Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Triggerung Mit Einem Encoder - SICK Ranger3 Betriebsanleitung

3d machine vision
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ranger3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
KONFIGURATION
8.10.3

Triggerung mit einem Encoder

48
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Ranger3
Triggern von Frames Die Kamera erfasst Frames basierend auf einem externen Ein‐
gangssignal, zum Beispiel von einer Lichtschranke.
Profile können entweder freilaufend oder getriggert durch ein
Eingangssignal erfasst werden, wie in den Abschnitten Freilauf
und Triggern von Linien unten beschrieben.
Triggern von Linien
Die Kamera erfasst jedes Profil basierend auf einem externen
Eingangssignal. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
Schließen Sie ein externes Eingangssignal an den Linientrig‐
ger-Eingang des Geräts an.
Verwenden Sie für die Linientriggerung einen Encoder. In die‐
sem Fall werden an den Encodereingängen Impulse empfan‐
gen. Der Abstand zwischen zwei Profilen wird durch die Anzahl
der empfangenen Impulse bestimmt.
Durch Triggern jedes Profils durch einen Encoder werden die
Objektproportionen beibehalten, wenn sich die Objektbewegung,
verfolgt vom Encoder, ändert. 4-Phasen-Encoder ermöglichen
außerdem die Verfolgung unterschiedlicher Bewegungsmuster
(siehe „Triggerung mit einem Encoder", Seite
gungsmuster wird durch den Parameter EncoderOutputMode festge‐
legt.
Bei Verwendung des Linientrigger-Eingangs triggert jeder Impuls
am Eingang ein Profil. Profile werden getriggert, wenn sich das
Objekt entweder rückwärts oder vorwärts bewegt. Der Parameter
EncoderOutputMode wird nicht verwendet.
Freilauf
Die Kamera erfasst 2D-Bilder (im Modus „Areascan") oder Profile
(im Modus „Linescan3D") mit einem regelmäßigen Zeitintervall.
Im Modus „Areascan" wird das Zeitintervall durch den Parameter
AcquisitionFrameRate und im Modus „Linescan3D" durch den Para‐
meter AcquisitionLineRate gesteuert.
Bei freilaufender Erfassung der Profile variiert der Abstand zwi‐
schen zwei Profilen, wenn die Geschwindigkeit des Objekts nicht
konstant ist. Dies kann das Bild verzerren. Um eine Verzerrung zu
vermeiden, können Sie einen Encoder verwenden und den Zähle‐
rwert für jedes Profil aufzeichnen. Mithilfe dieser Informationen
kann ein korrektes Bild berechnet werden.
Triggern von 2D-Bil‐
Die Kamera erfasst 2D-Bilder basierend auf externen Impulsen
dern
an den Encodereingängen.
Mithilfe eines 4-Phasen-Encoders können unterschiedliche Bewe‐
gungsmuster verfolgt werden. Die Prinzipien für die Bewegungs‐
verfolgung bei der 2D-Bildtriggerung sind die gleichen wie bei
der Linientriggerung
Seite
Wird zum Triggern ein Encoder verwendet, zählt die Kamera die Anzahl der an den
Encodereingängen empfangenen Impulse mithilfe eines internen Zählers. Sobald die
angegebene Anzahl von Impulsen empfangen wurde, wird ein Profil oder ein 2D-Bild
getriggert und die Kamera setzt den Zähler wieder zurück.
4-Phasen-Encoder (zweikanalig)
Ein Impuls ist standardmäßig als ein voller 4-Phasen-Zyklus an den Encodereingängen
definiert. Dies ergibt einen Impulszähler, der unempfindlich gegenüber Jitter und Rau‐
schen an den Eingängen ist. Es ist außerdem möglich, einen hochauflösenden Enco‐
derimpuls-Zählmodus zu verwenden, bei dem jede Flanke an einem Encodereingang
(siehe „Triggerung mit einem Encoder",
48).
48). Das Bewe‐
8020773/1D7Q/2022-03 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis