Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron MX2 Bedienungsanleitung Seite 283

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fehlersuche und Fehlerbehebung
10. Überstromauslösung (E03)
Mögliche Ursache(n)
Beschleunigungszeit ist zu kurz.
Übermäßige Last
Die Überlastbegrenzung (b021)
ist deaktiviert (00).
Obwohl die Überlastbegrenzung aktiviert ist, löst der Frequenzumrichter aufgrund
von Überstrom aus (E03).
Überlastbegrenzungswert
(b022/b025) ist zu hoch.
Die Verzögerungsrate bei
Überlastbegrenzung (b023/b026)
ist zu kurz.
11. Keine Reaktion auf Drücken der STOP/RESET-Taste
Mögliche Ursache(n)
Die STOP/RESET-Taste ist
deaktiviert.
Die Funktion für Überspannungs-
unterdrückung bei Verzögerung
(b130) oder kontrollierte
Verzögerung bei Ausfall der
Versorgungsspannung (b050)
ist aktiviert.
12. Geräusche von Motor oder Maschine
Mögliche Ursache(n)
Die Taktfrequenz ist niedrig.
Resonanz zwischen
Maschinenfrequenz und
Motorfrequenz
Übererregung
Abhilfemaßnahme
Ändern Sie die Beschleunigungszeit
(F002/A092/A292).
Aktivieren Sie die Funktion zur
Beschleunigungsunterbrechung (A069, A070)
Verringern Sie die Last.
Aktivieren Sie die Drehmomentverstärkung-
Funktion.
Stellen Sie eine freie U/f-Kennlinie in der U/
f-Kennlinienauswahl (A044/A244 = 02) ein.
Aktivieren Sie die Überlastbegrenzung
(b021 = 01/02/03).
Stellen Sie den Überlastbegrenzungswert
(b022/b025) niedriger ein.
Stellen Sie die Verzögerungsrate bei
Überlastbegrenzung (b023/b026) länger ein.
Abhilfemaßnahme
Überprüfen Sie die Funktion zur Aktivierung
der Stopptaste (b087).
Überprüfen Sie b130 und b050.
Abhilfemaßnahme
Stellen Sie die Taktfrequenz (b083) höher ein.
(Dies kann jedoch zu elektrischen Störungen
sowie einem höheren Leckstrom führen.)
Ändern Sie die Ausgangsfrequenz geringfügig.
Falls die Resonanz bei Beschleunigung/
Verzögerung auftritt, verwenden Sie die
Ausblendfrequenzfunktion (A063-68), um
die Maschinenfrequenz zu meiden.
Stellen Sie die Eckfrequenz (A003/A203) und
die AVR-Spannung (A082/A282) entsprechend
der Motornennwerte ein. Falls dadurch keine
Verbesserung erzielt wird, verringern Sie die U/f-
Verstärkung (A045/A245) geringfügig oder ändern
Sie die U/f-Kennlinie (A044/A244) zu einer freien
U/f-Kennlinie.
Abschnitt 6-1
259

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis