Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron MX2 Bedienungsanleitung Seite 44

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Häufig gestellte Fragen
Hinweis
20
F. Kann ich den Frequenzumrichter MX2 in einer Anwendung mit festgelegter Dreh-
zahl einsetzen, obwohl es sich um einen Antrieb mit variabler Drehzahl handelt?
A. Ja, manchmal kann ein Frequenzumrichter einfach als „Sanftanlauf"-Ge-
rät verwendet werden, da er für eine geregelte Beschleunigung und Verzö-
gerung bei einer festgelegten Drehzahl sorgt. Andere Funktionen des MX2
können in derartigen Anwendungen ebenfalls nützlich sein. Allerdings kann
der Einsatz eines Antriebs mit variabler Drehzahl für viele industrielle und
kommerzielle Motoranwendungen vorteilhaft sein, da er für eine geregelte
Beschleunigung und Verzögerung, ein hohes Drehmoment bei niedrigen
Drehzahlen und Energieeinsparungen bei alternativen Lösungen sorgt.
F. Kann ich einen Frequenzumrichter und einen Wechselstrom-Induktionsmo-
tor in einer Positionieranwendung verwenden?
A. Das hängt von der erforderlichen Präzision sowie von der niedrigsten
Drehzahl des Motor ab, die er haben muss, um noch Drehmoment zu
liefern. Der Frequenzumrichter MX2 liefert volles Drehmoment bei einer
Motorfrequenz von 2 Hz. Verwenden Sie KEINEN MX2-Frequenzumrichter,
wenn der Motor stoppen und die Lastposition ohne die Hilfe einer mecha-
nischen Bremse halten muss (verwenden Sie einen Servo- oder Schritt-
motorsystem).
F. Kann der Frequenzumrichter über ein Netzwerk gesteuert und überwacht
werden?
A. Ja. MX2 Frequenzumrichter verfügen über eine eingebaute ModBus-
Kommunikation. Weitere Informationen über Netzwerkkommunikation finden
Sie in Anhang B.
F. Warum wird im Handbuch und in anderen Dokumentationen eine Termino-
logie wie z. B. „200-V-Klasse" anstelle der Angabe der tatsächlichen Span-
nung wie z. B. „230 V AC" verwendet?
A. Ein bestimmtes Frequenzumrichter-Modell wird ab Werk so eingestellt,
dass es über einen speziell für das Verwendungsland dieses Modell fest-
gelegten Spannungsbereich arbeitet. Die technischen Daten des Modells
sind auf dem Schild an der Seite des Frequenzumrichters angegeben. Ein
europäischer Frequenzumrichter der 200-V-Klasse („EU"-Kennzeichnung)
hat andere Parametereinstellungen als die 200- V-Klasse für die USA.
F. Warum hat der Motor keinen neutralen Anschluss als Rückleitung zum
Frequenzumrichter?
A. Der Motor stellt theoretisch eine „ausgeglichene Y"-Last dar, wenn alle
drei Statorwicklungen dieselbe Impedanz aufweisen. Der Y-Anschluss er-
möglicht jedem der drei Kabel, bei einem alternierenden Halbzyklus alter-
nativ als Eingang oder Rückleitung zu fungieren.
F. Benötigt der Motor eine Gehäuseerdung?
A. Ja, aus mehreren Gründen. Am wichtigsten ist der Schutz gegen einen
Kurzschluss im Motor, bei dem eine gefährliche Spannung am Motorge-
häuse anliegt. Zweitens weist der Motor einen Leckstrom auf, der sich mit
zunehmendem Alter erhöht. Und letztlich erzeugt ein geerdetes Gehäuse
weniger elektrische Störungen als ein ungeerdetes Gehäuse.
F. Welcher Motortyp ist mit den Frequenzumrichtern von Omron kompatibel?
A. Motortyp – Es muss ein dreiphasiger Wechselstrom-Induktionsmotor
sein. Verwenden Sie einen Motor, der mindestens über eine 800-V-Isolie-
rung für 200-V-Frequenzumrichter oder eine 1600-V-Isolierung für die 400-
V-Klasse verfügt.
Motorgröße – Am praktischsten ist es, zuerst die richtige Motorgröße für
Ihre Anwendung zu finden und dann nach dem passenden Frequenzum-
richter für den Motor zu suchen.
Es kann weitere Faktoren geben, die die Motorauswahl beeinflussen, wie z. B.
Wärmeableitung, Motordrehzahlprofil, Gehäusetyp und Kühlmethode.
Abschnitt 1-4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis