Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron MX2 Bedienungsanleitung Seite 159

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

„B"-Gruppe: Fein-Tuning-Funktionen
Hinweis
Fnkt.-
Code
B120
b121
b122
b123
b124
b125
b126
b127
6. Wenn das Bremsbestätigungssignal (BOK) einer intelligenten Eingangsklem-
me zugewiesen wurde (das heißt, wenn „44" für einen der Parameter von
„C001" bis „C007" eingestellt wurde), wartet der Frequenzumrichter nach dem
Deaktivieren des Bremslösesignals, bis die Bremsbestätigung mindestens für
die Dauer der Bremswartezeit für Bestätigung (b124) deaktiviert ist, ohne den
Motor zu verzögern. Wenn das Bremsbestätigungssignal nicht innerhalb der
Bremswartezeit für Bestätigung (b124) deaktiviert wird, verursacht der Fre-
quenzumrichter eine Fehlermeldung mit Ausgabe des Bremsfehlersignals
(BER). Wenn das Bremsbestätigungssignal (BOK) keiner intelligenten Ein-
gangsklemme zugewiesen wurde, ist die Bremswartezeit für Bestätigung
(b124) ungültig. In solchen Fällen nimmt der Frequenzumrichter nach Deakti-
vierung des Bremslösesignals den unter Punkt (7) beschriebenen Betrieb auf.
7. Nach der Deaktivierung des Bremsbestätigungssignals (oder des Brems-
lösesignals [bei deaktivierter BOK-Signalfunktion]) wartet der Frequen-
zumrichter die Bremswartezeit für Stoppen (b123) ab und startet dann die
Verzögerung des Motors auf 0 Hz.
Das obige Zeitdiagramm zeigt den Betrieb ausgehend von der Annahme,
dass das Bremsbestätigungssignal „44" (BOK) einer der Klemmen 1 bis 7
(C001 bis C007) zugewiesen ist. Wenn das BOK-Signal keiner Klemme zuge-
wiesen ist, beginnt die Bremswartezeit für Beschleunigung (b122), wenn das
Bremslösesignal aktiviert wird, und die Bremswartezeit für Stoppen (b123)
beginnt, wenn das Bremslösesignal deaktiviert wird.
Weisen Sie bei Verwendung der Bremsensteuerung die folgenden Signalfunk-
tionen nach Bedarf intelligenten Eingangs- und Ausgangsklemmen zu.
1. Weisen Sie zur Eingabe eines Signals, das von der externen Bremse zum Fre-
quenzumrichter meldet, dass die Bremse gelöst ist, das Bremsbestätigungssi-
gnal (44: BOK) einer der Klemmen 1 bis 7 (C001 bis C007) zu.
2. Weisen Sie das Bremslösesignal (19: BRK), bei dem es sich um einen
Bremslösebefehl handelt, einer der Ausgangsklemmen 11 bis 12 (C021 bis
C022) zu. Um bei einer Bremsenstörung ein Signal auszugeben, weisen
Sie das Bremsfehlersignal (20: BER) einer Ausgangsklemme zu.
Bei Verwendung der Bremsensteuerung ist es empfehlenswert, die sensor-
lose Vektorregelung (A044 = 03) auszuwählen, die ein hohes Drehmoment
auch bei kleinen Drehzahlen sicherstellt.
„B"-Funktion
Bezeichnung
Bremsensteuerung -
Aktivierung
Bremswartezeit für Lösen
Bremswartezeit für
Beschleunigung
Bremswartezeit für Stoppen
Bremswartezeit für
Bestätigung
Bremslösefreqenz
Bremslösestrom
Bremsfrequenzeinstellung
Beschreibung
Zwei Optionscodes:
00
Deaktivieren
01
Aktivieren
Einstellbereich: 0,00 bis 5,00 s
Einstellbereich: 0,00 bis 5,00 s
Einstellbereich: 0,00 bis 5,00 s
Einstellbereich: 0,00 bis 5,00 s
Einstellbereich: 0 bis 400 Hz
Einstellbereich: 0 bis 200 % des
Frequenzumrichter-Nennstroms
Einstellbereich: 0 bis 400 Hz
Abschnitt 3-6
Bear-
Werkseinstel-
beiten
lungen
im
EU
Ein-
RUN-
heiten
Modus
00
0,00
s
0,00
s
0,00
s
0,00
s
0,00
Hz
(Nenn-
A
strom)
0,00
Hz
135

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis