Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron MX2 Bedienungsanleitung Seite 118

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

„A"-Gruppe: Standardfunktionen
Hinweis
94
A073
Die Einstellung
für den Integrator ist die Zeitkonstante Ti des Integrators,
nicht die Verstärkung. Die Integratorverstärkung Ki = 1/Ti. Bei Auswahl der
A073
Einstellung
= 0, ist der Integrator deaktiviert.
Im Standardbetrieb verwendet der Frequenzumrichter eine über den Parame-
A001
ter
ausgewählte Sollwertquelle für die Ausgangsfrequenz, die ein fester
F001
Wert (
) sein kann, eine über das Potentiometer des Tastenfelds einge-
stellte Variable oder ein Wert eines Analogeingangs (Spannung oder Strom).
Zum Aktivieren des PID-Betriebs wählen Sie die Einstellung
bewirkt, dass der Frequenzumrichter die Zielfrequenz oder den Sollwert
berechnet.
Eine berechnete Zielfrequenz kann viele Vorteile mit sich bringen. Sie ermög-
licht die Einstellung der Motordrehzahl zur Optimierung anderer interessanter
Prozesse durch den Frequenzumrichter und potenziell die Einsparung von
Energie. Siehe Abbildung unten. Der Motor richtet sich nach dem externen
Prozess. Um diesen externen Prozess zu kontrollieren muss der Frequen-
zumrichter die Prozessvariable überwachen. Dazu ist die Verdrahtung eines
Sensor entweder an die analoge Eingangsklemme [O] (Spannung) oder an
die Klemme [OI] (Strom) erforderlich.
Fehler
Sollwert
+
SP
PV
Wenn der PID-Regelkreis aktiviert ist, berechnet er die ideale Ausgangsfre-
quenz, um den Regelkreisfehler zu minimieren. Dies bedeutet, der Frequen-
zumrichter muss nicht mehr mit einer bestimmten Frequenz laufen, sondern der
ideale Wert für die Prozessvariable wird festgelegt. Dieser ideale Wert wird als
Prozess-Sollwert bezeichnet und wird in den Einheiten der externen Pro-
zessvariable angegeben. Bei einer Pumpanwendung könnte dies Liter/Minute
oder bei einer Heizung/Lüftung/Klima-Anlage könnten es die Ventilationslei-
stung oder Temperatur sein. Der Parameter A075 ist ein Skalierungsfaktor, der
das Verhältnis zwischen externen Prozessvariablen und Motorfrequenz angibt.
Die nachfolgende Abbildung zeigt ein detaillierteres Diagramm der Funktion.
Prozess-Sollwert
(Ziel)
Standardeinstellung
Skalierungsfaktor-
Festfrequenz-
einstellung
auf
POT-Meter an
externer Bedienkonsole
V/I-Auswahl
[AT]
Spannung
[O]
Strom
[OI]
Auswahl des PID V/I-Eingangs
Die Funktion für PID-Aktivierung unterbricht die Ausführung des PID-Regel-
kreises vorübergehend über eine intelligente Eingangsklemme. Sie setzt den
A071
Parameter
(PID-Aktivierung) außer Kraft, um die PID-Ausführung zu
stoppen und zur normalen Kennlinie des Motorfrequenzausgangs zurückzu-
kehren. Die Verwendung der Funktion für PID-Aktivierung über eine intelli-
Freq.
PID
Frequenz-
Berechnung
umrichter
Prozessvariable (PV)
Auswahl der
Sollwertquelle
Kehrwert
1
SP
Prozessvariable (Rückführung)
Analogeingangsskalierung (OI)
Abschnitt 3-5
A071
=
Externe
Motor
Prozess
Sensor
Skalierungsfaktor
P-Verstärkung
Frequenzein-
I-Verstärkung
stellung
+
+
D-Verstärkung
Skalierungsfaktor
01
. Dies
Anzeige

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis