Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BACTEC™ FX
Australian Sponsor:
Becton Dickinson Pty Ltd.
66 Waterloo Road
Macquarie Park NSW 2113
Australia
Benutzerhandbuch
B ecton, Dickinson and Company
Sparks, Maryland 21152 USA
Becton Dickinson Ireland Ltd.
Donore Road, Drogheda
Co. Louth, A92 YW26
Terre Bonne Park – A4
Route de Crassier 17
1262 Eysins, Switzerland
New Zealand Sponsor:
Becton Dickinson Limited
14B George Bourke Drive
Mt. Wellington Auckland 1060
8005110(11) 2021-12
441427, 441385, 441386
7 Loveton Circle
Ireland
BD Switzerland Sàrl
New Zealand
Deutsch
bd.com/e-labeling

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BD BACTEC FX

  • Seite 1 7 Loveton Circle Sparks, Maryland 21152 USA Becton Dickinson Ireland Ltd. Donore Road, Drogheda Co. Louth, A92 YW26 Ireland BD Switzerland Sàrl Terre Bonne Park – A4 Route de Crassier 17 1262 Eysins, Switzerland Australian Sponsor: New Zealand Sponsor: Becton Dickinson Pty Ltd.
  • Seite 2: Überarbeitung

    11.1 „Symbol-Erklärungen“ in Abschnitt 11 hinzugefügt. BD, the BD Logo, BACTEC, EpiCenter, and Synapsys are trademarks of Becton, Dickinson and Company or its affiliates. © 2021 BD. All rights reserved. Die Vervielfältigung, Übertragung oder Abschrift dieser Veröffentlichung, ihre Speicherung in Datenabrufsystemen oder ihre Übersetzung in eine andere Sprache oder Computersprache ist ohne die...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 – Einführung ........................9 Verwendungszweck ........................9 Verfahrensgrundlagen......................... 9 Systemüberblick ........................11 1.3.1 Geräteüberblick......................11 1.3.2 Steuerelektronik ......................13 1.3.3 Inkubationssubsystem ....................13 1.3.4 Agitation der Fläschchen .................... 13 1.3.5 Mess-Subsystem ......................13 1.3.6 Sensorisches Abtasten von Fläschchen ..............13 1.3.7 Stationsanzeigelampen....................
  • Seite 4 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch 3 – Bedienelemente und Anzeigelampen............... 43 Allgemeines..........................43 Netzschalter ..........................45 3.2.1 Position ........................45 3.2.2 Betrieb......................... 45 Systemanzeigelampen......................46 3.3.1 Position ........................46 3.3.2 Anzeigeart........................46 Schubladengriffe ........................47 3.4.1 Position ........................47 3.4.2 Betrieb......................... 47 Barcode-Scanner ........................
  • Seite 5 Drucken von Berichten ......................74 Entnahme positiver, negativer und im Test befindlicher Fläschchen ........75 4.10 Handhabung von Alarmen und Fehlern ..................80 4.11 Stromausfälle ..........................81 4.12 Betrieb mit einem BD EpiCenter-System .................. 81 4.12.1 Normalbetrieb ......................81 4.12.2 Isolierungsmodus......................
  • Seite 6 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch 5.4.13 Anstehend......................... 135 5.4.14 Entnommene negative Fläschchen................137 5.4.15 Entnommene positive Fläschchen ................138 5.4.16 Entnommene Fläschchen ..................140 Wartung........................... 141 5.5.1 Test-Anzeige......................141 5.5.2 Anzeige „Stationen sperren/entsperren“ ..............144 5.5.3 Anzeige „Dienste“ ..................... 145 5.5.3.1 SW aktualisieren ..................146 5.5.3.2...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Nicht verwendbare Stationen, betroffene Fläschchen und unvollständig eingesetzte Fläschchen ..........................188 7.3.1 Allgemeines ......................188 7.3.2 Nicht verwendbare Stationen..................189 7.3.3 Betroffene Fläschchen ....................191 7.3.4 Unvollständiger Einsatz in Stationen ................ 191 Barcode-Scanner ........................193 8 – Beschränkte Garantie..................... 195 9 –...
  • Seite 8 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch...
  • Seite 9: Einführung

    1 – Einführung Verwendungszweck Das BD BACTEC™ FX wurde für den schnellen Nachweis von Bakterien und Pilzen in klinischen Proben, Blut und Blutprodukten entwickelt. Dazu werden Proben von Patienten oder von Blut aus Beuteln/Blutprodukten entnommen und unmittelbar in BD BACTEC™ Culture Vials injiziert, die zur Inkubation und Untersuchung in das Gerät gegeben werden.
  • Seite 10 Die Rohdaten des Detektors werden über die Reihen-Platine analysiert ..und eine Positivitätsanalyse wird durchgeführt. Ein positives Fläschchen wird durch einen Warnton, Bildschirmanzeigen und durch eine entsprechende Systemanzeigelampe gemeldet. Positive Testergebnisse unterschiedlich angezeigt Photodetektor Reihen-Platine Testmesswerte Positivitätsanalyse Abbildung 1-1 – Fluoreszenztechnologie des BD BACTEC FX...
  • Seite 11: Systemüberblick

    Laborinformationssystem (LIS) verbunden werden. 1.3.1 Geräteüberblick Das BD BACTEC FX-Gerät ist ein automatisiertes System, das für den Nachweis von Mikroorganismen in klinischen Proben, Blut und Blutprodukten verwendet wird. Die beimpften Fläschchen werden in eine der Geräteschubladen hineingegeben, die jeweils über Flaschenstationen verfügen, die in 10 x 10 Reihen angeordnet sind.
  • Seite 12 Das Gerätesystem verfügt im Wesentlichen über die zwei folgenden Konfigurationsmöglichkeiten: die Ein- oder Multi-Geräte-Konfiguration. Die Multi-Geräte-Konfiguration besteht aus einem oberen und einem unteren Gerät. Multi- und Ein-Geräte-Systeme können mit Hilfe des BD EpiCenter-Systems kombiniert werden, um somit eine größere Installation mit vollständiger Verbindung der einzelnen Module zu schaffen.
  • Seite 13: Steuerelektronik

    1 – Einführung 1.3.2 Steuerelektronik Das Gerät ist mit einer Reihe von Steuerungselementen ausgestattet, die zur Steuerung und Analyse der folgenden Bereiche dienen: • Temperaturmessung und -steuerung • Integrierte Testfunktionen • Steuerung des Agitationsmotors • Positivitätsanalyse • Anzeigelampen von Stationen und System •...
  • Seite 14: Lcd-Anzeige Mit Touchscreen

    Routinemäßige Vorgänge, wie die Eingabe von Fläschchen und die Entfernung positiver Fläschchen, werden über die Status-Anzeige initiiert. Während über die Registerkarte „Berichte“ auf die integrierten BD BACTEC FX-Berichte zugegriffen werden kann, ermöglichen die Registerkarten „Wartung“ und „Konfiguration“ den Zugang zu diesen Funktionen.
  • Seite 15: Medienübersicht

    Die Flaschenergebnisse werden in der Datenbank bis zu 60 Tage nach Entnahme der Fläschchen gespeichert (Messwerte bis zu 14 Tage). 1.3.13 Medienübersicht Eine Reihe von Medien sind für den Einsatz mit dem BD BACTEC FX-System geeignet. Dazu gehören: BD BACTEC Standard/10 Aerobic /F Empfohlen für ein Blutvolumen von 3,0 bis 10,0 ml (optimal 8,0 bis 10,0 ml).
  • Seite 16: Integrierter Test

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch BD BACTEC Myco/F Lytic Spezielles Medium für den Nachweis von Pilzen und Mykobakterien in Blut und sterilen Körperflüssigkeiten. Empfohlen für ein Blutvolumen von 1,0 bis 5,0 ml (optimal 3,0 bis 5,0 ml). Bei blutfreien Proben ist gegebenenfalls ein zusätzliches Mittel notwendig.
  • Seite 17: Verwendung Des Handbuchs

    Sie liegen jeder Medienpackung bei und können außerdem bei der zuständigen BD-Vertretung angefordert werden. BD EpiCenter-Systemhilfe – Die Online-Hilfe des BD EpiCenter-Systems bietet umfangreiche Anweisungen zur Bedienung des BD EpiCenter sowie des BD BACTEC FX-Moduls innerhalb des BD EpiCenter-Systems. Konventionen 1.5.1 Benutzeroberfläche...
  • Seite 18: Symbole Und Anschlüsse Des Geräts

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch 1.5.2 Symbole und Anschlüsse des Geräts Am BD BACTEC FX-Gerät finden sich die folgenden Symbole und Anschlüsse: Abbildung 1-3 – Anschlüsse vorne In der Mitte der Abbildung: Serieller 9-Stift-Anschluss (oben), zwei USB-Anschlüsse (Mitte), Netzschalter (unten). Abbildung 1-4 – Anschlüsse hinten/oben Im Uhrzeigersinn von oben links: AC-Netzanschluss, USB-Anschluss, Netzwerk-Anschluss (BD EpiCenter), Multi-Geräte-Anschluss, USB-Anschluss, Serieller Anschluss (LIS),...
  • Seite 19 1 – Einführung Abbildung 1-5 – Anschlüsse hinten/unten AC-Netzanschluss (oben), Multi-Geräte-Anschluss (unten) Abbildung 1-6 – Symbol für Biogefährdung...
  • Seite 20: Hinweise, Vorsichts- Und Warnhinweise

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch 1.5.3 Hinweise, Vorsichts- und Warnhinweise Im vorliegenden Handbuch sind wichtige Informationen durch Rahmen vom normalen Text abgehoben und mit den Überschriften HINWEIS, VORSICHT oder WARNUNG versehen. Diese Angaben haben die nachfolgenden Formate und Bedeutungen: HINWEIS Wichtige Informationen zum Gerät, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, werden als HINWEISE angegeben.
  • Seite 21: Installation

    2 – Installation Allgemeines Dieser Abschnitt enthält Angaben über die Installation und die Einrichtung des BD BACTEC™ FX-Geräts. Die folgenden Hauptthemen werden besprochen: • Gerätespezifikationen • Installation des Geräts • Einrichtung der Software WARNUNGEN FALLS DIESES GERÄT NICHT ENTSPRECHEND DEN ANWEISUNGEN IM VORLIEGENDEN HANDBUCH VERWENDET WIRD, KÖNNEN SEINE SCHUTZFUNKTIONEN...
  • Seite 22 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Lufteinlass (durch Pfeile gekennzeichnet) Luftauslass (durch Pfeile gekennzeichnet) Abbildung 2-1 – Lufteinlass (links) und Luftauslass (rechts) Die Stelle, an der die Luft herausströmt (bzw. ausgeblasen wird), ist bei den oberen und unteren Geräten identisch.
  • Seite 23: Gerätespezifikationen

    2 – Installation Gerätespezifikationen Multi-Geräte- Maße Ein-Geräte-System System Höhe 93,9 cm 198,7 cm Breite 62,2 cm 62,2 cm Tiefe 86,9 cm 86,9 cm Abstand (hinten, links, rechts) 1,3 cm, 0 cm, 0 cm 1,3 cm, 0 cm, 0 cm Abstand (vorne) 68,6 cm 68,6 cm Gewicht (leer)
  • Seite 24: Installation Des Geräts

    Installation der Kategorie II und des Verschmutzungsgrades 2 nach IEC 664. Installation des Geräts 2.3.1 Vorbereitung des Aufstellungsorts Das BD BACTEC™ FX-Gerät darf nur von BD-Mitarbeitern installiert werden. WARNUNGEN DAS GERÄT NICHT ANHEBEN ODER BEWEGEN. WENDEN SIE SICH AN BD, UM NÄHERES ÜBER DAS BEWEGEN VON GERÄTEN ZU ERFAHREN.
  • Seite 25: Einrichtung Der Software

    2 – Installation Das BD BACTEC™ FX-Gerät sollte an einem Ort aufgestellt werden, an dem es vor übermäßigen Erschütterungen, direkter Sonneneinstrahlung, hoher Luftfeuchtigkeit, Staub, extremen Temperaturen, Einwirkung durch externe Luftquellen und korrosiven oder explosiven Dämpfen oder Gasen geschützt ist. Das System funktioniert bei Raumtemperaturen von 18,0 °C–30,0 °C spezifikationsgerecht. Bei einer Temperatur von höchstens 30,0 °C sollte die relative Luftfeuchtigkeit bei 25–80 % (nicht...
  • Seite 26 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Abbildung 2-2 – Status-Anzeige Um Konfigurationsänderungen zu speichern, wählen Sie die Taste Speichern (siehe unten). Um ein Passwort einzugeben, wählen Sie das Passwort-Feld aus, um die Bildschirmtastatur anzuzeigen (siehe Abschnitt 3.10). Wählen Sie das Feld aus, um die Bildschirmtastatur aufzurufen.
  • Seite 27: Laborkonfiguration

    Etiketten dabei gescannt werden müssen. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, muss bei jedem negativen Fläschchen, das entnommen wird, die Barcodesequenz des Fläschchens gescannt werden. Wird in einer BD EpiCenter-Konfiguration die Option „Stapelentnahme der Negativen“ für ein Gerät aktiviert, dann gilt diese Einstellung für alle Geräte.
  • Seite 28: Sprachauswahl

    Spanisch Französisch Italienisch Japanisch Wird in der BD EpiCenter-Konfiguration eine Sprache für ein Gerät gewählt, dann gilt diese Einstellung für alle Geräte. Land Wählen Sie ein Land oder die ISO-Option (international), um eine automatische Auswahl des entsprechenden Zeit- und Datumsformats vorzunehmen. Die Standardeinstellung ist „US“. Um die verfügbaren Optionen sehen zu können, wählen Sie rechts neben dem Feld die Nach-...
  • Seite 29 JJJJ = Jahr; HH = Stunden (24-Stunden-Format); hh = Stunden (12-Stunden-Format); MM = Minuten Abbildung 2-4 – Anzeige „Labor“ (Konfiguration) Wird in der BD EpiCenter-Konfiguration ein Land (bzw. ein Gebietsschema) für ein Gerät gewählt, dann gilt diese Einstellung für alle Geräte. Fensterbereich „Medien“: Die Medienkonfiguration dient zur Einstellung von Standard-Protokollgrößen für die jeweiligen...
  • Seite 30 Die verfügbaren Protokolllängen sind in der Tabelle oben aufgeführt. Jedes Labor sollte die Protokolllänge auf Basis der eigenen Richtlinien und Bedingungen festsetzen. Wird in der BD EpiCenter-Konfiguration ein Protokoll für ein Gerät gewählt, dann gilt diese Einstellung für alle Geräte. Tasten im Fenster „Labor“ (Konfiguration): Taste „Rückg“...
  • Seite 31: Berichtskonfiguration

    Netzwerk-Drucker* (nicht in der BD EpiCenter-Konfiguration verfügbar), BD EpiCenter- Drucker und USB-Drucker*. Wenn Netzwerk-Drucker gewählt wird, erscheint ein IP-Feld. Der BD EpiCenter-Drucker steht nur dann zur Auswahl, wenn das Gerät an ein BD EpiCenter-System angeschlossen ist. Bei einer BD EpiCenter-Konfiguration steht dieser Drucker als Standardauswahl zur Verfügung.
  • Seite 32 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Fensterbereich „Benutzerdefinierte Felder“: Organisation 1 / Organisation 2 Geben Sie den gewünschten Namen für Ihr Labor oder Krankenhaus ein. Es sind zwei Textzeilen mit jeweils bis zu 25 Zeichen vorhanden. Wählen Sie das Feld „Organisation 1“ aus, um die Bildschirmtastatur aufzurufen (siehe Abschnitt 3.10) und den gewünschten Krankenhaus- oder Labornamen einzugeben.
  • Seite 33: Instrumentenkonfiguration

    Gerät ausgestattet ist, sollte dieser Wert möglichst auf 1 eingestellt bleiben. Die Gerätenummer erscheint in der Kopfzeile eines Berichts. Gerätenummern müssen innerhalb einer BD EpiCenter-Konfiguration eindeutig sein. Barcodeleser – Optionsschaltflächen In diesen Feldern werden die Barcodeleser innerhalb eines Multi-Geräte-Systems aktiviert bzw.
  • Seite 34 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Lautstärke Wählen Sie die Lautstärke der Gerätewarntöne für positive Fläschchen. Die Standardeinstellung ist 5, d. h. in der Mitte der Lautstärkeskala. Wählen Sie die Nach-oben- oder die Nach-unten-Pfeiltaste aus, um die Lautstärke im Feld von 1 (minimale Lautstärke) bis 10 (maximale Lautstärke) zu erhöhen bzw.
  • Seite 35: Lis-Konfiguration

    2 – Installation 2.4.4 LIS-Konfiguration Die Kommunikation mit dem Laborinformationssystem (LIS) kann unter „Konfiguration“ im Fenster „LIS“ eingestellt werden. Die LIS-Kommunikation darf nur von einem BD-Mitarbeiter aktiviert und deaktiviert werden. Bei Änderung von Standardeinstellungen sind die unten aufgeführten Anforderungen zu beachten.
  • Seite 36 Ergebnisse automatisch (Standardeinstellung) hochgeladen, sobald sich ein Flaschenstatus ändert. Wenn das System für unangefordertes Hochladen konfiguriert ist, reagiert das BD BACTEC FX-Gerät nach wie vor auf Anfragen vom LIS in Bezug auf Ergebnisse (Anforderungen). Wenn die unangeforderte Verarbeitung eingerichtet wurde, muss das LIS...
  • Seite 37 Diese Funktion soll BD-Mitarbeitern dabei helfen, Fehler bei der LIS-Kommunikation zu beheben. Wenn diese Funktion aktiviert und gespeichert wurde, steht auf der Kultur-Anzeige die Taste Senden (anstelle der Taste Speichern) zur Verfügung, über die der BD-Mitarbeiter aufgerufene Flaschen-/Kulturdaten an das LIS senden kann. Sobald diese Daten geändert werden, wird die Taste Speichern wieder angezeigt.
  • Seite 38 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um gepackte ASTM-Datenblöcke zu deaktivieren. Felder im Fenster „BD MODEM“: Das Fenster „BD Modem“ erscheint nur, wenn die entsprechende Option im Fenster „Bitübertragungsschicht“ ausgewählt wurde. Mithilfe der ersten beiden Felder wird bestimmt, an welcher Stelle spezifische Daten im LIS- Datensatz gespeichert werden.
  • Seite 39: Einstellung Der Zeit

    2.4.5 Einstellung der Zeit Zeit- und Datumseinstellungen können nur in einer Standalone-Konfiguration geändert werden. In einer BD EpiCenter-Konfiguration können Zeit- und Datumseinstellungen nicht geändert werden. Bei Änderung von Standardeinstellungen sind die unten aufgeführten Anforderungen zu beachten. Wenn alle Änderungen durchgeführt wurden, wählen Sie Speichern aus. Siehe Abbildung 2-8.
  • Seite 40 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Zeit Das Feld für die aktuelle Uhrzeit wird neben dem Uhrsymbol angezeigt. Wählen Sie zur Änderung der Zeit rechts im Datum/Zeit-Fenster die Taste Einst. aus und stellen Sie die Zeit gemäß den unten aufgeführten Anweisungen ein. Taste „Einst.“...
  • Seite 41 2 – Installation Abbildung 2-9 – Fenster „Datum/Zeit einstellen“ Fensterbereich „Sommerzeit“: Kontrollkästchen für die Sommerzeit-Option Das Sommerzeit-Feld wird durch ein Symbol mit einer Tag-/Nachtdarstellung und einem Pfeil, der zwischen diesen beiden verläuft, grafisch dargestellt. Hier wird festgelegt, ob die Systemuhr bei Sommerzeit automatisch eine Stunde vorgestellt wird (Häkchen) oder ob die Winterzeit bestehen bleibt (kein Häkchen).
  • Seite 42 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Wählen Sie negative Ganzzahlen, wenn Sie sich westlich des Nullmeridians und östlich der internationalen Datumsgrenze befinden. Wählen Sie positive Ganzzahlen, wenn Sie sich östlich des Nullmeridians und westlich der internationalen Datumsgrenze befinden. Der Stundenwert kann im Bereich zwischen -14 und 14 und der Minutenwert zwischen 0 und 59 eingestellt werden.
  • Seite 43: Bedienelemente Und Anzeigelampen

    Allgemeines Dieser Abschnitt beschreibt die Bedeutung und Verwendung der Bedienelemente und Anzeigelampen des BD BACTEC FX-Gerätes. Der allgemeine Aufbau des Gerätes und die meisten Bedienelemente und Anzeigelampen sind in Abbildung 3-1 dargestellt. Einige Gerätekomponenten werden in den Abbildungen in den entsprechenden Textabschnitten dargestellt.
  • Seite 44 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Systemanzeigelampen Schubladengriffe Zugangsmodul (Netzschalter) LCD- Barcode-Scanner Touchscreen Schubladengriffe Netzschalter Abbildung 3-1 – BD BACTEC FX-Geräte-Layout – Multi-Geräte-System...
  • Seite 45: Netzschalter

    3 – Bedienelemente und Anzeigelampen Netzschalter 3.2.1 Position Jedes Gerät (oben/unten/Einzel-Gerät) verfügt über einen eigenen Netzschalter. Der Netzschalter (Ein/Aus) des oberen Geräts (bzw. des Ein-Geräte-Systems) ist ein Kippschalter und befindet sich an der Gerätevorderseite hinter dem Zugangsmodul, rechts neben dem LCD/ Touchscreen.
  • Seite 46: Systemanzeigelampen

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Netzschalter Abbildung 3-3 – Netzschalter des unteren Geräts Systemanzeigelampen 3.3.1 Position Jedes Gerät (Oben/unten/Einzel-Gerät) verfügt über eigene Systemanzeigelampen. Die Systemanzeigelampen befinden sich an der Gerätevorderseite, in der unteren Mitte des oberen Geräts sowie in der oberen Mitte des unteren Geräts. Die LED-Lampen sind an der Tür angeordnet und können leicht von der gegenüberliegenden Seite des Raums gesehen werden.
  • Seite 47: Schubladengriffe

    3 – Bedienelemente und Anzeigelampen Schubladengriffe 3.4.1 Position Die Schubladen sind so konstruiert, dass sie mit Hilfe von Griffen, die sich rechts und links des Mittelpfostens befinden (an der die Systemanzeigelampen angeordnet sind), geöffnet werden können. Die Positionen der Schubladengriffe sind in Abbildung 3-1 ersichtlich. Sobald eine Schublade geöffnet wird, wird der Agitationsvorgang in allen Reihen der geöffneten Schublade sofort angehalten und alle Messvorgänge abgebrochen.
  • Seite 48: Lcd/Touchscreen

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Der Scanner schaltet sich ein, wenn das System zum Lesen eines Barcodes bereit ist. Zum Scannen eines Barcodes das Fläschchen in der Vertiefung unter dem Scanner platzieren. Falls erforderlich, drehen Sie das Fläschchen langsam, bis der Bestätigungston ertönt (was bedeutet, dass der Barcode erfolgreich gescannt wurde).
  • Seite 49: Betrieb

    3 – Bedienelemente und Anzeigelampen 3.6.2 Betrieb Sobald das Gerät vollständig hochgefahren ist, erscheint die Status-Anzeige. Andere Bildschirme werden angezeigt, wenn Sie verschiedene Vorgänge durchführen. Die LCD-Anzeige ist so programmiert, dass sie nach 60 Minuten ohne Aktivität automatisch dunkel wird. Tippen Sie auf eine beliebige Bildschirmstelle oder öffnen Sie eine Schublade, um zur normalen Helligkeit zurückzukehren.
  • Seite 50: Usb-Anschlüsse

    Beachten Sie, dass ein lokaler Drucker an den USB-Anschluss auf der Rückseite des Geräts angeschlossen sein muss. Tonhinweise und Alarmtöne Das BD BACTEC FX-Gerät gibt bei der Bedienung eine Reihe von Tönen ab. Jeder Ton ist eindeutig und informiert Sie über verschiedene Betriebszustände des Gerätes. Beispiel Alle negativen Fläschchen wurden...
  • Seite 51: Bildschirmtastatur

    3 – Bedienelemente und Anzeigelampen Beispiel 2 Töne, erst schnell und dann Schublade steht Die Schublade ist nicht ganz langsam, ertönen solange, bis die halb offen geschlossen. Schublade vollständig geöffnet oder geschlossen wird. Schublade Schublade wurde geschlossen. Mechanischer Einrastton geschlossen Eine positive Flasche wurde Nachlassend pulsierender Ton, Positive Flasche...
  • Seite 52: Digitales Thermometer

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Die Tastatur-Anzeige ist in Abbildung 3-6 dargestellt. Abbildung 3-6 – Tastatur-Anzeige (CAPS abgebildet) 3.11 Digitales Thermometer Das digitale Thermometer vermeidet viele der Probleme, die ein Flüssigkeitsthermometer mit sich bringt, wie z. B. eine Gefährdung durch die Flüssigkeit und die Teilung der Flüssigkeit in der Säule.
  • Seite 53 3 – Bedienelemente und Anzeigelampen HINWEIS Wenn die Werte unregelmäßig angezeigt werden oder die Anzeige schlecht oder gar nicht lesbar ist, muss die Batterie ausgetauscht werden. Die Batterie kann ersetzt werden, ohne dass das Thermometer aus der Flasche genommen werden muss. Die Batteriekappe mit einem Schraubendreher entfernen.
  • Seite 54: Fernalarm

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch 3.12 Fernalarm Das BD-Fernalarmgerät ist eine kleine Box, die einen Warnton abgibt, wenn kritische Systemwarnungen vorliegen oder wenn positive Fläschchen festgestellt werden. Die Bedienelemente und Anzeigelampen werden in der separat gelieferten Bedienungsanleitung beschrieben. 3.13 Drucker Die Beschreibung der Bedienelemente und Anzeigelampen des Druckers finden Sie in der separat gelieferten Bedienungsanleitung des Herstellers.
  • Seite 55: Betrieb

    4 – Betrieb Allgemeines Dieser Abschnitt beschreibt den routinemäßigen Betrieb des BD BACTEC FX-Geräts. Die folgenden Hauptthemen werden besprochen: • Benutzung des Gerätes • Tägliche Wartung • Entnahme und Vorbereitung von Proben • Eingabe von Fläschchen • Aufruf, Eingabe und Modifizierung von Daten •...
  • Seite 56: Status-Anzeige

    Schublade des aktuellen Geräts bzw. Geräte-Systems initiiert werden. (Diese Vorgänge werden an späterer Stelle dieses Abschnitts ausführlich besprochen.) Statistikdaten (Zugang nur in der BD EpiCenter-Konfiguration) können den Flaschendatensätzen in der Kultur-Anzeige hinzugefügt werden. Diese Anzeige ist über die Taste Kultur aufrufbar. In der Anzeige „Schubladenansicht“...
  • Seite 57: Geräte- Und Schubladen-Layout

    4 – Betrieb 4.2.3 Geräte- und Schubladen-Layout Die Geräte stehen entweder als Ein-Geräte-Systeme mit Arbeitsfläche und LCD-Anzeige, als Multi- Geräte-Systeme, die aus zwei kombinierten und übereinander montierten Modulen bestehen (nur das obere Gerät ist mit einer LCD-Anzeige ausgestattet), oder als Kombination dieser zwei Systeme zur Verfügung.
  • Seite 58 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Fläschchen-/ Stationenanzahl Abbildung 4-2 – Anzeige „Flasche laden“ Abbildung 4-3 – Stationsansicht, Anzeige...
  • Seite 59 4 – Betrieb Abbildung 4-4 – Geräteschublade (geöffnet)
  • Seite 60 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Der Status von Flaschen und Stationen in der Anzeige „Schubladenansicht“ kann wie folgt lauten: Status Symbol Bedeutung Anzeigeart Stationsanzeigelampen: GRÜN Symbol für Fläschchen-Eingabe in Farbe auf Kein Fläschchen in der der Status-Anzeige Frei Station Taste für Fläschchen-Eingabe auf Status- Anzeige aktiv, wenn die Schublade geöffnet wird...
  • Seite 61: Tägliche Wartung

    4 – Betrieb Die Zustände der Fläschchen lauten wie folgt: Zustand Symbol Bedeutung Anzeigeart Stationsanzeigelampen: GELB BLINKEND -- Laufend Fläschchen wurde im GELB/ROT BLINKEND (abwechselnd) -- Gerät platziert, ohne Positiv (Laufend) dass die Tonsignal für anonymes Fläschchen Barcodesequenznum ertönt, wenn ein Fläschchen ohne mer gescannt wurde.
  • Seite 62: Entnahme Und Vorbereitung Von Proben

    10 Wählen Sie abschließend die Taste Status aus, um die Statusanzeigelampen des Systems aufleuchten zu lassen. Die Anzeigelampen sollten auf beiden Seiten aufleuchten (gelb, rot und grün). Wenden Sie sich an den zuständigen BD-Kundendienst vor Ort, wenn eine der Anzeigelampen nicht aufleuchtet.
  • Seite 63: Vorbereitung

    4 – Betrieb Probenentnahme – Patienten Die Patientenproben sind unter aseptischen Bedingungen zu entnehmen und zum Beimpfen den Flaschen heranzuziehen. Einschlägige Empfehlungen zur Probenentnahme entnehmen Sie dem Beipackzettel für die Medienpackung. Die Flaschen müssen beschriftet und so schnell wie möglich in das Labor gebracht werden.
  • Seite 64 Sobald alle Fläschchen überprüft und in den Stationen platziert wurden, die Schublade wieder schließen. Die Eingabe eines Fläschchens in eine Station wird sofort von einem Fläschchensensor erfasst und der neue Status über die LED-Anzeigelampen und die LCD-Anzeige angezeigt. BD empfiehlt, die Fläschchen nach der Eingabe in ihre Stationen nicht wieder umzusetzen.
  • Seite 65 Spezifische Positivitätskriterien, die an ein Medium gebunden sind, können hier nicht verwendet werden, da das Gerät den Medientyp nicht kennt. BD empfiehlt, diese anonymen Fläschchen zu einem späteren Zeitpunkt mithilfe des Vorgangs „Anonyme identifizieren“ zu identifizieren. Medienspezifische Positivitätskriterien können vom Gerät erst dann angewandt werden, wenn der Medientyp bekannt ist.
  • Seite 66 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Wenn sich ein Gerät innerhalb der BD EpiCenter-Konfiguration im herabgesetzten Modus befindet, können Flaschen nur als anonyme Flaschen eingegeben werden, bis die Kommunikation mit dem BD EpiCenter wiederhergestellt ist. HINWEIS Sobald ein anonymes Fläschchen in das Gerät gegeben wurde, darf dieses nicht ohne Identifizierung (Vorgang „Anonyme identifizieren“)
  • Seite 67: Aufruf, Eingabe Und Modifizierung Von Daten

    Fläschchen können ohne zugeordnete Probennummern existieren. Sie werden dann als „Fläschchen ohne Zuordnung“ (Waise) bezeichnet. Hinweis: In einer BD EpiCenter-Konfiguration können keine Patienten-ID und Patientennamen am Gerät eingegeben werden. Patientendatensätze können jedoch über die entsprechenden Felder aufgerufen werden. Außerdem können keine Angaben zur Krankenhausabteilung oder zum Entnahmedatum/-zeitpunkt am Gerät eingegeben werden.
  • Seite 68 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Aufrufen von Flaschendatensätzen über die Sequenznummer: Wählen Sie auf der Status-Anzeige Kultur aus. Die Kultur/Patient-Anzeige erscheint. Wählen Sie die Registerkarte Fläschchen aus, um zur Kultur/Flasche-Anzeige zu gelangen. Scannen Sie die Sequenznummer der Flasche oder geben Sie sie manuell über die Bildschirmtastatur ein (wählen Sie das Sequenznummernfeld aus, um die Tastatur aufzurufen).
  • Seite 69 4 – Betrieb Zur manuellen Eingabe eines Medientyps (z. B. eines Ersatz-Barcodes) folgendermaßen vorgehen: In der Kultur/Flasche-Anzeige den gewünschten Flaschendatensatz aufrufen. Wählen Sie bei Ersatz-Barcodes für Medientyp 99 die Pfeiltaste neben dem Medientyp Unbekannt und dann den entsprechenden Medientyp aus. (Der Medientyp kann auch während des Vorgangs „Flasche laden“...
  • Seite 70: Probendaten

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch 4.6.3 Probendaten Hinweis: In einer BD EpiCenter-Konfiguration können keine Angaben zur Krankenhausabteilung oder zum Entnahmedatum/-zeitpunkt am Gerät eingegeben werden. Dieser Vorgang kann nur über das BD EpiCenter-System durchgeführt werden. Aufrufen von Probendatensätzen: Wählen Sie auf der Status-Anzeige Kultur aus.
  • Seite 71: Patientendaten

    Patientendatensatz aus der Datenbank gelöscht. Hinweis: In einer BD EpiCenter-Konfiguration kann eine Probe nicht vom Patientendatensatz getrennt werden. Dieser Vorgang kann nur über das BD EpiCenter-System durchgeführt werden. Aufheben von Zuordnungen zwischen Fläschchen und Probendatensätzen: In der Kultur/Probe-Anzeige den gewünschten Probendatensatz aufrufen.
  • Seite 72 Es können bis zu 40 Zeichen eingegeben werden, außer: # * [ ] | ? ! Die Namen können in einem beliebigen Format eingegeben werden. BD empfiehlt jedoch, eine einheitliche Struktur zu wählen, um das spätere Aufsuchen von Namen zu erleichtern. In vielen Labors wird das Format „Nachname, Vorname“...
  • Seite 73 4 – Betrieb Abbildung 4-6 – Fenster „Patienten wählen“ Aufrufen eines Patientendatensatzes über die Patienten-ID: Wählen Sie auf der Status-Anzeige Kultur aus. Die Kultur/Patient-Anzeige erscheint. Das Feld „Patienten-ID“ auswählen. Die Bildschirmtastatur erscheint. Die vollständige Patienten-ID eintippen und anschließend ENTER auswählen. (Ein Patientendatensatz kann nicht aufgerufen werden, wenn die Patienten-ID unvollständig ist.) Der Patientendatensatz wird angezeigt.
  • Seite 74: Testen Von Fläschchen

    Wählen Sie Speichern aus, um die Patientendaten zu speichern. Testen von Fläschchen Das Testen von Fläschchen im BD BACTEC FX-Gerät erfolgt automatisch und wird nur unterbrochen, wenn eine Schublade geöffnet wird und/oder eine Systemwarnung vorliegt. Testzyklen werden alle zehn Minuten durchgeführt. Ein Fläschchen muss mindestens eine Stunde getestet werden, um dieses als positiv ausweisen zu können.
  • Seite 75: Entnahme Positiver, Negativer Und Im Test Befindlicher Fläschchen

    Im Test befindliche Fläschchen (Laufend) müssen jedoch einige Tage länger im Gerät behalten werden, um eine größtmögliche Ausbeute zu gewährleisten. Im BD BACTEC FX-Gerät verbleiben die Fläschchen in der Regel für 5 Tage, bevor sie als negativ entsorgt werden (dies gilt nicht für Kulturflaschen mit Myco/F Lytic, Mycosis IC/F, Platelet Aerobic/F und Platelet...
  • Seite 76 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Zeit- Empfiehlt BD spanne, in vor der Neu- der das eingabe des Wird die Fläsch- Fläschchens Positivitätsanalyse neu Wird das Protokoll neu gestartet? chen aus eine Subkul- gestartet? dem Gerät tivierung? entnom- men ist. Wenn in dieselbe...
  • Seite 77 4 – Betrieb Abbildung 4-7 – Fenster „Protokoll modifizieren“ Wenn eine NEGATIVE Flasche neu eingegeben wird, die sich weniger als 5 Stunden außerhalb des Gerätes befunden hat, sollte die Protokolllänge über die Messdauer der Flasche ausgedehnt werden, um sie als laufend erneut einzugeben. Wenn die Protokolllänge der Flasche nicht verlängert wird, wechselt der Status nach dem dritten Lesevorgang wieder zu „Negativ“.
  • Seite 78 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Positive Fläschchen vorhanden Keine positiven Fläschchen vorhanden Abbildung 4-8 – Status-Anzeige Entnahme positiver Fläschchen: Eine Schublade mit positiven Stationen auswählen und durch Herausziehen öffnen. • Der Barcode-Scanner schaltet sich ein. • Alle positiven, endgültig negativen, freien und anonymen Fläschchen (aller Art) werden durch entsprechende Farben oder blinkende Stationsanzeigelampen angezeigt.
  • Seite 79 4 – Betrieb In einer BD EpiCenter-Konfiguration kann die Funktion „Anzeige der Partnerflaschen“ im herabgesetzten Modus nicht ausgeführt werden. Ggf. Partnerflaschen entfernen und die Sequenznummer je nach Eingabeaufforderung entweder bestätigen oder scannen. Nach Beendigung des Entnahmevorgangs Ende auswählen, um zur Anzeige „Pos. entfernen“ zurückzukehren.
  • Seite 80: Handhabung Von Alarmen Und Fehlern

    Fehler- und Warnursachen sowie die möglichen Abhilfemaßnahmen aufgeführt. VORSICHT Falls ein Problem mithilfe der empfohlenen Maßnahmen nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an BD. Systemwarnungen können über die Anzeige „Systemwarnungen“ gelesen und ausgedruckt werden. Siehe Abschnitt 5.3.5.
  • Seite 81: Stromausfälle

    Fläschchen Der Vorgang „Flasche laden“ wird grundsätzlich am Gerät durchgeführt. Die meisten Statistikdaten werden am BD EpiCenter-System eingegeben, da sich die Statistikdaten in der BD EpiCenter- Master-Datenbank befinden. Testmesswerte von anonymen Fläschchen werden erst dann vom Gerät an das BD EpiCenter- System weitergeleitet, wenn das Fläschchen identifiziert wurde.
  • Seite 82: Schubladenansicht

    Wenn sich mehrere Berichte in einer Warteschlange befinden, kann die Druckreihenfolge nicht gewährleistet werden. Berichte können vom Gerät aus gedruckt werden. Die darin enthaltenen Daten beziehen sich nur auf dieses Gerät. Berichte mit Daten aus allen Geräten müssen über das BD EpiCenter-System angefordert werden. Gerätekonfiguration Die Datums- und Zeiteinstellungen des Gerätes sowie der GMT-Offset-Wert werden über das...
  • Seite 83: Isolierungsmodus

    4 – Betrieb 4.12.2 Isolierungsmodus Der Isolierungsmodus ist der Zustand, der eintritt, wenn das BD BACTEC FX-Gerät nicht mit dem Hauptcomputer kommunizieren kann. Im Isolierungsmodus kann das Multi-Geräte-System weiterhin Messdaten von Fläschchen erfassen. Im Isolierungsmodus können jedoch keine routinemäßigen Arbeitsabläufe wie das Eingeben von Fläschchen über „Flasche lesen“, das Entfernen positiver und negativer Flaschen, das Identifizieren von anonymen Fläschchen usw.
  • Seite 84 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Systemanzeigelampen im Isolierungsmodus LED-Farbe Zustand Bedeutung Gerät kann nicht mit dem Hauptcomputer Blinkend  kommunizieren Sowohl die grüne als auch die rote Systemanzeigelampe Grün sind ausgeschaltet, während sich das System im Isolierungsmodus befindet, unabhängig davon, ob positive oder negative Fläschchen vorhanden sind.
  • Seite 85: Betrieb Im Herabgesetzten Modus

    Änderungen an diesen Fläschchen vorgenommen werden. Sobald die Kommunikation wiederhergestellt ist, wird das Gerät mit der Master-Datenbank verbunden und das Gerät erneut mit dem BD EpiCenter synchronisiert, wodurch alle Änderungen der Systeme aktualisiert werden. Dies gilt auch für die Status von Fläschchen mit Sequenznummer, Gerätestatus und Testmesswerte.
  • Seite 86 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch...
  • Seite 87: Referenzmaterial

    5 – Referenzmaterial Allgemeines Dieser Abschnitt enthält Referenzmaterial für die BD BACTEC FX-Benutzerschnittstelle des Geräts Alle Bildschirmanzeigen, Symbole, Berichte und Funktionen der Benutzeroberfläche werden in der Reihenfolge beschrieben, wie sie von der Status-Anzeige aus abgerufen werden. Die folgenden Themen werden behandelt: •...
  • Seite 88: Status-Anzeige

    • Teststatus (aktiv/inaktiv) • Ungefährer Füllstatus der Schublade • Status der Kommunikation mit dem LIS oder BD EpiCenter-System Die Status-Anzeige ist beispielhaft in 5-1 dargestellt. Die Bildschirmanzeige ist in Bereiche unterteilt, die für die jeweiligen Schubladen stehen. Die Symbole innerhalb einer dargestellten Schublade sind ausgegraut, wenn keine Fläschchen/Stationen...
  • Seite 89 5 – Referenzmaterial Abbildung 5-1 – Status-Anzeige Tasten und Anzeigeelemente auf der Status-Anzeige: Taste für Positive entnehmen/ Taste für Negative entnehmen/ Anzeigeelement für „positive Anzeigeelement für „negative Fläschchen“ Fläschchen“ Taste für Anonyme identifizieren/ Taste für Fläschchen-Eingabe/ Anzeigeelement für „anonyme Anzeigeelement für „freie Stationen“ Fläschchen“...
  • Seite 90: Anzeige „Positive Entnahme

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Taste für Positive entnehmen/ Taste für Negative entnehmen/ Anzeigeelement für „positive Anzeigeelement für „negative Fläschchen“ Fläschchen“ Anzeigeelement für „BD EpiCenter aktiviert/ regulär“ Taste für Schubladenansicht Zum Aufrufen auswählen: Stationsansicht, Anzeige (5.3.6) Anzeigeelement für „BD EpiCenter aktiviert/ irregulär“...
  • Seite 91 5 – Referenzmaterial Felder unter „Positive Entnahme“: Probennr. Schreibgeschütztes Feld, das die Probennummer des Fläschchens anzeigt. Sequenznr. Schreibgeschütztes Feld, das die Barcodesequenznummer des Fläschchens anzeigt. Medium Schreibgeschütztes Feld, das den Medientyp anzeigt. Schreibgeschütztes Feld, das die Nachweiszeit in Tagen, Stunden und Minuten anzeigt. Die Nachweiszeit berechnet sich aus der Zeit zwischen dem Protokollbeginn und dem Zeitpunkt, an dem das Fläschchen vom Gerät als positiv deklariert wird.
  • Seite 92: Anzeige „Negative Entnahme

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Tasten unter „Positive Entnahme“: Taste „Bestätigt“ Erscheint nur, wenn die Sequenznummer des Fläschchens manuell eingegeben wurde. Wählen Sie diese Taste aus, um dem System anzuzeigen, dass die angezeigte Sequenznummer korrekt ist. Taste „Falsch“ Erscheint nur, wenn die Sequenznummer des Fläschchens manuell eingegeben wurde.
  • Seite 93 5 – Referenzmaterial Schreibgeschütztes Feld, das die Messdauer in Tagen, Stunden und Minuten anzeigt. Die Messdauer berechnet sich aus der Zeit zwischen dem Protokollbeginn und der aktuellen Zeit. Position Schreibgeschütztes Feld, das die Stationsnummer anzeigt, aus der das negative Fläschchen entnommen wurde.
  • Seite 94: Anzeige „Anonyme Identifizieren

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Taste „Ende“ Wählen Sie diese Taste aus, um die Anzeige zu verlassen und zur Status-Anzeige zurückzukehren. 5.3.3 Anzeige „Anonyme identifizieren“ Die Anzeige „Anonyme identifizieren“ ermöglicht die Identifizierung von im Test befindlichen und positiven anonymen Fläschchen. Anonyme Fläschchen werden folgendermaßen angezeigt: •...
  • Seite 95 5 – Referenzmaterial Status Der aktuelle Status des Fläschchens. Dazu gehören: Laufend und Positiv. Diese Status werden in Abschnitt 4.2.4 erläutert. Protokoll Das Standardprotokoll des eingegebenen Medientyps wird angezeigt. Wählen Sie zur Änderung dieses Protokolls die Taste Ändern aus und beachten Sie die unten aufgeführten Angaben.
  • Seite 96 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Schublade X (X = aktuelle Schublade) Zähler für positive Flaschen (+), negative Flaschen (–), gesperrte/nicht verwendbare Stationen (), im Test befindliche Flaschen (Laufend) (), anonyme Flaschen (?) und freie Stationen (O). Tasten unter „Anonyme identifizieren“: Taste „Ändern“...
  • Seite 97: Anzeige „Flasche Laden

    Drücken Sie die Taste Löschen, wenn die Angaben auf der Anzeige gelöscht werden sollen. Der Vorgang „Flasche laden“ kann nicht an einem Gerät durchgeführt werden, das sich in einer BD EpiCenter-Konfiguration im herabgesetzten Modus befindet. Die Anzeige „Flasche laden“ ist beispielhaft in Abbildung 5-5 dargestellt.
  • Seite 98 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Sequenznr. Scannen oder tippen Sie die Barcodesequenznummer ein, die sich auf dem Etikett des Fläschchens befindet. Eine Sequenznummer ist eine Zahl, die aus 12 Zeichen besteht und mit „44“ beginnt. Medium Sobald die Sequenznummer gescannt oder eingetippt wird, wird der Medientyp automatisch in dieses Feld eingegeben.
  • Seite 99: Anzeige „Systemwarnungen

    5 – Referenzmaterial Tasten unter „Flasche laden“: Taste „Ändern“ Wählen Sie diese Taste aus, um ein Fenster aufzurufen, über das die Protokolllänge geändert werden kann. Hierdurch wird nur das Protokoll des aktuellen Fläschchens geändert. Verwenden Sie zur Änderung des Standardprotokolls eines Medientyps die Konfiguration/ Labor-Anzeige.
  • Seite 100 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Taste unter „Systemwarnungen“: Taste „Info“ Aktiv, wenn eine einzelne Meldung hervorgehoben wird; inaktiv, wenn keine Meldung oder mehr als eine Meldung hervorgehoben wird. Wählen Sie diese Taste aus, um ein schreibgeschütztes Fenster einzublenden, das angibt, wann die Warnung abgegeben sowie gelöscht wurde (falls zutreffend), und in dem die Warnmeldung als Gesamttext angezeigt wird.
  • Seite 101: Stationsansicht, Anzeige

    100 Systemwarnungen der Gerätedatenbank. Diese werden selbst dann aufgeführt, wenn die Warnungen aus der Anzeige „Systemwarnungen“ entfernt wurden. Berichte können nicht von einem Gerät gedruckt werden, das sich in einer BD EpiCenter- Konfiguration im herabgesetzten Modus befindet.
  • Seite 102 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Position Schreibgeschütztes Feld, das die aktuell ausgewählte Station anzeigt. Diese Station wird außerdem durch ein graues Kästchen hervorgehoben. Tippen Sie zur Auswahl einer Position (Station) in der linken Hälfte der Anzeige auf die Station. Abbildung 5-7 – Stationsansicht, Anzeige Schubladenansicht, Tasten: Optionsschaltfläche „Schublade“...
  • Seite 103: Kultur/Patient-Anzeige

    Hinweis: In einer BD EpiCenter-Konfiguration können keine Patienten-ID und Patientennamen am Gerät eingegeben werden. Außerdem können Sie Proben (Probennummern) nicht von einer Patienten-ID trennen. Dieser Vorgang kann nur über das BD EpiCenter-System durchgeführt werden. Die Kultur-Anzeigen können an Geräten, die sich im herabgesetzten Modus befinden, nicht aufgerufen werden.
  • Seite 104 Wenn sich die Anzeige im Hinzufügemodus befindet, erscheint links oben auf der Anzeige ein Patient-Symbol mit einem Pluszeichen. Dieses Symbol wird nur angezeigt, wenn die BD EpiCenter™-Kommunikation deaktiviert ist. Taste „Disassoziieren“ Wählen Sie diese Taste aus, um die Zuordnung zwischen einer Probe (Probennummer) und dem Patientendatensatz aufzuheben.
  • Seite 105: Kultur/Probe-Anzeige

    5 – Referenzmaterial Taste „Löschen“ Wählen Sie diese Taste aus, um die aktuell angezeigten Informationen auf der Anzeige zu löschen (alle 3 Registerkarten). Taste „Ende“ Wählen Sie diese Taste aus, um die Anzeige zu verlassen und zur Status-Anzeige zurückzukehren. Abbildung 5-8 – Kultur/Patient-Anzeige (Hinzufügemodus) Hervorgehobene Feldnamen zeigen die Informationen an, die hinzugefügt oder geändert wurden.
  • Seite 106 Werden neue Angaben hinzugefügt oder ein Feld geändert, wird der Feldname so lange markiert, bis die Angaben gespeichert wurden. Hinweis: In einer BD EpiCenter-Konfiguration können keine Angaben zur Krankenhausabteilung oder zum Entnahmedatum/-zeitpunkt am Gerät eingegeben werden. Dieser Vorgang kann nur über das BD EpiCenter-System durchgeführt werden.
  • Seite 107 Uhrzeit der Probenentnahme ermöglicht. Das Fenster „Datum/Zeit einstellen“ erscheint. Anweisungen zur Einstellung des Datums und der Uhrzeit werden in Abschnitt 2.4.5 aufgeführt. Diese Taste ist nur aktiv, wenn die BD EpiCenter™-Kommunikation deaktiviert ist. Taste „Weitere“ Wählen Sie diese Taste aus, um dem angezeigten Probendatensatz Patientendaten hinzuzufügen.
  • Seite 108: Kultur/Flasche-Anzeige

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Taste „Disassoziieren“ Wählen Sie diese Taste aus, um die Zuordnung zwischen dem aktuellen Fläschchen (Sequenznummer) und der Probennummer aufzuheben. Das Fläschchen, dessen Zuordnung aufgehoben werden soll, muss über das Fenster „Flasche“ ausgewählt werden. Taste „Speichern“ Wählen Sie diese Taste aus, um neue oder geänderte Informationen in der Datenbank abzuspeichern.
  • Seite 109 5 – Referenzmaterial Kultur/Flasche-Anzeige folgendermaßen aufrufen: Wählen Sie auf der Status-Anzeige Kultur aus. Auf der Kultur/Patient-Anzeige die Registerkarte Fläschchen auswählen. oder Wählen Sie auf der Status-Anzeige Schubladenansicht aus. Wählen Sie auf der Anzeige „Schubladenansicht“ die gewünschte Station aus. Wählen Sie OK aus. Felder in der Kultur/Flasche-Anzeige: Probennr.
  • Seite 110 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Abbildung 5-10 – Kultur/Flasche-Anzeige Status Der aktuelle Status des Fläschchens. Dazu gehören: Anstehend, Laufend, Positiv und Negativ. Diese Status werden in Abschnitt 4.2.4 erläutert. Darüber hinaus kann „Manuell positiv“ oder „Manuell negativ“ aus der Auswahlliste gewählt werden, wenn im Offline-Test bestimmt wurde, dass dieses Fläschchen positiv bzw.
  • Seite 111 5 – Referenzmaterial Anzeigeelement „Offline“ Wenn dieses Symbol zwischen den Feldern „Position“ und „TD/NWZ“ erscheint, zeigt dies an, dass sich das Fläschchen zurzeit in einer Schublade/Reihe befindet, die offline ist. Anzeigeelement für „Im Gerät“ Wenn dieses Symbol zwischen den Feldern „Position“ und „TD/NWZ“ erscheint, zeigt dies an, dass sich das Fläschchen zurzeit Gerät befindet.
  • Seite 112: Grafik-Anzeige

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Taste „Speichern“ Wählen Sie diese Taste aus, um neue oder geänderte Informationen in der Datenbank abzuspeichern. Taste „Löschen“ Wählen Sie diese Taste aus, um die aktuell angezeigten Informationen auf der Anzeige zu löschen (alle 3 Registerkarten). Taste „Ende“...
  • Seite 113 5 – Referenzmaterial Felder in der Grafik-Anzeige: Probennr. Schreibgeschütztes Feld, das die Probennummer des Fläschchens anzeigt. Sequenznr. Schreibgeschütztes Feld, das die Barcodesequenznummer des Fläschchens anzeigt. Bei anonymen Fläschchen wird der Wert „Anonym“ als Sequenznummer angezeigt. Letzte Pos(ition) Schreibgeschütztes Feld, das die letzte Stationsnummer anzeigt, die dem Fläschchen zugeordnet wurde/ist.
  • Seite 114 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Tasten in der Grafik-Anzeige: Taste „Druck“ Wählen Sie diese Taste aus, um die angezeigte Grafik zu drucken. Nachdem die Grafik ausgedruckt wurde, ist die Taste so lange deaktiviert, bis Sie die Anzeige verlassen und erneut eine Grafik-Anzeige aufrufen.
  • Seite 115: Menü „Berichte

    Meldung (WE35) mit Ja und die daraufhin eingeblendete Meldung (CS22) mit OK beantwortet werden. Berichte können nicht von einem Gerät gedruckt werden, das sich in einer BD EpiCenter-Konfiguration im herabgesetzten Modus befindet. Berichte enthalten ausschließlich die Informationen des Gerätes, an dem diese angefordert werden.
  • Seite 116 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Über eine Meldung wird bestätigt, dass sich der Bericht in der Druckerwarteschlage befindet. Abbildung 5-12 – Menü „Berichte“ (Liste in alphabetischer Reihenfolge) Allgemeine Auswahlkriterien: Die Auswahl (Filterung) bzw. die Sortierung und/oder Strukturierung der Berichtdaten erfolgt bei den verschiedenen Berichten nach unterschiedlichen Kriterien. Wenn ein bestimmtes Kriterium nicht für den gewählten Bericht zutrifft, wird dies durch die Meldung „Zeitintervall/...
  • Seite 117: Betroffene Fläschchen

    5 – Referenzmaterial 5.4.1 Betroffene Fläschchen In diesem Bericht werden alle Fläschchen aufgeführt, die innerhalb der letzten 30 Tage entweder von einem Inkubationsfehler oder einer längeren Leselücke betroffen waren. Diese betroffenen Fläschchen werden in folgende 2 Berichtabschnitte unterteilt: Inkubationsfehler und Leselückenfehler. Beide Abschnitte werden immer gedruckt, wenn ein Bericht angefordert wird.
  • Seite 118: Warnhinweisliste

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Sortiert nach: Probennummer, Sequenz Betroffene Fläschchen Gewählter Status: Alle Berichtet nach: Leselückenfehler Leselückenfehler Instrument: 1 Software-Version: 2.20X Datum/Zeit: 20.04.2009 09:18 Uhr Probennr. Patientenname Patienten-ID Sequenznr. Test/Protok. Status Abtl. Position TD/NWZ 1313 Mustermann, Max 999-99-9999 449300000001 Ana Plus 05 Laufend 01-A-A01 02;09:44...
  • Seite 119: Den Bericht Folgendermaßen Ausdrucken

    5 – Referenzmaterial Den Bericht folgendermaßen ausdrucken: Auf der Status-Anzeige die Registerkarte Berichte auswählen, um das Menü „Berichte“ aufzurufen. Den gewünschten Bericht im Menü auswählen. Wählen Sie Druck aus, um den Bericht zu drucken. Warnhinweisliste Instrument: 1 Software-Version: 1.00X Datum/Zeit: 22.09.2007 09:18 Uhr Eingestellte Uhrzeit Bereinigungszeit Beschreibung...
  • Seite 120: Kontaminierte Fläschchen

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch 5.4.3 Kontaminierte Fläschchen In diesem Bericht werden alle Fläschchen einer Datenbank aufgeführt, die als „Kontaminante“ gekennzeichnet wurden. Der Bericht wird im Querformat ausgedruckt. Dieser Bericht umfasst Folgendes: Kopfzeile: Auswahl-/Sortier-/Berichtkriterien, Krankenhausinformationen (wenn konfiguriert), Gerätenummer, Softwareversion, Berichtüberschrift sowie Datum/Uhrzeit des Drucks.
  • Seite 121: Kultur-Zusammenfassung

    5 – Referenzmaterial Sortiert nach: Probennummer, Sequenz Kontaminierte Gewählter Status: Alle Berichtet nach – Kontaminante: Instrument: 1 Software-Version: 2.20X Von 20.04.2009 00:00 Uhr Bis 20.04.2009 09:19 Uhr Datum/Zeit: 22.09.2009 09:18 Uhr Probennr. Patientenname Patienten-ID Sequenznr. Test/Protok. Status Abtl. Position TD/NWZ 1313 Mustermann, Max 999-99-9999...
  • Seite 122 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Textkörper des Berichts (Spalten von links nach rechts): Positiv (Anzahl der Kulturen in Prozent), Negativ (Anzahl der Kulturen in Prozent), Kontaminante (Anzahl der Kulturen in Prozent) und Gesamtanzahl der Kulturen. Zutreffende Auswahlkriterien: Zeitintervall Bericht für Der Bericht „Kultur-Zusammenfassung“ ist beispielhaft in Abbildung 5-16 dargestellt.
  • Seite 123: Aktuelles Inventar

    5 – Referenzmaterial 5.4.5 Aktuelles Inventar In diesem Bericht werden die Fläschchen aller Geräte aufgeführt. Der Bericht wird im Querformat ausgedruckt. Dieser Bericht umfasst Folgendes: Kopfzeile: Auswahl-/Sortier-/Berichtkriterien, Krankenhausinformationen (wenn konfiguriert), Gerätenummer, Softwareversion, Berichtüberschrift sowie Datum/Uhrzeit des Drucks. Textkörper des Berichts (Spalten von links nach rechts): Probennr., Patientenname (30 Zeichen), Patienten-ID, Sequenznr., Test*/Protokoll, Status*, Zustand (Spalte ohne Beschriftung, Textkörper zeigt: ? für Anonyme, Flaschen-Symbol für Aktuelle oder leeres Feld für entnommene/ ausstehende Flaschen), Abteilung, Position, TD/NWZ (Messdauer für Negative und Manuell...
  • Seite 124: Aktuelle Negative, Bericht

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Sortiert nach: Probennummer, Sequenz Aktuelles Inventar Gewählter Status: Alle Berichtet nach – Keine: Instrument: 1 Software-Version: 2.20X Datum/Zeit: 20.04.2009 09:18 Uhr Probennr. Patientenname Patienten-ID Sequenznr. Test/Protok. Status Abtl. Position TD/NWZ 1313 Mustermann, Max 999-99-9999 449300000001 Ana Plus 05 Laufend 01-A-A01 02;09:44...
  • Seite 125 5 – Referenzmaterial Den Bericht folgendermaßen ausdrucken: Auf der Status-Anzeige die Registerkarte Berichte auswählen, um das Menü „Berichte“ aufzurufen. Den gewünschten Bericht im Menü auswählen. Die gewünschten Berichtkriterien durch Auswählen der Optionsschaltflächen neben den Kriterien auswählen. Sortieren nach: Das 1. und 2. Sortierfeld aus den folgenden Bereichen wählen: Probennr., Krankenhausabteilung, Medien (alphabetisch), Patienten-ID, Patientenname, Sequenz, Protokollbeginn, Position, Status oder Keine.
  • Seite 126: Aktuelle Positive, Bericht

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch 5.4.7 Aktuelle Positive, Bericht In diesem Bericht werden die positiven Fläschchen aller Gerätestationen aufgeführt (positive, manuell positive und anonyme Fläschchen). Der Bericht wird im Querformat ausgedruckt. Dieser Bericht umfasst Folgendes: Kopfzeile: Auswahl-/Sortier-/Berichtkriterien, Krankenhausinformationen (wenn konfiguriert), Gerätenummer, Softwareversion, Berichtüberschrift sowie Datum/Uhrzeit des Drucks.
  • Seite 127: Geladene Fläschchen

    5 – Referenzmaterial Sortiert nach: Probennummer, Sequenz Aktuelle Positive Gewählter Status: Positiv Berichtet nach – Keine: Instrument: 1 Software-Version: 2.20X Datum/Zeit: 22.02.2009 09:18 Uhr Probennr. Patientenname Patienten-ID Sequenznr. Test/Protok. Status Abtl. Position TD/NWZ 1313 Mustermann, Max 999-99-9999 449300000001 Ana Plus 05 Positiv 01-A-A01 02;09:44 1314 Müller, Maria...
  • Seite 128 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Den Bericht folgendermaßen ausdrucken: Auf der Status-Anzeige die Registerkarte Berichte auswählen, um das Menü „Berichte“ aufzurufen. Den gewünschten Bericht im Menü auswählen. Die gewünschten Berichtkriterien durch Auswählen der Optionsschaltflächen neben den Kriterien auswählen. Zeitintervall: Die Tasten Von: und Bis: auswählen, um den Anfangs- und Endzeitpunkt zu wählen (Protokollbeginn).
  • Seite 129: Wartung-Qk

    5 – Referenzmaterial 5.4.9 Wartung-QK Der Wartung-QK-Bericht gibt Auskunft über die Schubladentemperaturen sowie gesperrte Stationen und ermöglicht es dem Benutzer, Benutzerverifizierungen und Wartungsarbeiten (wie die Überprüfung von Stations- und Systemanzeigelampen) in dafür vorgesehenen Bereichen zu dokumentieren. Der Bericht wird in der Regel auf einer Seite ausgedruckt. Sofern erforderlich, kann er jedoch auch eine zweite Seite beinhalten.
  • Seite 130: Wartung-Qk-Bericht

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Wartung-QK-Bericht Instrument: 1 Software-Version: 1.00X Datum/Zeit: 15.04.2009 09:18 Uhr Oben S/N LJK001 Bestanden Nicht bestanden Bestanden Nicht bestanden Temperatur 35,0 (33,5–36,5) Temperatur 35,0 (33,5–36,5) QK-Thermometermessung ________ ______ ______ QK-Thermometermessung ________ ______ ______ Interne grüne LEDs ______ ______ Interne grüne LEDs...
  • Seite 131: Probennummer Ohne Wachstum

    5 – Referenzmaterial 5.4.10 Probennummer ohne Wachstum In diesem Bericht werden alle Probennummern aufgeführt, deren zugehörige Fläschchen kein Wachstum in dem gewählten Zeitintervall aufweisen (und die nicht als manuell positiv gekennzeichnet wurden). Folgende Zeitintervalle sind möglich: 24 Stunden (Protokollbeginn vor mindestens 24 Stunden und weniger als 48 Stunden) 48 Stunden (Protokollbeginn vor mindestens 48 Stunden und weniger als 72 Stunden) 72 Stunden (Protokollbeginn vor mindestens 72 Stunden und weniger als 96 Stunden) 96 Stunden (Protokollbeginn vor mindestens 96 Stunden und weniger als 120 Stunden)
  • Seite 132: Fläschchen Ohne Zuordnung (Waise)

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Wählen Sie Druck aus, um den Bericht zu drucken. Sortiert nach: Probennummer, Sequenz Probennummer ohne Wachstum Gewählter Status: Alle Berichtet nach – Keine: Berichtintervall – 72 Stunden Instrument: 1 Software-Version: 2.20X Datum/Zeit: 22.04.2009 09:18 Uhr Probennr. Patientenname Patienten-ID Sequenznr.
  • Seite 133 5 – Referenzmaterial Den Bericht folgendermaßen ausdrucken: Auf der Status-Anzeige die Registerkarte Berichte auswählen, um das Menü „Berichte“ aufzurufen. Den gewünschten Bericht im Menü auswählen. Die gewünschten Berichtkriterien durch Auswählen der Optionsschaltflächen neben den Kriterien auswählen. Sortieren nach: Das 1. und 2. Sortierfeld aus den folgenden Bereichen wählen: Probennr., Krankenhausabteilung, Medien (alphabetisch), Patienten-ID, Patientenname, Sequenz, Protokollbeginn, Position, Status oder Keine.
  • Seite 134: Unvollständiger Einsatz In Stationen

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch 5.4.12 Unvollständiger Einsatz in Stationen In diesem Bericht werden alle Fläschchen aufgeführt, die vom Gerät als unvollständig in die Stationen eingesetzt verstanden werden. Der Bericht wird im Querformat ausgedruckt. Dieser Bericht umfasst Folgendes: Kopfzeile: Auswahl-/Sortier-/Berichtkriterien, Krankenhausinformationen (wenn konfiguriert), Gerätenummer, Softwareversion, Berichtüberschrift sowie Datum/Uhrzeit des Drucks.
  • Seite 135: Anstehend

    5 – Referenzmaterial Sortiert nach: Probennummer, Sequenz Unvollständiger Einsatz in Gewählter Status: Alle Berichtet nach – Keine: Stationen Instrument: 1 Software-Version: 2.20X Datum/Zeit: 22.04.2009 09:18 Uhr Probennr. Patientenname Patienten-ID Sequenznr. Test/Protok. Status Abtl. Position TD/NWZ 01-A-A01 Seite 1 von 1 Abbildung 5-24 –...
  • Seite 136: Bericht Noch Ausstehender Fläschchen

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Den Bericht folgendermaßen ausdrucken: Auf der Status-Anzeige die Registerkarte Berichte auswählen, um das Menü „Berichte“ aufzurufen. Den gewünschten Bericht im Menü auswählen. Die gewünschten Berichtkriterien durch Auswählen der Optionsschaltflächen neben den Kriterien auswählen. Sortieren nach: Das 1. und 2. Sortierfeld aus den folgenden Bereichen wählen: Probennr., Krankenhausabteilung, Medien (alphabetisch), Patienten-ID, Patientenname, Sequenz, Protokollbeginn, Position, Status oder Keine.
  • Seite 137: Entnommene Negative Fläschchen

    5 – Referenzmaterial 5.4.14 Entnommene negative Fläschchen In diesem Bericht werden alle negativen Fläschchen mit Sequenznummer aufgeführt (fertig gemessene und manuell negative), die in einem bestimmten Zeitintervall aus dem Gerät entnommen und nicht wieder hineingegeben wurden. Der Bericht wird im Querformat ausgedruckt. Dieser Bericht umfasst Folgendes: Kopfzeile: Auswahl-/Sortier-/Berichtkriterien, Krankenhausinformationen (wenn konfiguriert), Gerätenummer, Softwareversion, Berichtüberschrift sowie Datum/Uhrzeit des Drucks.
  • Seite 138: Entnommene Positive Fläschchen

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Wählen Sie Druck aus, um den Bericht zu drucken. Sortiert nach: Probennummer, Sequenz Entnommene negative Gewählter Status: Negativ Berichtet nach – Keine: Fläschchen Instrument: 1 Software-Version: 2.20X Von 21.04.2009 00:00 Uhr Bis 22.04.2009 09:19 Uhr Datum/Zeit: 22.04.2009 09:18 Uhr Probennr.
  • Seite 139 5 – Referenzmaterial Den Bericht folgendermaßen ausdrucken: Auf der Status-Anzeige die Registerkarte Berichte auswählen, um das Menü „Berichte“ aufzurufen. Den gewünschten Bericht im Menü auswählen. Die gewünschten Berichtkriterien durch Auswählen der Optionsschaltflächen neben den Kriterien auswählen. Zeitintervall: Die Tasten Von: und Bis: auswählen, um den Anfangs- und Endzeitpunkt zu wählen.
  • Seite 140: Entnommene Fläschchen

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch 5.4.16 Entnommene Fläschchen In diesem Bericht werden alle Fläschchen mit Sequenznummer aufgeführt, die in einem bestimmten Zeitintervall aus dem Gerät entnommen und nicht wieder hineingegeben wurden. Der Bericht wird im Querformat ausgedruckt. Dieser Bericht umfasst Folgendes: Kopfzeile: Auswahl-/Sortier-/Berichtkriterien, Krankenhausinformationen (wenn konfiguriert), Gerätenummer, Softwareversion, Berichtüberschrift sowie Datum/Uhrzeit des Drucks.
  • Seite 141: Wartung

    5 – Referenzmaterial Sortiert nach: Probennummer, Sequenz Entnommene Fläschchen Gewählter Status: Alle Berichtet nach – Keine: Instrument: 1 Software-Version: 2.20X Von 21.04.2009 00:00 Uhr Bis 22.04.2009 09:19 Uhr Datum/Zeit: 22.04.2009 09:18 Uhr Probennr. Patientenname Patienten-ID Sequenznr. Test/Protok. Status Abtl. Position TD/NWZ 1313 Mustermann, Max 999-99-9999...
  • Seite 142 Taste aktiv wird. Der Warnton wird 2,5 Sekunden bei mittlerer Lautstärke ausgegeben, stoppt, und schaltet sich dann wieder ein. Falls kein Warnton ausgegeben wird, notieren Sie dies im Wartung-QK-Bericht, und verständigen Sie BD. Taste „Status“ Wählen Sie diese Taste aus, um alle Systemanzeigelampen für 5 Sekunden aufleuchten zu lassen.
  • Seite 143 Wählen Sie diese Taste aus, um Statistikdaten über die im Gerät befindlichen Fläschchen ohne Zuordnung vom LIS-System anzufordern. Diese Taste ist in der BD EpiCenter-Konfiguration deaktiviert. Taste „QK“ (-Bericht) Wählen Sie diese Taste aus, um den Wartung-QK-Bericht zu drucken bzw. erneut zu drucken.
  • Seite 144: Anzeige „Stationen Sperren/Entsperren

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch 5.5.2 Anzeige „Stationen sperren/entsperren“ Über diese Anzeige können die Stationen einer Schublade gesperrt (aus dem Betrieb genommen) und entsperrt (wieder in den Betrieb aufgenommen) werden. Die Sperrung einer Station kann beispielsweise erforderlich sein, wenn die Stationsanzeigelampe dieser Station nicht funktioniert.
  • Seite 145: Die Wartung/Dienste-Anzeige Folgendermaßen Aufrufen

    5 – Referenzmaterial Abbildung 5-30 – Anzeige „Stationen sperren/entsperren“ 5.5.3 Anzeige „Dienste“ Die Wartung/Dienste-Anzeige folgendermaßen aufrufen: • Von der Status-Anzeige aus die Registerkarte Wartung auswählen. • Auf der Wartung/Test-Anzeige die Registerkarte Dienste auswählen. Abbildung 5-31 – Anzeige „Dienste“...
  • Seite 146: Sw Aktualisieren

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch 5.5.3.1 SW aktualisieren Es ist keine entsprechende Anzeige für das Dienstprogramm „SW aktualisieren“ vorhanden. Angaben zur Aktualisierung der Software sind in Abschnitt 6.4.1 verfügbar. 5.5.3.2 DB/Protokoll speichern Es ist keine entsprechende Anzeige für das Dienstprogramm „DB/Protokoll speichern“ vorhanden.
  • Seite 147: Bd-Dienste

    Wählen Sie diese Taste aus, um das Fenster „Passwort ändern“ ohne Speicherung des neuen Passwortes zu verlassen. Abbildung 5-32 – Fenster „Passwort ändern“ 5.5.3.6 BD-Dienste Diese Funktion wird nur von BD-Mitarbeitern verwendet. Konfiguration Auf die Konfigurationsanzeigen kann nicht zugegriffen werden, wenn sich das Gerät im herabgesetzten Modus befindet.
  • Seite 148 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch...
  • Seite 149: Wartung

    6 – Wartung Allgemeines Für den zuverlässigen Betrieb des BD BACTEC FX-Geräts sind nur minimale Wartungsmaßnahmen seitens des Benutzers erforderlich. Zu den täglichen Wartungsarbeiten gehört die Überprüfung folgender Bereiche: Station, System, Warntöne, Gerätetemperatur und Papiervorrat des Druckers. Alle anderen Wartungen müssen nur bei Bedarf durchgeführt werden. Einmal alle 12 Monate müssen vorbeugende Wartungsarbeiten von autorisiertem BD Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 150: Wartung Bei Bedarf

    10 Wählen Sie abschließend Status aus, um die Statusanzeigelampen des Systems aufleuchten zu lassen. Die Anzeigelampen sollten auf beiden Seiten aufleuchten (gelb, rot und grün). Wenden Sie sich an den zuständigen BD-Kundendienst vor Ort, wenn eine der Anzeigelampen nicht aufleuchtet.
  • Seite 151: Stationen Entsperren

    6 – Wartung Abbildung 6-1 – Anzeige „Stationen sperren/entsperren“ Stationsstopfen einsetzen. Die entnommenen Fläschchen über „Fläschchen-Eingabe“ in freie Stationen einsetzen (Abschnitt 4.5). Wird eine Station versehentlich gesperrt, wird das Fläschchen, das der Station zugeordnet wurde, nicht mehr vom Gerät getestet, selbst wenn die Station danach sofort wieder entsperrt wird.
  • Seite 152: Reinigung Der Luftfilter

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch 6.2.3 Reinigung der Luftfilter Alle Filter sind monatlich zu überprüfen. Bei Bedarf sind die Filter zu reinigen bzw. zu ersetzen (siehe unten „Anleitung für die Reinigung von Luftfiltern:“). Die Filter häufiger überprüfen, falls die Umgebung des Geräts besonders staubig ist, und diese bei Bedarf reinigen bzw.
  • Seite 153 6 – Wartung Abbildung 6-2a – Anleitung zur Entfernung des oberen Filters der Elektronikstation Abbildung 6-2b – Anleitung zur Entfernung des unteren Filters der Elektronikstation...
  • Seite 154 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Anleitung zur Entfernung des oberen Geräteschrankfilters (Abbildung 6-3): Der obere Geräteschrankfilter befindet sich an der Oberseite des oberen Geräts. Um zu dem Filter zu gelangen, sollte eine stabile Trittleiter verwendet werden. An der Oberkante des Filters befinden sich zwei kleine Laschen. Die Laschen ausfindig machen, festhalten und den Filter aus dem Gerät herausziehen.
  • Seite 155: Filterlaschen

    6 – Wartung Zum Austausch des Filters den Filter wieder in dem Schlitz ausrichten, aus dem er entfernt wurde, und in seine Position nach unten schieben. 10 Die Stifte der LCD-Blende mit den Öffnungen am Gerät ausrichten und die Blende wieder in ihre Position drücken.
  • Seite 156: Austausch Von Barcode-Etiketten

    Unerreichbarkeit nicht möglich, Gerätebereiche oberflächlich zu dekontaminieren, oder geht die Kontamination auf eine gebrochene Flasche zurück, setzen Sie sich mit Ihrer zuständigen BD-Vertretung in Verbindung, um weitere Anweisungen zu erhalten. Zur Reinigung der betroffenen Fläche sollte eine mindestens 10 %ige Haushaltsbleichmittellösung verwendet werden.
  • Seite 157: Benötigtes Material

    6 – Wartung WARNUNG ALLE KÖRPERSTELLEN, DIE EVTL. MIT DEN BETROFFENEN GERÄTEFLÄCHEN IN KONTAKT KOMMEN KÖNNTEN, SIND VOR BEGINN DES DEKONTAMINATIONSVERFAHRENS VOLLSTÄNDIG ZU BEDECKEN. DIE PROBEN KÖNNEN PATHOGENE MIKROORGANISMEN, U. A. HV UND HIV, ENTHALTEN. BEIM UMGANG MIT ALLEN MIT BLUT ODER ANDEREN KÖRPERFLÜSSIGKEITEN KONTAMINIERTEN GEGENSTÄNDEN SIND DIE „STANDARDVORSICHTSMAßNAHMEN “1–4...
  • Seite 158: Wartung - Test

    Speicherung von Konfigurationsänderungen benötigt wird • Neu starten: Neustart des Hauptcomputers des Geräts • BD-Dienste – nur von BD-Mitarbeitern verwendet Felder unter „Wartung/Dienste“ S/W Versionen Die Auswahlliste zeigt die aktuellen Versionen der Softwaremodule an. Zu den Modulen gehören die Systemsteuerungsplatine (System Control Board, SCB), die...
  • Seite 159: Sw Aktualisieren

    Wenn der Speichervorgang abgeschlossen ist, wird eine Meldung eingeblendet. OK auswählen. 6.4.4 Neu starten Anleitung zum Neustarten der BD BACTEC FX-Anwendung/des Hauptcomputers: Neustart auswählen. In einer Bestätigungsmeldung werden Sie gefragt, ob Sie die Anwendung erneut starten möchten. Wählen Sie zum Neustarten Ja oder zum Abbrechen des Neustarts Nein aus. In einem...
  • Seite 160: Passwort Ändern

    Wenn in den Feldern „Neues Passwort“ und „Passwort bestätigen“ dasselbe Passwort eingegeben wurde und das neue Passwort den Anforderungen entspricht, wird eine Meldung eingeblendet, welche die Passwortänderung bestätigt. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 5.5.3.5. Abbildung 6-7 – Fenster „Passwort ändern“ 6.4.6 BD-Dienste Diese Funktion wird nur von BD-Mitarbeitern verwendet.
  • Seite 161: Fehlerbehebung

    7 – Fehlerbehebung Allgemein: Geräteservice Falls Ihr BD BACTEC FX-Gerät nicht richtig oder in irgendeiner Weise ungewöhnlich funktioniert, können Sie erst versuchen, das Problem durch Befolgen der Empfehlungen in diesem Abschnitt zu beheben. Alle anderen Reparaturversuche führen zum Erlöschen der Haftung des Herstellers unter den Bestimmungen der Garantie.
  • Seite 162: Mögliche Ursache(N)

    In der Tabelle unten werden mögliche Fehler- und Warnursachen sowie die möglichen Abhilfemaßnahmen aufgeführt. VORSICHT Falls ein Problem mithilfe der empfohlenen Maßnahmen nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an BD. Systemwarnungen können über die Anzeige „Systemwarnungen“ gelesen und ausgedruckt werden. Siehe Abschnitt 5.3.5. Fehler Meldung Mögliche Ursache(n)
  • Seite 163 7 – Fehlerbehebung Fehler Meldung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Schublade X: Die Inkubationstemperatur Die Warnung wird gelöscht, sobald die Temperatur unter liegt schon seit über 180 Temperatur 5 Minuten ununterbrochen Sollwert. Minuten seit dem Start bzw. innerhalb des Sollbereichs liegt oder 60 Minuten nach dem Start wenn das Gerät neu gestartet wird.
  • Seite 164 Systemparameter. Die Anforderungen des Labors tionsparameter. Systemparameter werden bei entsprechen. Inbetriebnahme des Gerätes auf der Konfigurationsanzeige (auf die nur BD-Mitarbeiter Zugriff haben) eingestellt (und/oder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt). Ereignisprotokoll Wird während der Die Warnung wird gelöscht, wenn das neu initialisiert.
  • Seite 165 Bei mehreren Geräten stimmt Dieser Fehler wird automatisch wieder (SESC) verhindert die Uhrzeit nicht gelöscht. Wenden Sie sich an den die Umsetzung von überein. zuständigen BD-Kundendienst vor Ort, Flaschen in andere wenn der Fehler weiterhin bzw. erneut Geräte. auftritt. Wenden Sie sich an...
  • Seite 166 Siehe Handbuch. EpiCenter- Diese Warnung wird Der Alarm schaltet sich ab, sobald die Kommunikations- angezeigt, wenn das Kommunikation mit dem BD EpiCenter fehler. BD EpiCenter zwar wiederhergestellt ist. konfiguriert ist, jedoch nicht erreicht werden kann. LIS-Server spricht Diese Warnung wird...
  • Seite 167 7 – Fehlerbehebung Fehler Meldung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) X EDB offline. Wird angezeigt, wenn keine Starten Sie das Gerät neu. Kommunikation zwischen Die Stationen werden als nicht Schublade und Haupt- verwendbar markiert. Weitere Computerplatine des Geräts Informationen zur Handhabung von zustande kommt.
  • Seite 168 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Fehler Meldung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Tür zu lange Die Schubladentür war länger Schließen Sie die Schublade. Lassen geöffnet. als 10 Minuten geöffnet. Sie die Tür mindestens 30 Minuten geschlossen. HINWEIS: Wenn eine Schublade nach dem Öffnen nicht innerhalb von...
  • Seite 169 Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Grund für Neustart. Meldung wird ausschließlich Wenden Sie sich an den zuständigen an die Anzeige BD-Kundendienst vor Ort, wenn der „Systemwarnungen“ Fehler erneut auftritt. übermittelt (Infofenster). Wenn der Stromausfall bei Der Neustart des Gerätes ist Fehlerursache 4 und 5 länger als auf eine der folgenden 40 Minuten anhält, werden alle...
  • Seite 170 Schublade und schalten Sie vorübergehender Schublade verursacht. anschließend das Gerät AUS und Agitationsfehler wieder EIN. Wenden Sie sich an BD. aufgetreten. Erinnerung – Die Wird angezeigt, wenn die Schließen Sie die Schublade. Schublade ist Schublade trotz Anzeige und...
  • Seite 171 Normalbereichs nicht erkannt werden. befindet. Ein Fehler aufgrund einer zu Wenden Sie sich an den zuständigen lange geöffneten Schublade, BD-Kundendienst vor Ort, wenn diese einer falschen Messung oder Warnung häufiger angezeigt wird. eines Stromausfalls wurde vier Mal hintereinander ausgelöst.
  • Seite 172 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Fehler Meldung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Schublade X: Wenn keine Kommunikation Starten Sie das Gerät neu. Reihen C und D zwischen Die Stationen werden als nicht sind offline. Schubladensteuerungsplatine verwendbar markiert. Weitere Fläschchen aus und Reihen-Platine, welche Informationen zur Handhabung von...
  • Seite 173 Barcodes gescannt werden; es können einlesen. Medientyp im Gerät nicht nur die Original-Sequenznummern definiert ist. oder Ersatz-Barcodes von BD als Sequenznummern verwendet werden. BC01 Achten Sie bei der manuellen Eingabe einer Sequenznummer darauf, dass die Nummer fehlerfrei eingegeben wird.
  • Seite 174 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Fehler Meldung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Bildschirm „Kultur“ – Meldungen Patienten-ID nicht Es wurde eine Patienten-ID Stellen Sie sicher, dass die Patienten- gefunden. eingegeben, die nicht in der ID fehlerfrei und vollständig Datenbank enthalten ist. eingegeben wurde. Ein...
  • Seite 175: Id Für Anonyme - Meldungen

    7 – Fehlerbehebung Fehler Meldung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Gescannte Diese Meldung erscheint, Ein Fläschchen kann nur einer Sequenznummer wenn ein Barcode (der nicht Probennummer zugeordnet sein. ist bereits einer der angezeigten Probennummer Probennummer entspricht) zugeordnet. oder eine Sequenznummer Zuordnung muss gescannt wurde, die bereits über die einer anderen...
  • Seite 176 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Fehler Meldung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Entnommenes Ein anonymes Fläschchen Wählen Sie Ja aus, um das anonyme Fläschchen ist wurde entnommen, während Fläschchen zu identifizieren. Die anonym. nicht die Anzeige „Anonyme Anzeige „Anonyme identifizieren“ Identifizieren? identifizieren“ angezeigt erscheint.
  • Seite 177: Wartung/Dienste - Meldungen

    Anschluss an. gefunden. Falls der Wechseldatenträger richtig UTIL10 beschriftet wurde (Angabe der richtigen Softwareversion), wenden Sie sich an BD, um einen neuen Wechseldatenträger für die Softwareaktualisierung zu erhalten. Passwort falsch, Das aktuelle Passwort wurde Geben Sie das richtige Passwort ein.
  • Seite 178 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Fehler Meldung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Bestätigung des In den Feldern „Neues Geben Sie in beiden Feldern dasselbe neuen Passworts Passwort“ und „Passwort Passwort ein. UTIL12 fehlgeschlagen. bestätigen“ wurden Erneut versuchen. unterschiedliche Passwörter eingegeben. Passwort Das neue Passwort wurde...
  • Seite 179: Fläschchen-Eingabe - Meldungen

    7 – Fehlerbehebung Fehler Meldung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Fläschchen-Eingabe – Meldungen Fläschchen länger Es wurde versucht, ein Das Fläschchen sollte subkultiviert als die empfohlene Fläschchen erneut werden. Das Fläschchen kann wieder Zeit außerhalb des einzugeben, das sich mehr in das Gerät gegeben werden, wird Gerätes.
  • Seite 180: Fläschchen-Entnahme - Meldungen

    BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Fehler Meldung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Letzter bekannter Bei der Ausführung von Diese Meldung dient nur zu Status der „Flasche laden“ oder Informationszwecken. gescannten „Anonyme identifizieren“ Das Fläschchen wird als „Laufend“ Sequenznummer wurden eine gekennzeichnet, wenn es nach dem war POSITIV.
  • Seite 181: Ablauf - Ausnahmemeldungen

    7 – Fehlerbehebung Fehler Meldung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Fläschchen Eine Station mit einem Setzen Sie das Fläschchen über aufgrund von positiven, negativen oder im „Flasche laden“ in eine neue Station gesperrter Station Test befindlichen Fläschchen entfernt. (Laufend) wurde gesperrt. Versehen Sie die gesperrte Station mit Stationsstopfen Fläschchen in gesperrten einem Stopfen, um eine Nutzung der...
  • Seite 182 Verbindung mehr Status „Laufend“ wurde aus dieselbe Station zurück, um das einem Gerät entnommen, das Fläschchen anonym weiterzutesten. Serverdatenbank. sich in einer BD EpiCenter- Identifizieren Sie das Fläschchen, WE07 Fläschchen kann Konfiguration im sobald die Kommunikation mit dem nur anonym herabgesetzten Modus BD EpiCenter wiederhergestellt ist.
  • Seite 183 7 – Fehlerbehebung Fehler Meldung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Beenden, während Die Meldung wird angezeigt, Wählen Sie Ja aus, um die Anzeige sich ungesicherte wenn Sie die Taste „Ende“ ohne Datenspeicherung zu verlassen. Fläschchen-Daten auswählen, ohne die Daten Wählen Sie Nein aus, um zur Anzeige auf dem Bildschirm auf der Anzeige „Fläschchen- einschließlich der Daten...
  • Seite 184 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Fehler Meldung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Für die Ersatz-Barcode- Wählen Sie zur Auswahl eines Sequenznummer Etiketten wird zunächst der Medientyps das Feld „Medium“ und des Fläschchens ist allgemeine Medientyp 99 wählen Sie den geeigneten Medientyp ein Ersatz-Barcode. verwendet.
  • Seite 185 7 – Fehlerbehebung Fehler Meldung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Positive(s) Ein positives Fläschchen Wählen Sie OK aus, um die Meldung Fläschchen wurde festgestellt. Die auszublenden und den Warnton vorhanden. Meldung wird entweder abzustellen. angezeigt, wenn das Gerät Entfernen Sie die positiven das erste positive Fläschchen Fläschchen.
  • Seite 186 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Fehler Meldung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Schublade enthält Eine Schublade, die Die anonymen Fläschchen der anonyme anonyme Fläschchen in nicht Schublade über „ID für Anonyme“ Fläschchen in nicht verwendbaren Stationen identifizieren. Bei der Identifizierung verwendbaren enthält, wurde geöffnet.
  • Seite 187 Fläschchen zu Maßnahme möglich, da das gefunden und modifizieren, das vom Fläschchen nicht mehr in der WE58 weder angezeigt BD EpiCenter gelöscht Datenbank enthalten ist. noch modifiziert wurde, nachdem es auf dem werden. Siehe Bildschirm „Kultur“ aufgerufen Handbuch.
  • Seite 188: Nicht Verwendbare Stationen, Betroffene Fläschchen Und Unvollständig Eingesetzte Fläschchen

    Möglichkeit gibt, Fläschchen aus nicht verwendbaren Stationen in einwandfreie Stationen umzusetzen. BD empfiehlt dringend, auf diese Meldungen umgehend zu reagieren und die unten aufgeführten Anweisungen für „Nicht verwendbare Stationen“ zu befolgen. Fläschchen, die länger als 40 Minuten in nicht verwendbaren Stationen verweilen, werden als „Betroffene Fläschchen“ gekennzeichnet. Zur...
  • Seite 189: Nicht Verwendbare Stationen

    Wenn eine solche Situation auftritt, erscheint eine Meldung (WE53), die den Benutzer auffordert, an den angezeigten Stationen selbst zu überprüfen, ob die Fläschchen vollständig eingesetzt wurden. BD empfiehlt dringend, auf diese Meldung umgehend zu reagieren. Wenn ein Fläschchen tatsächlich unvollständig eingesetzt wurde, kann dieser Zustand sofort durch vollständiges Einsetzen des Fläschchens behoben werden.
  • Seite 190 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch 12 Wenn alle negativen Fläschchen entfernt wurden, wird ein 3-faches Tonsignal abgegeben, das die Beendigung des Vorgangs anzeigt. 13 Ende auswählen, um zur Status-Anzeige zurückzukehren. 14 Wenn anonyme Fläschchen in der Schublade vorhanden sind, auf der Status-Anzeige ID für Anonyme auswählen.
  • Seite 191: Betroffene Fläschchen

    Stationsanzeigelampen leuchten normal auf. Sobald die Schublade wieder geöffnet wird, erscheint die Meldung erneut. BD empfiehlt dringend, auf die Meldung WE53 umgehend mit „Jetzt“ zu reagieren. Da diese Meldung erscheint, wenn Testmesswerte außerhalb der Spezifikationen liegen und dies auf ein mögliches Problem mit einem Fläschchen oder einer Station hinweist, ist eine schnellstmögliche...
  • Seite 192 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Anleitung zur Vorgehensweise bei Meldung WE53 (Unvollständig eingesetztes Fläschchen): In der Meldung Jetzt auswählen. Fläschchen mit (ununterbrochen) ROT leuchtenden LEDs in ihre Stationen drücken. Kein Warnton wird abgegeben oder es ertönt das Tonsignal, das die Eingabe eines anonymen Fläschchens anzeigt, wenn sich das Fläschchen so weit außerhalb der Station befand, dass...
  • Seite 193: Barcode-Scanner

    Unten aus. Wenn der Barcodeleser des unteren Gerätes defekt ist, wählen Sie die Optionsschaltfläche Oben aus. Wählen Sie Speichern aus und geben Sie auf Aufforderung das Systemverwalter-Passwort ein. Wenden Sie sich umgehend an Ihre zuständige BD-Vertretung vor Ort, um den defekten Barcodeleser reparieren zu lassen.
  • Seite 194 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch...
  • Seite 195: Beschränkte Garantie

    Diese Garantie gibt Ihnen bestimmte Rechte. Außerdem bestehen möglicherweise andere Rechte, die je nach Region unterschiedlich sein können. Dem ursprünglichen Käufer wird garantiert, dass das BD BACTEC FX-Gerät für einen Zeitraum von einem Jahr nach der Installation frei von Material- und Herstellungsmängeln ist. Die einzige Verpflichtung von BD unter dieser Garantie ist die Reparatur bzw.
  • Seite 196 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch...
  • Seite 197: Ansprechpartner

    Tel.: +55 115459833 • Fax: (55) 11 2478644 Becton Dickinson Ireland Ltd. Donore Road, Drogheda Co. Louth, A92 YW26 Ireland BD Switzerland Sàrl Terre Bonne Park – A4 Route de Crassier 17 1262 Eysins, Switzerland Becton Dickinson Pty Ltd. 66 Waterloo Road...
  • Seite 198 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch bd.com/e-labeling +800 135 79 135 00 800 161 220 577 99 +800 135 79 135 800 8996 880 030 728 0800 895 084 0800 606 287 00800 142 064 866 +31 20 796 5692 +31 20 796 5693 Außerhalb der EU:...
  • Seite 199: Ersatzteile

    10 – Ersatzteile Katalognummer Artikel 440809 Luftfilter, Geräteschrank 441370 Thermometer, Temperatur-Qualitätskontrolle (digital) BD BACTEC™ FX Software Update Kit 441398 (BD BACTEC™ FX-Softwareaktualisierungs-Kit) 441407 Drucker, USB 441519 Wechseldatenträger, USB, Unbeschrieben 445516 Pfropfen, Fehlerstation (10) 445518 Ablage, Fläschchen (2) 445529 Barcode-Etiketten, Austausch...
  • Seite 200 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch...
  • Seite 201: Glossar

    11 – Glossar Begriff Definition Anzeigen „Flasche laden“, „Positive Entnahme“, „Negative Entnahme“ und Aktivitätsanzeigen „Anonyme identifizieren“; als solche bezeichnet, da die Vorgänge am Gerät vom Benutzer hauptsächlich über diese Anzeigen gesteuert werden Mathematische Formel zur Auswertung der Messwerte des Messsystems, um Algorithmus zu bestimmen, ob ein mikrobielles Wachstum stattfand bzw.
  • Seite 202 Entsteht, wenn mindestens 40 Minuten keine Messungen vorgenommen oder Leselücke gespeichert wurden Manuell Fläschchen, dessen Sequenznummer über die Bildschirmtastatur eingegeben eingegebenes wurde Fläschchen Kulturflasche zur Anwendung im BD BACTEC FX-Gerät; zu den aktuellen Medientypen gehören: Code In Berichten verwendete Abkürzung Aerobic Plus Aer Plus Anaerobic Plus Ana Plus...
  • Seite 203 Farbstoff moduliert die Fluoreszenzmenge, die vom Stoff im Sensor abgegeben wird; das System analysiert die gemessene Fluoreszenzmenge, um festzustellen, ob die Kultur positiv ist Barcode zur Identifizierung von BD BACTEC-Kulturflaschen; der Barcode besteht aus genau 12 Zeichen und beginnt mit 44; das dritte und vierte Zeichen Sequenznummer bestimmen den Medientyp;...
  • Seite 204 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Begriff Definition Das Format lautet: Instrument-Schublade-ReiheSpalte (nn-B-Bnn, wobei „n“ für Station Nummer und „B“ für Buchstabe steht) Daten, die einem Patienten zugeordnet sind, einschließlich: Probennummer, Statistikdaten Patientenname, Patienten ID, Entnahmedatum/-zeit und Krankenhausabteilung Flaschenstatus; zu den Status gehören: In Berichten verwendete Abkürzung...
  • Seite 205: Symbol-Erklärungen

    11 – Glossar und Abkürzungen 11.1 Symbol-Erklärungen Am Gerät werden verschiedene Symbole verwendet. Diese Symbole werden zusammen mit ihrer Bedeutung nachfolgend dargestellt: Nur für Kunden in den USA: Symbol-Erklärungen finden Sie unter bd.com/symbols-glossary. Symbol Symboltitel  Hersteller Bevollmächtigter in der Europäischen Gemeinschaft Bestellnummer ...
  • Seite 206 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch...
  • Seite 207: Index

    12 – Index Adresse 34 Aktivierung der Fläschchen-Eingabe mittels Fläschchen 63 Aktivitätsanzeige Definition 201 Aktuell 61 Aktuelle Negative, Bericht 124, 125 Aktuelle Positive, Bericht 126, 127 Aktuelles Inventar, Bericht 123, 124 Alarmtöne Typen 50 Algorithmus Definition 201 Ändern einer Patienten-ID 73 Ändern von Patientendaten 73 Ändern von Probendaten 70 Änderung des Flaschenstatus 69...
  • Seite 208 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Ausgangsposition Definition 201 Ausnahmemeldungen bei Arbeitsabläufen 181 WE02 181 WE03 181 WE04 182 WE05 182 WE06 182 WE07 182 WE14 183 WE16 183 WE17 183 WE20 183 WE21 184 WE24 184 WE28 184 WE29 184 WE30 185...
  • Seite 209 Patientendaten 71 Probendaten 70 Protokoll 30 Sammelentnahme Negativer 27 Sprache 28 Statistik 103, 106 Statistikdaten 67 BD EpiCenter™-Drucker 31 BD EpiCenter™-Systemhilfe 17 Beipackzettel für Medien 17 Benutzeroberfläche 17 Bericht noch ausstehender Fläschchen 135, 136 Berichte 74 Berichtskonfiguration 31, 32 Betroffene Fläschchen 188, 191 Betroffene Fläschchen, Bericht 117, 118...
  • Seite 210 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Felder unter „Wartung/Dienste“ 158 Fernalarm 54 Fläschchen mit Sequenznummer Definition 201 Fläschchen ohne Zuordnung (Waise), Bericht 132, 133 Fläschchen unvollst. eingesetzt, Anzeige 193 Fläschchen-/Stationenanzahl 58 Fläschchensensor 13, 64 Definition 201 Fläschchenstatus 57 Flasche Agitation 13 Sensorisches Abtasten 13...
  • Seite 211 Laborinterne Barcode-Funktion aktivieren 27 Laborkonfiguration 27 Land 28 Laufend 60 Laufend, Fläschchen mit Status „Laufend“ Definition 202 Lautstärke 34 Layout des BD BACTEC FX-Geräts 44 Verdunkeln 49 LCD/Touchscreen 48 Leselücke Definition 202 Manuell eingegebenes Fläschchen Definition 202 Manuelle Eingabe eines Medientyps 69 Manuelle Statusänderung (Negativ) 79...
  • Seite 212 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Plus Aerobic/F 15 Plus Anaerobic/F 15 Standard Anaerobic/F 15 Standard/10 Aerobic/F 15 Medienkonfiguration 29, 30 Medienübersicht 15 Medium Definition 202 Meldung im Bildschirm „Kultur“ CS01 174 CS02 174 CS03 174 CS15 174 CS21 174 CS22 174 CS23 174...
  • Seite 213 12 – Index Negativ 60 Negative Entnahme, Felder 92 Negative Entnahme, Tasten 93 Negative Flasche Definition 202 Netzschalter 45, 46 Neueingabe von Fläschchen 75 Neueingabe-Fenster Definition 202 Nicht verwendbar 60 Nicht verwendbare Stationen 188, 189, 190 Definition 203 Definition 204 Offline Definition 203 Öffnen der Tür 47, 65...
  • Seite 214 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Reinigung der Luftfilter 152 Reinigung und Dekontamination 156 S/W Versionen 158 Sammelentnahme 75 Sammelentnahme Negativer 27 Schubladen 57 Schubladengriffe 47 Schubladen-Layout 57 Sensor Definition 203 Sequenznummer Definition 203 Seriennummern 34 Sichtfenster Definition 203 Software und Betrieb Überblick 14...
  • Seite 215 12 – Index System Garantie 195 Überblick 11 Systemanzeigelampen 46 Systemverwalter-Passwort 26 Systemwarnungen 162 00 162 02 163 03 163 04 163 05 164 06 164 07 164 08 164 09 165 11 165 13 165 14 165 15 166 16 166 17 166 18 166...
  • Seite 216 BD BACTEC™ FX-Benutzerhandbuch Technische Informationen 17 Temperatur-Qualitätskontrolle 61 Test Definition 204 Testen von Fläschchen 74 Testvorgang im Überblick 16 Tonhinweise 50 Touchscreen 55 Unvollständig eingesetzte Fläschchen 188 Unvollständiger Einsatz in Stationen 191, 192 Unvollständiger Einsatz in Stationen, Bericht 134 Anschluss/Wechseldatenträger 14 USB-Anschlüsse 50...

Inhaltsverzeichnis