Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SICK Ranger3 Betriebsanleitung Seite 44

3d machine vision
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ranger3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
KONFIGURATION
44
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Ranger3
SymmetricSideBand: Die Prüfung erfolgt auf beiden Seiten des Peaks, wie in
Abbildung 27
dargestellt.
FrontSideBand: Die Prüfung erfolgt in den Zeilen vor dem Peak in der Anzeige, wie in
Abbildung 28
dargestellt.
BackSideBand: Die Prüfung erfolgt hinter dem Peak in der Anzeige.
Das WAM-Fenster liegt zentriert um das globale Maximum herum. Wenn das Bild
gesättigt ist, wird das WAM-Fenster um das erste gesättigte Pixel herum zentriert. Für
allgemeine Fälle, wie in
Abbildung 27
Streulichtprüfung zu verwenden, um gesättigte Pixel in den Streulichtdaten zu vermei‐
den.
Wenn das Peaksignal auf einer Seite gesättigt ist, wie in
kann die Option FrontSideBand zur Prüfung verwendet werden, um Sättigungseffekte zu
vermeiden. Alternativ kann die Option BackSideBand zur Prüfung eingesetzt werden, um
eine Approximation des Sättigungspegels für das Signal zu erhalten.
Laser peak position 1
250
200
150
100
50
0
0
5
10
ScatterWidth
ScatterOffset
WAM window 2
Abbildung 28: Beispiel für eine FrontSideBand-Streulichtprüfung. Der graue Bereich repräsentiert
das Testfenster.
Peakposition des Lasers
1
WAM-Fenster
2
Feineinstellung des Streulicht-Dynamikbereichs
Die Ranger3-Kamera verfügt über eine integrierte und konfigurierbare Funktion zur
Reduzierung des dynamischen Bereichs von 16 Bit auf 8 Bit. Diese Funktion zur Redu‐
zierung des dynamischen Umfangs reduziert die Bandbreite der Kamera und passt den
Kontrast der Streulichtdaten an.
Der erste Schritt zur Reduzierung des dynamischen Umfangs besteht in einer Initialein‐
stellung der folgenden Parameterwerte:
ScatterReductionLowerLimit: der Signalpegel zur Streulichtprüfung an dunklem Mate‐
rial (Wert = 0)
ScatterReductionUpperLimit: der Signalpegel zur Streulichtprüfung an hellem Material
(Wert = 255)
Zwischen den eingestellten Grenzwerten wird der Signalpegel mithilfe eines linearen
bzw. eines nichtlinearen Modells mit einem oder zwei Kniepunkten geschätzt. Das
nichtlineare Modell ermöglicht eine Approximation der Gammakorrekturkurve, die die
Art und Weise nachahmt, in der Menschen Licht und Farbe wahrnehmen. Die Knie‐
punkte werden als Prozentwerte des Signalbereichs eingestellt.
Abbildung 29
veranschaulicht die Signalumwandlung (Konvertierung Ein-/Ausgang) für
verschiedene Modelle zur Reduzierung des dynamischen Umfangs. Das Modell mit zwei
Kniepunkten ermöglicht die genaueste Approximation der Gammakorrekturkurve.
dargestellt, wird empfohlen, die symmetrische
15
20
25
30
Abbildung 28
zu sehen,
8020773/1D7Q/2022-03 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis