Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron MX2 Bedienungsanleitung Seite 16

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Index für Warn- und Achtungshinweise in diesem Handbuch
!WARNUNG
!WARNUNG
!WARNUNG
!WARNUNG
!WARNUNG
!WARNUNG
!WARNUNG
!WARNUNG
!WARNUNG
!WARNUNG
!WARNUNG
!WARNUNG
xvi
Warnhinweise für Betrieb und Anzeige
Achten Sie darauf, die Eingangsspannungsversorgung nur nach dem Schlie-
ßen der Frontabdeckung einzuschalten. Während der Frequenzumrichter
unter Spannung steht, darf die Frontabdeckung nicht geöffnet werden. Ande-
renfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags. ....................................... 182
Elektrische Geräte dürfen nicht mit nassen Händen berührt werden. Anderen-
falls besteht die Gefahr eines Stromschlags. ......................................... ... 182
Während der Frequenzumrichter unter Spannung steht, dürfen die Klemmen
des Frequenzumrichters nicht berührt werden, auch wenn der Motor gestoppt
wurde. Anderenfalls besteht die Gefahr eines Stromschlags. .................... 182
Wird der Wiederanlauf-Modus im Fehlerfall ausgewählt, kann der Motor nach
einem ausgelösten Stopp plötzlich wieder starten. Stoppen Sie den Frequen-
zumrichter vor Annäherung an die Maschine (die Maschine muss so ausge-
legt sein, dass die Sicherheit des Personals auch bei einem Neustart
gewährleistet ist). Anderenfalls können Verletzungen die Folge sein. .......182
Wird die Spannungsversorgung für einen kurzen Moment abgeklemmt, kann
der Frequenzumrichter nach dem Wiedereinschalten der Spannungsversor-
gung wieder in Betrieb gehen, wenn der RUN-Befehl aktiv ist. Wenn der
Neustart eine Gefahr für das Personal darstellen kann, muss ein Abschalt-
stromkreis vorhanden sein, der einen Neustart nach dem Wiedereinschalten
der Spannungsversorgung verhindert. Anderenfalls können Verletzungen die
Folge sein. .................................................................................................. 182
Die Stopptaste ist nur dann wirksam, wenn die Stoppfunktion aktiviert ist. Die
Stopptaste muss unabhängig vom Not-Aus-Taster aktiviert werden. Anderen-
falls können Verletzungen die Folge sein. ..................................................182
WARNUNG: Wenn während eines Auslösevorgangs der Alarm zurückgesetzt
wird und der RUN-Befehl vorhanden ist, wird der Frequenzumrichter automa-
tisch neu gestartet. Achten Sie darauf, dass die Alarm-Rücksetzung nur dann
ausgeführt wird, wenn der RUN-Befehl ausgeschaltet ist. Anderenfalls kön-
nen Verletzungen die Folge sein. ...............................................................182
Das Innere eines eingeschalteten Frequenzumrichters darf nicht berührt wer-
den und es dürfen auch keine leitenden Gegenstände eingeführt werden.
Anderenfalls besteht Stromschlag- und/oder Feuergefahr. .........................182
Wenn bei bereits aktivem RUN-Befehl die Spannungsversorgung eingeschal-
tet wird, startet der Motor automatisch, und es kann zu Verletzungen kom-
men. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der Spannungsversorgung,
dass der RUN-Befehl nicht aktiv ist. ........................................................... 182
Bei deaktivierter Stopptastenfunktion wird der Frequenzumrichter beim Drücken
der Stopptaste weder gestoppt noch setzt sie einen Alarm zurück. .......... 183
Wenn es die Anwendung erlaubt, sorgen Sie für einen separaten, fest verdrah-
teten Not-Aus-Taster. .................................................................................. 183
Wenn die Spannungsversorgung bei bereits aktivem RUN-Befehl einge-
schaltet wird, läuft der Motor an und stellt eine Gefahr dar! Vergewissern Sie
sich vor dem Einschalten der Spannungsversorgung, dass der RUN-Befehl
nicht aktiv ist. .............................................................................................. 198
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis