Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron MX2 Bedienungsanleitung Seite 352

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ModBus-Datenliste
Parametergruppe C
Register-
Funktionsbezeichnung
Nr.
1401 hex Funktion Eingang [1]
1402 hex Funktion Eingang [2]
1403 hex Funktion Eingang [3]
1404 hex Funktion Eingang [4]
1405 hex Funktion Eingang [5]
1406 hex Funktion Eingang [6]
1407 hex Funktion Eingang [7]
328
Funktions-
R/W
code
C001
R/W
0 (FW: Vorwärts Start), 1 (RV: Rückwärts
Start), 2 (CF1: Einstellung Festfrequenz 1),
3 (CF2: Einstellung Festfrequenz 2),
4 (CF3: Einstellung Festfrequenz 3),
5 (CF4: Einstellung Festfrequenz 4),
6 (JG: Tippbetrieb), 7 (DB: externe
DC-Bremsung) 8 (SET: Setzen der
Daten für Motor 2), 9 (2CH: Zweistufige
Beschleunigung/Verzögerung),
C002
R/W
11 (FRS: Stopp im Freilauf),
12 (EXT: externe Auslösung),
13 (USP: Schutz vor unbeabsichtigtem
Start), 14: (CS: Netzstrom aktivieren),
15 (SFT: Software-Sperre,
16 (AT: Analogeingang Auswahl Span-
nung/Strom), 18 (RS: Rücksetzen),
20 (STA: Start durch 3-Draht-Eingang),
C003
R/W
21 (STP: Stopp durch 3-Draht-Eingang),
22 (F/R: Vorwärts-/Rückwärts-Umschal-
tung durch 3-Draht-Eingang), 23 (PID:
PID-Deaktivierung, 24 (PIDC: PID-Rück-
setzen, 27 (UP: Fernsteuerung
AUF-WÄRTS-Funktion), 28 (DWN: Fern-
steuerung ABWÄRTS-Funktion), 29 (UDC:
Daten Motorpoti löschen), 31 (OPE:
C004
R/W
Zwangsbetrieb), 32 (SF1: Festfrequenz-Bit
1), 33 (SF2: Festfrequenz-Bit 2), 34 (SF3:
Festfrequenz-Bit 3), 35 (SF4: Festfre-
quenz-Bit 4), 36 (SF5: Festfrequenz-Bit 5),
37 (SF6: Festfrequenz-Bit 6), 38 (SF7:
Festfrequenz-Bit 7), 39 (OLR: Auswahl
Überlastbegrenzung), 40 (TL: Drehmo-
mentgrenzwert aktivieren), 41 (TRQ1:
C005
R/W
Auswahl Drehmomentgrenzwert Bit 1),
42 (TRQ2: Auswahl Drehmomentgrenz-
wert Bit 2), 44 (BOK: Bremsbestätigung),
46 (LAC: LAD-Abbruch), 47 (PCLR:
Löschen der Positionsabweichung),
50 (ADD: Auslöser für Frequenzaddition
[A145]), 51 (F-TM: Zwangsklemmenbe-
trieb), 52 (ATR: Erlaubnis zur Drehmo-
mentsollwerteingabe, 53 (KHC: Löschen
C006
R/W
von kumuliertem Strom), 56 (MI1: univer-
sell nutzbarer Eingang 1), 57 (MI2: Univer-
sell nutzbarer Eingang 2), 58 (MI3:
universell nutzbarer Eingang 3), 59 (MI4:
universell nutzbarer Eingang 4), 60 (MI5:
universell nutzbarer Eingang 5), 61 (MI6:
universell nutzbarer Eingang 6), 62 (MI7:
universell nutzbarer Eingang 7), 65 (AHD:
C007
R/W
analogen Sollwert halten), 66 (CP1:
Auswahl 1 Festpositionseinstellungen),
67 (CP2: Auswahl 2 Festpositionseinstel-
lungen), 68 (CP3: Auswahl 3 Festpositi-
onseinstellungen), 69 (ORL: Begrenzungs-
funktion Nullpunktrückkehr), 70 (ORG:
Auslöserfunktion Nullpunktrückkehr), 73
(SPD: Drehzahl-/Positionsumschaltung),
77 (GS1: Sicherheitseingang 1), 78 (GS2:
Sicherheitseingang 2), 81 (485: EzCOM),
82 (PRG: EzSQ-Programm ausführen), 83
(HLD: Ausgangsfrequenz beibehalten), 84
(ROK: Zulassung des RUN-Befehls), 85
(EB: Erkennung Drehrichtung (für U/f mit
ENC)), 86 (DISP: Anzeigebeschränkung),
255 (no: keine Zuweisung),
Überwachungs- und
Einstellungselemente
Abschnitt B-4
Daten-
auflösung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis