Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hdr-Bilderfassung (High Dynamic Range) - SICK Ranger3 Betriebsanleitung

3d machine vision
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ranger3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.9

HDR-Bilderfassung (High Dynamic Range)

8020773/1D7Q/2022-03 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Output 1
250
200
150
100
50
0
500
1000
Abbildung 29: Darstellung der Signalumwandlung Eingang (horizontale Achse) zu Ausgang (ver‐
tikale Achse) unter Anwendung einer 16-zu-8-Bit-Reduzierung des dynamischen Umfangs. Das
Eingangssignal wird einem Wert zwischen 0 und 255 zugeordnet. Zur Approximation einer Gam‐
makorrekturkurve mit Gamma = 0,7 (rot) werden ein lineares Modell (blau), ein nichtlineares
Modell mit einem Kniepunkt (grün) und ein nichtlineares Modell mit zwei Kniepunkten (schwarz)
verwendet.
Ausgabe
1
Eingang
2
Ranger3 unterstützt die HDR-Bilderfassung, die die Fähigkeit des Sensors verbessert,
sowohl helle als auch dunkle Bereiche in einer Szene adäquat wiederzugeben. HDR
eignet sich zur Verbesserung der Lokalisierung der Laserlinie, wenn Bilder von dunklen
und hellen Materialien gleichzeitig erfasst werden, wie etwa von hellen Objekten vor
einem dunklen Hintergrund oder von dunklen Objekten mit hellem Aufdruck.
Abbildung 30: Erfassung
von Profilen
Ranger3 verwendet ein HDR-Prinzip namens Multi-Slope mit einem Kniepunkt, bei dem
die normale lineare Beziehung zwischen dem empfangenen Licht und dem resultieren‐
den Pixelwert (Reflexionsgrad) in zwei lineare Segmente aufgeteilt wird. Das Ergebnis ist
eine komprimierte Kennlinie für den Licht/Pixel-Wert für hohe Lichtintensitäten, wie in
Abbildung 33
dargestellt.
1500
2000
2500
Abbildung 31: Resultierendes
Profil, Linearmodus (nicht HR)
KONFIGURATION
3000
3500
Input 2
Abbildung 32: Resultierendes
Profil, HDR-Modus
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Ranger3
8
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis