Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensorlose Vektorregelung - Omron MX2 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

„H"-Gruppe: Motorkonstanten-Funktionen
3-8-2

Sensorlose Vektorregelung

Status
Antrieb
Generatori-
scher Betrieb
Start
Verzögerung
Niederfrequenz-
betrieb
Hinweis
Diese sensorlose Vektorregelung ermöglicht dem Frequenzumrichter, den
Motor selbst bei niedriger Drehzahl sehr genau und mit hohem Anlaufdreh-
moment zu betrieben. Motordrehzahl- und Drehmomentausgabe werden
anhand von Ausgangsspannung und Ausgangsstrom des Frequenzumrich-
ters sowie der im Frequenzumrichter eingestellten Motorkonstanten bestimmt.
Um diese Funktion zu verwenden, wählen Sie „03" für die U/f-Kennlinienaus-
wahl (A044/A244).
Vor Verwendung dieser Funktion müssen optimale Einstellungen für die
Motorkonstanten sichergestellt werden (siehe vorstehende Beschreibung).
Beachten Sie bei Verwendung dieser Funktion folgende Hinweise:
1. Wenn Sie den Frequenzumrichter zur Ansteuerung eines Motors verwenden, der
zwei Leistungsklassen kleiner als die Maximalleistung des Frequenzumrichters
ist, erhalten Sie möglicherweise keine verwertbaren Motordaten.
2. Wenn Sie mit SLV-Regelung beim angesteuerten Motor nicht die gewünschten
Eigenschaften erzielen können, passen Sie die Motorkonstanten entsprechend
des vorliegenden Symptoms an. Halten Sie sich dabei an die Beschreibungen
in der folgenden Tabelle.
Symptom
Motordrehzahl ist zu klein
(im Vergleich zum Sollwert)
Motordrehzahl ist zu hoch
(im Vergleich zum Sollwert)
Bei niedriger Drehzahl ist
das Drehmoment zu gering
(zu wenig Hz)
Motor erzeugt beim Start
einen Ruck
Motor läuft beim Start kurz
rückwärts
Motor läuft unruhig
Motordrehung ist nicht stabil.
Hinweis 1) Beim Betrieb eines Motors mit einer um eine Klasse niedrigeren
Leistung als der Frequenzumrichter den Drehmomentgrenzwert (b041 bis
b044) so einstellen, dass der Wert „α", der durch den unten stehenden Aus-
druck berechnet wird, 200 % nicht überschreitet. Anderenfalls kann der Motor
durchbrennen.
α = „Drehmomentgrenzwert" x (Frequenzumrichterleistung)/(Motorleistung)
(Beispiel) Wenn die Frequenzumrichterleistung 0,75 kW beträgt und die
Motorleistung 0,4 kW, errechnet sich der Drehmomentgrenzwert basierend
auf der Annahme, dass der Wert 200 % betragen soll, wie folgt:
Drehmomentgrenzwert (b041 bis b044) = α x (Motorleistung)/(Frequenzum-
Anpassungsverfahren
Motorkonstante R2 schrittweise vom Einstell-
wert bis zum 1,2-Fachen des Einstellwerts
erhöhen
Motorkonstante R2 schrittweise vom Einstell-
wert bis zum 0,8-Fachen des Einstellwerts
verringern
Motorkonstante R1 schrittweise vom Einstell-
wert bis zum 1,2-Fachen des Einstellwerts
erhöhen
Motorkonstante Io schrittweise vom Einstellwert
bis zum 1,2-Fachen des Einstellwerts erhöhen
Motorkonstante J vom Einstellwert ausgehend
reduzieren
Drehzahlansprechfaktor reduzieren
Rückwärtslauf-Schutzfunktion (b046) auf 01
einstellen (aktivieren)
Drehzahlansprechfaktor reduzieren
Motorkonstante J vom Einstellwert ausgehend
reduzieren
Drehzahlansprechfaktor erhöhen
Motorkonstante J vom Einstellwert ausgehend
erhöhen
richterleistung)
= 2,0 x (0,4 kW)/(0,75 kW) = 106 %
Abschnitt 3-8
Anzupas-
sender
Parameter
H021/H221
H021/H221
H020/H220
H023/H223
H024/H224
H005/H205
b046
H005/H205
H024/H224
H024/H224
H005/H205
165

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis