Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron MX2 Bedienungsanleitung Seite 108

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

„A"-Gruppe: Standardfunktionen
3-5-4
Drehmomentregelungsalgorithmen
84
Der Frequenzumrichter erzeugt den
Motorausgang
entsprechend
ausgewählten U/f-Algorithmus. Der
A044
Parameter
wählt den Frequen-
zumrichteralgorithmus zur Erzeugung
des Frequenzausgangs, wie im Dia-
gramm rechts dargestellt (
zweiten Motor). Die Werkseinstellung
00
ist
(konstantes Drehmoment).
Ziehen Sie die folgende Beschrei-
bung zu Rate, um den beste Drehmo-
mentregelungsalgorithmus für Ihre Anwendung auszuwählen.
Die integrierten U/f-Kennlinien sind auf die Entwicklung konstanter oder varia-
bler Drehmomentkenndaten ausgerichtet (siehe nachfolgende Diagramme).
Sie können entweder U/f-Regelung für konstantes oder verringertes Drehmo-
ment auswählen.
Konstantes und variables (reduzier-
tes) Drehmoment – Das Diagramm
rechts zeigt die Kennlinie des konstan-
ten Drehmoments von 0 Hz bis zur
A003
Eckfrequenz
. Bei Ausgangsfre-
quenzen, die höher sind als die Eck-
frequenz, bleibt die Spannung konstant.
Das Diagramm oben (rechts) zeigt die
Kurve des variablen (reduzierten)
Drehmoments, das eine konstante
Drehmomentkennlinie von 0 Hz bis zu
10 %
der
Eckfrequenz
Dadurch kann ein höheres Drehmo-
ment bei niedriger Drehzahl mit redu-
zierter Drehmomentkurve bei höheren
Drehzahlen erreicht werden.
Sensorlose Vektorregelung – Sie
können
ein
hohes
(200 % Drehmoment bei einer Ausgangsfrequenz von 0,5 Hz) ohne Motor-
drehzahlrückführung (Encoder-Rückführung) erreichen, was als sensorlose
Vektorregelung bezeichnet wird (SLV-Regelung).
Freie U/f-Kennlinie – Mit der freien U/f-Einstellungsfunktion können Sie eine
beliebige U/f-Kennlinie einstellen, indem Sie die Spannungs- und Frequenz-
b100
b113
werte (
bis
) für die sieben Punkte der U/f-Kennlinie angeben.
Die freien über diese Funktion einstellbaren U/f-Frequenzen 1 bis 7 müssen
immer in die Reihenfolge „1<2<3<4<5<6<7" haben.
Da alle freien U/f-Frequenzen standardmäßig auf 0 Hz (werkseitige Einstellung)
eingestellt sind, müssen deren Werte eingestellt werden (als Mindesteinstellung
der Punkt 7 auf der Kennlinie). Bei werkseitiger Einstellung des Frequenzumrich-
ters funktioniert die freie U/f-Kennlinie nicht.
Drehmomentregelungsalgorithmen
dem
für Frequenzumrichter
U/f-Regelung konstantes
Drehmoment (U/f-VC)
U/f-Regelung,
variables (1,7) Drehmoment
A244
für den
U/f-Regelung,
Freie U/f
Sensorlose Vektor-
regelung (SLV)
V
100 %
0
V
100 %
aufweist.
0
10 %
Eckfreq.
Drehmoment
Abschnitt 3-5
Ausgangs-
Konstantes Drehmoment
=
Hz
Eck-
Max.
freq.
Freq.
Variables Drehmoment
=
Hz
Eck-
Max.
freq.
Freq.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis