Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laser-Strobe-Ausgangssignale - SICK Ranger3 Betriebsanleitung

3d machine vision
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ranger3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.6

Laser-Strobe-Ausgangssignale

8020773/1D7Q/2022-03 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Die Belichtungszeit und die Linienrate sind voneinander abhängig Die maximale Belich‐
tungszeit kann nicht länger sein als die Zeit zwischen zwei Profilen, minus etwa drei
Mikrosekunden, die für Anzeige und Reset benötigt werden.
HINWEIS
Die maximale Belichtungszeit und die maximale Linienrate werden als Gleitkomma‐
werte gespeichert, und aufgrund von Rundungseffekten kann es unmöglich sein, den
von der GUI zurückgegebenen genauen Wert einzustellen. Die maximale Abweichung
für die Belichtungszeit beträgt 0,01 μs und für die Linienrate 0,01 Hz.
Die Kamera verfügt über zwei Laser-Strobe-Ausgangssignale: LASER STROBE OUT1 und
LASER STROBE OUT2
(siehe „Elektrische Anschlüsse", Seite
einzeln gesteuert und können zur Ansteuerung von zwei separaten Lasern verwendet
werden. Das Signal zum Einschalten des Lasers kann nur verwendet werden, wenn
es erforderlich ist, beispielsweise wenn zwei separate Kameras und Laser gleichzeitig
eingesetzt werden.
In unten stehender Abbildung wird der Laser kurz vor dem Start der Belichtungszeit des
Sensors eingeschaltet. Der Grund dafür ist, dass eine Einschaltzeit benötigt wird. Wenn
die Belichtung abgeschlossen ist, wird der Laser ausgeschaltet.
Das Triggersignal LineStart vom Encoder dient als Referenzsignal. Der Parameter Time‐
rDelay bestimmt die Verzögerungszeit (t1-t0) zwischen dem Signal LineStart (t0) und
dem Einschalten des Lasers. Der Parameter TimerDuration legt fest, wie lange der Laser
eingeschaltet bleibt. Wenn TriggerSelector auf ExposureStart festgelegt ist, bestimmt der
Parameter TriggerDelay die Verzögerungszeit (t2-t0) zwischen dem Signal LineStart und
dem Start der Belichtung.
Die maximale Zeit (in Sekunden) zwischen zwei LineStart-Signalen beträgt 1/(maximale
AcquisitionLineRate). Je höher die Linienrate, desto kürzer die Zykluszeit.
LineStart
LaserStrobeOut
SensorTrigger
t0
Abbildung 18: Laser ist während Belichtung eingeschaltet
27). Diese Signale werden
TimerDuration
ExposureTime
t1
t2
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Ranger3
8
KONFIGURATION
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis