Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Okklusion - SICK Ranger3 Betriebsanleitung

3d machine vision
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ranger3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16.1.1

Okklusion

8020773/1D7Q/2022-03 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1
2
Abbildung 79: Winkel und optische Achse
Optische Achse
1
Einfallswinkel
2
Folgende Punkte sind wichtig, um korrekte Messergebnisse zu erhalten:
Die Laserlinie liegt orthogonal zur Bewegungsrichtung des Objekts und ist, soweit
möglich, ausgerichtet an den Sensorzeilen in der Kamera.
Das Objektiv ist so fokussiert, dass die Bilder eine scharfe Laserlinie enthalten.
Der Laser ist so fokussiert, dass auf die Objekte eine scharfe Linie projiziert wird,
und der Querschnitt der Laserlinie deckt einige Zeilen am Sensor ab.
Zu Okklusion kommt es, wenn keine Laserlinie vorhanden ist, die von der 3D-Kamera
im Sensorbild erkannt werden kann. Okklusion führt dazu, dass Daten für die betroffe‐
nen Punkte im Messergebnis fehlen.
Es gibt zwei Arten von Okklusion:
Kamera-Okklusion
Laser-Okklusion
Die Laserlinie wird durch das Objekt verborgen und kann von
der Kamera nicht erfasst werden kann.
Der Laser kann Teile des Objekts nicht ordnungsgemäß
beleuchten.
ANHANG
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Ranger3
16
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis