Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trigger; Triggerkonzepte; Triggermodi - SICK Ranger3 Betriebsanleitung

3d machine vision
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ranger3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.10

Trigger

8.10.1
3D-Triggerkonzepte
8.10.2

Triggermodi

8020773/1D7Q/2022-03 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Ein Beispiel: Wenn die Anzeigezeit 33 μs und die Belichtungszeit 30 μ beträgt, ist die
Gesamtzykluszeit 33 μs für den linearen Modus und 63 μs für HDR, was eine maximale
zeitliche Profilrate von 30 kHz bzw. 16 kHz ergibt.
Für Informationen zum Aktivieren der HDR-Bilderfassung für Ranger3
der HDR-Bilderfassung", Seite
Trigger dienen zur Steuerung der Einleitung und Rate der Datenerfassung. Nachste‐
hend werden verschiedene Triggerkonzepte und -modi erläutert.
Für Informationen zum Aktivieren der Triggerung und Festlegen der Parameter in der
Benutzeroberfläche siehe
Je nach Anwendungsart sind unterschiedliche Triggerkonzepte erforderlich. Unten ste‐
hende Tabelle zeigt die häufigsten Triggersituationen.
Kontinuierlicher
Fluss
Kontinuierlicher
Fluss einzelner
Objekte
Kürzere Objekte
gleicher Länge
Längere Objekte
unterschiedlicher
Länge
Es gibt verschiedene Arten zum Triggern der Frame- und Profilerfassung durch die
Kamera. Zum Triggern der einzelnen Frames oder Profile kann ein externes Signal
verwendet werden. Die Kamera kann auch so konfiguriert werden, dass sie Frames
oder Profile mit regelmäßigen Zeitintervallen erfasst, ohne externes Triggersignal.
Beachten Sie, dass bei der Erfassung von 2D-Bildern ein Frame einem vollständigen
2D-Bild entspricht. Bei der Erfassung von 3D-Bildern entspricht ein Frame einem Profil‐
satz. Das bedeutet, dass die Erfassung von Profilen und das Konzept der Linientrigge‐
rung nur bei 3D-Bildern anwendbar sind. Das Konzept der 2D-Bildtriggerung ist nur für
2D-Bilder relevant.
68.
„Einstellen der Triggerparameter", Seite
Es wird keine Lichtschranke verwendet.
Die Profile werden kontinuierlich an den PC gesen‐
det, typischerweise in Bildern von mindestens eini‐
gen hundert Profilen angeordnet.
Beispiele: Schotter, Korn, Sägemehl.
Es wird keine Lichtschranke verwendet.
Die Profile werden kontinuierlich an den PC gesen‐
det, typischerweise in Bildern von mindestens eini‐
gen hundert Profilen angeordnet.
Die resultierenden Bildpuffer am PC können kon‐
tinuierlich analysiert werden, um die vollständige
Analyse aller Objekte sicherzustellen.
Beispiel: Kekse.
Es wird eine Lichtschranke verwendet.
Ein Bild pro Objekt.
Beispiele: Flaschen, Fahrzeugteile, Mobiltelefone.
Es wird eine Lichtschranke verwendet.
Profile werden erfasst, solange sich das Objekt vor
der Kamera befindet.
Mehrere Teilbilder können am PC zusammengefügt
werden.
Beispiele: Baumstämme, Fisch, Postpakete.
KONFIGURATION
siehe „Aktivieren
68.
B E T R I E B S A N L E I T U N G | Ranger3
8
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis