Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron MX2 Bedienungsanleitung Seite 287

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überwachung von Auslösungen, Historien und Zuständen
Fehler-
Bezeichnung
code
E07
Überspannungsschutz
E08
EEPROM-Fehler
E09
Unterspannungsfehler
E10
Stromerkennungsfehler
E11
CPU-Fehler
E12
Externer Fehler Auslösung An einer intelligenten Eingangsklemme die
E13
USP
E14
Erdschlussfehler
E15
Eingangsüberspannung:
E21
Thermoauslösung
Frequenzumrichter
E22
CPU-
Kommunikationsfehler
E25
Fehler Hauptstromkreis
(*3)
Ursache(n)
Wenn die die Zwischenkreisspannung einen
Schwellwert aufgrund der generatorischen
Energie des Motors überschreitet.
Wenn aufgrund von Störungen oder hohen
Temperaturen Probleme mit dem integrierten
EEPROM-Speicher auftreten, löst der
Frequenzumrichter aus und schaltet den
Ausgang zum Motor aus.
Ein Absinken der internen Zwischenkreisspannung
unter einen Schwellwert führt zu einem
Steuerkreisfehler. Diese Bedingung kann
außerdem zu einer übermäßigen
Hitzeentwicklung des Motors führen oder ein
niedriges Drehmoment zur Folge haben. Der
Frequenzumrichter löst aus und schaltet den
Ausgang aus.
Wenn im internen Stromerkennungssystem ein
Fehler auftritt, schaltet der Frequenzumrichter
den Ausgang aus und zeigt den Fehlercode an.
In der integrierten CPU ist eine Fehlfunktion
aufgetreten, der Frequenzumrichter löst also
aus und schaltet den Ausgang zum Motor aus.
als EXT konfiguriert kurde, ist ein Signal
aufgetreten, Der Frequenzumrichter löst aus
und schaltet den Ausgang zum Motor aus.
Wenn der Schutz vor unbeabsichtigtem Start
(USP) aktiviert ist, kommt es zu einem Fehler,
wenn die Spannungsversorgung eingeschaltet
wird, während ein RUN-Signal vorhanden ist.
Der Frequenzumrichter löst aus und wechselt
nicht in die RUN-Betriebsart, bis der Fehler
gelöscht ist.
Der Frequenzumrichter ist durch die Erkennung
von Erdschlussfehlern zwischen dem
Frequenzumrichterausgang und dem Motor
während des Spannungshochlauf-Tests
geschützt. Diese Funktion schützt den
Frequenzumrichter, Menschen allerdings nicht.
Der Frequenzumrichter testet auf eine
Eingangsüberspannung, nachdem er sich
für 100 Sekunden in der Stopp-Betriebsart
befunden hat. Wenn eine
Überspannungsbedingung vorliegt, wechselt
der Frequenzumrichter in einem Fehlerstatus.
Nachdem der Fehler gelöscht ist, kann der
Frequenzumrichter wieder in die RUN-
Betriebsart wechseln.
Wenn die interne Temperatur des
Frequenzumrichters über dem Schwellwert
liegt, erkennt der Thermosensor im
Frequenzumrichtermodul die Übertemperatur,
löst aus und schaltet den Ausgang aus.
Wenn die Kommunikation zwischen zwei CPU
fehlschlägt, löst der Frequenzumrichter aus und
zeigt den Fehlercode an.
Der Frequenzumrichter löst aus, wenn die
Spannungsversorgung aufgrund einer
Fehlfunktion durch Störungen oder eine
Beschädigung des Hauptschaltkreiselements
nicht erkannt wird.
Abschnitt 6-2
263

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis