungen zeigen an, dass eine neue Chargennummer zugewiesen und noch nicht gespeichert wurde. Sie können die Anzeige „Plattenanordnung“...
Seite 109
5 – Referenz Abbildung 5-7 – Anzeige „Plattenanordnung“ (SDA-Assay) Die Priming-Platte wird links, die Amplifikationsplatte rechts angezeigt.
Seite 110
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Symbole und Schaltflächen der Anzeige „Plattenanordnung“: Symbol „Probe rehydrieren“ Anzeigeelement (überlagert „Plattenanordnung“ Mikroschälchenposition) Symbol „Positive Kontrolle“ Symbol „Negative Kontrolle“ (überlagert (überlagert Mikroschälchenposition) Mikroschälchenposition) Priming-Mikroschälchen Amplifikations-Mikroschälchen Symbol „Neue (nicht Leere Mikroschälchenposition/ gespeicherte) Chargennummer“ Position eines unterdrückten (überlagert...
Seite 111
5 – Referenz Priming-Mikroschälchen werden in der linken Platte dargestellt, Amplifikations-Mikroschälchen (SDA-Assay) werden in der rechten Platte dargestellt. Die Mikroschälchen entsprechen aufgrund des Algorithmus zur Optimierung der Roboterbewegungen nicht den Positionen der Probenröhrchen. Tippen Sie zum Vergrößern einer Platte in der Anzeige auf diese Platte. Es wird ein neues Fenster angezeigt, in dem die ausgewählte Platte bildschirmfüllend angezeigt wird.
Seite 112
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Schaltflächen der Ansicht „Plattenanordnung“ Schaltfläche „Zoom“ Tippen Sie auf eine Platte, um eine vergrößerte Ansicht dieser Platte anzuzeigen. Schaltfläche „Drehen“ Tippen Sie hierauf, um eine Drehung um 90° im Uhrzeigersinn auszuführen (Querformat). Tippen Sie in der gedrehten Ansicht nochmals darauf, um eine Drehung um 90° gegen den Uhrzeigersinn auszuführen und wieder die Darstellung im Hochformat anzuzeigen.
Seite 113
5 – Referenz Abbildung 5-9 – Anzeige „Plattenanordnung“ (vergrößert) Sternchen-Markierungen zeigen eine neu zugewiesene Kit-Chargennummer (noch nicht gespeichert). Schaltfläche „Drucken“ Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die aktuell angezeigte Plattenanordnung zu drucken. Schaltfläche „Beenden“ Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die Anzeige zu verlassen. Neu eingegebene Informationen werden automatisch gespeichert.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch 5.5.1.2 Extraktionschargen-Eingabe In der Anzeige „Extraktionschargen-Eingabe“ können Sie Extraktionsröhrchen eingeben. Diese Funktion wird normalerweise während der Ständereingabe durchgeführt. Auf diese Anzeige kann über die Anzeige „Ständereingabe“ zugegriffen werden. Die Schaltfläche „Extraktionschargen-Eingabe“ ist ausgegraut, wenn keine Probenröhrchen eingegeben wurden.
Seite 115
5 – Referenz Abbildung 5-10 – Anzeige „Extraktionschargen-Eingabe“ – SDA-Assay Felder der Extraktionschargen-Eingabe: Extraktionsständer-Anordnung Die Position der Extraktionsständer wird in einer Anordnungsanzeige dargestellt. Jeder Kreis stellt eine Extraktionsröhrchenposition im Extraktionsständer dar. Dunkelgraue Kreise stehen für zugewiesene Positionen, hellgraue Kreise für nicht zugewiesene Positionen. Eine Sternchen-Markierungen über einer zugewiesenen Röhrchenposition zeigt eine neue (noch nicht gespeicherte) Chargennummer an.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Schaltfläche „Save“ (Speichern) Tippen Sie hierauf, um die Informationen zu speichern. Die Chargennummer wird vom System für alle in der Folge eingegebenen Röhrchen sowie für alle Röhrchen nach der ausgewählten Position verwendet, bis eine neue Chargennummer eingegeben wird (maximal zwei).
Seite 117
5 – Referenz So rufen Sie die Anzeige „Ständer modifizieren“ auf: Tippen Sie im Statushauptbildschirm auf die Schaltfläche „Ständerfunktionen“. Tippen Sie im Menü „Ständerfunktionen“ auf die Schaltfläche „Ständer modifizieren“. Die Anzeige „Ständer modifizieren“ wird angezeigt. Symbole und Schaltflächen der Anzeige „Ständer modifizieren“: Anzeigeelement/Schaltfläche „Ständer modifizieren“...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Abbildung 5-12 – Anzeige „Ständer modifizieren“/„Ständerauswahl“ 5.5.3 Anzeige „Ständer kopieren“ Mithilfe der Anzeige „Ständer kopieren“ können Sie die Ständer abgebrochener oder abgeschlossener Testläufe kopieren. Dies ist nützlich, um sich die Mühe der erneuten Eingabe aller Daten eines abgebrochenen Testlaufs oder eines Ständers zu ersparen, der einem bereits getesteten...
Seite 119
5 – Referenz Es können maximal 29 Ständer kopiert werden. Siehe Abbildung 5-13. So rufen Sie die Anzeige „Ständer kopieren“ auf: Tippen Sie im Statushauptbildschirm auf die Schaltfläche „Ständerfunktionen“. Tippen Sie im Menü „Ständerfunktionen“ auf die Schaltfläche „Ständer kopieren“. Die Anzeige „Ständer kopieren“ wird geöffnet. Symbole und Schaltflächen der Anzeige „Ständer kopieren“: Anzeigeelement/Schaltfläche Anzeigeelement „Ergebnisse...
Seite 120
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Abbildung 5-13 – Anzeige „Ständer kopieren“/„Ständerauswahl“ Felder der Anzeige „Ständer kopieren“: Fenster für die Probenständerauswahl Durch Tippen auf die Schaltfläche „Ständer kopieren“ wird die Anzeige „Ständer kopieren“ (Abbildung 5-13) geöffnet. In dieser Anzeige werden alle abgebrochenen, abgeschlossenen und aktuell getesteten Röhrchenständer angezeigt.
5 – Referenz 5.5.4 Anzeige „Ständer löschen“ Mithilfe der Anzeige „Ständer löschen“ können Sie alle Probenständer mit Status „Ongoing“ (Laufend) löschen. Siehe Abbildung 5-14. So rufen Sie die Anzeige „Ständer löschen“ auf: Tippen Sie im Statushauptbildschirm auf die Schaltfläche „Ständerfunktionen“. Tippen Sie im Menü...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Abbildung 5-14 – Anzeige „Ständer löschen“ Anzeige „Lauf beginnen“ Mithilfe der Anzeige „Lauf beginnen“ können Sie einen Lauf initialisieren. Ein Lauf kann gestartet werden, wenn die folgenden Bedingungen zutreffen: • Geräteinitialisierung ist abgeschlossen und Roboter und Messgerät funktionieren •...
Seite 123
5 – Referenz Wenn der Barcode nicht gelesen werden kann, wird das Ständerauswahlfenster angezeigt, in dem alle Ständer aufgeführt sind, die derzeit den Status „Ongoing“ (Laufend; siehe Abbildung 5-16) haben. • Sie müssen entweder a) den Ständer-Barcode mit dem Handscanner einscannen oder b) den gewünschten Probenständer markieren, ihn in die Ständerstation einsetzen, falls er sich nicht bereits darin befindet, und die obere Gerätetür schließen.
Seite 124
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Kontrollkästchen „Walkaway“ (Unbeaufsichtigt) Die Anzeige „Lauf beginnen: Bestätigung“ enthält das Kontrollkästchen „Walkaway“ (Unbeaufsichtigt). Dieses Kästchen wird je nach dem auf der Registerkarte unter „Konfiguration/Wartung“ > „Instrument“ (Gerät) festgelegten Wert aktiviert oder deaktiviert. Stellen Sie zur Durchführung des Laufs im Modus „Walkaway“ (Unbeaufsichtigt) sicher, dass das Kontrollkästchen „Walkaway“...
5 – Referenz Platten- und Extraktionsdarstellungen Die Darstellungen der Priming- und Amplifikationsplatten unten in der Anzeige sowie die Abbildung des Extraktionsständers auf dem Deck ermöglichen Ihnen den Zugriff auf die zugehörigen Anzeigen („Plattenanordnung“ und „Extraktionschargen-Eingabe“). Tippen Sie zum Aufrufen der Anzeige auf die Darstellung des Einwegartikels, dessen Charge Sie aktualisieren möchten.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Abbildung 5-16 – Anzeige „Lauf beginnen: Ständerauswahl“ Anzeige „Laufstatus“ Die Schaltfläche „Laufstatus“ wird aktiviert, wenn ein Lauf ausgeführt wird. Die Anzeige zeigt die jeweils ablaufenden Schritte, Fortschrittsbalken, Zeitgeber usw. an. Die Anzeige „Laufstatus“ verfügt außerdem über eine Schaltfläche, mit der die Roboter- oder die Messgerätphase des Laufs abgebrochen werden kann.
Seite 127
5 – Referenz Felder der Anzeige „Laufstatus“: In der Anzeige „Laufstatus“ gibt es keine separaten Felder. Die Anzeige ist in 3 Hauptbereiche unterteilt. • Im oberen Teil der Anzeige werden verschiedene Zeitgeber, Fortschrittsbalken und Statusmeldungen bezüglich des Laufbetriebs angezeigt (z. B. Consumable Check, Reservoir Level Check in Progress, Fe Dissolve Timer (Verbrauchsmaterial-Überprüfung, Überprüfung des Reservoirspiegels wird durchgeführt, Timer für Fe-Auflösung usw.).
Um den Lauf abzubrechen, tippen und schieben Sie die Leiste nach rechts und tippen Sie auf die Schaltfläche „Yes“ (Ja). Berichte Das BD Viper™ LT-Gerät verfügt über 4 Berichte: • „Tube Layout Report“ (Röhrchenanordnungsbericht; Abschnitt 5.8.1) • „Tube Result Report“ (Röhrchenergebnisbericht; Abschnitt 5.8.2) •...
Seite 129
5 – Referenz Der „Tube Layout Report“ (Röhrchenanordnungsbericht) kann nur in der Anzeige „Ständereingabe“ (Abschnitt 5.5.1) ausgedruckt werden. Auf die anderen 3 Berichte/Funktionen kann über das Menü „Berichte“ zugegriffen werden. Tippen Sie zum Drucken eines Berichts im Statushauptbildschirm auf die Schaltfläche „Berichte“, tippen Sie im Menü...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch 5.8.1 „Tube Layout Report“ (Röhrchenanordnungsbericht) Der „Tube Layout Report“ (Röhrchenanordnungsbericht) zeigt die physische Anordnung der Probenröhrchen und Kontrollen für den aktuell in der Anzeige „Ständereingabe“ angezeigten Röhrchenständer. Der Bericht wird so formatiert, dass er auf eine Druckseite passt (Querformat), und zeigt die Probennummer für jedes Probenröhrchen und dessen Position im Ständer.
5 – Referenz Nicht verwendete Ständerpositionen werden durch hellgraue Zellenumrisse angezeigt. Unterdrückte Ergebnisse werden in einem durchgestrichenen Oval in den entsprechenden Zellen angezeigt. Beispiel: BD Viper™ LT CTQx/GCQx Tube Layout Report 11/12/2018 3:56:24 PM Instrument: 1, VLTPP25 Rack: 2, 01166 4.0.1112.
Seite 132
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch HINWEISE Der Benutzer muss eine Probennummer abrufen, damit er Zugriff auf die Druckfunktion hat. Wenn eine Probennummer aufgerufen wird, werden außerdem die Daten für das gesamte Rack in der Datenbank gespeichert. Der „Tube Result Report“ (Röhrchenergebnisbericht) enthält die folgenden Informationen: Berichtstitelzeile Gerätename...
Seite 133
5 – Referenz Positive/negative Kontrollergebnisse mit Kit-Nummer Bestanden Fehlgeschlagen (wenn eine der Kontrollen fehlgeschlagen ist, werden für den betreffenden Assay dieses Kits keine Ergebnisse berichtet) Flüssigkeitsstand-Fehler Testergebnis – Spalten für jeden Testtyp, Ergebnisse durch eines der folgenden Symbole angezeigt: Positiv (rechts neben dem Ergebnissymbol wird ein numerisches algorithmisches Ergebnis in [Klammern] angezeigt.
Seite 134
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch So drucken Sie den Röhrchenergebnisbericht erneut: Tippen Sie im Statushauptbildschirm auf die Schaltfläche „Berichtsmenü“. Tube Result Report Markieren Sie „Tube Result Report“ (Röhrchenergebnisbericht) Tippen Sie auf die Schaltfläche „Drucken“. Das Ständerauswahlfenster wird angezeigt. Darin sind die 30 zuletzt abgeschlossenen Probenständer aufgeführt (siehe...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch 5.8.3 „Temperature History Report“ (Temperaturverlaufsbericht) Der „Temperature History Report“ (Temperaturverlaufsbericht) bietet bis ein Jahr zurückreichende Informationen zu Priming-, Erwärmungs- und Messgerättemperaturen bei SDA-Läufen. Der Bericht kann nur für SDA-Läufe gedruckt werden. Sie können den „Temperature History Report“ (Temperaturverlaufsbericht) jederzeit über das Menü...
Seite 137
Ein ↓ neben einer Temperatur zeigt an, dass diese unter der Mindesttemperatur für diese Phase lag. Ein ↑ neben einer Temperatur zeigt an, dass diese über der Maximaltemperatur für diese Phase lag. „N/A“ zeigt an, dass für diese Phase keine Temperatur berichtet wurde. BD Viper™ LT Temperature History Report Page: 1...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch 5.8.4 Bericht „Search by Accession Number“ (Nach Probennummer suchen) Der Bericht „Search by Accession Number“ (Nach Probennummer suchen) ermöglicht es Ihnen, in der Datenbank des Geräts nach einer Probennummer (oder Röhrchen ohne Probennummer) zu suchen.
Seite 139
5 – Referenz „Sample:“ (Probe:) • „Tube“ (Röhrchen) • Ergebnisse Positiv Negativ Fehler Extraktionskontrolle fehlgeschlagen Flüssigkeitsstand-Fehler Extraktionstransfer fehlgeschlagen Unbestimmt (interner Fehler bei Kontrolle, nur PCR) Abbildung 5-23 – Bericht „Search by Accession Number“ (Nach Probennummer suchen)
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch 5.8.5 „Export Tube Demographics“ (Röhrchenstatistikdaten exportieren) Die Funktion „Export Tube Demographics“ (Röhrchenstatistikdaten exportieren) ermöglicht den Export von Probendaten zu abgeschlossenen Läufen als kommagetrennte CSV-Datei auf einen USB-Wechseldatenträger. Die Daten werden nach Läufen (Ständern) gruppiert. Die Proben werden in Zeilen und die Daten zu diesen Proben in Spalten dargestellt (berichtete Daten siehe unten).
Seite 141
5 – Referenz Ist Standardmäßig leer. Geben Sie das Anfangsdatum (MM/TT/JJJJ) durch Eintippen des Datums ein, oder tippen Sie auf die Schaltfläche „Kalender“ rechts neben dem Feld und tippen Sie anschließend auf das gewünschte Datum. Wenn das gewünschte Datum nicht angezeigt wird, tippen __ / __ / ____ Sie auf ◄, um vorherigen Monat anzuzeigen.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Konfiguration/Wartung Die Anzeige „Konfiguration/Wartung“ weist 4 Registerkarten auf: „Instrument“ (Gerät), „System“, „Tools“ (Werkzeuge) und „LIS Setup“ (LIS-Konfiguration). Wenn Sie auf die Schaltfläche „Konfiguration/Wartung“ tippen, wird die Registerkarte „Instrument“ (Gerät) angezeigt. Auf Konfigurations-/Wartungsfunktionen kann zugegriffen werden, nachdem die Initialisierung des Geräts abgeschlossen ist.
Seite 143
5 – Referenz So rufen Sie die Registerkarte „Tools“ (Werkzeuge) auf: Tippen Sie im Statushauptbildschirm auf die Schaltfläche „Konfiguration/Wartung“. Tools Tippen Sie auf die Registerkarte „Tools“ (Werkzeuge). Schaltflächen der Registerkarte „Tools“ (Werkzeuge) Schaltfläche „Daten auf Schaltfläche „Software USB speichern“ aktualisieren“ Schaltfläche Schaltfläche „QC“...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch 5.10 Anzeige „Gerätealarme“ Die Anzeige „Gerätealarme“ enthält eine Liste aller anhaltenden Alarme, die derzeit auf dem Gerät aktiv sind. Diese Liste ist nicht dynamisch: die Alarmliste wird beim Zugriff auf die Anzeige erstellt und ist nur zu diesem Zeitpunkt aktuell.
6 – Wartung Allgemeines Zur Aufrechterhaltung eines zuverlässigen Betriebs erfordert das BD Viper™ LT-System nur minimale Wartungsarbeiten durch den Benutzer. Die regelmäßigen Wartungsarbeiten sind in Abschnitt 6.2 beschrieben. Alle anderen Verfahren werden nach Bedarf durchgeführt und sind in Abschnitt 6.2.4 beschrieben.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Monatlich • Ersetzen der Saugnäpfe der Plattenversiegelung (Abschnitt 6.2.3) • Austauschen des Luftfilters (Abschnitt 6.2.3) • Überprüfung auf DNA-Kontamination (Abschnitt 6.2.3) Nach Bedarf • Speichern von Daten auf USB (Abschnitt 6.2.4.1) • Installieren von Software (Abschnitt 6.2.4.2) •...
Seite 149
6 – Wartung Behälter für verbrauchte Spitzen Pipettenspitzen aus Metall Extraktionsständer Abbildung 6-1 – Bei den Wartungsfunktionen verwendete Metallspitzen So greifen Sie auf die Funktion für die tägliche Wartung zu: Tippen Sie im Statushauptbildschirm auf die Schaltfläche „Konfiguration/ Wartung“. Tippen Sie auf die Registerkarte „Tools“ (Werkzeuge). Tools Tippen Sie im Menü...
6.2.1.3 Überprüfen der LEDs des Vorwärmblocks Die Funktion „Pre-Warm Heater LED QC“ (QK der LEDs des Vorwärmblocks) lässt alle LEDs des BD Pre-warm Heater aufleuchten. Sie müssen den Ablauf beobachten, um festzustellen, ob eine der LEDs defekt ist. Die „Pre-Warm Heater LED QC“ (QK der LEDs des Vorwärmblocks) ist in weniger als einer Minute...
Seite 151
Schaltfläche „Abbrechen“ So überprüfen Sie die LEDs des Vorwärmblocks: Stellen Sie sicher, dass der Vorwärmblock mit dem BD Viper™ LT-Gerät verbunden und eingeschaltet ist (kontinuierlich leuchtende grüne LED). Greifen Sie wie oben beschrieben auf die Funktion zur Überprüfung der LEDs des Vorwärmblocks zu.
„Protokoll abgeschlossen“ und „Achtung“) nacheinander und anschließend gleichzeitig aufleuchten. Überprüfen Sie, ob alle LED-Anzeigelampen aufleuchten. Notieren Sie es, wenn eine der Anzeigelampen nicht aufleuchtet, und setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung. Wenn die Funktion abgeschlossen wurde, wird der Status rechts neben der Menüauswahl angezeigt.
Seite 153
Schaltfläche „Start“ Schaltfläche „Abbrechen“ So überprüfen Sie die LEDs der beleuchteten Eingabestation: Stellen Sie sicher, dass die beleuchtete Eingabestation mit dem BD Viper™ LT-Gerät verbunden ist. Greifen Sie wie oben beschrieben auf die Funktion zur QK der Probeneingabestation zu. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Start“, um die QK-Funktion zu starten.
Seite 154
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Abbildung 6-2 – Beleuchtete Eingabestation (alle LEDs leuchten) Wenn die Funktion abgeschlossen wurde, wird der Status rechts neben der Menüauswahl angezeigt. Dieser Status zeigt nur an, ob das Gerät die Funktion erfolgreich absolviert hat oder nicht, dies bedeutet nicht, dass alle LEDs funktionieren. Sie müssen die Funktion der LEDs während der Ausführung der QK-Funktion visuell überprüfen.
Führen Sie das Reinigungsverfahren nach einem Lauf (Abschnitt 4.9.2) durch. Entfernen und entsorgen Sie alle leeren Lochplatten für Pipettenspitzen und Reagenzbehälter vom Deck des BD Viper™ LT. Entfernen Sie die Plattenversiegelungswerkzeuge und legen Sie sie beiseite. Entfernen Sie den Pipettenspitzenständer durch Lösen der 2 Steckverbindungen (siehe Abbildungen 6-3 und 6-5) oder durch Drehen der Befestigungen der Drehverriegelung (siehe Abbildung 6-4 und 6-6).
Seite 159
6 – Wartung Entfernen Sie den Reagenzbehälter durch Lösen der zwei Steckverbindungen (siehe Abbildung 6-7) oder durch Drehen der Befestigungen der Drehverriegelung (siehe Abbildung 6-8). Reinigen Sie den Pipettenspitzenständer und den Reagenzbehälter durch 2- bis 3-minütiges Eintauchen in 1%ige (v/v) Natriumhypochloritlösung. Spülen Sie sie gründlich mit Leitungswasser ab und lassen Sie sie an der Luft trocknen.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Wöchentliche Reinigung: Schalten Sie das Viper LT-Gerät aus, wenn die Meldung zur wöchentlichen Reinigung angezeigt wird. Abbildung 6-9 – Meldung zur wöchentlichen Wartung Ziehen Sie vorsichtig einen Pipettenkanal nach unten. HINWEIS Achten Sie darauf, den Kanal nicht hin und her oder vor und zurück zu drücken.
Seite 161
6 – Wartung Abbildung 6-10 – Spitzenadapterhülsen Heben Sie die Hülse an und reinigen Sie vorsichtig das Ende des Pipettenkopfs (Arretierscheibe) und den schwarzen Dichtungsring mit einem fusselfreien Laborpad (siehe Abbildung 6-11). Abbildung 6-11 – Spitzenadapter, Hülsen manuell zurückgezogen Drücken Sie den Pipettenkopf vorsichtig in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie die Reinigung der Hülse und des Kopfes für jede Position.
Seite 162
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Befeuchten Sie ein neues fusselfreies Laborpad leicht mit destilliertem Wasser und wischen Sie damit behutsam die Innenseite jeder Metallspitze ab. Wischen Sie anschließend die Außenseite jeder Metallspitze mit dem gleichen neuen fusselfreien Laborpad ab. 10 Wiederholen Sie Schritt 9.
Seite 163
Lassen Sie die Flasche umgestürzt über Nacht auf saugfähigem Material stehen. • Ersetzen Sie die Flasche durch eine saubere, trockene Flüssigabfallflasche. • Geben Sie einen BD Viper™-Neutralisationsbeutel in die Flasche und setzen Sie den Deckel wieder auf. • Verbinden Sie das Schnellablassventil wieder mit der Flüssigabfallleitung und positionieren Sie die Abfallflasche wieder unter dem BD Viper™...
Überprüfung bei einem PCR-Testtyp: Nehmen Sie die Kappe von einem BD Onclarity™ HPV LBC Diluent Tube ab und tauchen Sie den Abstrichtupfer in das Verdünnungsmittel. Schwenken Sie den Abstrichtupfer zum Mischen 5–10 s lang im BD Onclarity™ HPV Diluent. Drücken Sie den Tupfer entlang der Innenseite des Röhrchens aus, um überschüssige...
Seite 165
Bereich mit einem sauberen, mit Wasser getränkten Tuch ab und lassen Sie ihn trocknen. Testen Sie den Bereich erneut. Wiederholen Sie den Reinigungsprozess, bis negative Ergebnisse erzielt werden. Wenn die Kontamination nicht beseitigt werden kann, setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst oder Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch 6.2.3.2 Ersetzen der Saugnäpfe des Plattenversiegelungswerkzeugs Entsorgen Sie einmal monatlich die verwendeten Saugnäpfe des Plattenversiegelungswerkzeugs und bringen Sie neue an. Die Plattenversiegelungswerkzeuge befinden sich links neben dem Probenständer. Siehe Abbildung 6-13. Heben Sie die Werkzeuge an und nehmen Sie sie aus ihrer Position, um die Saugnäpfe zu entfernen.
Seite 167
6 – Wartung So entnehmen und reinigen Sie den Luftfilter: Der Luftfilter befindet sich an der linken Seite des Geräts. Wechseln Sie die Handschuhe. Um den Luftfilter entfernen zu können, müssen Sie zunächst die Filterabdeckung abnehmen. Suchen Sie zum Abnehmen der Abdeckung die Vertiefung unten mittig in der Abdeckung. Greifen Sie mit den Fingerspitzen in die Vertiefung und nehmen Sie die Abdeckung ab.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Abbildung 6-15 – Entnehmen des Luftfilters 6.2.4 Wartung bei Bedarf In diesem Abschnitt werden die folgenden „bei Bedarf“ durchzuführenden Wartungsverfahren erläutert: • Speichern von Daten auf USB (Abschnitt 6.2.4.1) • Installieren der Software (Abschnitt 6.2.4.2) •...
Siehe Abbildung 6-16. VORSICHT Scannen Sie alle USB-Wechseldatenträger mit einer Anti-Virensoftware, bevor Sie sie an einen USB-Anschluss des BD Viper™ LT-Geräts anschließen. So greifen Sie auf die Funktion Daten speichern zu: Tippen Sie im Statushauptbildschirm auf die Schaltfläche „Konfiguration/Wartung“. Wählen Sie die Registerkarte „Tools“ (Werkzeuge) aus.
Seite 170
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Abbildung 6-16 – Fenster für das Speichern von Daten auf USB So speichern Sie Daten auf USB: Greifen Sie wie oben beschrieben auf die Funktion „Daten speichern“ zu. Schließen Sie einen USB-Wechseldatenträger an einen freien USB-Anschluss an.
Seite 171
6 – Wartung Felder und Schaltflächen der Funktion „Daten auf USB speichern“: Fenster „Save Data“ (Daten speichern) Kontrollkästchen „System Log“ (Systemprotokoll) Dieses Element ist standardmäßig ausgewählt. Das Systemereignisprotokoll wird exportiert. Kontrollkästchen „Database“ (Datenbank) Dieses Element ist standardmäßig ausgewählt. Die Ständerdatenbank wird exportiert. Kontrollkästchen „Configuration“...
Kontrollkästchen „Robot Export Files“ (Roboter-Exportdateien) – Aktivieren Sie dies, um die von der Robotersoftware erstellten Bewegungs- und Protokolldateien zu exportieren. Diese Dateien werden von BD zur Diagnose bei Geräteproblemen eingesetzt. 6.2.4.2 Installieren der Software Gelegentlich kann Ihre Einrichtung aktualisierte Versionen der Gerätesoftware, der regionalen Vorschriften und/oder der Assay-Definitionen erhalten.
Seite 173
6 – Wartung So aktualisieren Sie die Gerätesoftware: Tippen Sie im Statushauptbildschirm auf die Schaltfläche „Konfiguration/Wartung“. Tippen Sie auf die Registerkarte „Tools“ (Werkzeuge). Tools Wenn mehrere USB-Wechseldatenträger bereitgestellt werden, müssen diese in folgender Reihenfolge installiert werden: REGIONALE VORSCHRIFTEN FÜR VIPER LT VIPER LT-IVD-ANWENDUNG VIPER LT-ASSAY-DATEI xyz (wobei xyz für eine Assay-Bezeichnung steht) HINWEIS: Wenn mehr als ein USB-Wechseldatenträger mit Assay-Dateien...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch 6.2.4.3 Verwalten von Verbrauchsmaterial Die Funktion „Manage Consumables“ (Verbrauchsmaterialien verwalten) ermöglicht Ihnen das Ausführen von Roboter-/Pipettor-basierten Funktionen in Zusammenhang mit dem Entleeren von Extraktionsröhrchen und Reagenzbehältern sowie dem Zusammenführen von Pipettenspitzenboxen. Die Funktion „Manage Consumables“ (Verbrauchsmaterialien verwalten) kann immer dann ausgeführt werden, wenn der Roboterteil eines Laufs abgeschlossen ist und keine Systemalarme vorliegen, die die Ausführung verhindern.
Seite 175
6 – Wartung So leeren Sie Reagenzbehälter/Extraktionsröhrchen: Greifen Sie wie oben beschrieben auf die Funktion „Manage Consumables“ (Verbrauchsmaterialien verwalten) zu. Tippen Sie auf die Menüauswahl „Empty Reagent Troughs“ (Reagenzbehälter leeren) und/ oder „Empty Extraction Tubes“ (Extraktionsröhrchen leeren). Die Menüauswahl „Consolidate Pipette Tips“...
Seite 176
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Tippen Sie auf die Schaltfläche „Spitzenzähler zurücksetzen“, um den Spitzenzähler manuell zurückzusetzen. Es wird eine Meldung angezeigt, die Sie auffordert, das Zurücksetzen des Spitzenzählers auf den vollen Status zu bestätigen. Überprüfen Sie, ob alle Pipettenspitzenboxen voll sind, und tippen Sie anschließend auf die Schaltfläche „Yes“...
Entfernen und entsorgen Sie alle leeren Pipettenspitzenboxen. 6.2.4.4 Funktion zum Registrieren des Barcode-Scanners Die Funktion zum Registrieren des Barcode-Scanners ermöglicht Ihnen das Registrieren eines neuen oder Ersatz-Barcode-Scanners zur Verwendung mit dem BD Viper™ LT-Gerät. Die Funktionen kann jederzeit ausgeführt werden. Siehe Abbildung 6-18.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Nach der erfolgreichen Registrierung des Barcode-Scanners wird eine Meldung angezeigt. Abbildung 6-18 – Fenster zum Registrieren des Barcode-Scanners 6.2.4.5 Barcode-Scanner konfigurieren Schließen Sie den Scanner-USB-Stecker an einen aktiven USB-Anschluss am PC oder Gerät an. HINWEIS Zur Verwendung dieses Scanners muss die Softwareversion des Geräts V2.93 oder höher sein.
6 – Wartung Schließen Sie den Scanner wieder an den USB-Anschluss an. Auf diese Weise wird eine Aktualisierung der Softwaretreiber erzwungen. HINWEIS Möglichweise muss das System neu gestartet werden, damit das Gerät oder der Computer den Scanner erkennt. 6.2.4.6 Funktion „Roboter/Messgerät bewegen“ Die Funktion „Roboter/Messgerät bewegen“...
Seite 180
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch So bewegen Sie die Roboter-Gantry: Greifen Sie wie oben beschrieben auf die Funktion „Roboter/Messgerät bewegen“ zu. Schließen Sie die Gerätetür. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Roboter-Gantry bewegen“ auf der linken Seite der Abbildung des Decks, um die Roboter-Gantry an diese Position zu bewegen.
6 – Wartung So bewegen Sie das Messgerät: Normalerweise wird das Messgerät nach Abschluss eines Laufs geöffnet, damit Sie die verbrauchte Amplifikations-/PCR-Platte entnehmen können. Wenn das Messgerät aufgrund eines Laufabbruchs oder Fehlers nicht geöffnet wird, können Sie die Funktion zum Bewegen des Messgeräts verwenden, um auf dieses zuzugreifen.
Seite 182
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch So kalibrieren Sie den Touchscreen: Greifen Sie wie oben beschrieben auf die Funktion „Touchscreen kalibrieren“ zu. Tippen Sie auf die Zielscheiben-Schaltflächen, wenn diese angezeigt werden. Versuchen Sie, so genau wie möglich auf die Ziele zu tippen.
6 – Wartung 6.2.4.8 „Magnet QC“ (Magneten-QK) Die Funktion „Magnet QC“ (Magneten-QK) kann verwendet werden, um zu versuchen, bestimmte Systemfehlerbedingungen durch Testen der Bewegung der Extraktormagneten zu beseitigen. Die Funktion ist nur verfügbar, wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus befindet. Die Magnetdiagnostik ist in weniger als einer Minute abgeschlossen.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Wenn das Ergebnis „Bestanden“ berichtet wird, wird der Alarmzustand gelöscht. Wenn „Fehlgeschlagen“ berichtet wird, setzen Sie sich für Unterstützung mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung. 6.2.4.9 „Pre-warm Heater QC“ (Vorwärmblock-QK; Temperaturüberprüfung) Bei der „Pre-warm Heater QC“ (QK des Vorwärmblocks) wird die Wärmeblockfunktion durch das Durchführen eines Erwärmungs- und Abkühlungsprotokolls überprüft.
Seite 187
6 – Wartung Die Anzeigelampen „Betrieb“ und „USB“ leuchten während der QK dauerhaft, die Anzeigelampen „Protokollausführung“ und „Protokoll abgeschlossen“ blinken. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Abbrechen“, um die QK-Funktion während der Ausführung abzubrechen. Tippen Sie im Bestätigungsfenster auf die Schaltfläche „Yes“ (Ja) um die Funktion abzubrechen, oder tippen Sie auf „No“...
Seite 188
14 Wenn das Ergebnis „Bestanden“ berichtet wird, werden aller Vorwärm-Alarmzustände gelöscht. Wenn „Fehlgeschlagen“ berichtet wird (Symbol oder Benachrichtigungsmeldung), setzen Sie sich für Unterstützung mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung. Manuelle Temperaturprüfung: Notieren Sie den auf dem digitalen Thermometer für die Position D1 angezeigten Temperaturwert, sobald die Meldung zum Abkühlvorgang angezeigt wird.
6 – Wartung 17 Versetzen Sie die Wärmefühlersonde innerhalb von 30 Sekunden von der Röhrchenposition D6 an die Röhrchenposition D1. 18 Versetzen Sie den Adapter des Temperaturmessgeräts von der Röhrchenposition D6 an die Röhrchenposition D2. 19 Tippen Sie jetzt auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche „OK“, um den Abkühlvorgang zu starten.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Tippen Sie auf die Schaltfläche „Abbrechen“, um die QK-Funktion während der Ausführung abzubrechen. Tippen Sie im Bestätigungsfenster auf die Schaltfläche „Yes“ (Ja) um die Funktion abzubrechen, oder tippen Sie auf „No“ (Nein), um die QK-Funktion fortzusetzen.
Symbol „Bestanden“ Symbol „Fehlgeschlagen“/„Abgebrochen“ Wenn als Ergebnis „Fehlgeschlagen“ berichtet wird, setzen Sie sich für Unterstützung mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung. 6.2.4.12 „Robot QC“ (Roboter-QK) Die Funktion „Robot QC“ (Roboter-QK) kann durchgeführt werden, um bestimmte Systemalarme zu beseitigen. Zur Durchführung dieser Funktion sind keine Vorbereitungen erforderlich.
Seite 192
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Schaltflächen der Funktion „Robot QC“ (Roboter-QK) Schaltfläche Schaltfläche „Start“ „Abbrechen“ So führen Sie die „Robot QC“ (Roboter-QK) durch: Überprüfen Sie, ob die 4 Metallspitzen sich in Ihren Stationen befinden (Abbildung 6-1). Greifen Sie wie oben beschrieben auf die Funktion „Robot QC“ (Roboter-QK) zu.
6 – Wartung 6.2.4.13 „Volume QC“ (Volumen-QK) Mit der Funktion „Volume QC“ (Volumen-QK) können Sie die Genauigkeit der Pipettenvolumen des Roboters überprüfen. Bei der „Volume QC“ (Volumen-QK) werden 3 unterschiedliche Volumen einer Flüssigkeit in leere Probenröhrchen pipettiert. Sie wiegen die Röhrchen vor und nach dem Pipettiervorgang, und berechnen die Genauigkeit der Pipettierung.
Seite 194
Beurteilen Sie das Bestehen/Fehlschlagen auf der Basis der Spezifikationen auf dem Protokoll. • Wenn ein Wert außerhalb der Spezifikationen liegt, muss der gesamte Test wiederholt werden. • Wiederholen Sie den Test mit neuen, gewogenen Röhrchen. • Sollte das Volumen-QK-Verfahren erneut fehlschlagen, setzen Sie sich mit BD in Verbindung.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch 6.2.4.14 Reinigen des Barcode-Scanner-Fensters Der Hand-Scanner ist an einer Halterung befestigt, die normalerweise in der Nähe des Bildschirms oder auf der Arbeitsfläche, auf der die Probenröhrchen eingegeben werden, angebracht ist. Treten beim Scannen Lesefehler auf, können Sie versuchen, das Scanner-Fenster zu reinigen.
Allgemeines 7.1.1 Geräteservice Falls Ihr BD Viper™ LT-Gerät nicht richtig oder in irgendeiner Weise ungewöhnlich funktioniert, können Sie zunächst versuchen, das Problem anhand der Empfehlungen in diesem Abschnitt zu beheben. Alle anderen Reparaturversuche führen zur Aufhebung der Herstellerhaftung unter den Bedingungen dieser Garantie.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Um die Textmeldung zu einem anhaltenden Alarm erneut anzuzeigen, tippen Sie im Alarmfenster auf den Alarm und tippen Sie anschließend unter diesem Fenster auf die Schaltfläche „View Alert Text“ (Alarmtext anzeigen). Im Alarmtext ist angegeben, was den Alarm ausgelöst hat und welche Konsequenzen dies für zur Zeit durchgeführte Läufe und andere Betriebsprozesse hat.
Seite 199
Neustart durchgeführt wird. Weitere Läufe sind ausführbar. Überprüfen Sie die Ursache des Neustarts in der Titelleiste der Initialisierungsmeldung. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung. HINWEIS: Sie müssen den Lauf wiederholen, wenn einer der Teile abgebrochen wurde.
Seite 200
Messgeräten eines Laufs werden fortgesetzt. Weitere Läufe sind ausführbar. HINWEIS: Sie müssen den Lauf wiederholen, wenn einer der Teile abgebrochen wurde. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler wiederholt auftritt. EC 1005 Lauf abgebrochen ALARMTYP –...
Seite 201
7 – Fehlerbehebung ABHILFEMASSNAHME(N) Auswirkung: Dieser Alarm verhindert das Durchführen weiterer Läufe nicht (diese können aber durch andere, gleichzeitig aufgetretene Alarmzustände verhindert werden). HINWEIS: Sie müssen den Lauf wiederholen, wenn einer der Teile abgebrochen wurde. EC 1006 Bedingungen in den Amplifikationsschälchen für Amplifikation unzureichend ALARMTYP –...
Prüfventil für Flüssigabfälle (auf der Abfallflasche): Überprüfen Sie, ob das Ventil klemmt oder beschädigt/getrennt ist, und korrigieren Sie dies, falls erforderlich. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn das Problem wiederholt auftritt. HINWEIS: Sie müssen den Lauf wiederholen, wenn einer der Teile abgebrochen wurde.
Seite 203
7 – Fehlerbehebung ABHILFEMASSNAHME(N) Führen Sie das Entsorgungsprotokoll („Konfiguration/Wartung“ > „Tools“ (Geräte) > „Manage Consumables“ (Verbrauchsmaterialien verwalten) > „Empty Extraction Tubes“ (Extraktionsröhrchen leeren)) aus, um die Röhrchen zu leeren. Wenn das Entsorgungsprotokolls nicht erfolgreich abgeschlossen wird, entnehmen Sie die Extraktionsröhrchen vorsichtig und entsorgen Sie sie gemäß den Empfehlungen in den Anweisungen zur Reinigung nach einem Lauf (Abschnitt 4.9.2).
Seite 204
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch EC 1015 Fehler beim Mischen eines QK-Schälchens auf einer PCR-Platte. ALARMTYP – Selbstregelnd – Gelöscht, sobald der Alarmcode durch Antippen der Schaltfläche „OK“ im Popup-Alarmfenster bestätigt wird. MÖGLICHE URSACHE(N) Beim Mischschritt der Amplifikation (PCR-Lauf) ist in einem QK-Schälchen ein Flüssigkeitsstands-Fehler aufgetreten.
„Konfiguration/Wartung“ > „Tools“ (Geräte) > „QC Functions“ (QK-Funktionen) > „Prime Heater QC“ (QK des Priming-Wärmeblocks) durch. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn das Problem weiterhin besteht. EC 2005 Temperatursensor-Fehler im Priming-Wärmeblock ALARMTYP – Anhaltend – wird zurückgesetzt, nachdem a) die Ursache für den Fehler behoben und b) der Fehler durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
„Konfiguration/Wartung“ > „Tools“ (Geräte) > „QC Functions“ (QK-Funktionen) > „Prime Heater QC“ (QK des Priming-Wärmeblocks) durch. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn das Problem weiterhin besteht. EC 2006 Temperatursensor-Abweichung im Priming-Wärmeblock ALARMTYP – Anhaltend – wird zurückgesetzt, nachdem a) die Ursache für den Fehler behoben und b) der Fehler durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Seite 207
Auswirkung: Neue SDA-Läufe werden verhindert (PCR-Läufe sind ausführbar). Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um das Problem zu beheben. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn das Problem weiterhin besteht. EC 4001 Messgerät-Kommunikationsfehler ALARMTYP – Anhaltend – wird zurückgesetzt, nachdem a) die Ursache für den Fehler behoben und b) der Fehler durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Seite 208
HINWEIS: Sie müssen den Lauf wiederholen, wenn einer der Teile abgebrochen wurde. Führen Sie zum Beheben des Problems die Messgerät-Qualitätskontrolle unter „Konfiguration/ Wartung“ > „Tools“ (Geräte) > „QC Functions“ (QK-Funktionen) > „Reader QC“ (Messgerät-QK) durch. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn das Problem weiterhin besteht.
Seite 209
Gegenstände entfernt haben, die die Bewegung behinderten, oder wenn Sie keinen Gegenstand finden konnten. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn das Problem weiterhin besteht. EC 4006 Optischer Fehler im Messgerät ALARMTYP – Anhaltend – wird zurückgesetzt, nachdem a) die Ursache für den Fehler behoben und b) der Fehler durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Seite 210
Stellen Sie sicher, dass Sie bei SDA-Läufen den Amplifikationsplatten-Adapter bzw. bei PCR-Läufen das PCR-Tablett verwenden. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn das Problem weiterhin besteht. EC 4009 Fehler bei Leistung des Heizelements im Messgerät ALARMTYP – Selbstregelnd – Gelöscht, sobald der Alarmcode durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Seite 211
Wartung“ > „Tools“ (Geräte) > „QC Functions“ (QK-Funktionen) > „Reader QC“ (Messgerät-QK) durch. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. EC 4010 Fehler bei Leistung des Temperaturregulierungslüfters im Messgerät ALARMTYP – Selbstregelnd – Gelöscht, sobald der Alarmcode durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Seite 212
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch ABHILFEMASSNAHME(N) Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung. EC 5001 Daten der Systemkonfiguration beschädigt ALARMTYP – Selbstregelnd – Gelöscht, sobald der Alarmcode durch Antippen der Schaltfläche „OK“ im Popup-Alarmfenster bestätigt wird. MÖGLICHE URSACHE(N) Die Konfigurationsdatei fehlt oder ist beschädigt.
Seite 213
HINWEIS: Sie müssen den Lauf wiederholen, wenn einer der Teile abgebrochen wurde. Diese Meldung dient nur zu Informationszwecken. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. EC 7006 Fehler bei Pipettorbewegung ALARMTYP – Selbstregelnd – Gelöscht, sobald der Alarmcode durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Seite 214
Weitere Läufe sind ausführbar. HINWEIS: Sie müssen den Lauf wiederholen, wenn einer der Teile abgebrochen wurde. Diese Meldung dient nur zu Informationszwecken. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. EC 7007 Ungültige Pipettordaten ALARMTYP –...
HINWEIS: Sie müssen den Lauf wiederholen, wenn einer der Teile abgebrochen wurde. Stellen Sie sicher, dass sich das Plattenversiegelungswerkzeug an seinem Platz befindet, bevor Sie einen Lauf starten. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler wiederholt auftritt.
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch EC 8006 Plattenversiegelungswerkzeug heruntergefallen ALARMTYP – Selbstregelnd – Gelöscht, sobald der Alarmcode durch Antippen der Schaltfläche „OK“ im Popup-Alarmfenster bestätigt wird. MÖGLICHE URSACHE(N) Das Gerät kann nicht erkennen, dass die Plattenversiegelungswerkzeuge in Ihrer Station platziert wurden.
Seite 217
Consumables“ (Verbrauchsmaterialien verwalten) > „Empty Reagent Troughs“/„Empty Extraktion Tubes“ (Reagenzbehälter leeren/Extraktionsröhrchen leeren) aus. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler weiterhin besteht. EC 8009 Plattenversiegelungswerkzeug klemmt ALARMTYP – Anhaltend – wird zurückgesetzt, nachdem a) die Ursache für den Fehler behoben und b) der Fehler durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Seite 218
HINWEIS: Sie müssen den Lauf wiederholen, wenn einer der Teile abgebrochen wurde. Ist die Spitze auf das Deck gefallen, so reinigen Sie dieses und die umliegenden Bereiche mit der dafür vorgesehenen Reinigungslösung (weitere Informationen siehe Abschnitt 4.9). Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt.
Seite 219
Tubes“ (Reagenzbehälter leeren/Extraktionsröhrchen leeren) aus. Stellen Sie sicher, dass alle Pipettenspitzenstationen gefüllt sind, bevor Sie einen Lauf beginnen. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler weiterhin besteht. EC 9005 Fehler beim Spitzenauswurf in Feststoffabfall ALARMTYP – Anhaltend – wird zurückgesetzt, nachdem a) die Ursache für den Fehler behoben und b) der Fehler durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Seite 220
(Reagenzbehälter leeren/Extraktionsröhrchen leeren) aus. Wenn der Fehler weiterhin besteht oder das Auswerfen der Spitze fehlschlägt (Roboter-QK schlägt fehl), setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung. EC 9006 Problem bei Spitzenaufnahme ALARMTYP – Anhaltend – wird zurückgesetzt, nachdem a) die Ursache für den Fehler behoben und b) der Fehler durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Überprüfen Sie die Probenröhrchen und entfernen Sie die Spitzen, die stecken geblieben sind. Reinigen Sie bei Bedarf die betroffenen Bereiche des Gerätedecks. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. EC 9009 Spitzenaufnahme während Spitzenverwaltung fehlgeschlagen ALARMTYP –...
Seite 222
„Konfiguration/Wartung“ > „Tools“ (Geräte) > „QC Functions“ (QK-Funktionen) > „Robot QC“ (Roboter-QK) behoben werden. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler weiterhin besteht. EC 10007 Fehler bei der Initialisierung des Roboters ALARMTYP – Anhaltend – wird zurückgesetzt, nachdem a) die Ursache für den Fehler behoben und b) der Fehler durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Seite 223
HINWEIS: Sie müssen den Lauf wiederholen, wenn einer der Teile abgebrochen wurde. Es sind keine weiteren Abhilfemaßnahmen erforderlich. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. EC 10009 Fehler bei der Erkennung von Laborgegenständen ALARMTYP –...
Seite 224
HINWEIS: Sie müssen den Lauf wiederholen, wenn einer der Teile abgebrochen wurde. Es sind keine weiteren Abhilfemaßnahmen erforderlich. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. EC 10011 Kalibrierung des Roboters erforderlich ALARMTYP – Anhaltend – wird zurückgesetzt, nachdem a) die Ursache für den Fehler behoben und b) der Fehler durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Seite 225
„Konfiguration/Wartung“ > „Tools“ (Geräte) > „QC Functions“ (QK-Funktionen) > „Maintenance - Daily“ (Wartung – täglich) behoben werden. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler weiterhin besteht. EC 10014 Die XYZ-Positionsüberprüfung des Roboters ist fehlgeschlagen ALARMTYP - Anhaltend - wird zurückgesetzt, nachdem a) die Ursache für den Fehler behoben und b) der Fehler durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Seite 226
„Konfiguration/Wartung“ > „Tools“ (Geräte) > „QC Functions“ (QK-Funktionen) > „Magnet QC“ (Magneten-QK) behoben werden. Schalten Sie das Gerät aus oder wieder ein, wenn sich das Problem hierdurch nicht beheben lässt. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler weiterhin besteht.
Seite 227
Schalten Sie das Gerät aus oder wieder ein, wenn sich das Problem hierdurch nicht beheben lässt. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler weiterhin besteht. EC 12003 Extraktormagneten konnten nicht aus der Ausgangsposition bewegt werden ALARMTYP –...
Seite 228
(Magneten-QK) behoben werden. Schalten Sie das Gerät aus oder wieder ein, wenn sich das Problem hierdurch nicht beheben lässt. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler weiterhin besteht. EC 12009 Allgemeiner Extraktormagnetenfehler ALARMTYP – Anhaltend – wird zurückgesetzt, nachdem a) die Ursache für den Fehler behoben und b) der Fehler durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Seite 229
(Magneten-QK) behoben werden. Schalten Sie das Gerät aus oder wieder ein, wenn sich das Problem hierdurch nicht beheben lässt. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler weiterhin besteht. EC 13002 Punktionswerkzeug heruntergefallen ALARMTYP – Selbstregelnd – Gelöscht, sobald der Alarmcode durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Seite 230
HINWEIS: Sie müssen den Lauf wiederholen, wenn einer der Teile abgebrochen wurde. Stellen Sie sicher, dass das Punktionswerkzeug sich in seiner Station im Reagenzbehälter befindet. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler wiederholt auftritt. EC 13004 Punktionswerkzeug nicht gelöst ALARMTYP –...
Seite 231
„Konfiguration/Wartung“ > „Tools“ (Geräte) > „QC Functions“ (QK-Funktionen) > „Robot QC“ (Roboter-QK) behoben werden. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler weiterhin besteht. EC 14001 Barcode-Scanner nicht verbunden ALARMTYP – Anhaltend – wird zurückgesetzt, nachdem a) die Ursache für den Fehler behoben und b) der Fehler durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Seite 232
Dies hat keine Auswirkungen auf Teile eines aktuellen Laufs. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler erneut auftritt. EC 17002 Wenig Speicherplatz auf Laufwerk D ALARMTYP – Selbstregelnd – Gelöscht, sobald der Alarmcode durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Seite 233
Sie es bei Bedarf wieder an. Schalten Sie das Gerät aus oder wieder ein, wenn sich das Problem hierdurch nicht beheben lässt. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler weiterhin besteht. EC 20001 DIO-Platine konnte nicht initialisiert werden ALARMTYP –...
Seite 234
ABHILFEMASSNAHME(N) Weitere Läufe werden verhindert. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Setzen Sie sich mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung, wenn der Fehler weiterhin besteht. EC 21003 Vorwärmblock konnte die Abkühltemperatur nicht erreichen ALARMTYP – Anhaltend – wird zurückgesetzt, nachdem a) die Ursache für den Fehler behoben und b) der Fehler durch Antippen der Schaltfläche „OK“...
Seite 235
7 – Fehlerbehebung EC 21005 Verbindung zum Vorwärmblock unterbrochen ALARMTYP – Anhaltend – wird zurückgesetzt, nachdem a) die Ursache für den Fehler behoben und b) der Fehler durch Antippen der Schaltfläche „OK“ im Popup-Alarmfenster bestätigt wird. MÖGLICHE URSACHE(N) Das Gerät hat festgestellt, dass die Verbindung zum Vorwärmblock unterbrochen wurde. ABHILFEMASSNAHME(N) Auswirkung: Das Vorwärmprotokoll wird abgebrochen.
Seite 236
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Überprüfen Sie das USB-Kabel zwischen Schlüsselkartenleser und Gerät und schließen Sie es gegebenenfalls wieder an. Installieren Sie einen neuen Schlüsselkartenleser. NC 612 Beim Bearbeiten von QK-Röhrchen ist ein Fehler aufgetreten. ART DER WARNUNG – Selbstauflösend – Gelöscht, sobald der Warncode durch Antippen der Schaltfläche “OK”...
Benutzer, sofern die Geräte gemäß den Bestimmungen in diesem Benutzerhandbuch zum BD Viper™ LT-System betrieben und nicht unsachgemäß oder missbräuchlich verwendet wurden. Hinsichtlich eines solchen Ersatzes behält sich BD das Recht vor, nach eigenem Ermessen neue oder generalüberholte Ersatzkomponenten bereitzustellen. Alle Ersatzteile erfüllen die Anforderungen für neue Ersatzteile und sind für den Rest der einjährigen Garantiefrist von der...
Seite 238
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch...
Die folgende Liste umfasst Ersatz- und Zubehörteile sowie Einwegmaterialien für das BD Viper™ LT-Gerät. Die Verfügbarkeit von Assays für das BD Viper™ LT-System ist von Region zu Region unterschiedlich. Setzen Sie sich bei Fragen bezüglich der Verfügbarkeit mit Ihrer örtlichen BD-Vertretung in Verbindung.
Seite 242
Tisch; Tischmaße: 183 cm B x 86 cm T x 70–73 cm H) 441989 USB flash drive (8 GB) (USB-Wechseldatenträger), leer 441995 Thermal Tool Adapter (Adapter für digitales Temperaturmessgerät) 442950 Heater, BD Pre-warm (Vorwärmblock, BD Pre-warm) 442951 Login Station, Lighted (Eingabestation, beleuchtet) 442964 Rack, Extraction (Extraktionsständer) 442965 Rack, Specimen (Probenständer)
12 – Glossar und Abkürzungen Begriff Bedeutung An das Gerät angeschlossenen Flasche, in der die während BD Viper™ Abfallflasche LT-Läufen produzierten Flüssigkeitsabfälle aufgefangen werden Vom Gerät erkannter Zustand; kann einen Hardwarefehler oder Fehler Anhaltender Alarm beim Lauf anzeigen; siehe auch „Hinweis“ und „Selbstregelnder Alarm“...
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Begriff Bedeutung Gechlortes Fluoresceinderivat mit Anregungs- und Emissionsmaxima von 535 bzw. 556 nm Meldung, die eine Benutzereingabe erfordert, damit das Gerät fortfahren Hinweis kann Gerätebezogene Aktivitäten: Probenvorbereitung, Lyse/Extraktion, Lauf PCR- oder SDA-Test, Entsorgung der Reagenzien Light Emitting Diode (Leuchtdiode) –...
Seite 249
12 – Glossar und Abkürzungen Begriff Bedeutung Sulphorhodaminderivat; ein häufig verwendeter fluoreszierender Farbstoff mit Absorptions- und Emissionsmaxima von 349 bzw. 460 nm Strand Displacement Amplification (Strangverdrängungsamplifikation) Vom Gerät erkannte, normalerweise vorübergehende Zustände; Alarm Selbstregelnder Alarm informiert über das Auftreten des Zustands; erfordert normalerweise nur Bestätigung;...
Seite 250
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch...
13 – Reinigungsreferenz Häufigkeit Position Reinigungsmittel/-verfahren: Probenständer Extraktionsröhrchenständer 2–3 Minuten in 1%ige (v/v) Am Ende Natriumhypochloritlösung tauchen. Gründlich mit Priming-Plattenträger des Laufs Leitungswasser abspülen. An der Luft trocknen (nur SDA) lassen. Amplifikationsplattenträger (nur SDA)
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Häufigkeit Position Reinigungsmittel/-verfahren: Aktivitäten am Ende des Reinigungsverfahren nach Lauf befolgen. Laufs befolgen Mit 1%iger (v/v) Natriumhypochloritlösung Touchoff-Balken abwischen, gründlich mit Leitungswasser abspülen und trocknen lassen. Wenn die Abfallflasche halb voll ist, 400 mL unverdünnte Bleiche direkt in die Abfallflasche füllen.
13 – Reinigungsreferenz Häufigkeit Position Reinigungsmittel/-verfahren: Spitzenhülsen Destilliertes Wasser Arretierscheiben Zuerst mit 3%igem Wasserstoffperoxid und Kanalprüfquadrat anschließend mit Leitungswasser abwischen. Behälter für verbrauchte Zuerst mit 1%igem (v/v) Natriumhypochlorit und Wöchent- Spitzen anschließend mit Leitungswasser abwischen. lich Ständer für Pipettenspitzen 2–3 Minuten in 1%ige (v/v) Natriumhypochloritlösung tauchen.
Seite 254
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch...
14 – Schnellanmeldung 14.1 Definitionen Element Beschreibung Viper LT-Gerät Quick Response (Schnellantwort) 2D-Barcode-Symbole Persönliche Identifikationsnummer Erfordert die Authentifizierung mit zwei Teilen von Zweistufige Informationen: Etwas, das Sie wissen, und etwas, das Sie Authentifizierung haben. 14.2 Einführung Benutzer haben die Möglichkeit, eine schnellere und vereinfachte VLT-Authentifizierungsmethode zu erstellen.
Seite 256
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch Erstellen Sie die Barcode-Etiketten mithilfe eines Barcode-Druckers oder eines kostenlosen Online-Tools. QR(Quick Response)-Barcodes werden empfohlen, da sie kleiner sind und weniger Platz benötigen. Suchen Sie einen geeigneten QR-Barcode-Drucker und erstellen Sie ein Etikett für Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. Wenn kein Barcode-Drucker verfügbar ist, können Sie einen kostenlosen Online-Dienst verwenden, um die Barcodes zu erstellen (siehe Tabelle oben).
14 – Schnellanmeldung Klicken Sie auf die Schaltfläche „Create QR Code“ (QR-Code erstellen). Drucken Sie die Seite aus und reduzieren Sie das Bild ggf. auf bis zu 50 %. Wiederholen Sie die Schritte (1–5) mit Ihrem Passwort anstatt Ihres Benutzernamens. Die QR-Barcodes können nach Wunsch ausgeschnitten und auf eine persönliche ID-Karte geklebt werden oder Sie können sie mit Ihrem Smartphone fotografieren und die Bilder vom Telefon scannen.
Seite 258
BD Viper™ LT-System – Benutzerhandbuch „1234DasistmeinBarcodeEtikett” würde als Gerätepasswort festgelegt werden. HINWEIS Die PIN funktioniert nur ordnungsgemäß, wenn sie, wie hier gezeigt, als die Zeichen am Anfang des Gerätepassworts festgelegt wird. Erstellen Sie ein QR-Barcode-Etikett des letzten Teils des Gerätepassworts.