01.4 Kennzeichnung des Frequenzumrichters MX2 3G3MX2-Frequenzumrichter von Omron sind auf der rechten Seite des Gehäuses mit Produktaufklebern versehen (siehe nachstehende Abbildung). Es ist sicherzustellen, dass die technischen Daten auf dem Aufkleber zur Netzeinspeisung und zu den Sicherheitsanforderungen der Anwendung passen.
Kondensation) Betriebsumgebung Vibration 5,9 m/s2 (0,6 G), 10 bis 55 Hz Position Höhe 1000 m oder weniger, in geschlossenen Räumen (ohne korrosive Gase oder Staub) 02.3 Aufbau des 3G3MX2 Folgendes Bild zeigt den Grundaufbau des 3G3MX2 Frequenzumrichters. 02 Technische Beschreibung...
Seite 7
Folgendes Bild zeigt die Bezeichnung der Teile innerhalb der Klemmenblockabdeckung. Bezeichnung Beschreibung Dieser Abschlusswiderstand-Wahlschalter wird für RS-485-Klemmen am Wahlschalter Modbus- Steuerklemmenblock verwendet. RTU- Wenn dieser Schalter aktiviert ist, ist der interne 200-Ω-Widerstand Abschlusswiderstand angeschlossen. Dieser Schalter ist bei Verwendung der Sicherheitsfunktion zu aktivieren. Die Wahlschalter Spannungsversorgung ist auszuschalten, bevor die Schalter aktiviert/deaktiviert Sicherheitsfunktion...
Installation 03.1 Montage des 3G3MX2 Der Frequenzumrichter ist für die senkrechte Wandmontage vorgesehen. Der Frequenzumrichter ist auf einer Wandoberfläche, die aus nicht entflammbarem Material besteht (z. B. Metall) zu installieren. Es ist auf die folgenden Montageabstände zu anderen Komponenten zu achten, um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen.
Die Klemmenblockabdeckung ist in den folgenden Schritten zu demontieren: 1. Die Schraube(n), mit denen die Klemmenblockabdeckung befestigt ist, ist/sind zu lösen. 2. Klemmenblockabdeckung in Pfeilrichtung drücken und zum Entfernen nach unten abnehmen. 03.3 Verdrahtung des 3G3MX2 Leistungsanschlüsse Zunächst muss festgestellt...
Seite 10
WARNUNG: An Ausgangsklemmen keine Wechselspannung anschließen Es ist sicherzustellen, dass an die Ausgangsklemmen keine Wechselspannung angeschlossen wird. Anderenfalls kann der Frequenzumrichter beschädigt werden und es besteht Verletzungs- und/oder Feuergefahr. Verdrahtung der Logiksteuerung Vor Verdrahtung der Logiksteuerung ist ein Einschalttest durchzuführen (siehe Kapitel 04 Inbetriebnahme). 03 Installation...
Inbetriebnahme 04.1 Einschalt-Test Nach der Verdrahtung von Frequenzumrichter und Motor folgt der Einschalt-Test. Der nachfolgende Vorgang bezieht sich auf die Erstinbetriebnahme des Frequenzumrichters. Vor dem Einschalt-Tests sind die folgenden Punkte zu prüfen: • Der Frequenzumrichter ist neu und sicher an einer nicht brennbaren, vertikalen Oberfläche montiert. •...
Funktion Inhalt Leuchtet (grün), solange der Frequenzumrichter (1) POWER-LED eingeschaltet ist. (2) ALARM-LED Leuchtet (rot), wenn der Frequenzumrichter auslöst. · Leuchtet (grün), wenn das Display einen änderbaren Parameter zeigt. (3) Programm-LED · Blinkt, wenn es eine Unstimmigkeit in der Einstellung gibt. Leuchtet (grün), wenn der Frequenzumrichter den (4) RUN-LED Motor betreibt.
04.3 Funktionsgruppen der Parameter Parameter werden einzelne Funktionsgruppen unterteilt. Begriff Funktion gilt für Überwachungsbetriebsarten und Parameter. Sie sind alle über die Funktionscodes zugänglich, bei denen es sich hauptsächlich um 4-stellige Codes handelt. Die verschiedenen Funktionen sind in verwandte Gruppen unterteilt, die am äußerst linken Zeichen erkannt werden können.
04.5 Wichtige Parameter Die Parameter zum Betreiben einer Spindel von SPINOGY können der entsprechenden Parameterliste entnommen werden (bei SPINOGY erhältlich). Diese beinhaltet in erster Linie eine sinnvolle Auswahl der jeweiligen Parameter. Im Falle, dass einer der Parameter anders programmiert werden soll, sind in nachfolgender Tabelle die wichtigsten Parameter mit der jeweiligen Optionsmöglichkeit aufgeführt.
Im Vergleich zur normalen Verzögerung bis zum Stopp sorgt die DC-Bremsfunktion für ein zusätzliches Stoppdrehmoment. Diese Einstellung wird von SPINOGY empfohlen, da im Falle eines Not-Halts die Spindel schneller abgebremst wird. Funktionscode Bezeichnung Beschreibung Drei Optionen, Codes auswählen: 00... AUS (Deaktiviert) A051 Auswahl DC-Bremsung 01...
Fehlersuche und Fehlerbehebung In diesem Kapitel wird ein kurzer Überblick über mögliche Fehler sowie deren Ursachen gegeben, die im Betrieb mit dem MX2 Frequenzumrichter auftreten können. Eine ausführliche Erklärung ist der MX2-Betriebsanleitung von OMRON zu entnehmen. 05.1 Fehlercodes Auf dem Display wird automatisch ein Fehlercode angezeigt, wenn ein Fehler auftritt, der eine Auslösung des Frequenzumrichters bewirkt.
Seite 18
Wenn die BRD-Betriebsrate die Einstellung von Überlastschutz „b090“ überschreitet, schaltet diese Schutzfunktion Bremswiderstand den Frequenzumrichterausgang aus und zeigt den Fehlercode an. Wenn die die Zwischenkreisspannung einen Überspannungsschutz Schwellwert aufgrund der generatorischen Energie des Motors überschreitet. Wenn aufgrund von Störungen oder hohen Temperaturen Probleme mit dem integrierten EEPROM-Fehler EEPROM-Speicher auftreten, löst der...
Seite 19
Der Frequenzumrichter testet auf eine Eingangsüberspannung, nachdem er sich für 100 Sekunden in der Stopp-Betriebsart befunden hat. Wenn eine Überspannungsbedingung vorliegt, Eingangsüberspannung: wechselt der Frequenzumrichter in einem Fehlerstatus. Nachdem der Fehler gelöscht ist, kann der Frequenzumrichter wieder in die RUN-Betriebsart wechseln. Wenn die interne Temperatur des Frequenzumrichters Thermoauslösung...
Seite 20
Wenn die Verbindung zwischen zwei Frequenzumrichter und Bedienkonsole Bedienkonsolenverbindung fehlgeschlagen ist, löst der Frequenzumrichter aus und zeigt den Fehlercode an. Wenn als Verhalten im Fall eines Kommunikationsfehlers „Auslösung“ ausgewählt ist Modbus-Kommunikationsfehler (C076 = 00), löst der Frequenzumrichter bei einer Zeitüberschreitung aus. Das im Speicher der Frequenzumrichters abgelegte Ungültiger Befehl zur Programm wurde zerstört, oder die PRG-Klemme...
05.2 Werkseinstellungen wiederherstellen Der Frequenzumrichter MX2 kann auf die ursprünglichen Werks-/Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. Zur Initialisierung des Umrichters ist wie folgt vorzugehen. 01. In Parameter b084 die Initialisierungsbetriebsart wählen. 02. Wenn b084 = 02, 03 oder 04, sind die Zieldaten der Initialisierung in b094 zu wählen. 03.