Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron MX2 Bedienungsanleitung Seite 42

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung zu Antrieben mit variabler Frequenz
1-3-7
Bremsung
1-3-8
Drehzahlprofile
18
Im Allgemeinen ist die Bremsung eine Kraft, die die Motordrehung verlang-
samt oder stoppt. Die Bremsung wird deshalb mit der Verzögerung des
Motors in Verbindung gebracht, sie kann aber auch auftreten, wenn die Last
den Motor schneller als die gewünschte Drehzahl zu drehen versucht. Wenn
Motor und Last schneller als die natürliche Verzögerung während des Frei-
laufs verzögern sollen, empfehlen wir den Einbau eines Bremswiderstands.
Die generatorische Bremseinheit (in MX2 eingebaut) leitet überschüssige
Motorenergie in einen Bremswiderstand, um Motor und Last zu verlangsamen
(weitere Informationen finden Sie unter „Übersicht" in Abschnitt 5-1 (Seite
249) und „Generatorische Bremsung" in Abschnitt 5-3 (Seite 251)). Wenn
Lasten den Motor ständig über längere Zeiträume überholen, ist der MX2 evtl.
nicht geeignet (wenden Sie sich an Ihren Omron Vertrieb).
Die Frequenzumrichter-Parameter beinhalten Beschleunigung und Verzöge-
rung, die Sie einstellen können, um die Anforderungen der Anwendung zu
erfüllen. Für einen bestimmten Frequenzumrichter, Motor und Last gibt es
eine Reihe praktisch erreichbare Beschleunigungen und Verzögerungen.
Der Frequenzumrichter MX2 verfügt
über eine ausgefeilte Drehzahlrege-
lung. Eine grafische Darstellung dieser
Fähigkeit hilft Ihnen die dazugehörigen
Parameter zu verstehen und zu konfi-
gurieren. Dieses Handbuch zeigt das
in der Branche verwendete Drehzahl-
profil-Diagramm (rechts dargestellt). In
dem Beispiel ist die Beschleunigung
eine Steigung bis zu einer voreinge-
stellten Drehzahl und die Verzögerung
ein Gefälle bis zum Stopp.
Die Einstellungen zur Beschleuni-
gung und Verzögerung legen den
Zeitraum fest, der vom Stillstand bis
zur
maximalen
Frequenz
umgekehrt)
erforderlich
resultierende Steigung (Drehzahlän-
derung geteilt durch Zeit) ist die
Beschleunigung oder Verzögerung.
Eine Erhöhung der Ausgangsfre-
quenz wird als Beschleunigungsstei-
gung und eine Verringerung der
Ausgangsfrequenz als Verzögerungsgefälle dargestellt wird. Die Beschleuni-
gungs- oder Verzögerungszeit für eine bestimmte Drehzahländerung hängt
von den Start- und Endfrequenzen ab.
Dennoch ist die Steigung konstant und entspricht der realen Beschleuni-
gungs- oder Verzögerungszeit-Einstellung. Eine reale Beschleunigungsein-
stellung (Zeit) beträgt beispielsweise 10 Sekunden – die erforderliche Zeit, um
von 0 auf Maximalfrequenz zu beschleunigen.
Drehzahl
Eingestellte Drehzahl
Beschleunigung
0
Drehzahlprofil
Maximale Drehzahl
Drehzahl
(oder
ist.
Die
0
Beschleunigung
(Zeiteinstellung)
Abschnitt 1-3
Verzögerung
t
t

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis