Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Phoenix™ AP
Benutzerhandbuch
Australian and New Zealand Sponsors:
Becton, Dickinson and Company
Becton Dickinson Pty Ltd.
7 Loveton Circle
66 Waterloo Road
Sparks, Maryland 21152 USA
Macquarie Park NSW 2113
Australia
Becton Dickinson Ireland Ltd.
Donore Road, Drogheda
Becton Dickinson Limited
Co. Louth, A92 YW26
14B George Bourke Drive
Ireland
Mt. Wellington Auckland 1060
New Zealand
BD Switzerland Sàrl
Terre Bonne Park – A4
8085581(14)
Route de Crassier 17
2022-05
1262 Eysins, Switzerland
448010
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BD Phoenix AP

  • Seite 1 Donore Road, Drogheda Becton Dickinson Limited Co. Louth, A92 YW26 14B George Bourke Drive Ireland Mt. Wellington Auckland 1060 New Zealand BD Switzerland Sàrl Terre Bonne Park – A4 8085581(14) Route de Crassier 17 2022-05 1262 Eysins, Switzerland 448010 Deutsch...
  • Seite 2: Bisherige Änderungen

    Company or its affiliates. All other trademarks are the property of their respective owners. © 2022 BD. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, transmitted, transcribed, stored in retrieval systems, or translated into any language or computer language, in any form or by any means, electronic, mechanical, magnetic, optical, chemical, manual, or otherwise, without the prior written permission of BD, 7 Loveton Circle, Sparks, Maryland 21152 USA.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 – Einführung ........................1 Verwendungszweck ...................1 Der Betrieb im Überblick ..................1 Geräteüberblick....................2 1.3.1 Überblick Testentsorgung................3 Gebrauch dieses Benutzerhandbuchs ...............7 Konventionen .....................8 1.5.1 Schaltflächen, Symbole und Anzeigen ............8 1.5.2 Symbole und Anschlüsse des Geräts............8 1.5.3 Hinweise, Vorsichts- und Warnhinweise..........10 2 –...
  • Seite 4 Vorbereitung des Geräts.................. 36 Vorbereitung des Probenständers ..............41 4.6.1 Isolat-Auswahl für die ID-Bouillonröhrchen ..........41 4.6.2 Den Probenständer vorbereiten .............. 42 BD Phoenix™ AP – Durchlauf ................. 47 4.7.1 Der Durchlauf im Überblick..............47 4.7.2 Laufstatus ....................47 4.7.3 Einen Durchlauf anhalten oder abbrechen ..........
  • Seite 5 Vorwort Anzeige „Aktive Systemwarnungen“ ..............80 6 – Wartung ........................83 Allgemeines...................... 83 Tägliche Wartung ..................... 84 6.2.1 Überprüfung der Verbrauchsmaterialien..........84 6.2.2 Die „Tägliche Nephelometer-Kontrolle“ durchführen ....... 87 Bedienung des Wartungsmenüs ..............87 6.3.1 Tägliche (Nephelometer-)Kontrolle............89 6.3.2 Funktion „Schublade ver-/entriegeln“............92 6.3.3 Funktion „Protokolldatei speichern“...
  • Seite 6 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät...
  • Seite 7: Einführung

    1 – Einführung Verwendungszweck Das BD Phoenix™ AP-Gerät ist für den Gebrauch mit dem BD Phoenix™-System konzipiert. Es dient zur Standardisierung des ID-Bouillonröhrchen-Inokulums, zur Hinzugabe des AST-Indikators zum AST-Bouillonröhrchen sowie zur Übertragung einer ID-Bouillon-Teilmenge zu den AST-Bouillonröhrchen als Vorbereitung für die Verwendung im BD Phoenix™-System, das zur Identifizierung und Empfindlichkeitsprüfung eingesetzt wird.
  • Seite 8: Geräteüberblick

    Reihenergebnisse aktualisiert und die Informationen des BD Phoenix™ AP-Geräts in die BD Phoenix™-/BD EpiCenter-Datenbank übertragen. Nach der Eingabe der Reiheninformationen gießt der Benutzer das Inokulum in die BD Phoenix™-Panels und verschließt die Panels, um den Arbeitsschritt in der Inokulationsstation abzuschließen. Anschließend setzt der Benutzer die Panels in das BD Phoenix™...
  • Seite 9: Überblick Testentsorgung

    Bouillonsuspensionen für reine BD Phoenix™ EMERGE™-Panels auf AP. Diese Bouillon kann nicht in Panels verwendet werden, die ID-Tests enthalten (Kombipanels (ID/AST) oder ID-Panels (nur ID)), da das Flüssigkeitsvolumen zu gering ist, um die ID-Seite eines BD Phoenix™-Panels zu füllen. •...
  • Seite 10 • BD Phoenix™ AST Broth (4,5 ml) – Dieses AST-Bouillonröhrchen enthält ausreichend Volumen, um die Seite mit 51 Vertiefungen der BD Phoenix™ EMERGE™-Panels zu füllen. Diese Bouillon kann nur mit dem AP-System verwendet werden. Um die BD Phoenix™ EMERGE™-Panels manuell zu füllen, das im BD Phoenix™-Benutzerhandbuch in Abschnitt 4 beschriebene Verfahren unter Verwendung von zwei AST-Bouillonröhrchen (8 ml) befolgen.
  • Seite 11 Einführung Abbildung 1-2 – Verbrauchsmaterialien des BD Phoenix™ AP-Systems Im Uhrzeigersinn von oben links: Behälter für verbrauchte Spitzen, BD Phoenix™ AP AST-Indikator, Flüssigabfallflasche, Lochplatte für Pipettenspitzen, ID-Bouillonlösung, Dosierschlauchsatz...
  • Seite 12 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Abbildung 1-3 – BD Phoenix™ AP-Inokulationsstation Der Probenständer befindet sich vorne in der Inokulationsstation. Obere Abbildung: Probenständer mit 2 Reihen; untere Abbildung: Probenständer mit 3 Reihen.
  • Seite 13: Gebrauch Dieses Benutzerhandbuchs

    Nur EU: Schwerwiegende Vorkommnisse in Verbindung mit dem Medizinprodukt sind vom Anwender dem Hersteller und der zuständigen nationalen Behörde zu melden. Außerhalb der EU: Wenden Sie sich an Ihre zuständige BD-Vertretung, wenn Sie einen Vorfall im Zusammenhang mit diesem Gerät melden möchten oder eine Frage zu diesem Gerät haben.
  • Seite 14: Konventionen

    Anführungsstrichen gekennzeichnet und werden nach der jeweiligen Funktion benannt (z. B. Anzeige „Nephelometer kalibrieren“). 1.5.2 Symbole und Anschlüsse des Geräts Am BD Phoenix™ AP-Gerät finden sich die folgenden Symbole und Anschlüsse: Abbildung 1-4 – Symbole/Anschlüsse des BD Phoenix™ AP-Geräts (A) Hinten links: Netzanschluss und Netzschalter Abbildung 1-5 –...
  • Seite 15 Folgendes gilt nur in den USA: „Vorsicht: Gemäß der Bundesgesetzgebung der USA Hersteller darf dieses Gerät nur an zugelassene Ärzte oder auf deren Anweisung verkauft werden." Biologische Risiken Elektrische Gefahrenquelle Vorsicht Schutzleiterklemme Wechselspannung Gleichspannung Seriennummer Abbildung 1-6 – Symbole/Anschlüsse des BD Phoenix™ AP-Geräts (C)
  • Seite 16: Hinweise, Vorsichts- Und Warnhinweise

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät 1.5.3 Hinweise, Vorsichts- und Warnhinweise Im vorliegenden Handbuch sind wichtige Informationen durch Rahmen vom normalen Text abgehoben und mit den Überschriften HINWEIS, VORSICHT oder WARNHINWEIS versehen. Diese Angaben haben die nachfolgenden Formate und Bedeutungen: HINWEIS Wichtige Angaben zum Gerät, die besonderer...
  • Seite 17: Installation

    2 – Installation Allgemeines Dieser Abschnitt enthält Angaben über die Installation und die Einrichtung des BD Phoenix™ AP- Geräts. Die folgenden Hauptthemen werden besprochen: • Abschnitt 2.2 Technische Daten zum Gerät • Abschnitt 2.3 Installation des Geräts • Abschnitt 2.4 Einrichtung der Software •...
  • Seite 18 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Elektrische Anforderungen Eingangsspannung 100–240 V~ Spitzenstrom 6,3 A Eingangsnetzfrequenz 50/60 Hz Strom 150 VA Ableitstrom < 500 µA Eingangsspannung 5 V=, per USB betrieben (Inokulationsstation) Spitzenstrom (Inokulationsstation) 100 mA, per USB betrieben Wärmeenergie 500 BTU...
  • Seite 19: Installation Des Geräts

    SICH AN BD, UM NÄHERES ÜBER DAS BEWEGEN VON GERÄTEN ZU ERFAHREN. Das BD Phoenix™ AP-Gerät sollte an einem Ort aufgestellt werden, an dem es vor übermäßigen Erschütterungen, direkter Sonneneinstrahlung, hoher Luftfeuchtigkeit, Staub, extremen Temperaturen, Einwirkung durch externe Luftquellen und korrosiven oder explosiven Dämpfen oder Gasen geschützt ist.
  • Seite 20 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Feldwerte können durch Drücken der Pfeiltasten (nach oben/nach unten), Drop-Down-Tasten, Optionsschaltflächen oder der Kontrollkästchen daneben geändert werden. Zur Speicherung der Änderungen die Schaltfläche „Speichern“ und anschließend die Schaltfläche „Beenden“ antippen, um zur Auswahlanzeige zurückzukehren.
  • Seite 21: Datum/Uhrzeit Einstellen

    Zeitangabe eingestellt werden. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt (4 Uhr nachmittags wird z. B. als 16:00 Uhr angezeigt). Datum und Uhrzeit sollten mit der Einstellung im BD EpiCenter-System übereinstimmen. Wenn die jeweiligen Uhren nicht synchron laufen, werden Warnmeldungen über das BD Epicenter-System ausgegeben.
  • Seite 22 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Abbildung 2-3 – Konfiguration – Datum/Uhrzeit einstellen Die einzelnen Feldwerte werden links von den Schaltflächen „Höher“/„Niedriger“ angezeigt. In der obersten Reihe wird der Monat durch „MM“, der Tag durch „DD“ und das Jahr durch „JJJJ“ angezeigt. In der zweiten Reihe steht der Wert links für die Stunde, der Wert in der Mitte für Minuten und der Wert...
  • Seite 23: Inokulum-Dichte Einstellen

    Wenn diese Option aktiviert ist, stellt das Gerät die Dichte auf 0,25 McFarland ein, wenn die Anfangskonzentration des ID-Bouillonröhrchens weniger als 0,50 McFarland beträgt. Das Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™-System (Anhang F) enthält eine Auflistung der Taxa für jede Inokulum-Dichte.
  • Seite 24: Timer Für Reihen Im Prozess Einstellen (Datenbereinigung)

    Minuten) eingestellt werden, in denen ein Warnton das Ablaufen der inokulierten Röhrchen anzeigt. Dieser Alarm dient als Erinnerung dafür, dass die ID- und AST-Bouillonröhrchen innerhalb einer bestimmten Zeit zur Inokulation der BD Phoenix™-Panels verwendet werden müssen (30 Minuten nach der Inokulation bei AST-Bouillonröhrchen und 60 Minuten nach Aufbereitung bei ID- Bouillonröhrchen).
  • Seite 25 Installation Im Konfigurationsmenü die Schaltfläche „Timer für Reihen im Prozess einstellen“ antippen Abbildung 2-5 – Konfiguration – Timer für Reihen im Prozess einstellen Symbole und Schaltflächen der Anzeige „Timer für Reihen im Prozess einstellen“: Indikator „Schublade Indikator „Schublade verriegelt“ entriegelt“ Schaltfläche „Niedriger“...
  • Seite 26: Warntöne Scharf Schalten

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät 2.4.4 Warntöne scharf schalten Über die Anzeige „Warntöne scharf schalten“ kann die Lautstärke der Warntöne für 5 verschiedene Ereignisse oder Zustände des Geräts eingestellt (bzw. abgestellt) werden. Diese sind: • Reihe abgeschlossen, • Timer für Reihen im Prozess, •...
  • Seite 27 Installation Symbole und Schaltflächen der Anzeige „Warntöne scharf schalten“: Indikator/Schaltfläche Indikator/Schaltfläche „Warnton EIN“ „Warnton stumm geschaltet“ Schaltfläche „Niedriger“ Schaltfläche „Höher“ Warnsignal „Reihe Warnung „Timer für Reihen im abgeschlossen“ Prozess“ Warnsignal „Warnsignal Warnsignal „Problem mit System/Ablauf“ Verbrauchsmaterialien“ Warnsignal „Ausgabe- Schaltfläche „Speichern“ Warteschlange voll“...
  • Seite 28: Instrumentennummer Festlegen

    RFID-Tag der Reihe gespeichert, um das Gerät, das die ID/AST-Bouillonröhrchen in der jeweiligen Reihe aufbereitet hat, zu ermitteln. Wenn Sie mehr als ein BD Phoenix™ AP-Gerät verwenden, sollte jedes Gerät mit einer eindeutig zuordenbaren Instrumentennummer versehen werden. Aufrufen der Anzeige „Instrumentennummer festlegen“: Auf der Auswahlanzeige die Schaltfläche „Konfiguration“...
  • Seite 29 Installation Symbole und Schaltflächen der Anzeige „Instrumentennummer festlegen“: Indikator „Schublade verriegelt“ Indikator „Schublade entriegelt“ Schaltfläche „Niedriger“ Schaltfläche „Höher“ Symbol „Instrument“ Schaltfläche „Speichern“ Schaltfläche „Beenden“ Die Schaltfläche „Höher“ antippen, um die Instrumentennummer zu erhöhen. Die Schaltfläche „Niedriger“ antippen, um die Instrumentennummer zu senken. Die aktuelle Instrumentennummer wird links von den Schaltflächen „Höher“/„Niedriger“...
  • Seite 30: Helligkeit Einstellen

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät 2.4.6 Helligkeit einstellen Über die Anzeige „Helligkeit einstellen“ kann die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des LCD/Touchscreens eingestellt werden. Es können 9 Helligkeitseinstellungen vorgenommen werden. Nach 30 Minuten ohne Aktivität wird die LCD-Anzeige dunkel. Zur Reaktivierung der LCD-Hintergrundbeleuchtung den Bildschirm antippen.
  • Seite 31: Installation Der Software

    Installation Symbole und Schaltflächen der Anzeige „Helligkeit einstellen“: Indikator „Schublade Indikator „Schublade verriegelt“ entriegelt“ Schaltfläche „Niedriger“ Schaltfläche „Höher“ Symbol „Helligkeit“ Schaltfläche „Speichern“ Schaltfläche „Beenden“ Die Schaltfläche „Höher“ antippen, um die Helligkeit zu erhöhen. Die Schaltfläche „Niedriger“ antippen, um die Helligkeit zu reduzieren. Sobald die Schaltflächen „Höher“...
  • Seite 32 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät...
  • Seite 33: Bedienelemente Und Anzeigelampen

    Anzeigelampen Allgemeines Dieser Abschnitt beschreibt die Bedeutung und Verwendung der Bedienelemente und Anzeigelampen des BD Phoenix™ AP-Geräts. Der allgemeine Aufbau des Geräts und die meisten Bedienelemente und Anzeigelampen sind in Abbildung 3-1 dargestellt. Einige der Komponenten sind durch einen Text gekennzeichnet.
  • Seite 34 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät LCD/ Touchscreen Auswerfer Betriebsanzeigelampe Netzschalter Schubladengriff Abbildung 3-1 – Layout des BD Phoenix™ AP-Geräts...
  • Seite 35: Netzschalter

    Bedienelemente und Anzeigelampen Netzschalter Der Netzschalter (Ein/Aus) des Systems befindet sich links an der Geräterückseite. In der ausgeschalteten Stellung (O) erhält das Gerät keinen Strom. In der eingeschalteten Stellung ( | ) liegt Strom am Gerät an. Bei Normalbetrieb (außer während einiger Wartungsverfahren) sollte der Strom immer eingeschaltet bleiben.
  • Seite 36: Betriebsanzeigelampe

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Betriebsanzeigelampe Die Betriebsanzeigelampe befindet sich an der Vorderseite des Geräts rechts unten neben dem LCD/Touchscreen. Wenn die Lampe ausgeschaltet ist, erhält das Gerät keinen Strom. Wenn die Lampe grün leuchtet, liegt Strom am Gerät an.
  • Seite 37: Lcd/Touchscreen

    Abschnitt 5 – Referenzmaterial. Datenkabelanschlüsse Am BD Phoenix™ AP-Gerät befinden sich an der Vorderseite rechts zwei Datenkabelanschlüsse. Der Anschluss links ist ein USB-Anschluss, der zur Installation von Software-Aktualisierungen und Speicherung von Ereignisprotokollen auf einen Wechseldatenträger verwendet wird. Der Anschluss rechts ist ein serieller Anschluss. Dieser darf nur von BD-Kundendienstmitarbeitern verwendet werden.
  • Seite 38: Tonsignale Und Warntöne

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Tonsignale und Warntöne Das BD Phoenix™ AP-Gerät gibt bei der Bedienung eine Reihe von verschiedenen Tönen ab. Jeder dieser Töne ist eindeutig zuordenbar und informiert Sie über verschiedene Betriebszustände des Geräts. Beispiel Kalibrierfehler am Systemfehler Erst hohe, dann tiefe Töne...
  • Seite 39: Betrieb

    Aufbewahrung und Handhabung BD Phoenix™-Panels: Die Panels sind in einzelnen Beuteln in Packungen zu je 25 Stück verpackt. Die Panels müssen ungeöffnet bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahrt werden. Sie dürfen nicht im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren werden. Überprüfen Sie die Folienverpackung visuell auf Löcher oder Risse.
  • Seite 40: Zusammenfassung Des Ablaufs

    Das Verfallsdatum ist auf dem Beuteletikett angegeben. Die ID-Bouillon (Großpackung) muss alle 30 Tage ausgetauscht werden. BD Phoenix™ AST-Bouillonröhrchen (8 ml und 4,5 ml): Die Röhrchen sind in Packungen zu 100 Stück verpackt. Die Röhrchen visuell auf Risse, undichte Stellen, usw. überprüfen. Falls undichte Stellen vorhanden sind, das Röhrchen oder der Verschluss beschädigt sind oder sichtbare Anzeichen von...
  • Seite 41 • Röhrchen eingeben und scannen (die vollständige Anleitung finden Sie in der BD EpiCenter-Systemhilfe). • BD Phoenix™-Panels vorbereiten. Dazu die jeweilige Bouillon in die richtige Seite des Panels gießen (die vollständige Anleitung finden Sie im Benutzerhandbuch des BD Phoenix™-Systems). •...
  • Seite 42: Vorbereitung Des Geräts

    • Behälter für verbrauchte Spitzen • Probenständer • Kalibratorröhrchensatz • Dosierschlauchsatz (monatlich auszutauschen) Abbildung 4-1 – Verbrauchsmaterialien des BD Phoenix™ AP-Systems Im Uhrzeigersinn von oben links: Behälter für verbrauchte Spitzen, BD Phoenix™ AP AST-Indikator, Flüssigabfallflasche, Lochplatte für Pipettenspitzen, ID-Bouillonlösung, Dosierschlauchsatz...
  • Seite 43: Gerätevorbereitung

    Wenn ein Gerät das erste Mal eingerichtet wird, müssen alle Verbrauchsmaterialien eingesetzt werden. Verbrauchsmaterialien können zu unterschiedlichen Zeiten und Mengen verbraucht sein (oder ablaufen). Das BD Phoenix™ AP-Gerät verfolgt den Gebrauch von Verbrauchsmaterialien und zeigt ihren Status sowie Warnungen an, sobald ein Austausch von Artikeln erforderlich ist. In den unten aufgeführten Anweisungen wird empfohlen, die Verbrauchsmaterialien nach folgendem Muster zu...
  • Seite 44: Id-Bouillonlösung

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Verschluss der Flüssigabfallflasche Verschluss des AP AST-Indikator- fläschchens AP AST-Indikator ID-Bouillonlösung Lochplatten für Flüssigabfallflasche Pipettenspitzen (2) mit Trichter Bereich für verbrauchte Spitzen/ Behälter (unterhalb der Schiene) Abbildung 4-2 – Anordnung der Verbrauchsmaterialien (geöffnete Schublade von links aus gesehen) Die Flüssigabfallflasche überprüfen/einsetzen.
  • Seite 45 10 Um den Austausch von Spitzen-Verbrauchsmaterialien zu registrieren, die Schaltfläche „Spitzen-Verbrauchsmaterialien“ antippen. 11 BD Phoenix™ AP-Pipettenspitzen (schwarz) überprüfen/einsetzen. Um eine Lochplatte für Pipettenspitzen in das Gerät einzusetzen, die hintere Kerbe unter die Chromleiste setzen, die Lochplatte vorsichtig hinunterlassen und die Verriegelung hinunterdrücken. Das Gerät fasst 2 Lochplatten für Pipettenspitzen.
  • Seite 46 Ist die „Tägliche Kontrolle“ nicht bestanden, wird dies durch eine Meldung angezeigt und eine Kalibrierung des Nephelometers ist erforderlich. WWeitere Anweisungen sind in Abschnitt 6.3.9 Anzeige „Nephelometer kalibrieren“. Die kontrollierten Kalibrierreihe zur BD Phoenix™ AP-Inokulationsstation bringen, um die Ergebnisse hochzuladen. 19 Die Probenständer vorbereiten. Weitere Anweisungen sind in Abschnitt 4.6 Vorbereitung des Probenständers...
  • Seite 47: Vorbereitung Des Probenständers

    Organismen getestet werden. Das Testisolat muss aus einer Reinkultur stammen. Es wird empfohlen, 18–24 Stunden alte Kulturen zu verwenden. Das BD Phoenix™ AP-Gerät darf nicht zur Vorbereitung von Röhrchen für die Inokulation von BD Phoenix™ Strep-Panels (SMIC oder SMIC- ID) oder Yeast ID-Panels verwendet werden.
  • Seite 48: Warnhinweise

    • BD Phoenix™ ID-Bouillonröhrchen • BD Phoenix™ AST-Bouillonröhrchen • BD Phoenix™ AP-Probenständer • Proben-ID-Etiketten, an der BD EpiCenter-Arbeitsstation oder dem LIS (optional) erstellt Benötigtes, jedoch nicht mitgeliefertes Material: • Reagenzien für die Gramfärbung • Nichtselektive, feste Kulturmedien (siehe Abbildung 4-2) •...
  • Seite 49 AST-Bouillonröhrchen benötigt. AST-Bouillonröhrchen werden für zur Vorbereitung von ID/ AST-, reinen AST- und BD Phoenix™ EMERGE™-Panels benötigt. Zur Vorbereitung der BD Phoenix™ EMERGE™ Panels nur auf dem BD Phoenix™ AP Instrument kann ein ID-Bouillon- oder ein Inokulum-Bouillonröhrchen verwendet werden. Das Röhrchen, wie in den nachfolgenden Diagrammen dargestellt, in den Probenständer für die verwendete Panelart bzw.
  • Seite 50 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät WARNHINWEIS ALLGEMEINE VORSICHTSMAßNAHMEN SÄMTLICHE ORGANISMEN ALS POTENTIELL INFEKTIÖS BETRACHTEN UND ENTSPRECHEND DEN ALLGEMEINEN SCHUTZMAßNAHMEN FÜR MIKROBIOLOGISCHES MATERIAL SOWIE BESONDEREN SCHUTZMAßNAHMEN HANDHABEN UND DIE FÜR DIE BIOLOGISCHE SCHUTZSTUFE 2 (BSL-2) EMPFOHLENE SCHUTZKLEIDUNG TRAGEN. ZU DEN MAßNAHMEN FÜR DIE SCHUTZSTUFE 2 GEHÖREN U. A. DIE FOLGENDEN: •...
  • Seite 51 Betrieb Abbildung 4-3 – Probenständer Obere Abbildung: Probenständer mit 2 Reihen; untere Abbildung: Probenständer mit 3 Reihen.
  • Seite 52 Spitze eines sterilen Wattetupfers (keine Polyestertupfer verwenden) oder einem hölzernen Applikatorstäbchen von einem der empfohlenen Medien entnehmen. Die Kolonien in dem gekennzeichneten BD Phoenix™ ID-Bouillonröhrchen suspendieren. Das Stäbchen behutsam an die Röhrchenwand pressen, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
  • Seite 53: Bd Phoenix™ Ap - Durchlauf

    Betrieb BD Phoenix™ AP – Durchlauf 4.7.1 Der Durchlauf im Überblick Nach Antippen der Schaltfläche „Start“ beginnt der Durchlauf des BD Phoenix™ AP. Die Auswahlanzeige wechselt zur Anzeige „Laufstatus“ (Abbildung 4-5). Anschließend kontrolliert das Gerät den RFID-Tag, um zu überprüfen, ob die Reihe zuvor an der BD Phoenix™...
  • Seite 54 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Status der Verbrauchsmaterialien im unteren Bereich der Anzeige. Abbildung 4-4 – Bereich für den Status der Verbrauchsmaterialien in der Anzeige „Laufstatus“ ID-Bouillon, Farbe der Punkte: Rot für Volumen < 10 % der Kapazität ODER verbleibende Zeit im Stabilitätstimer = 0 Tage;...
  • Seite 55: Einen Durchlauf Anhalten Oder Abbrechen

    Betrieb Abbildung 4-5 – Anzeige „Laufstatus“ 4.7.3 Einen Durchlauf anhalten oder abbrechen Zum Anhalten eines Durchlaufs auf der Anzeige „Laufstatus“ die Schaltfläche „Anhalten“ antippen. Zunächst wird das Sanduhrsymbol („Läuft“) angezeigt, während das Gerät den aktuellen Arbeitsschritt abschließt und die Pipettenspitzen entsorgt. Anschließend wird die Anzeige „Pause“ eingeblendet (Abbildung 4-6).
  • Seite 56: Ansicht Des Reihenstatus

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Abbildung 4-6 – Anzeige „Pause“ 4.7.4 Ansicht des Reihenstatus Auf der Anzeige „Lauf“ die Schaltfläche „Reihe“ antippen (sofern die Reihe nicht weiß angezeigt wird), um den Status der im Prozess befindlichen oder abgeschlossenen Reihen zu überprüfen.
  • Seite 57: Bedeutung

    Betrieb Die Röhrchenstatus-Symbole sind in der unten stehenden Tabelle aufgeführt. Abbildung 4-7 – Anzeige „Reihenstatus“ Das blaue Reihensymbol zeigt die Position der Reihe im Gerät an. Symbol Bedeutung Probenfehler Instrumentenfehler Ursprüngliche Inokulum-Dichte zu hoch Ursprüngliche Inokulum-Dichte zu niedrig 0,25 oder 0,5 Zieldichte (erreicht) x.yz Ursprüngliche Inokulum-Dichte...
  • Seite 58: Anzeige „Spitzensuche

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät 4.7.5 Anzeige „Spitzensuche“ Während des Betriebs verfolgt das Gerät die Position der Spitzen und zählt und bestätigt die Aufnahme der Spitzen. Wenn die Aufnahme von Spitzen durch den Roboter 3 Mal in Folge fehlschlägt, gibt das Gerät einen Warnton aus und die Anzeige „Spitzensuche“...
  • Seite 59: Handhabung Von Alarmen Und Fehlern

    Abstellen des dazugehörigen Warntons den Fehlercode antippen. In den meisten Fällen wird der Fehlercode ausgeblendet, sobald er bestätigt wird. Einige Fehlercodes bleiben solange aktiviert, bis der Fehler behoben ist. Darüber hinaus können einige Fehler nur von BD behoben werden. Die Fehlercodes, einschließlich möglicher Ursachen und Abhilfemaßnahmen, sind im Abschnitt 7.2 Fehler-/Warnmeldungen aufgeführt.
  • Seite 60: Arbeitsschritte Nach Dem Durchlauf

    Alle bearbeiteten Probenständer aus der Ausgabe-Warteschlange nehmen. Den bearbeiteten Probenständer zur BD Phoenix™ AP-Inokulationsstation bringen, um die Informationen ins BD Epicenter hochzuladen und den Reihenstatus zu löschen. Abbildung 4-9 – Probenständer in der BD Phoenix™ AP-Inokulationsstation an der BD EpiCenter-Arbeitsstation Darstellung eines Probenständers mit 3 Reihen...
  • Seite 61: Vorbereitung Der Bd Phoenix™-Panels

    Die Panels müssen innerhalb von 2 Stunden nach der Entnahme aus dem Beutel inokuliert werden. Das Panel am BD EpiCenter-System scannen. (Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der BD Epicenter-Systemhilfe) Das Panel mit den Inokulationsöffnungen nach oben und dem Saugpolster nach unten in die Inokulationsstation legen.
  • Seite 62 HINWEIS ID-Bouillonröhrchen zur Vorbereitung von BD Phoenix™ EMERGE™-Panels können nicht verwendet werden, um die ID-Seite eines BD Phoenix™-Panels zu füllen. Das ID-Bouillonröhrchen zur Durchführung einer empfohlenen Reinheitskontrolle aufbewahren. Vor dem Schließen des Panels sicherstellen, dass sich keine Inokulumtropfen am Rand der Füllöffnungen befinden.
  • Seite 63: Stromausfälle

    Die Positionen der Roboter müssen überprüft und bei Bedarf korrigiert werden, um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Arm des Pipettierers/ Roboter Dosierarm/Roboter Abbildung 4-10 – Sicherheitspositionen der BD Phoenix™ AP-Roboter Der Dosierroboter befindet sich über der Flüssigabfallflasche, der Pipettierer hinten links...
  • Seite 64 RFID-Tag der Reihe aufgezeichnet. Reihen, die sich in Bearbeitung befanden, werden in die Ausgabe-Warteschlange ausgeworfen. Diese Reihen sind zur BD Phoenix™ AP-Inokulationsstation zu bringen, sodass die Statusinformationen ins BD EpiCenter hochgeladen und der Reihenstatus gelöscht werden kann. Noch zählende Timer werden aktualisiert, sobald wieder Strom am Gerät anliegt, und abgelaufene Timer geben den entsprechenden Warnhinweis aus.
  • Seite 65: Referenzmaterial

    5 – Referenzmaterial Allgemeines Dieser Abschnitt enthält Referenzmaterial zur Benutzeroberfläche des BD Phoenix™ AP-Geräts. Die folgenden Themen werden behandelt: • Abschnitt 5.2 Softwarebaum • Abschnitt 5.3 Startanzeige • Abschnitt 5.4 Auswahlanzeige • Abschnitt 5.4.1 Konfigurationsmenü • Abschnitt 5.4.2 Verbrauchsmaterialien-Menü •...
  • Seite 66: Startanzeige

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät • Abschnitt 6.3.6 Anzeige „Pipettierer-Bestätigung“ • Abschnitt 6.3.7 Anzeige „Dosierpumpe kalibrieren“ • Abschnitt 6.3.8 Selbsttest-Funktion • Abschnitt 6.3.9 Anzeige „Nephelometer kalibrieren“ • Abschnitt 6.3.10 Funktion „Dosierpumpe spülen/ansaugen lassen“ • Abschnitt 5.5 Anzeige „Laufstatus“ •...
  • Seite 67 Referenzmaterial VORSICHT Wenn der Code „W01“ angezeigt wird, müssen die Positionen der Roboter überprüft und bei Bedarf korrigiert werden, um eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. In Abbildung 4-10 sind die korrekten Roboterpositionen ersichtlich. Während der Inbetriebnahme des Geräts wird die Schublade verriegelt, ein Selbsttest durchgeführt und verschiedene Gerätekomponenten vorbereitet.
  • Seite 68: Auswahlanzeige

    Inokulum-Dichte wird oben rechts angezeigt. Der Zustand der Schublade (ver-/ entriegelt) ist links in der Anzeige ersichtlich. Der Fehlercode mit der höchsten Priorität (sofern vorhanden) wird unter dem BD-Logo angezeigt. Schaltflächen, über die andere Funktionen und Bildschirme aufgerufen werden können, befinden sich im unteren Bereich der Anzeige.
  • Seite 69 Referenzmaterial Symbole und Schaltflächen der Auswahlanzeige: Indikator „Schublade Indikator „Schublade entriegelt“ verriegelt“ Schaltfläche Schaltfläche „Start“ – "Auswerfen" - Drücken, um den Drücken, um einen Durchlauf Probenständer zur zu starten bzw. wieder Ausgabe-Warteschlange zu aufzunehmen bewegen (während Verarbeitung des Ständers deaktiviert) Indikator „Läuft“...
  • Seite 70: Konfigurationsmenü

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät 5.4.1 Konfigurationsmenü Das Konfigurationsmenü wird ausführlich in Abschnitt 2.4 Einrichtung der Software beschrieben. 5.4.1.1 Datum/Uhrzeit einstellen Siehe Abschnitt 2.4.1 Datum/Uhrzeit einstellen. 5.4.1.2 Inokulum-Dichte einstellen Siehe Abschnitt 2.4.2 Inokulum-Dichte einstellen. 5.4.1.3 Timer für Reihen im Prozess einstellen Siehe Abschnitt 2.4.3 Timer für Reihen im Prozess einstellen...
  • Seite 71: Verbrauchsmaterialien-Menü

    Referenzmaterial 5.4.2 Verbrauchsmaterialien-Menü Über das Verbrauchsmaterialien-Menü können die Anzeigen aufgerufen werden, die zur Ansicht und zum Zurücksetzen der Zähler/Timer für die flüssigen und Spitzen-Verbrauchsmaterialien dienen. Siehe Abbildung 5-4. Die Schublade des Geräts wird automatisch entriegelt, sobald das Verbrauchsmaterialien-Menü aufgerufen wird. Die Schaltfläche „Beenden“ ist so lange deaktiviert, bis die Schublade wieder geschlossen wird.
  • Seite 72: Anzeige „Flüssige Verbrauchsmaterialien

    5.4.2.1 Anzeige „Flüssige Verbrauchsmaterialien“ Über die Anzeige „Flüssige Verbrauchsmaterialien“ können die Zähler/Timer für die flüssigen Verbrauchsmaterialien zurückgesetzt werden. Dies gilt für den BD Phoenix™ AP ID Broth, den BD Phoenix™ AP AST Indicator und die Flüssigabfallflasche. Jede Komponente wird einzeln zurückgesetzt.
  • Seite 73 Referenzmaterial Sobald Sie die Anzeige verlassen, wird die Schublade verriegelt, ein Sanduhrsymbol auf dem Bildschirm angezeigt („Läuft“), der Pipettierer und Dosierarm in Grundstellung gebracht und eine Priming-Sequenz vom Dosierarm durchgeführt, sofern der ID-Bouillon-Zähler zurückgesetzt wurde. Anschließend erscheint die Auswahlanzeige. Abbildung 5-5 – Anzeige „Flüssige Verbrauchsmaterialien“ Aufrufen der Anzeige „Flüssige Verbrauchsmaterialien“: Auf der Auswahlanzeige die Schaltfläche „Verbrauchsmaterialien“...
  • Seite 74 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Volumen/Timer-Indikatoren innerhalb der Anzeige „Flüssige Verbrauchsmaterialien“: Volumen > 30 % der Kapazität UND verbleibende Zeit im Stabilitätstimer > 2 Tage Indikator „ID-Bouillon“ Die Zahl unter dem Volumen 10–30 % der Kapazität Symbol steht für den...
  • Seite 75: Anzeige „Spitzen-Verbrauchsmaterialien

    Referenzmaterial Abbildung 5-6 – Verbrauchsmaterialien – Anzeige „Beenden ohne Zurücksetzen“ Um zur Anzeige „Verbrauchsmaterialien“ zurückzukehren, damit Sie eine Komponente zurückzusetzen können, die Schaltfläche „Zurücksetzen“ antippen. Um die Anzeige ohne das Zurücksetzen eines Verbrauchsmaterials zu verlassen, die Schaltfläche „Beenden“ antippen. 5.4.2.2 Anzeige „Spitzen-Verbrauchsmaterialien“ Über die Anzeige „Spitzen-Verbrauchsmaterialien“...
  • Seite 76 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Wenn Sie die Anzeige verlassen, ohne eines der Verbrauchsmaterialien zurückzusetzen, wird eine Erinnerung angezeigt (siehe Abbildung 5-6). Um zur Anzeige „Verbrauchsmaterialien“ zurückzukehren, damit Sie eine Komponente zurücksetzen können, die Schaltfläche „Zurücksetzen“ antippen. Um die Anzeige ohne das Zurücksetzen eines Verbrauchsmaterials zu verlassen, die Schaltfläche „Beenden“...
  • Seite 77 Referenzmaterial Volumen-Indikatoren innerhalb der Anzeige „Spitzen-Verbrauchsmaterialien“: Verbleibende Spitzenmenge > 30 % der Plattenkapazität Indikator „Lochplatte für Pipettenspitzen“ (die Lochplatten links und rechts können unterschiedlich Verbleibende Spitzenmenge 10–30 % gefärbt sein) der Plattenkapazität Die Zahl unter dem Symbol steht für die Anzahl der verbleibenden Spitzen pro Lochplatte Verbleibende Spitzenmenge <...
  • Seite 78 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Abbildung 5-7 – Anzeige „Spitzen-Verbrauchsmaterialien“...
  • Seite 79: Wartungsmenü

    Referenzmaterial 5.4.3 Wartungsmenü Das Wartungsmenü wird ausführlich in Abschnitt 6.3 Bedienung des Wartungsmenüs beschrieben. 5.4.3.1 Anzeige „Tägliche Nephelometer-Kontrolle“ Siehe Abschnitt 6.3.1 Tägliche (Nephelometer-)Kontrolle. 5.4.3.2 Funktion „Schublade ver-/entriegeln“ Siehe Abschnitt 6.3.2 Funktion „Schublade ver-/entriegeln“. 5.4.3.3 Funktion „Protokolldatei speichern“ Siehe Abschnitt 6.3.3 Funktion „Protokolldatei speichern“.
  • Seite 80: Anzeige „Laufstatus

    Reihen, die sich im Prozess befinden (grüne Farbe) können außerdem angetippt werden, um die Anzeige „Reihenstatus“ für die jeweilige Reihe aufzurufen. Der Fehlercode mit der höchsten Priorität (sofern vorhanden) wird unter dem BD-Logo angezeigt. Über die Anzeige „Laufstatus“ können Sie: •...
  • Seite 81 Referenzmaterial Verbrauchsmaterial-Indikatoren innerhalb der Anzeige „Laufstatus“: Volumen > 30 % der Kapazität UND verbleibende Zeit im Stabilitätstimer > 2 Tage Indikator „ID-Bouillon“ Die Zahl unter dem Volumen 10–30 % der Kapazität Symbol steht für den ODER verbleibende Zeit im Prozentsatz der ≤...
  • Seite 82 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Verbleibende Spitzenmenge > 30 % der Plattenkapazität Indikator „Lochplatte für Pipettenspitzen“ (die Lochplatten links und rechts können unterschiedlich gefärbt Verbleibende Spitzenmenge 10–30 % sein). der Plattenkapazität Die Zahl unter dem Symbol steht für die Anzahl der verbleibenden Spitzen pro Lochplatte.
  • Seite 83: Anzeige „Pause

    Referenzmaterial Abbildung 5-8 – Anzeige „Laufstatus“ 5.5.1 Anzeige „Pause“ Die Anzeige „Pause“ erscheint, sobald die Schaltfläche „Anhalten“ auf der Anzeige „Laufstatus“ angetippt wird. Über diese Anzeige kann ein Durchlauf gestoppt (abgebrochen), ein Durchlauf fortgesetzt und die Konfigurationsfunktionen (z. B. Einstellungen für Inokulum-Dichte oder Lautstärke) sowie das Verbrauchsmaterialien-Menü...
  • Seite 84 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Symbole und Schaltflächen der Anzeige „Pause“: Indikator „Schublade Indikator „Schublade verriegelt“ entriegelt“ Schaltfläche „Start“ – Schaltfläche „Stopp“ – Drücken, Drücken, um einen Lauf um einen Lauf abzubrechen fortzusetzen Schaltfläche Schaltfläche „Konfiguration“ „Verbrauchsmaterialien“ Abbildung 5-9 – Anzeige „Pause“...
  • Seite 85: Anzeige „Reihenstatus

    Referenzmaterial 5.5.2 Anzeige „Reihenstatus“ In der Anzeige „Reihenstatus“ werden ausführliche Informationen über ausgewählte Reihen angezeigt. Reihen können in der Laufstatus- oder Auswahlanzeige durch Antippen der gewünschten Reihen-Schaltfläche ausgewählt werden. Siehe Abbildung 5-10. Links oben auf der Anzeige „Reihenstatus“ wird der aktuelle Fehlercode mit der höchsten Priorität angezeigt, sofern vorhanden.
  • Seite 86: Anzeige „Aktive Systemwarnungen

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Indikator „Inokulum-Dichte Schaltfläche „Beenden“ am Anfang“ Abbildung 5-10 – Anzeige „Reihenstatus“ Anzeige „Aktive Systemwarnungen“ In der Anzeige „Aktive Systemwarnungen“ werden alle derzeit aktiven Fehler- oder Ablaufcodes angezeigt. Die Codes werden der Priorität nach angezeigt (siehe Abschnitt 7.2 Fehler-/...
  • Seite 87 Referenzmaterial Aufrufen der Anzeige „Aktive Systemwarnungen“: Auf der Auswahl- oder Laufstatus-Anzeige den Fehlercode antippen und die Fläche für mindestens 2 Sekunden gedrückt halten (E17 als Beispiel). Die Anzeige „Aktive Systemwarnungen“ erscheint, sobald die Fläche losgelassen wird. Symbole und Schaltflächen der Anzeige „Aktive Systemwarnungen“: Indikator „Schublade Indikator „Schublade verriegelt“...
  • Seite 88 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät...
  • Seite 89: Wartung

    6 – Wartung Allgemeines Zur Aufrechterhaltung eines zuverlässigen Betriebs erfordert das BD Phoenix™ AP-Gerät nur minimale Wartungsarbeiten durch den Bediener. In der unten stehenden Tabelle werden regelmäßige Wartungsaktivitäten aufgeführt. Alle anderen Wartungen müssen nur bei Bedarf durchgeführt werden. Einmal alle 12 Monate müssen vorbeugende Wartungsarbeiten von autorisiertem BD Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 90: Tägliche Wartung

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Tägliche Wartung 6.2.1 Überprüfung der Verbrauchsmaterialien Vor der Durchführung eines Durchlaufs ist der Zustand der Verbrauchsmaterialien zu überprüfen. Werden Verbrauchsmaterialien, die verbraucht oder nahezu verbraucht sind, vor Beginn eines Durchlaufs ausgetauscht, können dadurch Verzögerungen im Abschluss eines Durchlaufs oder das Überschreiten des Reihentimers verhindert werden.
  • Seite 91 Wartung Volumen > 30 % der Kapazität UND verbleibende Zeit im Stabilitätstimer > 2 Tage Indikator „ID-Bouillon“ Volumen 10–30 % der Kapazität Die Zahl unter dem Symbol steht für ODER verbleibende Zeit im den Prozentsatz der verbleibenden ≤ Stabilitätstimer 2 Tage Bouillonmenge/Tage (von 30).
  • Seite 92 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Zur Überprüfung der Spitzen-Verbrauchsmaterialien die Schaltfläche „Spitzen-Verbrauchsmaterialien“ antippen. Den Zustand der linken Lochplatte, der rechten Lochplatte und des Behälters für verbrauchte Spitzen auf der Anzeige „Spitzen-Verbrauchsmaterialien“ kontrollieren. Verbleibende Spitzenmenge > 30 % der Plattenkapazität Indikator „Lochplatte für...
  • Seite 93: Die „Tägliche Nephelometer-Kontrolle" Durchführen

    Wartung 6.2.2 Die „Tägliche Nephelometer-Kontrolle“ durchführen Die „Tägliche Nephelometer-Kontrolle“ ist jeden Tag durchzuführen, bevor mit einem Durchlauf begonnen werden kann. Weitere Anweisungen finden Sie in Abschnitt 6.3.1 Tägliche (Nephelometer-)Kontrolle. Bedienung des Wartungsmenüs Die meisten Elemente im Wartungsmenü stehen für Wartungsarbeiten, die bei Bedarf und/oder regelmäßig durchgeführt werden.
  • Seite 94 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Symbole und Schaltflächen des Wartungsmenüs: Indikator „Schublade Indikator „Schublade entriegelt“ verriegelt“ Schaltfläche „Tägliche Schaltfläche „Schublade Kontrolle“ ver-/entriegeln“ Schaltfläche „Protokolldatei Schaltfläche „Software speichern“ aktualisieren“ Schaltfläche „Reihe/Band Schaltfläche „Pipettierer- bewegen“ Bestätigung“ Schaltfläche „Dosierpumpe Schaltfläche „Nephelometer kalibrieren“...
  • Seite 95: Tägliche (Nephelometer-)Kontrolle

    Systemwarnung zu beheben. Damit die Systemwarnung gelöscht werden kann, muss die „Tägliche Kontrolle“ jedoch erfolgreich durchgeführt werden. Ist keine erfolgreiche Kontrolle möglich, wenden Sie sich bitte an BD. Aufrufen der Anzeige „Tägliche Kontrolle“: Auf der Auswahlanzeige die Schaltfläche „Wartung“ antippen Im Wartungsmenü...
  • Seite 96 6-1). Die Verschlüsse der Kalibratorröhrchen nicht entfernen. Einen „Kalibration”-Aufkleber an der Ecke des Probenständers anbringen. Den Probenständer zu der BD EpiCenter-Arbeitsstation bringen und für die Kalibrierung programmieren (Weitere Informationen zur Programmierung von Probenständern finden Sie in der BD EpiCenter-Systemhilfe.). Diese vorgesehene Kalibrierreihe für die tägliche Nephelometer-Kontrolle und die Funktion „Nephelometer kalibrieren“...
  • Seite 97 Die „Tägliche Kontrolle“ schließt mit folgenden Ergebnissen ab: Bestanden Nicht bestanden Bei bestandener Kontrolle den kontrollierten Probenständer zur BD Phoenix™ AP-Inokulationsstation bringen, um die Ergebnisse hochzuladen. Die Kalibrierreihe entfernen und wieder zum Aufbewahrungsort zurückstellen. Die Schaltfläche „Beenden“ antippen, um zum Wartungsmenü zurückzukehren.
  • Seite 98: Funktion „Schublade Ver-/Entriegeln

    Gerätestörungen verwendet werden können. Speicherung der Protokolldatei auf einen Wechseldatenträger: Auf der Auswahlanzeige die Schaltfläche „Wartung“ antippen Einen von BD bereitgestellten Wechseldatenträger an der rechten Seite des Geräts am USB-Anschluss anschließen Im Wartungsmenü die Schaltfläche „Protokolldatei speichern“ antippen Der Kopiervorgang beginnt sofort nach Antippen der Schaltfläche.
  • Seite 99: Software-Aktualisierungsfunktion

    Softwareversionen werden auf USB-Wechseldatenträgern bereitgestellt. Die Gerätesoftware aktualisieren: Auf der Auswahlanzeige die Schaltfläche „Wartung“ antippen Den von BD bereitgestellten Wechseldatenträger an der rechten Seite des Geräts am USB-Anschluss anschließen Im Wartungsmenü die Schaltfläche „Software aktualisieren“ antippen Das Gerät überprüft, ob eine gültige Softwareversion auf dem Wechseldatenträger gespeichert ist und beginnt anschließend mit dem Aktualisierungsvorgang.
  • Seite 100: Anzeige „Reihe/Band Bewegen

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät 6.3.5 Anzeige „Reihe/Band bewegen“ Über diese Anzeige können Probenständer aus dem Gerät herausbewegt oder die Förderbänder zur Reinigung gedreht werden. Das Band der Eingabe-Warteschlange, des Bearbeitungsschachts und der Ausgabe-Warteschlange werden einzeln bewegt. Aufrufen der Anzeige „Reihe/Band bewegen“: Auf der Auswahlanzeige die Schaltfläche „Wartung“...
  • Seite 101: Anzeige „Pipettierer-Bestätigung

    Wartung Abbildung 6-2 – Anzeige „Reihe bewegen“ 6.3.6 Anzeige „Pipettierer-Bestätigung“ Der Pipettierer kann bei Bedarf vom Benutzer bestätigt werden. Mithilfe der Anzeige für die Pipettierer-Bestätigung kann die Genauigkeit des Pipettierers überprüft werden. Zur Kontrolle der Pipettierergenauigkeit 5 AST- und 3 ID-Bouillonröhrchen oder 10 AST- und 5 ID-Bouillonröhrchen (Emerge Panel-Benutzer) öffnen und vorwiegen, und anschließend wie in der Abbildung dargestellt (Abbildung...
  • Seite 102 Analytische Waage (Messungen auf vier Dezimalstellen möglich [0,0001 g]) Verfahren: Die Anzeige für die Pipettierer-Bestätigung wie oben beschrieben aufrufen. Benutzer von Nicht-BD Phoenix™ EMERGE™-Panels: Die 5 AST-Bouillonröhrchen und die 3 ID-Bouillonröhrchen wie auf der Anzeige abgebildet (Abbildung 6-3) in einen Probenständer einsetzen.
  • Seite 103 Wartung Die Schaltfläche „Start“ antippen, um den Pipettiervorgang zu starten. Bei Nicht-BD Phoenix™ EMERGE™-Panels gibt das Gerät in mehreren Durchgängen 25 µl, 50 µl und 40 µl deionisiertes Wasser in die Röhrchen ab. Der Fortschritt des Vorgangs ist im Fortschrittsbalken unten in der Anzeige zu erkennen.
  • Seite 104 11 Nach erfolgreichem Abschluss der Pipettierung die Röhrchen erneut wiegen (außer das ID-Röhrchen ganz links) und das Gewicht festhalten. 12 Den Probenständer zur BD Phoenix™ AP-Inokulationsstation bringen, um die Ergebnisse in das BD EpiCenter hochzuladen. Im BD EpiCenter, im Verlauf der Qualitätskontrollen des BD Phoenix™...
  • Seite 105: Anzeige „Dosierpumpe Kalibrieren

    Wartung 6.3.7 Anzeige „Dosierpumpe kalibrieren“ Über die Anzeige „Dosierpumpe kalibrieren“ kann die Dosierpumpe kalibriert werden. Diese Funktion sollte wöchentlich sowie nach dem Austausch eines Dosierschlauchsatzes durchgeführt werden. Bei der Ausführung dieser Funktion wird Bouillon in leere ID-Bouillonröhrchen gefüllt, das eingefüllte Volumen überprüft und die Dosierpumpe auf Grundlage der Ergebnisse justiert.
  • Seite 106 11 Wenn die Kalibration fehlschlägt, wird eine Systemwarnung erzeugt und es können so lange keine Probenröhrchen-Durchläufe gestartet werden, bis die Dosierpumpe erfolgreich kalibriert wurde. 12 Den Probenständer zur BD Phoenix™ AP-Inokulationsstation bringen, um die Ergebnisse in das BD EpiCenter hochzuladen.
  • Seite 107: Selbsttest-Funktion

    Wartung Abbildung 6-4 – Anzeige „Dosierpumpe kalibrieren“ 6.3.8 Selbsttest-Funktion Die Selbsttest-Funktion sorgt bei der Inbetriebnahme des Geräts für die Durchführung des Selbsttests und der Startvorgänge. Dies ist nützlich, wenn ein Problem vorzuliegen scheint, jedoch kein Fehlercode angezeigt wird. Starten der Selbsttest-Funktion: Auf der Auswahlanzeige die Schaltfläche „Wartung“...
  • Seite 108: Anzeige „Nephelometer Kalibrieren

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät 6.3.9 Anzeige „Nephelometer kalibrieren“ Der Nephelometer ist alle 3 Monate zu kalibrieren. Über die Anzeige „Nephelometer kalibrieren“ kann das Nephelometer während der regelmäßigen Wartungsarbeiten kalibriert oder ein Fehlerzustand infolge einer fehlgeschlagenen „Täglichen Kontrolle“ korrigiert werden.
  • Seite 109 Wartung Abbildung 6-5 – Anzeige „Nephelometer kalibrieren“ Die Schaltfläche „Start“ antippen. Die Nephelometer-Kalibration wird durchgeführt und der Fortschritt des Vorgangs im Fortschrittsbalken im unteren Bereich der Anzeige angezeigt. Zum Abbrechen des Vorgangs die Schaltfläche „Stopp“ antippen. Sobald die Nephelometer-Kalibration abgeschlossen ist, wird der Probenständer zur Ausgabe-Warteschlange transportiert.
  • Seite 110: Funktion „Dosierpumpe Spülen/Ansaugen Lassen

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Bei bestandener Nephelometer-Kalibration die eingesetzte Kalibrierreihe zur BD Phoenix™ AP-Inokulationsstation bringen, um die Ergebnisse hochzuladen. Die „Tägliche Kontrolle“ wie in Abschnitt 6.3.1 Tägliche (Nephelometer-)Kontrolle beschrieben durchführen. 10 Die Kalibrierreihe entfernen und wieder zum Aufbewahrungsort zurückstellen. Die Schaltfläche „Beenden“...
  • Seite 111 Wartung Im Wartungsmenü die Schaltfläche „Schublade ver-/entriegeln“ antippen, um die Schublade zu verriegeln. Vom Wartungsmenü aus die Funktion „Dosierpumpe spülen/ansaugen lassen“ durchführen, um die ID-Bouillon aus dem Dosierschlauch zu entfernen. Im Wartungsmenü die Schaltfläche „Schublade ver-/entriegeln“ antippen, um die Schublade zu entriegeln.
  • Seite 112 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Einsetzen eines neuen Dosierschlauchsatzes: Sollte gleichzeitig auch die ID-Bouillonlösung ausgetauscht werden, den neuen Beutel oben an der Vorderseite der Schublade auf den drei Haken aufhängen. Sicherstellen, dass das ID-Bouillonlösungs-Auslassröhrchen zur linken Seite des Geräts zeigt.
  • Seite 113 Wartung Abbildung 6-8 – Korrekte Ausrichtung der Dosierspitze...
  • Seite 114 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Den Schlauch an der Vorderseite des Dosierarms in die Klemme drücken. Sicherstellen, dass die weißen Markierungen des Schlauchs über und unter der Dosierarmklemme positioniert werden. Abbildung 6-9 – Befestigung des Schlauchs am Dosierarm Den Schlauch unter dem Dosierarm hindurchschieben.
  • Seite 115 Wartung Den Schlauch auf der rechten Seite der Reagenzschublade entlang laufen lassen und den Schlauch in die zwei Seitenklemmen drücken. An dem Schlauch befinden sich zwei Zentriermarkierungen, die anzeigen, an welcher Stelle der Schlauch in die Klemmen eingedrückt wird. Die quadratischen Zentrierelemente auf dem Dosierschlauch ermitteln. Den Schlauch an den Zentrierelementen in die Rille der Dosierpumpe (innen) einlegen.
  • Seite 116 13 Die korrekte Ausrichtung der Dosierspitze anhand des Ablaufens der ID-Bouillon in die Flüssigabfallflasche überprüfen. Wenn die ID-Bouillon nicht in die Flüssigabfallflasche abläuft, schalten Sie das Instrument sofort ab und wenden Sie sich an Ihren zuständigen BD-Vertreter vor Ort.
  • Seite 117: Regelmäßige Reinigung

    Abbildung 6-14 – Korrekter Ablauf in die Flüssigabfallflasche Regelmäßige Reinigung Das BD Phoenix™ AP-Gerät ist regelmäßig zu reinigen und nach dem Verschütten und Verspritzen von Material sowie bei offensichtlicher Kontamination zu dekontaminieren. Bei der Durchführung von Reinigungsarbeiten stets geeignete Schutzkleidung tragen.
  • Seite 118 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät WARNHINWEIS ALLGEMEINE VORSICHTSMAßNAHMEN SÄMTLICHE ORGANISMEN ALS POTENTIELL INFEKTIÖS BETRACHTEN UND ENTSPRECHEND DEN ALLGEMEINEN SCHUTZMAßNAHMEN FÜR MIKROBIOLOGISCHES MATERIAL SOWIE BESONDEREN SCHUTZMAßNAHMEN HANDHABEN UND DIE FÜR DIE BIOLOGISCHE SCHUTZSTUFE 2 (BSL-2) EMPFOHLENE SCHUTZKLEIDUNG TRAGEN. ZU DEN MAßNAHMEN FÜR DIE SCHUTZSTUFE 2 GEHÖREN U. A.: •...
  • Seite 119 Wartung Die Oberflächen des BD Phoenix™ AP-Geräts können mit einer 0,5 %igen Natriumhypochlorid- Lösung gereinigt werden (10 %ige Chlorbleichelösung mit mindestens 5 % Natriumhypochlorid). Alternativ dazu kann ein bei der EPA verzeichnetes bakterizides Desinfektionsmittel, das entsprechend den Herstellerangaben vorbereitet wurde, verwendet werden. Nach einer ausreichenden Einwirkzeit (2 Minuten für die Bleiche), die Geräteflächen mit einem Stoff- oder...
  • Seite 120 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Schacht für verbrauchte Spitzen Flüssigabfallflasche (in Flaschenmulde) Bereich für verbrauchte Spitzen (unterhalb der Schiene) mit austauschbarem Behälter Abbildung 6-15 – Stellen mit potentieller Infektionsgefahr...
  • Seite 121: Dekontamination

    Wartung Dekontamination 6.6.1 Dekontamination nach dem Verschütten von Material Sollte Material in oder auf dem BD Phoenix™ AP-Gerät verschüttet werden, das verschüttete Material zunächst eindämmen und anschließend die betroffenen Bereiche dekontaminieren. Den Pipettenspitzen-Adapter nicht reinigen. Allgemeine Anweisungen: Das ausgelaufene kontaminierende Material aufsaugen und als infektiösen Abfall entsorgen.
  • Seite 122 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät...
  • Seite 123: Fehlerbehebung

    Allgemeines 7.1.1 Geräteservice Falls Ihr BD Phoenix™ AP-Gerät nicht richtig oder in irgendeiner Weise ungewöhnlich funktioniert, können Sie erst versuchen, das Problem durch Befolgen der Empfehlungen in diesem Abschnitt zu beheben. Alle anderen Reparaturversuche führen zum Erlöschen der Verantwortung des Herstellers unter den Bestimmungen dieser Garantie.
  • Seite 124: Fehler-/Warnmeldungen

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Fehler-/Warnmeldungen Bei der Bedienung des BD Phoenix™ AP-Geräts und während des Testverlaufs können Systemwarnungen ausgelöst werden und Fehler auftreten. Die verschiedenen Warnhinweise und Fehler werden durch Fehlercodes und/oder Warntöne mitgeteilt. VORSICHT Falls das Gerät Warnungen oder Fehler meldet, muss der Benutzer unverzüglich auf den betreffenden Zustand reagieren.
  • Seite 125 Fehlerbehebung VORSICHT Falls ein Problem mithilfe der empfohlenen Maßnahmen nicht behoben werden kann, wenden Sie sich bitte an BD. Abbildung 7-1 – Bestandteile der Fehlersuche Darstellung zeigt einen Probenständer mit 2 Reihen. Bestandteile der Fehlersuche entsprechen denen des Probenständers mit 3 Reihen.
  • Seite 126: Beschreibung

    Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Fehlernummer Beschreibung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Roboterpositionen Das Gerät kann nicht Die Position des Pipettier- und kontrollieren bestätigen, dass sich Dosierarms überprüfen. Sollte (82) Dosierarm/Roboter und sich einer der Arme nicht in der Pipettierarm/Roboter in den...
  • Seite 127 Fehlerbehebung Fehlernummer Beschreibung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Nach W04 keine Spitzen Nachdem Fehler W04 Pipettenspitzen wie in gefunden aufgetreten ist und die Abschnitt 4.5 Vorbereitung des (63) Schaltfläche „Start“ zur Geräts beschrieben hinzufügen. Fortsetzung der Den Zähler für die Spitzensuche angetippt Pipettenspitzen über die Anzeige wurde, konnten keine „Spitzen-Verbrauchsmaterialien“...
  • Seite 128 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Fehlernummer Beschreibung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Behälter für verbrauchte Der Behälter ist zu voll, Den Behälter herausnehmen und Spitzen zu voll für sodass der Pipettierer keine im Abfall für scharfe bzw. (68) nächste Probe weiteren Spitzen auswerfen infektiöse Materialien entsorgen.
  • Seite 129 Die Dosierpumpe kalibrieren (Abschnitt 6.3.7 Anzeige „Dosierpumpe kalibrieren“). Die ID-Bouillonlösung austauschen und die Dosierpumpe kalibrieren. Wenden Sie sich an BD, wenn das Problem weiterhin auftritt. Die für die Die für den angeforderten Auf die Anzeige achten und die Wartungsfunktionen Wartungsvorgang Röhrchen wie auf der Anzeige...
  • Seite 130 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Fehlernummer Beschreibung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) USB-Wechseldatenträger Den Wechseldatenträger fehlt USB-Wechseldatenträger überprüfen/erneut am (83) wurde nicht am USB-Anschluss anschließen. USB-Anschluss Den Wechseldatenträger auf angeschlossen oder ist einem PC auf FAT32 beschädigt. umformatieren und den Vorgang wiederholen.
  • Seite 131 Flüssigkeit in einem Anzeige „Dosierpumpe Röhrchen festgestellt. kalibrieren“ (Anzeige „Dosierpumpe kalibrieren“) beschriebenen Verfahren vorgehen. Probe nicht gemischt oder Wenden Sie sich an BD, wenn Bestätigungsmesswert homogen. das Problem häufiger auftritt. (48) des Nephelometers ist Problem mit Röhrchen oder höher als der Probe.
  • Seite 132 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Fehlernummer Beschreibung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Stromausfall während Während eines Durchlaufs Die Position des Pipettier- und Durchlauf wurde das Gerät aus- und Dosierarms überprüfen. Wenn (76) wieder eingeschaltet. sich eines der beiden Teile nicht in der richtigen Position befindet,...
  • Seite 133 [Abschnitt 6.3.5 Anzeige „Reihe/Band bewegen“]). Probenständer, die am Ende der Ausgabe-Warteschlange stecken geblieben sind, manuell herausnehmen. Wenden Sie sich an BD, wenn das Problem erneut auftritt oder weiterhin besteht. Anfängliche Füllmenge Das ID-/Inokulumröhrchen Ein neues enthält zu viel ID-Bouillon. ID-/Inokulum-Bouillonröhrchen (40) ID-Probenröhrchen...
  • Seite 134 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Fehlernummer Beschreibung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) ID-Probe nach Das Gerät konnte die Bei einer Zieldichte Verdünnung unter Zieldichte nicht erreichen. von 0,50 McFarland die Option (47) Zieldichte „Auf niedrigeres Niveau setzen“ Möglicherweise haben sich (von 0,50–>0,25;...
  • Seite 135 Wartungsmenü die Schaltfläche „Schublade ver-/entriegeln“ antippen, um die Schubladenverriegelung zu öffnen. Wenden Sie sich an BD, wenn Sie nicht versucht haben, die Schublade zu öffnen, ohne zuvor den Durchlauf angehalten und die Schublade entriegelt zu haben. Wenden Sie sich an BD, wenn das Problem erneut auftritt oder weiterhin besteht.
  • Seite 136 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Fehlernummer Beschreibung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) E15* Das Band der Ausgabe- Das Band der Ausgabe- Die Abdeckung der Ausgabe- (22) Warteschlange hat sich Warteschlange ist blockiert Warteschlange entfernen. trotz Befehlseingabe oder verrutscht. Das Band der Ausgabe- nicht bewegt Ein Fremdkörper behindert...
  • Seite 137 Bewegungsfeld des ausgelassen Berührung gekommen und Pipettierarms befinden. konnte daher nicht bewegt Das Gerät neu starten. werden. Wenden Sie sich an BD, wenn Das Gerät ist nicht richtig das Problem erneut auftritt oder justiert. weiterhin besteht. E20* Pipettierer hat während Der Pipettierarm/Roboter ist Überprüfen, ob sich Hindernisse...
  • Seite 138 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Fehlernummer Beschreibung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) E25* RFID-Schreibfehler Fehlerhaftes RFID-Modul in Möglichst einen anderen (36) Probenständer oder Gerät. Probenständer verwenden. Wenn das Problem erneut auftritt, ist das RFID-Modul des Geräts wahrscheinlich defekt. Wenden Sie sich an BD.
  • Seite 139 Spitze herausziehen. Die Spitze werden Pipettenspitze nicht über den Schacht für verbrauchte auswerfen konnte. Spitzen entsorgen. Möglicherweise ist die Wenden Sie sich an BD, wenn Spitze defekt. das Problem erneut auftritt. Evtl. muss der Pipettierer justiert werden. E30 (44) Nephelometer-Problem Es liegt ein Problem mit Das aktuelle Röhrchen geht in...
  • Seite 140 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Fehlernummer Beschreibung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Kalibrierfehler am Es liegt ein Problem mit Die Kalibratorröhrchen (78) Nephelometer dem Kalibratorröhrchen vor. überprüfen/mit in Isopropylalkohol getränkten Pads reinigen. Es liegt ein Problem mit dem Nephelometer vor. Sicherstellen, dass der Kalibratorröhrchensatz nicht...
  • Seite 141 Röhrchen wird Es liegt ein Problem mit fortgesetzt. dem Nephelometer vor. Das aktuelle ID-Röhrchen erneut durchlaufen lassen. Wenden Sie sich an BD, wenn das Problem erneut auftritt. E46* Nephelometer-Fehler Es liegt ein Problem mit der Das aktuelle Röhrchen wurde (14) Probe vor.
  • Seite 142 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Fehlernummer Beschreibung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) E47* Lichtundichtigkeit Die Blende des Geräts ist Das Gerät nicht an einem Ort (15) nicht angebracht. aufstellen, an dem es direktem Sonnenlicht oder anderen sehr Der Aufstellungsort des hellen Lichtquellen ausgesetzt ist.
  • Seite 143 Flüssigkeit in einem ID- Röhrchen festgestellt, das eigentlich leer sein sollte. E53* Die Pumpe des Möglicherweise liegt ein Wenden Sie sich an BD, wenn (35) Pipettierers hat Schritte Problem mit der Pumpe des der Fehler erneut auftritt. ausgelassen Pipettierers vor.
  • Seite 144 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät Fehlernummer Beschreibung Mögliche Ursache(n) Abhilfemaßnahme(n) Format von RFID-Tag ist Der RFID-Tag des Möglichst einen anderen (53) nicht mehr aktuell Probenständers ist nicht Probenständer verwenden. Den richtig formatiert. fehlerhaften Probenständer zur BD Phoenix™ AP- Inokulationsstation bringen und neu programmieren.
  • Seite 145: Leistung Und Einschränkungen

    Nur gut isolierte Bakterienkolonien aus einem der empfohlenen primären Isolationsmedien verwenden. Die Verwendung von gemischten Kolonien kann zu ungenauen Identifizierungen und/oder AST-Auswertungen führen. Das BD Phoenix™ AP-Gerät darf nicht zur Vorbereitung von Röhrchen für die Inokulation von BD Phoenix™ Strep-Panels (SMIC oder SMIC-ID) oder Yeast ID-Panels verwendet werden.
  • Seite 146 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät...
  • Seite 147: Beschränkte Garantie

    Dem ursprünglichen Käufer wird garantiert, dass das BD Phoenix™ AP-Gerät für einen Zeitraum von einem Jahr nach der Installation frei von Material- und Herstellungsmängeln ist. Die einzige Verpflichtung von BD unter dieser Garantie ist die Reparatur bzw. der Ersatz von Geräten oder deren Komponenten (mit Ausnahme von Verbrauchsmaterialien wie Druckerkartuschen, Papier und Filter), die sich unter normalen Betriebsbedingungen innerhalb von einem Jahr nach Lieferung als mangelhaft erweisen.
  • Seite 148 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät...
  • Seite 149: Internationale Ansprechpartner

    Co. Louth, A92 YW26 Mississauga, Ontario Ireland Canada L5N 0B3 Tel.: 866-979-9408 • Fax: 800-565-0897 BD Switzerland Sàrl Monte Pelvoux 111 • 9th Floor Terre Bonne Park – A4 Col. Lomas de Chapultepec Route de Crassier 17 11000 Mexico D.F.
  • Seite 150 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät...
  • Seite 151: Software-Aktualisierungsprotokoll

    11 – Software- Aktualisierungsprotokoll Bitte nehmen Sie sich nach Erhalt einer Software-Aktualisierung einen Moment Zeit, um sie zu protokollieren. Auf diese Weise können Sie und die Mitarbeiter von BD rasch die Revisionsstufen der Software, potenzielle Softwareprobleme usw. ermitteln. Installiert Empfangsdatum...
  • Seite 152 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät...
  • Seite 153: Ersatzteile

    441402 Barcode-Drucker 441506 Barcodeleser, aufgerüstet 443459 Eingabestation AP 448012 BD Phoenix™ AP ID-Lösung 448013 BD Phoenix™ AP, Behälter für verbrauchte Spitzen 448014 BD Phoenix™ AP, Flüssigabfallflasche 448015 BD Phoenix™ AP, Pumpenschlauch 448017 BD Phoenix™ AP-Inokulationsstation 448019 BD Phoenix™ AP, Probenständer 448027 BD Phoenix™...
  • Seite 154 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät...
  • Seite 155: Glossar

    Band auf der linken Seite des Geräts, auf das die Probenständer zur Bearbeitung Eingabe-Warteschlange gesetzt werden Mikrobielle Identifikation Die Phonix AP-Inokulationsstation nimmt fünf BD Phoenix™-Panels im optimalen Füllwinkel auf. Außerdem hat die Station für insgesamt 10 Inokulationsstation Bouillonröhrchen Platz: zwei pro getestetem Organismus, wobei ein Röhrchen für die Identifizierung und das andere für die antimikrobielle...
  • Seite 156 Benutzerhandbuch für das BD Phoenix™ AP-Gerät „Radio Frequency IDentification“ (Identifizierung mithilfe von elektromagnetischen Wellen). Ein kleiner Chip, der Informationen über die bearbeiteten Röhrchen und den Gerätestatus in den Probenständern speichert. Folgende Angaben werden gespeichert: Ursprüngliche RFID Trübungswerte, Trübungsendwerte, Ergebnisse der Nephelometer-Kontrolle, Ergebnisse der Nephelometer-Kalibration, Pipettierer-Kontrolle, Ergebnisse der Dosierpumpenkalibration, Instrumentennummer, Markierung „Reihe...

Inhaltsverzeichnis