Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron MX2 Bedienungsanleitung Seite 384

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CE-EMV Installationsrichtlinien
360
5. Verwenden Sie für das Motorkabel und alle analogen und digitalen
Steuerleitungen abgeschirmte Kabel.
• Der effektive Abschirmungsbereich dieser Leitungen muss so groß wie
möglich sein, das heißt die Abschirmung darf vom Kabelende nicht weiter
entfernt werden, als dies unbedingt notwendig ist.
• Bei integrierten Systemen (z. B. wenn der einstellbare Frequenzumrichter
mit einem Überwachungsgerät oder Hostcomputer im gleichen Schaltschrank
kommuniziert und die Geräte am gleichen Erd- und Schutzleiterpotential
angeschlossen sind) müssen die Abschirmungen der Steuerleitungen an
beiden Enden mit dem Erd- und Schutzleiter (Schutzerde) verbunden werden.
Bei verteilten Systemen (z. B. das der kommunizierende Überwachungsgerät
Master bzw. der Hostcomputer befindet sich nicht im gleichen Schaltschrank,
und die Systeme sind weit voneinander entfernt) empfehlen wir den
Anschluss der Abschirmung der Steuerleitungen nur an dem Kabelende,
das an den Frequenzumrichter angeschlossen ist. Wenn möglich, ist das
andere Ende der Steuerleitungen direkt auf kürzestem bis zum Eingang
des Überwachungsgeräts Masters beziehungsweise Hostcomputers zu
verlegen. Die Abschirmung der Motorkabel muss immer an beiden Enden
mit dem Erd- und Schutzleiter verbunden werden.
• Um eine größere Kontaktfläche zwischen Abschirmung und Erd- und
Schutzleiterpotential zu erreichen, muss eine PG-Schraube aus Metall
oder eine Montageklemme aus Metall verwendet werden.
• Verwenden Sie ausschließlich Kabel mit einer Abschirmung aus geflochtenem,
verzinntem Kupfergeflecht (Typ „CY") mit mindestens 85 % Abdeckung.
• Die Abschirmung darf an keiner Stelle des Kabels unterbrochen sein.
Wenn am Motorausgang die Beschaltung mit Drosseln, Schützen, Klemmen
oder Sicherheitsschaltern erforderlich ist, muss der ungeschirmte Bereich
so kurz wie möglich gehalten werden.
• Bei einigen Motoren befindet sich eine Gummidichtung zwischen
Klemmenkasten und Motorgehäuse. In vielen Fällen sind die Klemmenkästen
und insbesondere die Gewinde der metallischen PG-Schraubverbindungen
lackiert. Stellen Sie sicher, dass zwischen der Abschirmung des Motorkabels,
der metallischen PG-Schraubverbindung, dem Klemmenkasten und dem
Motorgehäuse immer eine gute metallische Verbindung bestehen.
Gegebenenfalls muss die Farbe zwischen den leitenden Flächen vorsichtig
entfernt werden.
6. Treffen Sie Maßnahmen zur Minimierung der oft durch die Installationskabel
eingekoppelten Störungen.
• Kabel, die Störungen verursachen, müssen in einem Abstand von mindestens
0,25 m von Kabeln verlegt werden, die gegen Störungen empfindlich
sind. Besonders kritisch ist die parallele Verlegung von Kabeln über
größere Entfernungen. Wenn sich zwei Kabel kreuzen, sind die Störungen
am geringsten, wenn die Kreuzung in einem Winkel von 90° erfolgt.
Kabel, die gegen Störungen empfindlich sind, dürfen daher nur im rechten
Winkel und niemals über längere Strecken parallel zu Motorkabeln,
Zwischenschaltkreiskabeln oder der Verdrahtung eines Regelwiderstands
Bremswiderstands verlegt werden.
Abschnitt D-1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis