Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron MX2 Bedienungsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Index für Warn- und Achtungshinweise in diesem Handbuch
!Achtung
!Achtung
!Achtung
!Achtung
!Achtung
!Achtung
!Achtung
Hinweise zur Verwendung von Fehlerstromschutzschaltern in der Netzspan-
nungsversorgung. Einstellbare Frequenzumrichter mit integrierten CE-Filtern
und abgeschirmten Motorkabeln weisen einen erhöhten Erdstrom auf. Beson-
ders im Moment des Einschaltens kann das zu einer unbeabsichtigten Auslö-
sung eines Fehlerstromschutzschalters führen. Durch den Gleichrichter auf
der Eingangsseite des Frequenzumrichters ist es möglich, dass die Abschalt-
funktion bedingt durch den DC-Anteil nicht ordnungsgemäß arbeitet. ....... 45
Bitte beachten Sie Folgendes:
• Verwenden Sie kurzzeitinvariante und impulsstromsensitive Fehlerstrom-
schutzschalter mit einem höheren Auslösestrom.
• Sonstige Bauteile müssen mit separaten Fehlerstromschutzschaltern
gesichert werden.
• Fehlerstromschutzschalter in der Eingangsstromverkabelung eines Frequen-
zumrichters stellen keinen absoluten Schutz gegen Stromschläge dar. ..... 45
Achten Sie darauf, in jeder Phase der Netzspannungsversorgung zum Frequen-
zumrichter eine Sicherung anzubringen. Anderenfalls besteht Feuergefahr. ..... 45
Motorkabel, Fehlerstromschutzschalter und elektromagnetische Schütze
müssen richtig dimensioniert sein (jedes Bauteil muss die richtige Kapazität
für den Nennstrom und die Nennspannung besitzen). Anderenfalls besteht
Feuergefahr.................................................................................................. 45
Sicherheitshinweise für Einschalt-Test
Die Rippen des Kühlkörpers erhitzen sich stark. Nicht berühren. Anderenfalls
besteht Verbrennungsgefahr. ...................................................................... 49
Der Betrieb des Frequenzumrichters kann einfach von niedriger Drehzahl auf
hohe Drehzahl geändert werden. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Fre-
quenzumrichters die Leistungen und Beschränkungen des Motors und der
Maschine. Anderenfalls besteht Verletzungsgefahr. .................................... 49
Wenn Sie einen Motor mit einer höheren Frequenz als die voreingestellte
Standardfrequenz (50 Hz/60 Hz) des Frequenzumrichters betreiben, müssen
Sie die Motor- und Maschinenspezifikationen mit den betreffenden Herstel-
lern abklären. Sie dürfen den Motor nur nach Zustimmung der Hersteller mit
erhöhten Frequenzen betreiben. Anderenfalls besteht die Gefahr von Beschä-
digungen der Ausrüstung und/oder Verletzungen. ..................................... 50
Vor und während des Einschalt-Tests muss Folgendes geprüft werden. Ande-
renfalls besteht die Gefahr von Beschädigungen der Geräte.
• Ist die Kurzschlussbrücke zwischen den Klemmen [+1] und [+] installiert?
Der Frequenzumrichter darf bei entfernter Brücke NICHT eingeschaltet
oder betrieben werden.
• Ist die Drehrichtung des Motors korrekt?
• Schaltet der Frequenzumrichter während der Beschleunigung/Verzöge-
rung über Störung ab?
• Entsprachen die Drehzahl- und Frequenzanzeigen der Erwartung?
•.Gab es ungewöhnliche Motorvibrationen oder -geräusche? ................ 50
3
xv

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis