Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron MX2 Bedienungsanleitung Seite 284

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuche und Fehlerbehebung
260
13. Überlastauslösung (E05)
Mögliche Ursache(n)
Ungeeigneter Wert für
elektronischen Motorschutz
Die Anwendung erfordert häufig
starke Verzögerungen mit hohen
Spitzenströmen.
14. Überspannungsauslösung (E07)
Mögliche Ursache(n)
Kurze Verzögerungszeit
Überspannungsunterdrückung bei
Verzögerung (b130) ist deaktiviert
(00).
Falls der Frequenzumrichter trotz aktivierter Überspannungsunterdrückung aufgrund
von Überspannung auslöst
Nicht korrekte Überspannungs-
unterdrückungs-
Proportionalverstärkung (b134)
oder -Integrationszeit (b135).
Einstellwert für Überspannungs-
unterdrückung (b131) ist zu hoch.
15. Thermistor-Fehlerauslösung (E35)
Mögliche Ursache(n)
Thermistor ist für Eingang [5]
eingestellt, Versorgung erfolgt mit
24 V DC.
16. Instabile Ausgangsfrequenz
Mögliche Ursache(n)
Nicht korrekt eingestellte
Parameter
Übermäßige Lastschwankungen
Übermäßige Schwankung der
Netzspannung
17. Das erzielte Drehmoment ist nicht ausreichend.
Mögliche Ursache(n)
Nicht korrekt eingestellte
Parameter
[Beschleunigung]
Abhilfemaßnahme
Überprüfen Sie die Einstellung des
elektronischen Motorschutzes (b012/b013).
Überprüfen Sie, ob die Anwendung auch mit
geringeren Verzögerungsraten (F002/F202/A092/
A292) betrieben werden kann, um den
Spitzenstrom zu verringern.
Abhängig von der Motor-Regelungsmethode
(A044/A244) bedingen Motorparameter (H020 bis
H034) einen unnötigerweise zu hohen Strom zum
Motor.
Falls der Frequenzumrichter tatsächlich nicht
den benötigten Strom liefern kann, wählen Sie
einen Frequenzumrichter höherer Leistung.
Abhilfemaßnahme
Ändern Sie die Verzögerungszeit (F003/F203/
A093/A293).
Aktivieren Sie die Überspannungsunterdrückung
(b130 = 01/02).
Überprüfen Sie die Überspannungsunter-
drückungs-Proportionalverstärkung (b134)
und die Überspannungsunterdrückungs-
Integrationszeit (b135).
Stellen Sie den Überspannungsunter-
drückungswert (b131) niedriger ein. (Untergrenze
für Parameter b131: 330 bzw. 660 V)
Abhilfemaßnahme
Überprüfen Sie die Einstellung für
Eingangsklemme [5] (C005).
Abhilfemaßnahme
Stellen Sie die Ausgangfrequenz auf einen etwas
niedrigeren oder höheren Wert als die Frequenz
der Spannungsquelle ein.
Ändern Sie die Motorstabilisierungskonstante
(H006/H203).
Wählen Sie Motor und Frequenzumrichter eine
Nummer größer.
Überprüfen Sie die Spannungsquelle.
Abhilfemaßnahme
Erhöhen Sie die Drehmomentverstärkung
(A042/A242-A043/A243).
Reduzieren Sie die Taktfrequenz (A083).
Ändern Sie die U/f-Kennlinie (A044/A244)
zu sensorloser Vektorregelung.
Ändern Sie die Auswahl der
Drehmomentverstärkung (A041/A241)
zu automatisch.
Abschnitt 6-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis