Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron MX2 Bedienungsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Index für Warn- und Achtungshinweise in diesem Handbuch
!WARNUNG
!Achtung
!Achtung
!Achtung
!Achtung
!Achtung
!Achtung
!HOCHSPANNUNG
!Achtung
!HOCHSPANNUNG
Nach Ausgabe des Rücksetzbefehls und nach Durchführung der Rückset-
zung startet der Motor plötzlich, falls der RUN-Befehl bereits aktiv ist. Achten
Sie darauf, dass die Alarm-Rücksetzung nur dann ausgeführt wird, wenn der
RUN-Befehl ausgeschaltet ist, um Verletzungen zu vermeiden. ............... 204
Sicherheitshinweise für Betrieb und Anzeige
Die Rippen des Kühlkörpers erhitzen sich stark. Nicht berühren. Anderenfalls
besteht Verbrennungsgefahr. ...................................................................... 49
Der Betrieb des Frequenzumrichters kann einfach von niedriger Drehzahl auf
hohe Drehzahl geändert werden. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Fre-
quenzumrichters die Leistungen und Beschränkungen des Motors und der
Maschine. Anderenfalls können Verletzungen die Folge sein. .................. 181
Wenn Sie einen Motor mit einer höheren Frequenz als die voreingestellte
Standardfrequenz (50 Hz/60 Hz) des Frequenzumrichters betreiben, müssen
Sie die Motor- und Maschinenspezifikationen mit den betreffenden Herstel-
lern abklären. Sie dürfen den Motor nur nach Zustimmung der Hersteller mit
erhöhten Frequenzen betreiben. Anderenfalls besteht die Gefahr von Beschä-
digungen der Geräte. ................................................................................. 182
Frequenzumrichter oder andere Geräte können beschädigt werden, wenn
Ihre Anwendung die maximal zulässigen Ströme und/oder Spannungen eines
Anschlusspunkts überschreitet. .................................................................. 183
Schalten Sie die Spannungsversorgung des Frequenzumrichters vor dem
Ändern der Kurzschlussbrückenposition zwecks Änderung von SR/SK aus.
Nichtbeachtung kann zu Schäden an der Schaltung des Frequenzumrichters
führen. ........................................................................................................ 193
PID-Löschen sollte nicht eingeschaltet und der I-Anteil nicht zurückgesetzt
werden, wenn sich der Frequenzumrichter im RUN-Modus befindet (Ausgang
zum Motor ist EIN). Anderenfalls verursacht dies eine schnelle Verzögerung
des Motors, was zu einer Fehler-Auslösung führt.
Bei eingeschalteter RDY-Funktion liegt an den Motorausgangsklemmen U, V
und W eine Spannung an, selbst wenn sich der Motor im Stopp-Modus befin-
det. Berühren Sie also niemals die Leistungsklemmen des Frequenzumrich-
ters, auch nicht bei stehendem Motor.
ACHTUNG: Die am Antrieb verfügbaren Digitalausgänge (Relais und/oder
offener Kollektor) dürfen nicht als sicherheitsbezogene Signale betrachtet
werden. Die Ausgänge des externen Sicherheitsrelais müssen für die Integra-
tion in einen sicherheitsbezogenen Steuerungs-/Befehlsstromkreis verwendet
werden.
Sogar nach Aktivierung der Funktion „Sicherer Stopp" ist eine gefährliche
Spannung vorhanden. Das bedeutet NICHT, dass die Netzspannungsversor-
gung nicht mehr anliegt.
3
xvii

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis