Anlagenteilen bestimmt. Die Distanzmessung wird über einen Reflektor durchgeführt. Die SICK AG übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die aus der Benutzung des Produktes resultieren. Dies gilt insbesondere für eine andersartige Verwendung des Produktes, die nicht mit dem beabsichtigten Zweck übereinstimmt und die nicht in dieser Doku-...
Sicherheit Warnzeichen am Gerät Im Entfernungs-Messgerät DL100 Pro ist ein Laser der Klasse 2 eingebaut. Das Messgerät ist mit einem Warnhinweis gekennzeichnet. EN/IEC 60825-1:2014 Erfüllt 21 CFR 1040.10 und Complies with 21 CFR 1040.10 1040.11 mit Ausnahme der aufge- and 1040.11 except for führten Abweichungen im Doku-...
Funktion Abb. 4: Funktion „Entfernungs-Messgerät DL100 Pro“ Fahrzeug Reflektor Entfernungs-Messgerät DL100 Pro Ausrichthalterung Das Entfernungs-Messgerät DL100 Pro besteht aus einer Optik, einer Sende-Empfangseinheit sowie einer Auswerteeinheit. Der Sender sendet den Laserstrahl aus. Der Empfänger empfängt das von einem Reflektor zurückgespiegelte Licht. Die Auswerteelektronik ermittelt die Distanz zwi- schen Sensor und Reflektor mittels Lichtlaufzeitmessung. Für die Messung dürfen sich entweder der Reflektor oder das Messgerät linear entlang des Laserstrahls bewegen.
Seite 31
Montage 6.5.2 Anordnung zu ISD400-7xxx (ISD400 Pro) DL100-2xxA2213 Für die Anordnung und den Mindestabstand von DL100 Pro ohne integrier- tem Spektralfilter (DL100-2xxA2213) zu ISD400-7xxx gilt: a > d x 0,0083 Abb. 12: Anordnung vonIDS400 Pro und einem Entfernungs-Messgerät DL100 Pro Entfernungs-Messgerät DL100-2xxA2213 Reflektor ISD400-7xx1, rot ISD400-7xx2, infrarot...
Netzwerke mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 100 Mbit/s und PROFINET RT, Conformance Class B gemäß PROFINET Spezifikation V2.33. Des Weiteren sind die Funktionen Auto-Negotiation, Auto-Crossover und Vollduplex implementiert. Der DL100 Pro verfügt über einen integrier- ten Dual Port Switch und kann in Stern- oder Linientopologie eingesetzt werden. Folgende Funktionen werden durch das Gerät unter anderem unterstützt: Media Redundancy (MRP), Topology Detection (LLDP), Device...
10.1.2 Gerätestammdatei (GSD) einlesen Bevor Sie PROFINET IO erstmals für den DL100 Pro PROFINET IO konfigu- rieren können, müssen Sie die Gerätestammdatei des DL100 Pro in den Hardwarekatalog des Network-Engineering-Tools (z.B. TIA-Manager von Siemens) einlesen. 1. Laden Sie die GSD-Datei von der Webseite www.sick.com/dl100 runter. 2. Folgen Sie den Anweisungen in der Onlinehilfe oder im Benutzerhand- buch des Network-Engineering-Tools, um die Gerätestammdatei einzu-...
Name und IP-Adresse des Entfernungs-Messgerätes DL100 Pro manuell festlegen PROFINET IO manuell festlegen: 1. Doppelklicken Sie auf das Symbol des DL100 Pro PROFINET IO im Network-Engineering-Tool. Der Dialog Eigenschaften erscheint. 2. Wählen Sie die Registerkarte „Allgemein“. 3. Geben Sie den Gerätenamen des DL100 Pro PROFINET IO ein.
In regelmäßigen Abständen die Frontscheiben mit einem fusselfreien Tuch und Kunststoff-Reinigungsmittel reinigen. Das Reinigungsintervall ist im Wesentlichen von den Umgebungsbedingun- gen abhängig. 12.2 Wartung Für das Entfernungs-Messgerät DL100 Pro sind in regelmäßigen Abstän- den folgende Wartungsarbeiten erforderlich: Intervall Wartungsarbeit Durchzuführen durch Reinigungsintervall ab-hän- Gehäuse reinigen.