Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron MX2 Bedienungsanleitung Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Häufig gestellte Fragen
F. Wie viele Pole sollte der Motor haben?
A. Frequenzumrichter von Omron können für den Betrieb von Motoren
mit 2, 4, 6 oder 8 Polen konfiguriert werden. Je größer die Anzahl der Pole,
desto geringer ist die Höchstdrehzahl des Motors, aber das Drehmoment
bei Basisdrehzahl ist höher.
F. Kann ich meinem MX2-Antrieb von Omron nach der Erstinstallation eine
generatorische Bremse hinzufügen?
A. Ja, der Frequenzumrichter MX2 besitzt bereits einen eingebauten
Bremschopper. Sie müssen nur den für die Bremsanforderungen geeigne-
ten Widerstand einsetzen. Weitere Informationen erhalten Sie bei ihrem
Omron Vertrieb.
F. Wie kann ich wissen, ob meine Anwendung eine Widerstandsbremsung
erfordert?
A. Bei neuen Anwendungen kann das vor einem wirklichen Test der Motor-/
Antriebslösung schwer zu beurteilen sein. Allgemein können einige
Anwendungen Systemverluste wie z. B. Reibung nutzen, die als Verzöge-
rungskraft wirkt oder anderenfalls eine lange Verzögerungszeit tolerieren.
Diese Anwendungen benötigen keine generatorische Bremsung.
Anwendungen mit einer Kombination aus hoher Trägheitslast und kurzer
Verzögerungszeit benötigen eine generatorische Bremsung. Dies ist eine
physikalische Frage, die entweder empirisch oder durch ausgedehnte
Berechnungen beantwortet werden kann.
F. Für Frequenzumrichter von Omron sind verschiedene Optionen im Bezug
auf die Unterdrückung von elektrischen Störungen verfügbar. Wie kann ich
wissen, ob meine Anwendungen eine von diesen Optionen erfordern?
A. Der Zweck dieser Entstörfilter ist die Reduzierung der vom Frequen-
zumrichter verursachten elektrischen Störungen, so dass der Betrieb von
elektrischen Geräten in der Nähe nicht beeinträchtigt wird. Einige Anwen-
dungen unterliegen den Vorschriften bestimmter Regulierungsbehörden
und eine Entstörung ist vorgeschrieben. In diesem Fall muss der Frequen-
zumrichter über einen entsprechenden Entstörfilter verfügen. Andere
Anwendungen benötigen keine Entstörung, es sei denn, Sie bemerken
elektrische Störungen beim Betrieb anderer Geräte.
F. Der MX2 besitzt eine PID-Regelung. PID-Regelkreise werden gewöhnlich
Wasserregelung, Durchflussregelungen, Heizung oder allgemeinen Prozes-
sindustrien zugeordnet. Wie könnte der PID-Regelkreis in meiner Anwendung
hilfreich sein?
A. Sie müssen die entsprechende Hauptvariable in Ihrer Anwendung, die
den Motor betreffen, festlegen. Das ist die Prozessvariable (PV) für den
Motor. Über die Zeit gesehen verursacht eine höhere Motordrehzahl eine
schnellere Änderung der PV als dies eine niedrigere Motordrehzahl bewir-
ken würde. Durch Verwendung der PID-Regelfunktion befiehlt der Fre-
quenzumrichter dem Motor, mit einer optimalen Drehzahl zu laufen, die zur
Aufrechterhaltung des PV mit dem gewünschten Wert unter den aktuellen
Bedingungen erforderlich ist. Bei Verwendung der PID-Regelfunktion sind
ein zusätzlicher Sensor und eine andere Verdrahtung erforderlich. Dies
wird als eine anspruchsvolle Anwendung angesehen.
Abschnitt 1-4
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis