Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK DL100Hi-SSI Betriebsanleitung

SICK DL100Hi-SSI Betriebsanleitung

Entfernungs-messgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E t r I E B S a n L E I t u n g
DL100Hi – SSI
Entfernungs-Messgerät
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK DL100Hi-SSI

  • Seite 1 B E t r I E B S a n L E I t u n g DL100Hi – SSI Entfernungs-Messgerät...
  • Seite 2 Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Urheberschutz! Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urhebergesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Display ..................18 Transport und Lagerung ..............19 5.1 Transport ................. 19 5.2 Transportinspektion..............19 5.3 Lagerung ................. 20 Montage.................... 21 6.1 Montageablauf ................ 21 6.2 Montagehinweise ..............21 6.3 Reflektor wählen und montieren ........... 22 6.4 Mehrere Entfernungs-Messgeräte anordnen ......23 6.5 Entfernungs-Messgerät zu benachbarte Datenüber- tragungs-Lichtschranke anordnen ......... 25 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 Menü „more“ ............40 8.5.6 Menü „MFx On“ ............40 8.5.7 Menü „MF1“ ............41 8.5.8 Untermenü „MF1 – Dist“ ........42 8.5.9 Untermenü „MF1 – Speed“ ........43 8.5.10 Untermenü „MF1 – Srvice“ ........44 8.5.11 Untermenü „MF1 – Preset“ – Initialisierungs- position anfahren ............ 46 8.5.12 Menü „MF2“ ............47 8.5.13 Menü „Offset“ ............48 8.5.14 Menü „SpecFu“ ............49 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 5 Technische Daten ................71 14.1 Abmessungen ................. 72 14.2 Geräteauswahl für die SSI-Schnittstelle ........ 73 14.3 Laser/Optik ................73 14.4 Leistungsdaten/Performance ..........74 14.5 Versorgung ................74 14.6 Eingänge .................. 74 14.7 Ausgänge ................. 75 14.8 Schnittstellen ................75 14.9 Umgebungsbedingung ............76 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6 15.1.1 Reflektoren .............. 77 15.1.2 Reflektionsfolie ............79 15.2 Anschlusstechnik ..............80 15.2.1 Leitungsdosen, gerade, mit Leitungen ....80 15.2.2 Leitung ..............80 15.3 Anschlusstechnik ..............81 15.4 Befestigungstechnik ............... 81 15.5 Sonstiges Zubehör ..............82 16 Menüstruktur ................... 84 Index ......................88 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 7: Allgemeines

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Allgemeines Allgemeines Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit den Entfernungs-Messgeräten DL100Hi der Firma SICK AG. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Entfernungs-Messge- rätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen! Sie ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Entfernungs- Messgerätes für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Bei Weitergabe des Entfernungs-Messgerätes an Dritte auch die Betriebs- anleitung mitgeben. HINWEIS! Diese Betriebsanleitung beschreibt alle Entfernungs- Messgeräte DL100Hi mit einer SSI-Schnittstelle. 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8: Symbolerklärung

    Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Hinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. GEFAHR! … weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WARNUNG! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen füh- ren kann, wenn sie nicht gemieden wird. ACHTUNG! … weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemie- den wird. Tipps und Empfehlungen HINWEIS! … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informa- tionen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 9: Haftungsbeschränkung

    • Eigenmächtiger Umbauten • Technischer Veränderungen • Verwendung nicht zugelassener Ersatz- und Verschleißteile. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inan- spruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuester techni- scher Änderungen von den hier beschriebenen Merkmalen und Darstellun- gen abweichen. Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: • Entfernungs-Messgerät DL100Hi • Optional: Zubehör (→ Seite 77, Kapitel 15). Mitgelieferte Dokumentation pro Entfernungs-Messgerät: • Quickstart. Kundendienst Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zur Verfügung. Für Ihre Vertretung siehe Rückseite. HINWEIS! Für eine schnelle Abwicklung vor dem Anruf die Daten des Typenschildes wie Typenschlüssel, Seriennummer usw. notieren. 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10: Eg-Konformitätserklärung

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Allgemeines EG-Konformitätserklärung → Die EG-Konformitätserklärung können Sie über das Internet „www.mysick.com“ herunterladen. Umweltschutz ACHTUNG! Gefahr für die Umwelt durch die unsachgemäße Entsor- gung des Entfernungs-Messgerätes! Bei unsachgemäßer Entsorgung des Entfernungs-Mess- gerätes können Schäden für die Umwelt entstehen. Deshalb: • Die geltenden Umweltschutzvorschriften immer beach- ten. • Nach sachgerechter Demontage zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen. • Die Wertstoffe sortenrein trennen und dem Recycling zuführen. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 11: Sicherheit

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Das Entfernungs-Messgerät DL100Hi ist ein Messgerät bestehend aus einem optoelektronischen Sensor und einer integrierten Auswerteelektro- nik. Das Messgerät ist ausschließlich zum berührungslosen Erfassen von Distanzen zu linear bewegten Anlagenteilen bestimmt. Die Distanzmes- sung wird über einen Reflektor durchgeführt. Die SICK AG übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die aus der Benutzung des Produktes resultieren. Dies gilt insbesondere für eine andersartige Verwendung des Produktes, die nicht mit dem beabsichtigten Zweck übereinstimmt und die nicht in dieser Doku- mentation beschrieben ist oder Erwähnung findet. Bestimmungswidrige Verwendung Die Entfernungs-Messgeräte DL100Hi sind keine Sicherheitsbauteile ge- mäß der EG-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG). Die Entfernungs-Messgeräte dürfen nicht in explosionsgefährdeten Berei- chen eingesetzt werden. Alle unter der bestimmungsgemäßen Verwendung nicht beschriebenen Verwendungen sind verboten. Es darf kein Zubehör angeschlossen oder eingebaut werden, das nicht ausdrücklich nach Menge und Beschaffenheit spezifiziert ist und durch die SICK AG freigegeben wurde. WARNUNG! Gefahr durch bestimmungswidrige Verwendung! Jede bestimmungswidrige Verwendung kann zu gefährli- chen Situationen führen. Deshalb: • Entfernungs-Messgerät nur gemäß der bestimmungs- gemäßen Verwendung einsetzen.
  • Seite 12: Änderungen Und Umbauten

    Messgerät muss eine schriftliche Genehmigung des Herstellers eingeholt werden. Anforderungen an Fachkräfte und Bedienpersonal WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Deshalb: • Jegliche Tätigkeiten immer nur durch die dafür be- nannten Personen durchführen lassen. In der Betriebsanleitung werden folgende Qualifikationsanforderungen für die verschiedenen Tätigkeitsbereiche benannt: • unterwiesene Personen wurden in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihnen übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. • Fachkräfte sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihnen übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbststän- dig zu erkennen. • Elektrofachkräfte sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrun- gen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen. In Deutschland muss die Elektrofachkraft die Bestimmungen der Unfall- verhütungsvorschrift BGV A3 erfüllen (z.B. Elektroinstallateur-Meister). In anderen Ländern gelten entsprechende Vorschriften, die zu beachten sind. Arbeitssicherheit und besondere Gefahren Beachten Sie die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhin- weise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 13: Warnzeichen Am Gerät

    1040.11 except for deviations pursuant to laser notice No. 50, dated June 24, 2007 Abb. 1: Warnzeichen am Gerät LASER-STRAHLUNG Nicht in den Strahl blicken. Laser-Klasse 2 Gefahrenhinweise und Arbeitssicherheit Folgender Hinweise ist zu Ihrer eigenen Sicherheit zu beachten und einzu- Laserstrahlung halten: WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Laserstrahlung! Durch direktes Blicken in den Laserstrahl, können die Augen geschädigt werden. • Nicht in den Laserstrahl blicken. 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14: Identifikation

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Identifikation Identifikation Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Messgerät. DL100-21A12A01 1052684 DC18...30V SICK AG Waldkirch MF out ≤ 100mA January 2011 Pwr/SSI CLK- CLK+ Data- Data+ MAC 0F:3B:65:AC:2E:08 SN: 1109 1234 Made in Germany Abb. 2: Typenschild Typenschlüssel → Siehe Seite 73, Kapitel 14.2.
  • Seite 15: Aufbau Und Funktion

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Aufbau Abb. 3: Aufbau „Entfernungs-Messgerät DL100 Hi“ Befestigungsgewinde M5 Gerätenullpunkt Optikachse Sender Optikachse Empfänger Bohrung für Rändelschraube der optionalen Ausrichthalterung Halterung für optionale Ausrichthalterung Elektrischer Anschluss Anzeige- und Bedieneinheit 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16: Funktion

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Aufbau und Funktion Funktion Abb. 4: Funktion „Entfernungs-Messgerät DL100Hi“ Fahrzeug Reflektor Entfernungs-Messgerät DL100Hi Ausrichthalterung Das Entfernungs-Messgerät DL100Hi besteht aus einer Optik, einer Sende- Empfangseinheit sowie einer Auswerteeinheit. Der Sender sendet den Laserstrahl aus. Der Empfänger empfängt das von einem Reflektor zurück- gespiegelte Licht. Die Auswerteelektronik ermittelt die Distanz zwischen Sensor und Reflektor mittels Lichtlaufzeitmessung. Für die Messung dürfen sich entweder der Reflektor oder das Messgerät linear entlang des Laserstrahls bewegen. Die gemessene Distanz wird über die Schnittstelle „SSI“ übertragen und kann z.B. zur Steuerung oder für einen Lage-Regelkreis weiterverwendet werden. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 17: Anzeige- Und Bedienelemente

    Aufbau und Funktion Anzeige- und Bedienelemente Abb. 5: Anzeige- und Bedienelemente LEDs Display Tasten LEDs Beschreibung Anzeige Betriebsstatus • LED aus: Kein Betrieb • LED grün: Störungsfreier Betrieb • LED orange blinkend: Warnung (siehe Warnstatus, Menü obere Ebene) • LED rot blinkend: Störung (siehe Fehlerstatus, Menü auf der obersten Ebene) → Störungsbehebung, siehe Seite 68, Kapitel 12. Multifunktionseingang/-ausgang MF1 • LED ein: Ausgang high • LED aus: Ausgang low Multifunktionsausgang MF2 • LED ein: Ausgang high • LED aus: Ausgang low Ethernet • LED aus: Kein Ethernet vorhanden • LED grün: Ethernet vorhanden • LED orange blinkend: Datenübertragung Schnittstelle (SSI) • LED ein: SSI-Takt vorhanden • LED aus: Kein SSI-Takt vorhanden Tabelle 1: LEDs 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Display

    • Wert erhöhen. • In die nächst tiefere Menüebene wechseln. • Parameteränderung speichern. • Auswahl bestätigen. • Parameter ohne Speicherung verlassen. In die nächst höhere Menüebene wechseln. Tabelle 3: Tasten Display Messwertanzeige Standardmäßig wird der Messwert angezeigt: 250000 Abb. 6: Messwertanzeige Menüanzeige Menue Abb. 7: Menüanzeige HINWEIS! Besteht ein Wert oder eine Angabe aus mehr als sechs Zeichen, werden die Zeichen automatisch nacheinander angezeigt. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 19: Transport Und Lagerung

    • Beim Abladen und beim innerbetrieblichen Trans-port stets mit größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen. • Symbole auf der Verpackung beachten. • Verpackungen erst unmittelbar vor Montagebeginn entfernen. Transportinspektion Unsachgemäßer Transport Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transport- schäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden ist wie folgt vorzugehen: • Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen. • Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken. • Reklamation einleiten. HINWEIS! Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist. Scha- denersatzansprüche können nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden. 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Lagerung

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Transport und Lagerung Lagerung Entfernungs-Messgerät unter folgenden Bedingungen lagern: • Nicht im Freien aufbewahren. • Trocken und staubfrei lagern. • Keinen aggressiven Medien aussetzen. • Vor Sonneneinstrahlung schützen. • Mechanische Erschütterungen vermeiden. • Lagertemperatur: –40 bis +75 °C • Relative Luftfeuchtigkeit: max. 95 %, nicht kondensierend • Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Komponenten und der Verpackung kontrollieren. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 21: Montage

    4. Entfernungs-Messgerät und Reflektor zueinander ausrichten. → Siehe Seite 26, Kapitel 6.6. 5. Entfernungs-Messgerät über die Feinjustage der Ausrichthalterung auf den Reflektor ausrichten. → Siehe Seite 29, Kapitel 6.8. 6. Ausrichtung des Entfernungs-Messgerätes fixieren. → Siehe Seite 29, Kapitel 6.8. Montagehinweise Für einen störungsfreien Betrieb folgende Montagehinweise beachten: • Technische Daten wie z.B. den Messbereich einhalten. → Siehe Seite 74, Kapitel 14.4. • Bei niedrigeren Umgebungstemperaturen wie z.B. in tiefkühllagern Entferungs-Messgerät mit optionaler Heizung einsetzen. • Bei höheren Temperaturen Entfernungs-Messgerät mit optionalem Kühlgehäuse einsetzen. → Siehe Seite 82, Kapitel 15.5. • Entfernungs-Messgerät vor direkten Sonnenstrahlen schützen. • Um Kondenswasser zu vermeiden, Entfernungs-Messgerät keinem schnellen Temperaturwechsel aussetzen. • Für den Reflektor die Montagehinweise beachten. → Siehe Seite 21, Kapitel 6.2. • Ausreichend Abstand zu anderen Entfernungs-Messgeräten einhalten. → Siehe Seite 23, Kapitel 6.4. • Ausreichend Abstand zu Datenübertragungs-Lichtschranken einhalten. → Siehe Seite 25, Kapitel 6.5. 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22: Reflektor Wählen Und Montieren

    • Die Reflektorgröße ist so zu wählen, dass der Lichtfleck auch bei Vibra- tionen noch auf den Reflektor trifft. • Wird der Reflektor an ein Fahrzeug montiert, ist typischerweise ein klei- nerer Reflektor ausreichend. Anforderungen • Hochglänzende Oberflächen in der Nähe des Reflektors können Strahl- umlenkungen oder Streulicht verursachen und damit zu Fehlmessungen führen. Hochglänzende Oberflächen können z.B. Regalprofile, Paletten mit Stretchfolie und Fahrschienen sein. Richten Sie den Reflektor wie folgt aus: • gemäß folgender Abbildung von der glänzenden Oberfläche weg • je nach Anordnung mit einer Neigung von ca. 1°bis 3° in X- oder Y- Richtung. ca. 1° … 3° Abb. 8: Reflektor bei hochglänzenden Oberflächen montieren Hochglänzende Oberfläche Entfernungs-Messgerät Reflektor Neigung von ca. 1° bis 3° © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 23: Mehrere Entfernungs-Messgeräte Anordnen

    Möchten Sie mehrere Entfernungs-Messgeräte montieren, müssen Sie bei der Montage der Entfernungs-Messgeräte einen Mindestabstand zuei- nander berücksichtigen. Der Mindestabstand steigt mit der maximalen Reichweite des Entfernungs-Messgerätes. Formel a ≥ 100 mm + 0,01 x s [mm] Beispiel • Entfernungs-Messgerät: DL100–21xxxx01 • Messbereich: 0,15 … 100 m • Maximaler Messabstand: 60 m • s = 60 m Berechnung a ≥ 100 mm + 0,01 x 60000 mm → 100 mm + 600 mm → 700 mm Ergebnis a ≥ 700 mm Lichtstrahlen in gleicher Richtung Abb. 9: Anordnung von zwei Entfernungs-Messgeräten mit Lichtstrahlen in gleicher Lichtrichtung Entfernungs-Messgerät DL100Hi Reflektor Mindestabstand maximale Reichweite 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24 Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Montage Lichtstrahlen in entgegengesetzter Richtung Abb. 10: Anordnung von zwei Entfernungs-Messgeräten mit Lichtstrahlen in entgegengesetzter Richtung Entfernungs-Messgerät DL100Hi Reflektor Mindestabstand © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 25: Entfernungs-Messgerät Zu Benachbarte Datenübertragungs-Lichtschranke Anordnen

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Montage Entfernungs-Messgerät zu benachbarte Datenübertragungs- Lichtschranke anordnen Bei der Montage mit einer Datenübertragungs-Lichtschranke der Baurei- he ISD300 und ISD400 muss immer ein Strahlabstand von mindestens 100 mm eingehalten werden. Die maximale Reichweite hat auf den Min- destabstand keinen Einfluss. Formel a ≥ 100 mm Abb. 11: Anordnung von Entfernungs-Messgerät zu Datenübertragungs- Lichtschranke ISD Entfernungs-Messgerät DL100Hi Reflektor Datenübertragungs-Lichtschranke ISD Mindestabstand 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26: Entfernungs-Messgerät Und Reflektor Zueinander Ausrichten

    4. Dämpfung kontrollieren. Der Wert für die Dämpfung darf den Wert in der Tabelle nicht überschreiten. Dämpfungswert In der folgenden Tabelle sind die erforderlichen Dämpfungswerte in Abhängig von der Distanz zwischen Entfernungs-Messgerät und Reflektor angegeben. Die Werte der Spalte „Nominalpegel“ sollte nicht unterschrit- ten werden. Unterschreitet der gemessene Dämpfungswert den Wert der Spalte „Warngrenze“ wird eine Warnung ausgegeben. Distanz Nominalpegel Warngrenze [dB] [dB] <10 –30 –42 –30 –42 –42 –54 –54 –66 –66 –78 150 –78 –90 –90 –102 1) Für Entfernungs-Messgeräte mit einem Messbereich von 0,15 ... 200 m oder 0,15 ... 300 m 2) Für Entfernungs-Messgeräte mit einem Messbereich von 0,15 ... 300 m Tabelle 4: Dämpfungswerte © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 27: Ausrichthalterung Und Entfernungs-Messgerät Montieren

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Montage Ausrichthalterung und Entfernungs-Messgerät montieren Das Entfernungs-Messgerät wird über die optionale Ausrichthalterung montiert. → Für Maße und Artikelnummer, siehe Seite 72, Kapitel 14.1. Beachten Sie folgende Punkte: • Montagehinweise: → Siehe Seite 21, Kapitel 6.2. • Die Bedienung muss zugänglich sein. 1. Ausrichthalterung über die vier Langlöcher montieren. Die Ausrichthal- terung ist für die Montage an waagerechten und senkrechten Flächen geeignet. Abb. 12: Ausrichthalterung montieren Montageschraube M5 Ausrichthalterung 2. Rändelschraube aus der Ausrichthalterung herausdrehen. 3. Entfernungs-Messgerät in die Ausrichthalterung führen. 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28 Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Montage Abb. 13: Entfernungs-Messgerät montieren Rändelschraube Ausrichthalterung Entfernungs-Messgerät 4. Entfernungs-Messgerät über die Rändelschraube befestigen. Abb. 14: Entfernungs-Messgerät mit Rändelschraube befestigen Rändelschraube © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 29: Entfernungs-Messgerät Über Ausrichthalterung

    Richten Sie das Entfernungs-Messgerät über die Ausrichthalterung gemäß den folgenden Abbildungen aus. Der Lichtfleck des Sensors muss in das Zentrum des Reflektors treffen. Ausrichten in X-Richtung Abb. 15: Entfernungs-Messgerät über Ausrichthalterung in X-Richtung ausrichten Stellschraube zum Ausrichten des Entfernungs-Messgerätes in X-Richtung Ausrichten in Y-Richtung Abb. 16: Entfernungs-Messgerät über Ausrichthalterung in Y-Richtung ausrichten Stellschraube zum Ausrichten des Entfernungs-Messgerätes in Y-Richtung 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30: Elektrischer Anschluss

    Arbeiten unter Spannung ACHTUNG! Geräteschaden oder unvorhergesehener Betrieb durch Arbeiten unter Spannung! Das Arbeiten unter Spannung kann zu einem unvorherge- sehenen Betrieb führen. Deshalb: • Verdrahtungsarbeiten nur im spannungslosen Zustand durchführen. • Leitungsverbindungen nur im spannungslosen Zu- stand verbinden und trennen. Verdrahtungshinweise ACHTUNG! Störungen durch unsachgemäße Verdrahtung! Eine unsachgemäße Verdrahtung kann zu Störungen im Betrieb führen. Deshalb: • Nur abgeschirmte Leitungen mit paarweise verdrillten Adern verwenden. • Verdrahtungshinweise genau befolgen. HINWEIS! → Vorkonfektionierte Leitungen siehe Seite 81, Kapitel 15.3. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 31 Die Anschlussstecker des Entfernungs-Messgerätes sind kompatibel zu den SpeedCon™-Schnellverbindungen und zu Standard-M12-Schraubver- bindungen. Die Schutzklasse IP65 wird nur mit verschraubten Steckverbindern oder Abdeckkappen erreicht Beachten Sie für die Verdrahtung folgende Hinweise: • Ein einwandfreies und vollständiges Schirmkonzept ist für die störungs- freie Funktion erforderlich. • Der Kabelschirm muss beidseitig im Schaltschrank und am Messgerät aufgelegt werden. Der Kabelschirm der vorkonfektionierten Kabel ist mit der Rändelmutter und damit mit dem Messgerätgehäuse verbunden. • Den Kabelschirm im Schaltschrank großflächig mit der Betriebserde verbinden. • Potenzialausgleichsströme über den Kabelschirm sind durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden. • Leitung nicht parallel zu anderen Leitungen verlegen, insbesondere nicht zu Geräten mit einer hohen Störaussendung wie z.B. Frequenzum- richter. Abb. 17: Leitungen rechtwinklig kreuzen Abb. 18: Ideale Verlegung – Leitungen in verschiedenen Kabelkanälen verlegen 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32 Sehr störempfindliche Leitungen wie analoge Messleitungen Störempfindliche Leitungen wie Sensorkabel, Kommunikationssignale, Bussignale Störquellen-Leitungen wie Steuerkabel für induktive Lasten und Motorbremsen Stark störende Leitungen wie Ausgangskabel von Frequenzumrichtern, Versor- gung von Schweißanlangen, Leistungskabel Abb. 20: Schirm kurz und großflächig anbinden – beide Seiten erden © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 33: Entfernungs-Messgerät Elektrisch Anschließen

    Am Entfernungs-Messgerät befinden sich auf dem Ty- penschild das Anschlussschema und Angaben zu den Eingängen und Ausgängen. 1. Spannungsfreiheit sicherstellen. 2. Messgerät gemäß Anschlussschema anschließen. • Anschluss 1 „Pwr/SSI“ • Anschluss 2 „Ethernet“ Abb. 21: Lage der elektrischen Anschlüsse Stecker 1: Versorgungsspannung, Datenübertragung SSI Stecker 2: Ethernet nicht belegt nicht belegt 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34: Anschlussschemata

    Abb. 22: Anschlussschema Versorgungsspannung und SSI, Stecker M12, 8-polig, A-kodiert Kontakt Kennzeich- Aderfarbe Beschreibung nung weiß Multifunktionseingang und -ausgang MF1 B-type braun Versorgungsspannung: +18 … +30 V DC Rx–/CLK– grün Taktsignal, invertiert Rx+/CLK+ gelb Taktsignal, nicht invertiert Tx–/Data– grau Datensignal, invertiert Tx+/Data+ pink Datensignal, nicht invertiert blau Versorgungsspannung: 0 V Multifunktionsausgang MF2 B-type Tabelle 5: Beschreibung Stecker Versorgungsspannung und SSI © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 35: Anschlussschema Ethernet

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Elektrischer Anschluss 7.4.2 Anschlussschema Ethernet wht/ora wht/grn Tx– Rx– Abb. 23: Anschlussschema Ethernet, Buchse M12, 4-polig, D-kodiert Kontakt Kennzeich- Aderfarbe Beschreibung nung weiß/orange Datensignal senden, nicht invertiert weiß/grün Datensignal empfangen, nicht invertiert Tx– orange Datensignal senden, invertiert Rx– grün Datensignal empfangen, invertiert Tabelle 6: Beschreibung Buchse Ethernet 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36: Bedienung Am Messgerät

    Anzeige Messwert Sobald das Messgerät mit Spannung versorgt wird, wird auf dem Display der aktuelle Messwert angezeigt. Parameter wählen Ein Menü, einen Parameter oder eine Option wählen Sie über die Tasten und . Der Menüpfad ist in den jeweiligen Kapiteln angegeben. → Für die gesamte Menüstruktur, siehe Seite 84, Kapitel 16. Option wählen 1. Wählen Sie über die Tasten und den gewünschten Parameter. 2. Wählen Sie über die Taste oder die gewünschte Option. 3. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Drücken Sie die Taste , um die Änderung zu speichern. • Drücken Sie die Taste , um den Vorgang abzubrechen. Der Para- metername wird wieder angezeigt. 4. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um wieder zur Mess- wertanzeige zurückzugelangen: • Drücken Sie die Taste so oft bis der Messwert wieder angezeigt wird. • Warten Sie ca. 2 Minuten. Die Anzeige wechselt automatisch ohne Tastenbedienung in die Messwertanzeige zurück. Vorgenommene Einstellungen werden ebenfalls gespeichert. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 37: Wert Ändern

    Parameterbeschreibung 8.5.1 Hauptmenü Standardmäßig wird im Display der Messwert angezeigt. Mit der -Taste gelangen Sie von der Messwertanzeige zur Anzeige „Pegel Bargraph“. Mit den Tasten und blättern Sie innerhalb des Hauptmenüs. Anzeige Beschreibung Messwert Anzeige des Messwertes in mm Pegel Anzeige des Pegels (Dämpfungswert) als Bargraph Bargraph Pegel numerisch Anzeige des Pegels (Dämpfungswert) als numerischer Wert → Siehe auch Seite 26, Tabelle 4. Temperatur Anzeige der Innentemperatur des Messgerätes Betriebsstun- Anzeige der Betriebsstunden denzähler Warnungen Anzeige der anliegenden Warnungen. Liegt eine Warnung an, blinkt die LED PWr orange. Liegen keine Warnungen vor, werden keine Warnungen angezeigt. → Siehe auch Seite 69, Kapitel 12.2, Liste der möglichen War- nungen. Fehler Anzeige der anliegenden Warnungen. Liegt ein Fehler an, blinkt die LED PWr rot. Liegen keine Fehler vor, werden keine Fehler angezeigt. → Siehe auch Seite 69, Kapitel 12.3, Liste der möglichen Fehler. Tabelle 7: Hauptmenü 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38: Menü „Swvers

    -Taste, um den jeweiligen Parameterwert anzuzeigen. Parameter Beschreibung App-uC Anzeige der Version des Applikationsprozessors FPGA Anzeige der Version des Field Programmable Gate Array Com-uC Anzeige der Version des Kommunikationsprozessors Tabelle 8: Menü „SwVers“ 8.5.3 Menü „HwVers“ Das Menü „HwVers“ zeigt alle Informationen zur Hardware an. In das Menü „HwVers“ gelangen Sie über den Menüpfad: → Menue → → SwVers → → HwVers Hauptmenü → Drücken Sie die -Taste für mindestens 2 Sekunden, um in das „Menue“ zu gelangen. Drücken Sie die -Taste, damit der Parameter „HwVers“ angezeigt wird. Parameter Beschreibung HwVers Anzeige der Versionsnummer Tabelle 9: Menü „HwVers“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 39: Menü „Ssi

    Parameter Beschreibung Coding Datenformat für die Schnittstelle „SSI“ wählen. → Für weitere Informationen zu den Datenformaten siehe auch Seite 66, Kapitel 10.2. Optionen Gray-Code • Gry24E: Messwert Bit 1 … 24, LSB: Errorbit • Gry24: Messwert Bit 0 … 23 • Gry25: Messwert Bit 1 … 24, LSB: Errorbit Binärcode • Bin24E: Messwert Bit 1 … 24, LSB: Errorbit • Bin24: Messwert Bit 0 … 23 • Bin25: Messwert Bit 1 … 24, LSB: Errorbit Werkseinstellung • Gry24E E-bit Funktion des Errobits wählen. (Errorbit) Der Parameter wird nur angezeigt, wenn für den Parameter „Coding“ entweder die Option „Gry24E“ oder „Bin24E“ ge- wählt wurde. Das Errorbit wird gesetzt, wenn die Option aktiviert wurde und der Fall eintrifft. Sie können mehrere Optionen aktivieren (On) oder deaktivieren (Off). Bei einer Warnung wird das Errobit auf „1“ gesetzt. Optionen • WrnLsr: Messgerät muss aufgrund der Alterung des Lasers bald ausgewechselt werden. • WrnLev: Level < LevelMin: Erforderliche Dämpfungswert wurde unterschritten. • WrnTemp: Temperatur liegt außerhalb der Grenzen. • WrnPlb: Messwert ist nicht plausibel. • MF1: MF1 aktiv • MF2: MF2 aktiv Werkseinstellung • Alle Optionen sind deaktiviert. 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40: Menü „More

    -Taste für mindestens 2 Sekunden, um in das „Menue“ zu gelangen. Drücken Sie die -Taste. Es wird die aktuell eingestellte Option angezeigt Optionen Beschreibung Yes / Erweiterte Menüansicht aktivieren und deaktivieren. Optionen • Yes • No Werkseinstellung • No Tabelle 11: Menu „more“ 8.5.6 Menü „MFx On“ Über dieses Menü aktivieren und deaktivieren Sie den Multifunktions- eingang/-ausgang MF1 und den Multifunktionsausgang MF2. In das Menü „MFx On“ gelangen Sie über den Menüpfad: → Menue → → SSI → → more → → Hauptmenü → MFx On. Drücken Sie die -Taste für mindestens 2 Sekunden, um in das „Menue“ zu gelangen. Drücken Sie die -Taste. Es wird die aktuell eingestellte Option angezeigt. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 41: Menü „Mf1

    → Menue → → SSI → → more → → MFx Hauptmenü → On → → MF1 Drücken Sie die -Taste für mindestens 2 Sekunden, um in das „Menue“ zu gelangen. Drücken Sie die -Taste, damit der Parameter „ActSta“ angezeigt wird. Mit den Tasten und blättern Sie innerhalb des Menüs. Drücken Sie die -Taste, um den jeweiligen Parameterwert anzuzeigen. Voraussetzung für die Anzeige • Menü „more“: Option „On“ • Menü „MFx On: Option „Enable Optionen Beschreibung ActSta Pegel oder Flanke des Multifunktionsausgangs/-eingangs MF1 wählen. Optionen • ActLow: LOW-Pegel bei aktivem Ausgang (Öffner/NC) oder Aktivierung des Eingangs bei fallender Flanke • ActHi: HIGH-Pegel bei aktivem Ausgang (Schließer/NO) oder Aktivierung des Eingangs bei steigender Flanke Werkseinstellung • ActLow 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42: Untermenü „Mf1 - Dist

    In das Untermenü „Dist“ gelangen Sie über den Menüpfad: → Menue → → SSI → → more → → Hauptmenü → → MF1 → → Actsta → → Functn → → Dist MFx On → Drücken Sie die -Taste für mindestens 2 Sekunden, um in das „Menue“ zu gelangen. Voraussetzungen für die Anzeige • Menü „more“: Option „On“ • Menü „MFx On“: Option „Enable“ • Parameter „Functn“: Option „Dist“ Parameter Beschreibung Limit Distanzabhängige Schaltschwelle einstellen Hysterese Hysterese für die Schaltschwelle einstellen – Dist“ Tabelle 14: Untermenü „MF1 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 43: Untermenü „Mf1 - Speed

    MF1 als Geschwindigkeitsausgang. In das Untermenü „Speed“ gelangen Sie über den Menüpfad: Hauptmenü → → Menue → → SSI → → more → → → MF1 → → Actsta → → Functn → → Speed MFx On → Drücken Sie die -Taste für mindestens 2 Sekunden, um in das „Menue“ zu gelangen. Voraussetzungen für die Anzeige • Menü „more“: Option „On“ • Menü „MFx On“: Option „Enable“ • Parameter „Functn“: Option „Speed“ Parameter Beschreibung Limit Schaltschwelle für die Geschwindigkeit einstellen. Der Schalt- ausgang wird aktiviert, wenn die aktuelle Geschwindigkeit, die eingestellte Geschwindigkeit überschreitet. Die Schalthystere- se ist fest auf ± 0,1m/s eingestellt. Einstellbereich 0,0 … 9,9 m/s Werkseinstellung • 0 [mm] 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44: Untermenü „Mf1 - Srvice

    → Hauptmenü → → MF1 → → Actsta → → Functn → → Srvice MFx On → Drücken Sie die -Taste für mindestens 2 Sekunden, um in das „Menue“ zu gelangen. Voraussetzungen für die Anzeige • Menü „more“: Option „On“ • Menü „MFx On“: Option „Enable“ • Parameter „Functn“: Option „Srvice“ Parameter Beschreibung WrnLsr Warnmeldung aktivieren oder deaktivieren, wenn das Mess- gerät aufgrund der Alterung des Lasers bald ausgewechselt werden muss. Optionen • On • Off Werkseinstellung • On WrnLsr Warnmeldung aktivieren oder deaktivieren, wenn das Mess- gerät aufgrund der Alterung des Lasers bald ausgewechselt werden muss. Optionen • On • Off Werkseinstellung • On © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 45 • Off Werkseinstellung • On WrnPlb Warnmeldung aktivieren oder deaktivieren, wenn der Mess- wert nicht plausibel ist. Mögliche Ursachen können ein fehler- haften Messwert, Unterbrechung des Lichtstrahles, optische Störeinflüsse oder elektrische Störeinflüsse sein. Optionen • On • Off Werkseinstellung • On NotRdy Warnmeldung aktivieren oder deaktivieren, wenn der Laser nicht betriebsbereit ist. Mögliche Ursachen können ein Hard- warefehler oder wenn der Laser ausgeschaltet ist sein. Auch während der Initialisierung wird die Warnmeldung ausgege- ben. Optionen • On • Off Werkseinstellung • On Heat Warnmeldung aktivieren oder deaktivieren, wenn die Heizung eingeschaltet wird. Dieser Parameter wird nur bei Messgerä- ten mit der Option „Heizung“ angezeigt. Optionen • On • Off Werkseinstellung • On Tabelle 16: Untermenü „MF1 – Srvice“ 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46: Untermenü „Mf1 - Preset" - Initialisierungsposition Anfahren

    → Hauptmenü → → MF1 → → Actsta → → Functn → → Preset MFx On → Drücken Sie die -Taste für mindestens 2 Sekunden, um in das „Menue“ zu gelangen. Voraussetzungen für die Anzeige • Menü „more“: Option „On“ • Menü „MFx On“: Option „Enable“ • Parameter „Functn“: Option „Preset“ Parameter Beschreibung sPrset Der Preset dient als Initialisierungswert. Wird der Multifunkti- onseingang MF1 aktiviert, wird der Preset verwendet. Einstellbereich … • –300000 + 300000 Da das Display nur über sechs Stellen verfügt, können Sie über das Display nur negative Werte bis „–99999“ einge- ben. Werkseinstellung • 10 Tabelle 17: Untermenü „MF1 – Preset“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 47: Menü „Mf2

    → more → → Hauptmenü → → MF1 → → MF2 MFx On → Drücken Sie die -Taste für mindestens 2 Sekunden, um in das „Menue“ zu gelangen. Drücken Sie die -Taste, damit der Parameter „ActSta“ angezeigt wird. Mit den Tasten und blättern Sie innerhalb des Menüs. Drücken Sie die -Taste, um den jeweiligen Parameterwert anzuzeigen. Voraussetzung für die Anzeige • Menü „more“: Option „On“ • Menü „MFx On: Option „Enable“ Parameter Beschreibung ActSta Pegel des Multifunktionsausgangs MF2 wählen. Optionen • ActLow: LOW-Pegel bei aktivem Ausgang (Öffner/NC) • ActHi: HIGH-Pegel bei aktivem Ausgang (Schließer/NO) Werkseinstellung • ActLow Functn Funktion für den Multifunktionsausgang wählen. Abhängig von der Auswahl wird das entsprechende Untermenü gewählt. Optionen • Dist • Srvice • Speed Werkseinstellung • Dist 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48: Menü „Offset

    → Menue → → SSI → → more → → Hauptmenü → MFx On → → (MF1 → → MF2 → →) Offset Drücken Sie die -Taste für mindestens 2 Sekunden, um in das „Menue“ zu gelangen. Drücken Sie die -Taste. Es wird der aktuell eingestellte Offset angezeigt. Voraussetzung für die Anzeige • Menü „more“: Option „On“ Wert Beschreibung Offset Offset vorgeben. Der Offset wird zum intern ermittelten Mess- wert addiert. Der Offset wirkt auf alle Ausgänge und auf die Anzeige des Displays. Über die Schnittstelle „SSI“ werden nur positive Abstands- werte angezeigt. Bei negativen Werten wird der Wert „0“ ausgegeben. Wurde die Funktion „Preset“ aktiviert, wird der Offset durch Auslösen des Preset-Eingangs überschrieben. Einstellbereich • –300000 … +300000 mm Werkseinstellung • 0 [mm] enü „Offset“ Tabelle 19: M © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 49: Menü „Specfu

    -Taste, damit der Parameter „AvgDst“ angezeigt wird. Mit den Tasten und blättern Sie innerhalb des Menüs. Voraussetzung für die Anzeige • Menü „more“: Option „On“ Parameter Beschreibung AvgDst Filtertiefe für die Distanzmesswerte wählen. Optionen • Medium • Slow • Fast Werkseinstellung • Medium AvgSpd Filtertiefe für die Geschwindigkeitsmesswerte wählen. Optionen • Medium • Slow • Fast Werkseinstellung • Medium ErrRej Zeit für Fehlerunterdrückung wählen. Während dieser Zeit wird der alte Messwert ausgegeben. Liegt nach der für den Parameter „ErrRej“ gewählten Zeit immer noch kein gültiger Messwert vor, wird der Wert „0“ ausgegeben. Optionen • 200ms: Meldung von Fehler/Warnung erfolgt, wenn der Fehler länger als 200 ms vorliegt. • 50ms: Meldung von Fehler/Warnung erfolgt, wenn der Feh- ler länger als 50 ms vorliegt. • Off: Meldung von Fehler/Warnung erfolgt sofort ohne Verzö- gerung. Werkseinstellung • 200ms 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 50: Reset Durchführen

    Werkseinstellung • –10 °C FMode Voraussetzung für die Anzeige • nur bei Varianten mit Frequenzumschaltung DL100-xxBxxxxx Frequenzbereich wählen. Die Frequenzumschaltung kann bei paralleler Anordnung von mehreren Entfernungs-Messgeräten erforderlich sein. → Siehe auch Seite 23, Kapitel 6.4. Optionen • Mode 1 • Mode 2 • Mode 3 • Mode 4 Werkseinstellung • Mode 1 → Reset Reset durchführen. Siehe Seite 50, Kapitel 8.6. Tabelle 20: Menü „SpecFu Reset durchführen 1. Wählen Sie den Parameter „Reset“ im Menü „SpecFu“. → Siehe Seite 49, Kapitel 8.5.14. 2. Drücken Sie die Taste 3. Die Sicherheitsabfrage „Sure?“ wird angezeigt. 4. Drücken Sie die Taste , um das Messgerät auf Auslieferungszustand zurücksetzen. Drücken Sie die Taste , um den Vorgang abzubrechen. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 51: Bedienung Über Ethernet (Ethernet-Schnittstelle)

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Bedienung über Ethernet (Ethernet-Schnittstelle) Bedienung über Ethernet (Ethernet-Schnittstelle) Sie können das Entfernungs-Messgerät über die Ethernet-Schnittstelle mit der SICK Konfigurationssoftware SOPAS parametrieren. HINWEIS! Das Konfigurationsprogramm SOPAS können Sie über das Internet „www.mysick.com“ herunterladen IP-Netzwerkkonfiguration IP-Netzwerkkonfiguration – Das Entfernungs-Messgerät wird mit folgender IP-Netzwerkkonfiguration Auslieferungskonfiguration ausgeliefert: • Statische IP-Adresse • IP-Adresse: 192.168.100.236 • IP-Netzwerkmaske: 255.255.255.0 • Standard-Gateway: 192.168.250.100 • DHCP ist ausgeschaltet.
  • Seite 52: Ethernet-Parameterliste

    Anzeige der Version des Applikationspprozessor Prozessor Lesen-/Schreibzugriff • Nur lesen Kommunika- Anzeige der Version des Kommunikationsprozessors tions-Prozessor Lesen-/Schreibzugriff • Nur lesen FPGA Anzeige der Version des Field Programmable Gate Array Lesen-/Schreibzugriff • Nur lesen Tabelle 23: Seite „Geräte Information – Feld „Software Versionen“ Feld „Hardware Version“ Parameter Beschreibung Hardware Anzeige der Harware Version Version Lesen-/Schreibzugriff • Nur lesen Tabelle 24: Seite „Geräte Information – Feld „Hardware Version“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 53: Nutzer Information

    Nutzer Eingabe 2 → Siehe Parameter „Nutzer Eingabe 1“. Nutzer Eingabe 2 Tabelle 26: Seite „Geräte Information – Feld „Benutzerinformation“ Feld „Nutzer Eingaben speichern“ Parameter Beschreibung Nutzer Eingaben Nutzer Informationen können Sie nur im Benutzerlevel „Instandhalter“ eingeben. Hierzu ist das Passwort „esick“ speichern erforderlich. Lesen/Schreibzugriff • Nur schreiben Tabelle 27: Seite „Nutzer Information – Feld „Nutzer Eingaben nur speichern“ 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54: Messdaten

    • Lesen und schreiben Einheit • m Tabelle 28: Seite „Messdaten – Feld „Distanzwert“ Feld „Messwerte“ Parameter Beschreibung Distanz Messwert „Distanz“ nach Filter, Korrekturen und Offset Lesen/Schreibzugriff • Nur lesen Einheit • m Geschwindigkeit Messwert „Geschwindigkeit“ Lesen/Schreibzugriff • Nur lesen Einheit • m/s Beschleunigung Messwert „Beschleunigung“ Lesen/Schreibzugriff • Nur lesen Einheit • m/s Tabelle 29: Seite „Messdaten – Feld „Messwerte“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 55: Diagnose Daten

    Beschreibung Status Anzeige Gerätestatus: Betriebsbereit, Warnung(en) aktiv, Feh- ler aktiv, Laser eingeschaltet, MF1 aktiv und MF2 aktiv Lesen/Schreibzugriff • Nur lesen Feld Beschreibung Warnungen Anzeige aktueller Warnungen: Laser, Temperatur, Pegel und Plausibilität Lesen/Schreibzugriff • Nur lesen Fehler Anzeige aktueller Fehler: Laser, Temperatur, Pegel und Plausi- bilität Lesen/Schreibzugriff • Nur lesen Empfangspegel Anzeige des aktuellen Empfangspegels (Dämpfungswertes) Lesen/Schreibzugriff • Nur lesen Temperatur Anzeige der aktuellen Geräteinnentemperatur Lesen/Schreibzugriff • Nur lesen Einheit • °C Betriebsstunden Anzeige der aktuellen Betriebsstunden Lesen/Schreibzugriff • Nur lesen Einheit • h Tabelle 30: Seite „Diagnose Daten“ 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56: Parameter Einstellungen

    • –300000 ... 300000 Einheit • mm Werkseinstellung • 0 Tabelle 31: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „Allgemeine Einstellungen“ Feld „Messwert Auflösung“ Parameter Beschreibung Auflösung Auflösung für den Ausgangswert „Distanz“ wählen. Der Messwert wird mit der Auflösung multipliziert. Der Parameter hat keinen Einfluss auf den Messwert, der auf dem Display angezeigt wird. Lesen/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert • 0: 0.1 / 1: 0.125 / 2: 1.0 / 3: 10.0 / 4: 100.0 Werkseinstellung • 0.1 mm Tabelle 32: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „Messwert Auflösung“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 57 Tabelle 33: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „SSI Konfiguration“ Feld „Errorbit Konfiguration“ Parameter Beschreibung Errorbit Funktion des Errobits wählen. Konfiguration Der Parameter wird nur angezeigt, wenn für den Parameter „Protokoll“ entweder die Option „24 bit gray + error (binär)“ oder „24 bit binary + Error (binär)“ gewählt wurde. Das Errorbit wird gesetzt, wenn die Option aktiviert wurde und der Fall eintrifft. Sie können mehrere Optionen aktivieren oder deaktivieren. Bei einer Warnung wird das Errobit auf „1“ gesetzt. Lesen/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert Sie können mehrere Warnmeldungen gleichzeitig aktivieren. • Warnung Messwertstabilität • Warnung Empfangspegel • Warnung Laser • Warnung Temperatur • Gerät nicht betriebsbereit • Status Heizung (für Gerätevariante mit Heizung) Werkseinstellung • Alle Optionen sind deaktiviert. Tabelle 34: Seite „Parameter Einstellungen – Errorbit Konfiguration 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 58 Parameter Beschreibung Funktion Funktion für Multifunktionseingang und -ausgang MF1 wählen. Lesen/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert • 0: Distanz: → Siehe Seite 59, Feld „MF1, Schaltschwelle Dis- tanzunterschreitung“ • 1: Geschwindigkeit: → Siehe Seite 59, Feld „MF1, Schalt- schwelle Geschwindigkeitsunterschreitung • 2: Service: → Siehe Seite 60, Feld „MF1, Konfiguration Gerä- teüberwachung • 3: Laser • 4: Preset Werkseinstellung • Distanz Aktiver Zustand Pegel für den aktiven Zustand für den Multifunktionseingang und -ausgang MF1 wählen. Lesen/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert • 0: high / 1: low Werkseinstellung • low Tabelle 36: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „MF1 Funktionen einstellen“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 59 • 1 ... 300000 Einheit • mm Werkseinstellung • 10 Tabelle 37: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „MF1, Schaltschwelle Distanzun- terschreitung“ Feld „MF1, Schaltschwelle Voraussetzung für die Anzeige Geschwindigkeitsunterschreitung“ • Parameter „MF1 Aktivierung“: Option „ein“ • Parameter „Funktion“: Option „Geschwindigkeit“ Parameter Beschreibung Schaltschwelle Schaltschwelle für Multifunktionsausgang MF1 eingeben. Geschwindigkeit Lesen/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert • 0 ... 15000 Einheit • mm/s Werkseinstellung • 5000 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60 Voraussetzung für die Anzeige Geräteüberwachung“ • Parameter „MF1 Aktivierung“: Option „ein“ • Parameter „Funktion“: Option „Service“ Parameter Beschreibung Konfiguration Warnmeldungen aktivieren oder deaktivieren. Wenn das Ereignis für die Warnmeldung eintritt, schaltet der Multifunk- Geräteüberwa- tionsschaltausgang MF1. chung Lesen/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert Sie können mehrere Warnmeldungen gleichzeitig aktivieren. • Warnung Messwertstabilität • Warnung Empfangspegel • Warnung Laser • Warnung Temperatur • Gerät nicht betriebsbereit • Status Heizung (für Gerätevariante mit Heizung) Werkseinstellung • Die Warnmeldungen „Messwertstabilität“, „Empfangspe- gel“, „Laser“, „Temperatur“, „Gerät nicht betriebsbereit“ sind aktiviert. Die Meldung „Status Heizung“ ist deaktiviert. Tabelle 39: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „MF1, Konfiguration Geräteüber- wachung“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 61 Feld „MF2, Schaltschwelle Distanzunterschreitung“ → Siehe Seite 60, Tabelle 38 „MF1, Schaltschwelle Geschwindigkeitsunter- Feld „MF2, Schaltschwelle Geschwindigkeitsunterschreitung“ schreitung“. → Siehe Seite 60, Tabelle 39 „MF1, Konfiguration Geräteüberwachung“. Feld „MF2, Konfiguration Geräteüberwachung“ Feld „Anzahl MF Aktivierung“ Parameter Beschreibung Zählt die Schaltereignisse des Multifunktionseingangs und ausgangs MF1. Sie können den Zähler über die Schaltfläche „Reset MF1“ zurücksetzen. Lesen/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert • –2147483648 ... 2147483647 Zählt die Schaltereignisse des Multifunktionsausgangs MF2. Sie können den Zähler über die Schaltfläche „Reset MF2“ zurücksetzen. Lesen/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert • –2147483648 ... 2147483647 Tabelle 41: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „Anzahl MF Aktivierung“ 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 62 Eingabewert • 0: aus / 1: 50 ms / 2: 200 ms Werkseinstellung • 200 ms Tabelle 42: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „Erweiterte Gerätefunktion“ Feld „Heizung“ Voraussetzung für die Anzeige • Geräte mit der Option „Heizung“ (DL100-xxHxxxxx) Parameter Beschreibung Einschalt- Einschaltschwelle für die Heizung eingeben. schwelle Lesen/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert • –10 ... +40 Einheit • °C Werkseinstellung • –10 Tabelle 43: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „Heizung“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 63 Parameter speichern wenn diese über die Schaltfläche „Speichern“ gespei- chert werden. Lesen/Schreibzugriff • Nur schreiben Tabelle 45: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „Parameter speichern“ Feld „Parameter auf Defaultwerte Parameter Beschreibung zurücksetzen“ Parameter Durch Klicken auf die Schaltfläche „Parameter Reset“ werden die Parameter auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Reset Lesen/Schreibzugriff • Nur schreiben Tabelle 46: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „Parameter auf Defaultwerte zurücksetzen“ 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 64: Methoden

    Bedienung über Ethernet (Ethernet-Schnittstelle) 9.2.6 Methoden Feld Beschreibung Geräte Neustart • Durch Klicken auf die Schaltfläche „Neustart“ führt das Gerät einen Neustart durch. Lesen/Schreibzugriff • Nur Schreiben Lasersteuerung Den Laser schalten Sie wie folgt ein und aus: • Wählen Sie über die Auswahlfläche die gewünschte Option. • Klicken Sie auf die Schaltflächen, um die Option durchzu- führen. Lesen/Schreibzugriff • Nur Schreiben Eingabewert • 0: aus / 1: ein Werkseinstellung • aus Heizungs- Die Heizung steuern Sie wie folgt: steuerung • Wählen Sie über die Auswahlfläche die gewünschte Option. • Klicken Sie auf die Schaltflächen, um die Option durchzu- führen. Lesen/Schreibzugriff • Nur Schreiben Eingabewert • 0: Off / 1: On / 2: Auto Werkseinstellung • Auto Tabelle 47: Seite „Methoden“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 65: 10 Schnittstelle „Ssi

    Abb. 25: Impulsdiagramm der Datenübertragung Gn hochwertigstes Bit im Gray-Code G0 niederwertigstes Bit im Gray-Code gespeicherte parallele Information tm Monoflop-Zeit 15 … 25 µs Verzögerungszeit: erster Takt max. 540 ns, alle weiteren Takte max. 360 ns Periodendauer des Taktsignals Tp Taktpause 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 66: Ssi Protokoll (Datenformat)

    Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit Bit 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 Tabelle 49: Datenformate © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 67: 11 Reinigung Und Wartung

    11.1 Reinigung ACHTUNG! Geräteschaden durch unsachgemäße Reinigung! Eine unsachgemäße Reinigung kann zu einem Gerä- teschaden führen. Deshalb: • Keine Reinigungsmittel mit aggressiven Inhaltsstoffen verwenden. • Keine spitzen Gegenstände zum Reinigen verwenden. In regelmäßigen Abständen die Frontscheiben mit einem fusselfreien Tuch und Kunststoff-Reinigungsmittel entfernen. Das Reinigungsintervall ist im Wesentlichen von den Umgebungsbedingun- gen abhängig. 11.2 Wartung Für das Entfernungs-Messgerät DL100Hi sind in regelmäßigen Abständen folgende Wartungsarbeiten erforderlich: Intervall Wartungsarbeit Durchzuführen durch Reinigungsintervall ab- Gehäuse reinigen. Fachkraft hängig von den Umge- bungsbedingungen und vom Klima Alle 6 Monate Verschraubungen und Steckverbindungen prüfen. Fachkraft Tabelle 50: Wartungsplan 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 68: 12 Störungsbehebung

    Ausrichtung Messgerät und Reflektor korri- „0000“ angezeigt. den Reflektor. gieren. Hindernis befindet sich im Lichtweg. Hindernis aus dem Lichtweg entfernen. Distanz zwischen Entfernungs-Messgerät • Distanz zwischen Entfernungs-Messgerät und Reflektor verringern. und Reflektor ist größer als die in den technischen Daten angegebene maximale • Entfernungs-Messgerät mit einer größe- Reichweite. → Siehe Seite 74, Kapitel 14.4. ren maximalen Reichweite wählen. LED PWr leuchtet nicht. Dis- Messgerät defekt. Gerät zur Reparatur einsenden. play leuchtet. → Für mögliche Ursachen und deren Behe- LED PWr blinkt orange. Es liegt eine Warnung vor. bung siehe Seite 69, Kapitel 12.2. → Für mögliche Ursachen und deren Behe- LED PWr blinkt rot. Es liegt ein Fehler vor. bung siehe Seite 69, Kapitel 12.3. LED BuS leuchtet nicht. Kein Taktsignal • Verdrahtung prüfen. • Taktgeber prüfen. Tabelle 51: LED-Statusanzeige © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 69: Warnmeldungen

    • Bei tiefen Umgebungstemperaturen Gerät mit Heizung verwenden. • Bei hohen Umgebungstemperaturen Kühl- gehäuse einsetzen. Tabelle 52: Warnmeldungen 12.3 Fehlermeldungen Anzeige Bedeutung / Mögliche Ursachen Störungsbehebung NoErr Kein Fehler – ePlb Messwert nicht plausibel. Lichtfleck auf dem Reflektor beobachten. Der Lichtfleck darf nicht vom Reflektor ab- Lichtweg zwischen Messgerät und Reflektor wandern. Ggf. Messgerät und Reflektor neu unterbrochen. ausrichten oder größeren Reflektor verwen- den. → Für die Ausrichtung und Montage siehe Seite 21, Kapitel 6. Optische Störeinflüsse • Optische Störeinflüsse beseitigen. • Messgerät und Reflektor neu ausrichten. → Für die Ausrichtung und Montage siehe Seite 21, Kapitel 6. eLaser Die Lebensdauer des Messlasers ist über- Messgerät auswechseln. schritten. 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 70: Rücksendung

    Geräteinnentemperatur liegt außerhalb des • Umgebungstemperatur prüfen. Ggf. für bessere Belüftung sorgen. zulässigen Bereichs. → Für die zulässige Umgebungstemperatur • Gegen Strahlungswärme abschirmen, z.B. siehe Seite 76, Kapitel 14.9. bei direkter Sonneneinstrahlung Messge- rät abschatten. • Bei tiefen Umgebungstemperaturen Gerät mit Heizung verwenden. • Bei hohen Umgebungstemperaturen Kühl- gehäuse einsetzen. Tabelle 53: Fehlermeldungen 12.4 Rücksendung Für eine effiziente Abwicklung und eine schnelle Ursachenermittlung, legen Sie der Rücksendung Folgendes bei: • Angabe zu einem Ansprechpartner • eine Beschreibung der Anwendung • eine Beschreibung des aufgetretenen Fehlers. 12.5 Entsorgung Beachten Sie für die Entsorgung folgende Punkte: • Das Entfernungs-Messgerät nicht mit dem Hausmüll entsorgen. • Entfernungs-Messgerät nach den jeweiligen länderspezifischen Vorschriften entsorgen. 13 Reparatur Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Bei Eingriffen und Änderungen am Gerät entfällt die Garantie des Herstellers. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 71: 14 Technische Daten

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Technische Daten 14 Technische Daten HINWEIS! Über das Internet „www.mysick.com“ können Sie sich für Ihr Entfernungs-Messgerät das zugehörige Online- Datenblatt mit technischen Daten, Abmessungen und An- schlussschemata herunterladen, speichern und drucken. 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 72: Abmessungen

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Technische Daten 14.1 Abmessungen 44.6 34.7 104.5 119.9 69.4 100.2 64.6 87.6 All dimensions in mm Abb. 26: Abmessungen Entfernungs-Messgerät DL100Hi Optikachse Sender Optikachse Empfänger Gerätenullpunkt Befestigungsgewinde M5 LED „Status“ Display Bedienelemente © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 73: Geräteauswahl Für Die Ssi-Schnittstelle

    Tabelle 54: Geräteauswahl HINWEIS! → Für weitere Informationen über die Varianten der anderen Schnittstellen siehe „www.mysick.com/de/ dl100_hi“. 14.3 Laser/Optik Lichtsender Laserdiode, Rotlicht Laserschutzklasse 2 gemäß EN 60825-1 /CDRH CW-Modulation ± 0,85 Po sinusförmig moduliert Maximale Leistung ≤ 1,9 mW Pulsdauer 6,8 ns Wellenlänge 655 nm Frequenz ≥ 90 MHz Lichtfleckabmessung Typisch 5 mm + (2 mm x Abstand [m]) Mittlere Lebensdauer Typisch 100 000h bei +25°C Tabelle 55: Laser/Optik 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 74: Leistungsdaten/Performance

    • Nach Reflektorverlust: < 40 ms Reaktionszeit / Totzeit 2 ms Auflösung Einstellbar: 0,1 mm / 0,125 mm / 1,0 mm / 10 mm / 100 mm Ausgaberate synchron zur PLC-Anfrage Tabelle 56: Leistungsdaten 14.5 Versorgung Versorgungsspannung U 18 V DC … 30 V DC Stromaufnahme • Ohne Heizung: < 250 mA bei 24 V DC • Mit Heizung: < 1000 mA bei 24 V DC Restwelligkeit < 5 V innerhalb der zulässigen Versorgungsspannung U Tabelle 57: Versorgung 14.6 Eingänge Eingänge Multifunktionseingang MF1, einstellbar • Hi > 12 V • Lo < 3 V → Siehe Seite 42, Tabelle 13 und Seite 48, Tabelle 18, Parameter „ActStat“ Schutzschaltung Keine, nicht verpolgeschützt. Tabelle 58: Eingänge © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 75: Ausgänge

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Technische Daten 14.7 Ausgänge Ausgänge Multifunktionsausgänge MF1 und MF2, Typ: B (push/pull), einstellbar • Hi > UV – 3 V • Lo < 2 V → Siehe Seite 42, Tabelle 13 und Seite 48, Tabelle 18, Parameter „ActStat“ Schutzschaltungen • Kurzschlussgeschützt • Überlastfest Maximaler Ausgangsstrom Max. 100 mA Ausgangslast • Kapazitiv: 100 nF • Induktiv: 20 mH Tabelle 59: Ausgänge 14.8 Schnittstellen Prozessdatenschnittstelle Baudrate SSI Abhängig von der Leitungslänge Ethernet Konfigurationsschnittstelle Tabelle 60: Schnittstellen 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 76: Umgebungsbedingung

    15 m/s² Vibrationsfestigkeit (Sinus) EN60068-2-6 Rauschen EN60068-2-64 Schockfestigkeit EN 60086-2-27 1) Bei Einsatz im Haushaltsbereich kann das Gerät Störungen verursachen. Tabelle 61: Umgebungsbedingungen 14.10 Konstruktiver Aufbau → Siehe Seite 72, Kapitel 14.1. Abmessungen Gewicht • Entfernungs-Messgerät: 800 g • Ausrichthalterung (optional): 800 g Werkstoffe • Gehäuse: Aluminiumguss GD-AlSi12Cu1 (3.2982.05) • Frontscheibe: PMMA Anschlüsse M12, SpeedCon™ Anzeige • 6 Stellen mit einer 5 x 7 Punkt-Matrix • Überläufe werden mit dem maximal darstellbaren Wert angezeigt, –99999 bzw. 999999. Tabelle 62: Konstruktiver Aufbau © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 77: 15 Zubehör

    Reflektoren All dimensions in mm Abb. 27: Reflektor 0,3 x 0,3 m² Diamond Grade, montiert Beschreibung Reflektor 0,3 x 0,3 m² Diamond Grade, montiert auf Grundplatte ALMG3 PL240DG Bestell-Nr. 1017910 All dimensions in mm Abb. 28: Reflektor 0,6 x 0,6 m² Diamond Grade, montiert Beschreibung Reflektor 0,6 x 0,6 m² Diamond Grade, montiert auf Grundplatte ALMG3 PL560DG Bestell-Nr. 1016806 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 78 All dimensions in mm Abb. 29: Reflektor 1,0 x 1,0 m² Diamond Grade, montiert Beschreibung Reflektor 1,0 x 1,0 m² Diamond Grade, montiert auf Grundplatte ALMG3 PL880DG Bestell-Nr. 1018975 All dimensions in mm Abb. 30: Reflektor 0,3 x 0,3 m² Diamond Grade, montiert, inklusive Heizung Beschreibung Reflektor 0,3 x 0,3 m² Diamond Grade, montiert auf Grundplatte ALMG3, inklusive geregelter Heizung +20 °C, 230 V AC, 200 W, IP 64 PL240DG-H Bestell-Nr. 1022926 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 79: Reflektionsfolie

    All dimensions in mm Abb. 31: Reflektor 0,6 x 0,6 m² Diamond Grade, montiert, inklusive Heizung Beschreibung Reflektor 0,6 x 0,6 m² Diamond Grade, montiert auf Grundplatte ALMG3, inklusive geregelter Heizung +20 °C, 230 V AC, 200 W, IP 64 PL560DG-H Bestell-Nr. 1023888 Reflektionsfolie 15.1.2 Abb. 32: Reflektionsfolie Diamond Grade Beschreibung Reflektionsfolie Diamond Grade, Größe konfektionierbar REF-DG Bestell-Nr. 4019634 Beschreibung Reflektionsfolie Diamond Grade, Bogen 749 x 914 mm² REF-DG Bestell-Nr. 5320565 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 80: Anschlusstechnik

    DOL-1208-G02MAH1 Bestell-Nr. 6032448 Beschreibung Leitungsdose M12, 8-polig, gerade, 5m, PUR halogenfrei, geschirmt, paarig verseilte Adern für SSI- und HIPERFACE-Schnittstelle DOL-1208-G05MAH1 Bestell-Nr. 6032449 Beschreibung Leitungsdose M12, 8-polig, gerade, 10m, PUR halogenfrei, geschirmt, paarig verseilte Adern für SSI- und DME-HIPERFACE-Schnittstelle DOL-1208-G10MAH1 Bestell-Nr. 6032450 Beschreibung Leitungsdose M12, 8-polig, gerade, 20m, PUR halogenfrei, geschirmt, paarig verseilte Adern für SSI- und DME-HIPERFACE-Schnittstelle DOL-1208-G20MAH1 Bestell-Nr. 6032451 15.2.2 Leitung Beschreibung Leitung, Meterware, 8-pol., PUR halogenfrei, geschirmt, paarig verseilte Adern LTG-3108-MW Bestell-Nr. 6032456 Temperaturbereich • Bewegt: –25 … +60 °C • Festverlegt: –50 … +80 °C Mantel PUR schwarz Schirm Verzinntes Kupfergeflecht © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 81: Anschlusstechnik

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Zubehör 15.3 Anschlusstechnik 15.4 Befestigungstechnik 130.8 Ø 5.4 85.3 All dimensions in mm Abb. 34: Ausrichthalterung Beschreibung Ausrichthalterung BEF-AH-DX100 Bestell-Nr. 2058653 Material verzinktes Stahlblech 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 82: Sonstiges Zubehör

    Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Zubehör 15.5 Sonstiges Zubehör Alle Maße in mm Abb. 35: Kühlgehäuse Beschreibung Kühlgehäuse TPCC-Dx100 Bestell-Nr. 6048328 Material Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) Betriebsumgebungstemperatur –20 … +75 °C (kurzzeitig +80 °C) Versorgungsspannung 24 V DC ± 20 % Stromaufnahme 15 A bei 24 V DC Schutzart IP 54 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 83 Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Zubehör 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 84: 16 Menüstruktur

    Gry24E oder Bin24E E-bit WrnLsr WrnLvl WrnTmp WrnPlb MC1Act MC2Act Option wählen Option wählen Option wählen Option wählen Option wählen Option wählen Menü abhängig von Auswahl Functn siehe ActSta Functn Count Dist Preset Option wählen Speed Srvice LsrOff nur Anzeige © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 85 NotRdy Heat Option wählen Option wählen Option wählen Option wählen Option wählen Option wählen SpecFu nur Varianten nur Varianten DL100-xxHxxxxx DL100-xxxBxxxx AvgDst AvgSpd ErrRej Heat FreqSet Reset Option wählen Option wählen Option wählen Wert einstellen Option wählen Sure? Sure? 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 86 Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 87 Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 88: Index

    Tasten ................18 Fachkräfte ..............12 Technische Daten ............71 Anforderungen ..............12 Transport...............19 Funktion ................16 Transportinspektion .............19 Typenschild ..............14 Gefahrenhinweise ............13 Umbauten ..............12 Umgebungsbedingung ..........75 Haftungsbeschränkung ..........9 Umweltschutz ...............10 Unterwiesene Personen..........12 Identifikation ..............14 Verdrahtungshinweise ..........30 Versorgung ..............73 Konstruktiver Aufbau ...........75 Kundendienst ..............9 Zubehör.................77 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8014750/WJ74/2012-11-15...
  • Seite 89 Betriebsanleitung Entfernungs-Messgerät DL100Hi – SSI Index 8014750/WJ74/2012-11-15 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 90 Phone +886 2 2375-6288 E-Mail info@sick-india.com E-Mail sales@sick.com.tw Israel türkiye Phone +972-4-6881000 Phone +90 (216) 528 50 00 E-Mail info@sick-sensors.com E-Mail info@sick.com.tr Italia united arab Emirates Phone +39 02 27 43 41 Phone +971 (0) 4 88 65 878 E-Mail info@sick.it E-Mail info@sick.ae Japan uSa/México Phone +81 (0)3 3358 1341 Phone +1(952) 941-6780 E-Mail support@sick.jp 1 (800) 325-7425 – tollfree Magyarország E-Mail info@sickusa.com Phone +36 1 371 2680 E-Mail office@sick.hu nederlands More representatives and agencies Phone +31 (0)30 229 25 44 E-Mail info@sick.nl at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis