Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK DL100 Pro Betriebsanleitung

SICK DL100 Pro Betriebsanleitung

Profinet io/ssi
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DL100 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
DL100 Pro – PROFINET IO / SSI
ENTFERNUNGS-MESSGERÄT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK DL100 Pro

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G DL100 Pro – PROFINET IO / SSI ENTFERNUNGS-MESSGERÄT...
  • Seite 2 Eine Vervielfältigung des Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urhebergesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 3 Typenschild ................18 Aufbau und Funktion ............... 19 Aufbau ..................19 Funktion .................. 20 Anzeige- und Bedienelemente ..........21 Display ..................23 Transport und Lagerung ..............24 Transport ................. 24 Transportinspektion ..............24 Lagerung ................. 25 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 4 8.5.3 Menü „HwVers“ ............45 8.5.4 Menü „Profin“ ............45 8.5.5 Menü „SSI“ .............. 47 8.5.6 Menü „more“ ............49 8.5.7 Menü „MFx On“ ............49 8.5.8 Menü „MF1“ ............50 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 5 Modul 4: „Distance/i2w, Speed/i2w“ ....85 10.3.5 Modul 5: „Distance/i2w, Preset Dyn./o2w“ ..88 10.3.6 Modul 6: „Time/i4w, Distance/i2w“ ...... 89 10.3.7 Modul 7: „Time/i4w, Distance/i2w/Speed/i2w“ .. 90 10.3.8 Modul 10: „Status/i2b, Control/o2b“ ....92 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 6 Entsorgung ................115 Reparatur ..................115 Technische Daten................116 15.1 Abmessungen ............... 116 15.2 Laser/Optik ................117 15.3 Leistungsdaten/Performance ..........117 15.4 Versorgung ................118 15.5 Eingänge ................118 15.6 Ausgänge ................118 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 15.7 Schnittstellen ................ 118 15.8 Umgebungsbedingung ............119 15.9 Konstruktiver Aufbau ............119 Zubehör ................... 120 17 Menüstruktur .................121 Index ......................124 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 8 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 9: Wichtige Sicherheitshinweise

    UL-gelistete Adapter inkl. Feldverdrahtungskabel stehen zur Verfügung. Siehe Produktinformation. → Siehe „www.sick.com/dl100“. IND. CONT. EQ. 4R97 VORSICHT! Die Anwendung von Steuerelementen, Einstellungen oder Ausführung von Prozeduren abweichend von den hierin spezifizierten, kann zu gefährlicher Strahlenbelastung führen. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 10 Bei Weitergabe des Entfernungs-Messgerätes an Dritte auch die Betriebs- anleitung mitgeben. HINWEIS! Diese Betriebsanleitung beschreibt die Entfernungs- Messgeräte DL100 Pro mit einer PROFINET IO-Schnitt- stelle (Netload Class III) und einer SSI-Schnittstelle mit der Typenbezeichnung DL100-2xxxx213. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 11: Symbolerklärung

    Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemie- den wird. Tipps und Empfehlungen HINWEIS! … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informa- tionen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 12: Haftungsbeschränkung

    Für Ihre Vertretung siehe Rückseite. HINWEIS! Für eine schnelle Abwicklung vor dem Anruf die Daten des Typenschildes wie Typenschlüssel, Seriennummer usw. notieren. EU-Konformitätserklärung → Die EU-Konformitätserklärung können Sie über das Internet „www.sick.com/dl100“ herunterladen. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 13: Umweltschutz

    Bei unsachgemäßer Entsorgung des Entfernungs-Mess- gerätes können Schäden für die Umwelt entstehen. Deshalb: • Die geltenden Umweltschutzvorschriften immer beach- ten. • Nach sachgerechter Demontage zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen. • Die Wertstoffe sortenrein trennen und dem Recycling zuführen. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Anlagenteilen bestimmt. Die Distanzmessung wird über einen Reflektor durchgeführt. Die SICK AG übernimmt keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die aus der Benutzung des Produktes resultieren. Dies gilt insbesondere für eine andersartige Verwendung des Produktes, die nicht mit dem beabsichtigten Zweck übereinstimmt und die nicht in dieser Doku-...
  • Seite 15: Sicherheit

    In anderen Ländern gelten entsprechende Vorschriften, die zu beachten sind. Arbeitssicherheit und besondere Gefahren Beachten Sie die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhin- weise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung, um Gesundheitsgefahren zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 16: Warnzeichen Am Gerät

    Sicherheit Warnzeichen am Gerät Im Entfernungs-Messgerät DL100 Pro ist ein Laser der Klasse 2 eingebaut. Das Messgerät ist mit einem Warnhinweis gekennzeichnet. EN/IEC 60825-1:2014 Erfüllt 21 CFR 1040.10 und Complies with 21 CFR 1040.10 1040.11 mit Ausnahme der aufge- and 1040.11 except for führten Abweichungen im Doku-...
  • Seite 17: Gefahrenhinweise Und Arbeitssicherheit

    Augenschutz verwenden. • Reflexionen des Laserstahls an spiegelnden Oberflä- chen vermeiden. Besonders bei Montage- und Aus- richtarbeiten darauf achten. • Gehäuse nicht öffnen. Durch das Öffnen wird die La- serstrahlung nicht ausgeschaltet. Die Gefahr kann sich durch das Öffnen des Gehäuses erhöhen. • Gültige nationale Bestimmungen zum Laserschutz beachten. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 18: Typenschild

    Identifikation Identifikation Typenschild Das Typenschild befindet sich auf dem Messgerät. DL100-21AA2213S01 Part No. 1096493 Abb. 2: Typenschild (Beispiel) Typenschlüssel Artikelnummer Elektrische Daten, Umweltdaten MAC-Adresse Anschlussbelegung 2D-Barcode mit Artikelnummer und Seriennummer Piktogramm: Abstandssensor Reflektorbetrieb Hersteller Seriennummer, Herstelldatum © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 19 Aufbau und Funktion Aufbau Abb. 3: Aufbau „Entfernungs-Messgerät DL100 Pro“ Befestigungsgewinde M5 Gerätenullpunkt Optikachse Sender Optikachse Empfänger Bohrung für Rändelschraube der optionalen Ausrichthalterung Halterung für optionale Ausrichthalterung Elektrischer Anschluss Anzeige- und Bedieneinheit 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 20: Aufbau Und Funktion

    Funktion Abb. 4: Funktion „Entfernungs-Messgerät DL100 Pro“ Fahrzeug Reflektor Entfernungs-Messgerät DL100 Pro Ausrichthalterung Das Entfernungs-Messgerät DL100 Pro besteht aus einer Optik, einer Sende-Empfangseinheit sowie einer Auswerteeinheit. Der Sender sendet den Laserstrahl aus. Der Empfänger empfängt das von einem Reflektor zurückgespiegelte Licht. Die Auswerteelektronik ermittelt die Distanz zwi- schen Sensor und Reflektor mittels Lichtlaufzeitmessung. Für die Messung dürfen sich entweder der Reflektor oder das Messgerät linear entlang des Laserstrahls bewegen.
  • Seite 21: Anzeige- Und Bedienelemente

    • LED grün: Ethernet vorhanden • LED orange blinkend: Datenübertragung Schnittstelle PROFINET IO → Siehe folgende Tabelle „LEDs BF und SF“. Busstatus → Siehe folgende Tabelle „LEDs BF und SF“. Tabelle 1: LEDs 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 22 • Wert erhöhen. • In die nächst tiefere Menüebene wechseln. • Parameteränderung speichern. • Auswahl bestätigen. • Parameter ohne Speicherung verlassen. In die nächst höhere Menüebene wechseln. Tabelle 5: Tasten © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 23 6 Stellen nicht darstellen kann, werden nur 5 Stellen angezeigt u. die 6. Stelle (linke Stelle) durch ein ! (Ausru- fezeichen) ersetzt. Bei der Anzeige der Firmwareversionen werden die Zei- chen durchgescrollt. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24: Transportinspektion

    • Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken. • Reklamation einleiten. HINWEIS! Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist. Scha- denersatzansprüche können nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 25: Transport Und Lagerung

    • Lagertemperatur: –40 bis +75 °C • Relative Luftfeuchtigkeit: max. 95 %, nicht kondensierend • Bei Lagerung länger als 3 Monate regelmäßig den allgemeinen Zustand aller Komponenten und der Verpackung kontrollieren. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 26: Montageablauf

    → Siehe Seite 26, Kapitel 6.2. • Ausreichend Abstand zu anderen Entfernungs-Messgeräten einhalten. → Siehe Seite 28, Kapitel 6.4. • Ausreichend Abstand zu Datenübertragungs-Lichtschranken einhalten. → Siehe Seite 30, Kapitel 6.5. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 27: Reflektor Wählen Und Montieren

    1° … 3° ca. 1° … 3° Abb. 8: Reflektor bei hochglänzenden Oberflächen montieren links: in Fahrachse montiert, rechts in Hubachse montiert Entfernungs-Messgerät Hochglänzende Oberfläche Reflektor Neigung von ca. 1° bis 3° 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28: Mehrere Entfernungs-Messgeräte Anordnen

    100 mm + 600 mm → 700 mm Ergebnis a ≥ 700 mm Lichtstrahlen in gleicher Richtung Abb. 9: Anordnung von zwei Entfernungs-Messgeräten mit Lichtstrahlen in gleicher Lichtrichtung Entfernungs-Messgerät DL100 Pro Reflektor Mindestabstand maximale Reichweite © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 29 Montage Lichtstrahlen in entgegengesetzter Richtung Abb. 10: Anordnung von zwei Entfernungs-Messgeräten mit Lichtstrahlen in entgegengesetzter Richtung Entfernungs-Messgerät DL100 Pro Reflektor Mindestabstand 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30: Entfernungs-Messgerät Zu Benachbarte Datenübertragungs-Lichtschranke Anordnen

    100 mm eingehalten werden. Die maximale Reichweite hat auf den Mindestabstand keinen Einfluss. Formel a ≥ 100 mm Abb. 11: Anordnung von Entfernungs-Messgerät zu Datenübertragungs- Lichtschranke ISD Entfernungs-Messgerät DL100 Pro Reflektor Datenübertragungs-Lichtschranke ISD300, ISD400-1xxx oder ISD400-6xxx Mindestabstand © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 31 Montage 6.5.2 Anordnung zu ISD400-7xxx (ISD400 Pro) DL100-2xxA2213 Für die Anordnung und den Mindestabstand von DL100 Pro ohne integrier- tem Spektralfilter (DL100-2xxA2213) zu ISD400-7xxx gilt: a > d x 0,0083 Abb. 12: Anordnung vonIDS400 Pro und einem Entfernungs-Messgerät DL100 Pro Entfernungs-Messgerät DL100-2xxA2213 Reflektor ISD400-7xx1, rot ISD400-7xx2, infrarot...
  • Seite 32: Entfernungs-Messgerät Und Reflektor Zueinander Ausrichten

    Messwert „0“ ausgegeben. Distanz typische maximale Signaldämpfung[dB] Signaldämpfung[dB] –32 –37 –44 –49 –54 –59 –63 –68 –72 –77 –76 –81 –84 –89 –85 –90 –91 –96 Tabelle 6: Dämpfungswerte © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 33: Ausrichthalterung Und Entfernungs-Messgerät Montieren

    Montage an waagerechten und senkrechten Flächen geeignet. Abb. 13: Ausrichthalterung montieren Montageschraube M5 Ausrichthalterung 2. Rändelschraube so weit herausdrehen, bis sich das Entfernungs-Mess- gerät einsetzen lässt. 3. Entfernungs-Messgerät in die Ausrichthalterung führen. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 34 Montage Abb. 14: Entfernungs-Messgerät montieren Rändelschraube Ausrichthalterung Entfernungs-Messgerät 4. Entfernungs-Messgerät über die Rändelschraube befestigen. Abb. 15: Entfernungs-Messgerät mit Rändelschraube befestigen Rändelschraube © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 35: Entfernungs-Messgerät Über Ausrichthalterung Ausrichten

    Abb. 16: Entfernungs-Messgerät über Ausrichthalterung in X-Richtung ausrichten Stellschraube zum Ausrichten des Entfernungs-Messgerätes in X-Richtung Ausrichten in Y-Richtung Abb. 17: Entfernungs-Messgerät über Ausrichthalterung in Y-Richtung ausrichten Stellschraube zum Ausrichten des Entfernungs-Messgerätes in Y-Richtung 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 36 Verdrahtungshinweise ACHTUNG! Störungen durch unsachgemäße Verdrahtung! Eine unsachgemäße Verdrahtung kann zu Störungen im Betrieb führen. Deshalb: • Nur abgeschirmte Leitungen mit paarweise verdrillten Adern verwenden. • Verdrahtungshinweise genau befolgen. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 37: Elektrischer Anschluss

    • Potenzialausgleichsströme über den Kabelschirm sind durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden. • Leitung nicht parallel zu anderen Leitungen verlegen, insbesondere nicht zu Geräten mit einer hohen Störaussendung wie z.B. Frequenzumrichter. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38 Sehr störempfindliche Leitungen wie analoge Messleitungen Störempfindliche Leitungen wie Sensorkabel, Kommunikationssignale, Bussignale Störquellen-Leitungen wie Steuerkabel für induktive Lasten und Motorbremsen Stark störende Leitungen wie Ausgangskabel von Frequenzumrichtern, Versor- gung von Schweißanlangen, Leistungskabel © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 39 Elektrischer Anschluss Abb. 21: Schirm kurz und großflächig anbinden – beide Seiten erden 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 40: Entfernungs-Messgerät Elektrisch Anschließen

    • Anschluss 2 „Ethernet Port 1“ • Anschluss 3 „Ethernet Port 2“ Abb. 22: Lage der elektrischen Anschlüsse Stecker für Versorgungsspannung Buchse für Ethernet Port 1 Buchse für Ethernet Port 2 Stecker für SSI © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 41: Anschlussschemata

    Datensignal senden, nicht invertiert weiß/grün Datensignal empfangen, nicht invertiert Tx– orange Datensignal senden, invertiert Rx– grün Datensignal empfangen, invertiert Tabelle 8: Beschreibung Buchse Port 1 und Port 2 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 42: Bedienung Am Messgerät

    Sobald das Gerät in einem PROFINET-Netzwerk einge- bunden ist, werden die am Messgerät eingegebenen Parameter überschrieben. Anzeige Messwert Sobald das Messgerät mit Spannung versorgt wird, wird auf dem Display der aktuelle Messwert angezeigt. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 43: Parameter Wählen

    6. Drücken Sie die Taste so oft bis der Messwert wieder angezeigt wird. Alternativ können Sie auch einige Minuten warten. Die Anzeige wechselt automatisch ohne Tastenbedienung in die Messwertanzeige zurück. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 44: Hauptmenü

    -Taste, um den jeweiligen Parameterwert anzuzeigen. Parameter Beschreibung App-uC Anzeige der Version des Applikationsprozessors FPGA Anzeige der Version des Field Programmable Gate Array Com-uC Anzeige der Version des Kommunikationsprozessors Tabelle 11: Menü „SwVers“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 45 Der Parameter wird nur angezeigt wenn für den Parameter „more“ die Option „Yes“ gewählt wird. Optionen • 0.1 • 0.125 • 1.0 • 10.0 • 100.0 • freRes Werkseinstellung • 0.1 mm 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 46 • Der Parameter wird nur angezeigt wenn für den Parameter „more“ die Option „Yes“ gewählt wird. Optionen • 0.1 • 1.0 • 10.0 • 100.0 • freRes Werkseinstellung • 1.0 mm/s Tabelle 13: Menü „Profin“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 47 • Bin24E: 24 Bit Messwert binär, 1 Bit Error binär • Bin24: 24 Bit Messwert binär • Bin25: 25 Bit Messwert binär • B24+8: 24 Bit Messwert binär, 8 Bit Fehler/Warnungen/ Status binär Werkseinstellung • Gry24E 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 48 • 0.125 • 1.0 • 10.0 • 100.0 • freRes Werkseinstellung • 0.1 freRes • Auflösung in μm (Micrometer) wählen, falls im Parameter „ResDst“ der Wert „freRes“ ausgewählt wurde. Einstellbereich 1 ... 100000 μm Werkseinstellung 100 μm Tabelle 14: Menü „SSI“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 49 MF2 aktivieren oder deaktivieren. Optionen • Enable: Multifunktionseingang/-ausgang MF1 und Multfunk- tionsausgang MF2 sind aktiviert. • Dsable: Multifunktionseingang/-ausgang MF1 und Multi- funktionsausgang MF2 sind deaktiviert. Werkseinstellung • Disable Tabelle 16: Menu „MFx On“ 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 50 Ist der Multifunktionseingang MF1 aktiv, wird der Laser ausgeschaltet. Count Zählt die Schaltereignisse des Multifunktionseingangs/ -ausgangs. Den Zähler setzen Sie durch Aus- und Wiedereinschalten des Entfernungs-Messgerätes zurück. Tabelle 17: Menü „MF1“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 51 Hysterese für die Schaltschwelle einstellen Tabelle 18: Untermenü „MF1 – Dist“ active inactive Limit Dist. Hyst Abb. 26: Darstellung der Funktion „Dist.“ Limit: Distanabhängige Schaltschwelle Hyst: Hysterese der Schaltschwelle Dist: Gemessene Distanz 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 52 Distanz überschritten wird, wird der Schaltausgang aktiviert. • –: Sobald die eingestellte Geschwindigkeit mit abnehmen- der Distanz überschritten wird, wird der Schaltausgang aktiviert. Werkseinstellung • + / – Tabelle 19: Untermenü „MF1 – Speed“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 53 Warnmeldung aktivieren oder deaktivieren, wenn der Mess- wert nicht plausibel ist. Mögliche Ursachen können ein fehler- haften Messwert, Unterbrechung des Lichtstrahles, optische Störeinflüsse oder elektrische Störeinflüsse sein. Optionen • On • Off Werkseinstellung • On 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 54: Beschreibung

    Beim Aktivieren des „Presets“ steht die Messwertaus- gabe des Entfernungs-Messgerätes kurzeitig nicht zur Verfügung. Wir empfehlen den „Preset“ im Stillstand oder bei sehr geringen Geschwindigkeiten durchzuführen. Die maximale Aktivierungsanzahl liegt typischerweise bei 10000 Zyklen. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 55 4. Aktivieren Sie den Multifunktionseingang MF1 z.B. über einen Nähe- rungsinitiator, eine Lichtschranke oder einen Schalter. 5. Der Ausgabewert des Entfernungs-Messgerätes entspricht an der Initia- lisierungsposition dem eingestellten Wert für „Preset“. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 56 Dieses Untermenü entspricht dem Untermenü „Dist“ im Menü „MF1“. → Seite 51, Tabelle 16. Untermenü „MF2 – Speed“ Dieses Untermenü entspricht dem Untermenü „Speed“ im Menü „MF1“. → Siehe Seite 52, Tabelle 17. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 57 Mit den Tasten blättern Sie innerhalb des Menüs. Voraussetzung für die Anzeige • Menü „more“: Option „On“ Wert Beschreibung AvgDst Filtertiefe für die Distanzmesswerte wählen. Optionen • Medium • Slow • Fast Werkseinstellung • Medium 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 58 Über dieses Menü stellen die Temperatur ein, bei der die Hei- zung einschalten soll. Die Hysterese ist fest auf 2 K eingestellt. Einstellbereich • –10 … +40 °C Werkseinstellung • –10 °C Tabelle 24: Menü „SpecFu“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 59: Reset Durchführen

    2. Drücken Sie die Taste 3. Die Sicherheitsabfrage „Sure?“ wird angezeigt. 4. Drücken Sie die Taste , um das Messgerät auf Auslieferungszustand zurücksetzen. Drücken Sie die Taste , um den Vorgang abzubrechen. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 60: Geräteinformation

    Parameter Beschreibung Geräte Typ Anzeige des Gerätestyps Lese-/Schreibzugriff • Nur lesen Seriennummer Anzeige der Seriennummer des Gerätes Lese-/Schreibzugriff • Nur lesen Tabelle 26: Seite „Geräte Information – Feld „Geräte Information“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 61: Bedienung Über Ethernet (Ethernet-Schnittstelle)

    „Speichern“ im Feld „Nutzer Eingaben speichern“ gespei- chert werden. Feld „Gerätename“ Parameter Beschreibung Name Optionalen Gerätename zur Identifikation des Gerätes einge- ben. Lese-/Schreibzugriff • lesen und schreiben Werkseinstellung • leer Tabelle 30: Seite „Nutzer Information – Feld „Gerätename“ 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 62 • Lesen und schreiben Einheit • m Auto-Scale Y Durch Klicken auf die Schaltfläche „Auto-Scale Y“, wird die Anzeige auf die vorliegenden Messwerte angepasst. Lese-/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Einheit • m Tabelle 33: Seite „Messdaten – Feld „Distanzwert“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 63: Diagnosedaten

    Anzeige aktueller Warnungen: Laser, Temperatur, Pegel und Plausibilität Lese-/Schreibzugriff • Nur lesen Fehler Anzeige aktueller Fehler: Laser, Temperatur, Pegel und Plausi- bilität Lese-/Schreibzugriff • Nur lesen Empfangspegel Anzeige des aktuellen Empfangspegels (Dämpfungswertes) Lese-/Schreibzugriff • Nur lesen 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 64: Parametereinstellungen

    Preset-Wert für den Distanzmesswert vorgeben. Lese-/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert • –300000 ... 300000 Einheit • mm Werkseinstellung • 0 Tabelle 36: Seite „Parameter Einstellungen“ – Feld „Allgemeine Einstellungen“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 65 + Error (gray) / 8: 24 bit gray + 8 Bit binary Werkseinstellung • 24 bit gray + Error (binär) SSI Konfigurati- • Über die Schaltfläche „SSI Konfiguration aktivieren“ aktivie- ren Sie das gewählte Protokoll. on aktivieren Tabelle 39: Seite „Parameter Einstellungen – Feld „SSI Konfiguration“ 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 66 Pegel für den aktiven Zustand für den Multifunktionseingang und -ausgang MF1 wählen. Lese-/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert • 0: high / 1: low Werkseinstellung • low Tabelle 41: Seite „Parameter Einstellungen“ – Feld „MF1 Funktionen einstellen“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 67 • Parameter „Funktion“: Option „Geschwindigkeit“ Parameter Beschreibung Schaltschwelle Schaltschwelle für Multifunktionsausgang MF1 eingeben. Geschwindigkeit Lese-/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert • 0 ... 15000 Einheit • mm/s Werkseinstellung • 5000 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 68 • Die Warnmeldungen „Messwertstabilität“, „Empfangspe- gel“, „Laser“, „Temperatur“, „Gerät nicht betriebsbereit“ sind aktiviert. Die Meldung „Status Heizung“ ist deaktiviert. Tabelle 44: Seite „Parameter Einstellungen“ – Feld „MF1, Konfiguration Geräte- überwachung“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 69 • –2147483648 ... 2147483647 Zählt die Schaltereignisse des Multifunktionsausgangs MF2. Sie können den Zähler über die Schaltfläche „Reset MF2“ zurücksetzen. Lese-/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert • –2147483648 ... 2147483647 Tabelle 46: Seite „Parameter Einstellungen“ – Feld „Anzahl MF Aktivierung“ 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 70 Lese-/Schreibzugriff • Lesen und schreiben Eingabewert • 0: aus / 1: 50 ms / 2: 200 ms Werkseinstellung • 200 ms Tabelle 47: Seite „Parameter Einstellungen“ – Feld „Erweiterte Gerätefunktion“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 71 Tabelle 49: Seite „Parameter Einstellungen“ – Feld „Frequenzauswahl“ Feld „Parameter speichern“ Parameter Beschreibung Parameteränderungen werden nur dauerhaft wirksam, Parameter speichern wenn diese über die Schaltfläche „Speichern“ gespei- chert werden. Lese-/Schreibzugriff • Nur schreiben Tabelle 50: Seite „Parameter Einstellungen“ – Feld „Parameter speichern“ 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 72: Ethernet-Einstellungen

    • Gateway: Anzeige und Eingabe der Gateway-Adresse. Stan- dard: 0.0.0.0 Dynamische • Einstellungen speichern Ethernet- Einstellungen speichern Profinet-Konfigu- • Profinet-Stationsname. ration • Manuelle Eingabe. Standard: dl100hf Tabelle 52: Seite „Ethernet-Einstellungen“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 73 Werkseinstellung • aus Heizungs- Die Heizung steuern Sie wie folgt: steuerung • Wählen Sie über die Auswahlfläche die gewünschte Option. • Klicken Sie auf die Schaltflächen, um die Option durchzu- führen. Lese-/Schreibzugriff • Nur Schreiben Eingabewert • 0: Off / 1: On / 2: Auto Werkseinstellung • Auto Tabelle 53: Seite „Methoden“ 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 74: Gerätekonfiguration

    Netzwerke mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 100 Mbit/s und PROFINET RT, Conformance Class B gemäß PROFINET Spezifikation V2.33. Des Weiteren sind die Funktionen Auto-Negotiation, Auto-Crossover und Vollduplex implementiert. Der DL100 Pro verfügt über einen integrier- ten Dual Port Switch und kann in Stern- oder Linientopologie eingesetzt werden. Folgende Funktionen werden durch das Gerät unter anderem unterstützt: Media Redundancy (MRP), Topology Detection (LLDP), Device...
  • Seite 75: Gerätestammdatei (Gsd) Einlesen

    10.1.2 Gerätestammdatei (GSD) einlesen Bevor Sie PROFINET IO erstmals für den DL100 Pro PROFINET IO konfigu- rieren können, müssen Sie die Gerätestammdatei des DL100 Pro in den Hardwarekatalog des Network-Engineering-Tools (z.B. TIA-Manager von Siemens) einlesen. 1. Laden Sie die GSD-Datei von der Webseite www.sick.com/dl100 runter. 2. Folgen Sie den Anweisungen in der Onlinehilfe oder im Benutzerhand- buch des Network-Engineering-Tools, um die Gerätestammdatei einzu-...
  • Seite 76: Teilnehmer Konfigurieren

    Name und IP-Adresse des Entfernungs-Messgerätes DL100 Pro manuell festlegen PROFINET IO manuell festlegen: 1. Doppelklicken Sie auf das Symbol des DL100 Pro PROFINET IO im Network-Engineering-Tool. Der Dialog Eigenschaften erscheint. 2. Wählen Sie die Registerkarte „Allgemein“. 3. Geben Sie den Gerätenamen des DL100 Pro PROFINET IO ein.
  • Seite 77: Modularten Und Modulbenennung

    • Distance/i2w Eingabewert zum Master bestehend aus 2 Worten mit der Bezeichnung „Distance“ • Preset Dyn/o2w Ausgabewert vom Master an Gerät bestehend aus 2 Worten mit der Bezeichnung „Preset Dyn“ 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 78: Modulübersicht

    Eingabe 2 Worte 2 Worte Ein- und Ausga- Distanz Eingabe 2 Worte bemodul Preset Dynamisch Ausgabe Bit 0 ... 29 Preset löschen Ausgabe Bit 30 Preset aktivieren Ausgabe Bit 31 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 79 Control (Laser Off) Ausgabe 16 Bit 5 Bytes Eingabemodul Temperatur [°C] Eingabe 1 Byte Signal level [dB] Eingabe 2 Bytes Service hours [10h] Eingabe 2 Bytes Tabelle 58: Modulübersicht – „02_Gerätestatus“ 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 80 / ein Warning [MF2 Service] Not Parameter aus / ein Ready [MF2 Service] Heating Parameter aus / ein Status Leer Parameter- Preset Static [mm] Parameter –300000 ... modul 300000 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 81 Eingabemodul Produkt Code Eingabe 12 Zeichen reserviert Eingabe 8 Bytes 8 Bytes Eingabemodul Version HW Eingabe 8 Zeichen 10 Worte Eingabemodul Version FPGA Eingabe 12 Zeichen reserviert Eingabe 8 Byte 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 82 Größe 10 Worte Eingabemodul Version uC Eingabe 12 Zeichen reserviert Eingabe 8 Bytes 10 Worte Eingabemodul Version uC2 Eingabe 12 Zeichen reserviert Eingabe 8 Bytes Tabelle 60: Modulübersicht – 04_Geräteinformationen“ © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 83: Modulbeschreibung

    • 1 mm • 10 mm • 100 mm • free Distance Resolution [µm] Standardwert • 0.1 mm Freie Distanz- Bestimmt die Auflösung des Distanzwertes auf der PROFINET- auflösung Schnittstelle, falls im Parameter „Auflösung“ der Wert „free Distance Resolution [µm]“ ausgewählt wurde. Wertebereich • 1 ... 100000 µm Standardwert • 100 µm 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 84 • 1 mm • 10 mm • 100 mm • free Distance Resolution [µm] Standardwert • 0.1 mm Freie Distanz- Bestimmt die Auflösung des Distanzwertes auf der PROFINET- auflösung Schnittstelle, falls im Parameter „Auflösung“ der Wert „free Distance Resolution [µm]“ ausgewählt wurde. Wertebereich • 1 ... 100000 µm Standardwert • 100 µm © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 85 Wert „free Speed Resolution [µm/s]“ ausgewählt wurde. Wertebereich • 1 ... 100000 µm/s Standardwert • 1000 µm/s 10.3.4 Modul 4: „Distance/i2w, Speed/i2w“ Eingabemodul, 4 Worte, konsistent Beschreibung Mit diesem Modul wird sowohl die aktuelle Distanz als auch die aktuell bestimmte Geschwindigkeit entsprechend der gewählten Auflösung und Offset gelesen. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 86 • 1 mm • 10 mm • 100 mm • free Distance Resolution [µm] Standardwert • 0.1 mm Freie Distanz- Bestimmt die Auflösung des Distanzwertes auf der PROFINET- auflösung Schnittstelle, falls im Parameter „Auflösung“ der Wert „free Distance Resolution [µm]“ ausgewählt wurde. Wertebereich • 1 ... 100000 µm Standardwert • 100 µm © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 87 • 10 mm/s • 100 mm/s • free Speed Resolution [µm/s] Standardwert • 1 mm/s Freie Geschwin- Bestimmt die Auflösung des Geschwindigkeitswertes auf der digkeitsauflö- PROFINET-Schnittstelle, falls im Parameter „Auflösung“ der sung Wert „free Speed Resolution [µm/s]“ ausgewählt wurde. Wertebereich • 1 ... 100000 µm/s Standardwert • 1000 µm/s 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 88 • Vorzeichenbehaftete 32 Bit Zahl im Zweierkomplement 0.30 • Bit 30 ist nicht gesetzt (0): Der Offset- und der Preset-Wert werden bei den ursprüngli- chen Einstellungen belassen. • Bit 31 ist gesetzt (1): Der Offset- und der Preset-Wert werden auf den Wert „0“ zurückgesetzt. • Bit: 0 oder 1 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 89 Zeitstempel für den Zeitpunkt, zu dem der Messwert aufgenommen wurde. Hinweise Falls durch einen Gerätefehler, einen fehlenden Reflektor oder Verschmut- zung kein gültiger Messwert vorlag, wird der Wert „0“ für die Distanz aus- gegeben und die entsprechenden Bits in den Statusbytes gesetzt. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 90 Beschreibung Die Distanz wird in Abhängigkeit der Einstellungen von Offset und Auflö- sung gelesen. Die Geschwindigkeit wird in Abhängigkeit der Einstellungen von der Auslösung gelesen. Zusätzlich enthält das Modul den Zeitstempel für den Zeitpunkt, zu dem der Messwert aufgenommen wurde. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 91 Digit 0.1 mm bis 100 mm. • Vorzeichenbehaftete 32 Bit Zahl im Zweierkomplement Aktuelle Geschwindigkeit in gewählter Auflösung unter Berück- sichtigung des Offsets. Abhängig von der gewählten Auflösung entspricht ein Digit 0.1 mm/s bis 100 mm/s. • Vorzeichenbehaftete 32 Bit Zahl im Zweierkomplement 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 92 Wertebereich • 1 ... 100000 µm/s Standardwert • 1000 µm/s 10.3.8 Modul 10: „Status/i2b, Control/o2b“ Ein- und Ausgabemodul, 2 Byte Beschreibung Mit diesem Modul werden die Statusbytes des Gerätes ausgelesen und die Steuerbytes in das Gerät geschrieben. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 93 Unter Umständen hat der Laser das Ende seine Lebensdauer erreicht. → Siehe Seite 94, Kapitel 10.3.9, Betriebsstun- den. • 1 Bit Bit = 1: Laser ausgeschaltet • 1 Bit Bit = 1: Heizung einschaltet • 1 Bit 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 94 • Bit = 0: Laser einschalten • 1 Bit 1.1 ... 1.7 Reserviert • 1 Bit 10.3.9 Modul 13: „Temp/i1b, Level/i2b, Hrs/i2b“ Eingabemodul, 5 Bytes, konsistent Beschreibung Mit diesem Modul können Diagnosedaten vom Gerät gelesen werden. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 95 • [Output] Service: Der Ausgang schaltet, wenn mindestens eines der eingeschalteten Servicebits gesetzt wurde. • [Input] Laser Off: Messlaser wird über den Eingang deakti- viert. • [Input] Preset Static: „Preset Static“-Funktion über den Eingang aktiviert. Standardwert • [Output] Distance Threshold 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 96 • both directions [+/–] Standardwert • both directions [+/–] [MF1 Service] Der Ausgang schaltet, wenn das Laser-Modul eine Warnung Laser Warning ausgibt. Wertebereich • off • on Standardwert • on © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 97 • off • on Standardwert • on [MF1 Service] Der Ausgang schaltet, wenn die Heizung des Gerätes einge- Heating Status schaltet ist. Wertebereich • off • on Standardwert • off 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 98 • 5000 mm/s [MF2 Speed] Richtung für die Detektion der Geschwindigkeitsüberschrei- Mode tung wählen. Wertebereich • negative direction [–] • positive direction [+] • both directions [+/–] Standardwert • both directions [+/–] © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 99 • off • on Standardwert • on [MF2 Service] Der Ausgang schaltet, wenn die Heizung des Gerätes einge- Heating Status schaltet ist. Wertebereich • off • on Standardwert • on 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 100 • –600000 ... 300000 Standardwert • 0 10.3.13 Modul 25: „Special Functions“ Konfigurationsmodul, keine Ein- und Ausgabedaten Beschreibung Über dieses Modul kann das Verhalten des Messalgorithmus, die Tempera- turstabilität durch Setzen der Temperaturschwelle für das Einschalten der Heizung und der Frequenzmodus beeinflusst werden. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 101 • 50ms • 200ms Standardwert • 200ms Heating Schaltschwelle in Grad Celcius, unter der die Heizung einge- threshold [degC] schaltet wird Wertebereich • –10 ... 40 °C Standardwert • –10 °C 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 102 • free Distance Resolution Standardwert • 0.1 mm free Distance Bestimmt die Auflösung des Distanzwertes auf der SSI-Schnitt- Resolution [µm] stelle, falls im Parameter „SSI Distance Resolution“ der Wert „free Distance Resolution“ ausgewählt wurde. Wertebereich • 1 ... 100000 μm Standardwert • 100 μm © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 103 Bestimmt, ob bei gewähltem SSI-Protokoll „Gry24E“ oder „Bi- n24E“ bei Laserwarnung der Errorbit gesetzt wird. Für weitere Informationen siehe auch Seite 47, Kapitel 8.5.5. Wertebereich • off • on Standardwert • off 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 104 Bestimmt, ob bei gewähltem SSI-Protokoll „Gry24E“ oder „Bi- n24E“ bei aktiver Heizung der Errorbit gesetzt wird. Für weitere Informationen siehe auch Seite 47, Kapitel 8.5.5. Wertebereich • off • on Standardwert • off © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 105 Ist der Wert im Gerät nicht vorhanden ist, wird ein Null-Byte (0x00) für jedes Zeichen übertragen. Eingabewerte Rel. Adr. Beschreibung Versionsnummer der Geräte-Hardware als Anzeige Zeichenkette in der Form „YYYYWWnnnn“. „nnnn“ ist eine fortlaufende Nummer. • 8 ASCII Zeichen 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 106 Ist der Wert im Gerät nicht vorhanden ist, wird ein Null-Byte (0x00) für jedes Zeichen übertragen. Eingabewerte Rel. Adr. Beschreibung Anzeige Versionsnummer der Firmware des Hauptcontrollers des Gerätes als Zeichenkette in der Form „V000.000.000“. • 12 ASCII Zeichen Reserviert • 8 Byte © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 107: "Preset" - Initialisierungsposition Anfahren

    10000 Zyklen. Nach einem Neustart bleibt der beim Preset ermittelte Offset-Wert erhal- ten. Sie können einen statischen oder dynamischen Preset durchführen. Der statische Preset wird durch die Multifunktionseingang MF1 ausgelöst. Der dynamische Preset wird über die PROFINET IO-Schnittstelle ausgelöst. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 108 Das Bit 31 kann z.B. über einen Näherungsinitiator, eine Licht- schranke, einen Schalter oder die Steuerung gesetzt werden. 4. Der Ausgabewert des Entfernungs-Messgerätes entspricht an der Initia- lisierungsposition dem eingestellten Wert für „Preset“. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 109 G0 niederwertigstes Bit im Gray-Code gespeicherte parallele Information tm Monoflop-Zeit 15 … 25 µs Verzögerungszeit: erster Takt max. 540 ns, alle weiteren Takte max. 360 ns Periodendauer des Taktsignals Tp Taktpause 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 110 Dieses Datenformat basiert auf dem Format Bin24E, jedoch mit einer nachgelagerten Gray-Codierung über die gesamten 25 Bit inklusive Errorbit. Es ist damit kompatibel zum Format Gray25 der früheren Gerätefamilien DME3000, DME4000 und DME5000. Tabelle 62: Datenformate © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 111: Reinigung Und Wartung

    In regelmäßigen Abständen die Frontscheiben mit einem fusselfreien Tuch und Kunststoff-Reinigungsmittel reinigen. Das Reinigungsintervall ist im Wesentlichen von den Umgebungsbedingun- gen abhängig. 12.2 Wartung Für das Entfernungs-Messgerät DL100 Pro sind in regelmäßigen Abstän- den folgende Wartungsarbeiten erforderlich: Intervall Wartungsarbeit Durchzuführen durch Reinigungsintervall ab-hän- Gehäuse reinigen.
  • Seite 112: Led-Statusanzeige

    – • Gerät konfigurieren bzw. Konfiguration Gerät nicht oder nicht korrekt konfiguriert. prüfen. LED BF an. LED SF aus. Keine Ethernet-Leitung angeschlossen. • Ethernet-Leitung anschließen. LED BF aus oder blinkt. LED Profinet-Teilnehmer-Blinktest aktiv. – SF blinkt. Tabelle 64: LED-Statusanzeige © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 113: Fehlermeldungen

    Seite 26, Kapitel 6. Optische Störeinflüsse • Optische Störeinflüsse beseitigen. • Messgerät und Reflektor neu ausrichten. → Für die Ausrichtung und Montage siehe Seite 26, Kapitel 6. eLaser Die Lebensdauer des Messlasers ist über- Messgerät auswechseln. schritten. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 114 Dämpfungswert. Der Objektiv reinigen. empfohlene Dämpfungswert ist von der Distanz zwischen Messgerät und Reflektor abhängig. → Für empfohlene Dämpfungs- werte siehe Seite 32, Tabelle 6. Objektiv oder Reflektor verschmutzt. Optische Grenzflächen wie Reflektor und Objektiv reinigen. Verfahrgeschwindigkeit zu hoch. Maximale Verfahrgeschwindigkeit prüfen. © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 115: Rücksendung

    Beachten Sie für die Entsorgung folgende Punkte: • Das Entfernungs-Messgerät nicht mit dem Hausmüll entsorgen. • Entfernungs-Messgerät nach den jeweiligen länderspezifischen Vorschriften entsorgen. 14 Reparatur Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Bei Eingriffen und Änderungen am Gerät entfällt die Garantie des Herstellers. 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 116: Abmessungen

    Ihr Entfernungs-Messgerät das zugehörige Online- Datenblatt mit technischen Daten, Abmessungen und An- schlussschemata herunterladen, speichern und drucken. 15.1 Abmessungen 44,6 34,7 104,5 119,9 69,4 100,2 64,6 87,6 Alle Maße in mm © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 117: Technische Daten

    • Messbereich 0,15 m … 300 m: 2,0 mm Initialisierungszeit • Typisch 3 s • Nach Reflektorverlust: < 40 ms Auflösung Einstellbar: 0,1 mm / 0,125 mm / 1,0 mm / 10 mm / 100 mm / freie Auflösung Tabelle 69: Leistungsdaten 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 118: Versorgung

    • Induktiv: 20 mH Tabelle 72: Ausgänge 15.7 Schnittstellen Datenschnittstelle PROFINET IO / RT Conformance Class B, PN-Spezifikation V2.33, Prozessdatenschnittstelle, Zugang über SOPAS ET Datenübertragungsgeschwindigkeit 100 Mbit/s fullduplex Prozessdatenschnittstelle Baudrate SSI Abhängig von der leitungslänge Ethernet Konfigurationsschnittstelle Tabelle 73: Schnittstellen © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 119: Umgebungsbedingung

    • Frontscheibe: PMMA Anschlüsse M12, SpeedCon™ Anzeige • 6 Stellen mit einer 5 x 7 Punkt-Matrix • Überläufe werden mit dem maximal darstellbaren Wert angezeigt, –99999 bzw. 999999. Tabelle 75: Konstruktiver Aufbau 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 120 Zubehör 16 Zubehör HINWEIS! Zubehör und gegebenenfalls Montageinformationen finden Sie im Internet unter: www.sick.com/Dx100 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 121: Menüstruktur

    ResSpd nur Anzeige * Option wählen Option wählen * Anzeige in Laufschrift Menü abhängig von Auswahl Functn siehe ActSta Functn Count Option wählen Dist Speed Srvice LsrOff Preset nur Anzeige 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 122 Option wählen Option wählen Wert eingeben Wert eingeben Wert eingeben Srvice WrnLsr WrnLvl WrnTemp WrnPlb NotRdy Heat Option wählen Option wählen Option wählen Option wählen Option wählen Option wählen © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 123 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 124 Montage ................. 26 Elektrofachkräfte ............15 Ablauf ............... 26 Entsorgung ..............115 Ausrichthalterung ............ 33 Ethernet ................. 60 Ausrichthalterung und Entfernungs-Messgerät ..33 Ausrichtung .............. 32 Entfernungs-Messgerät ........... 33 Fachkräfte..............15 © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8024483/2019-06-06...
  • Seite 125 Werkseinstellung ............59 Elektrischer Anschluss ..........36 Sicherheitshinweise UL ............9 SOPAS ET Zubehör ................ 120 Allgemeine Einstellungen ........64 Anzahl MF Aktivierung ..........69 Benutzerinformation ..........62 Diagnose Daten ............63 8024483/2019-06-06 • © SICK AG • Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
  • Seite 126 Phone +36 1 371 2680 Phone +386 591 78849 E-Mail ertekesites@sick.hu E-Mail office@sick.si India South Africa Phone +91-22-6119 8900 Phone +27 (0)11 472 3733 E-Mail info@sick-india.com E-Mail info@sickautomation.co.za Further locations at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis