Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IFM Electronic ecomat 100 R 360 Systemhandbuch Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecomat 100 R 360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 24
!" Damit das Programmiersystem
zwischen Steuerung und PC herstellen kann, muß zunächst
die Steuerungskonfiguration des zum aktuellen Zeitpunkt
geladenen Bertriebssystems aktiviert werden.
!" Dazu wird über den Button oder den Menüpunkt Fenster /
Steuerungskonfiguration
tionsfenster aktiviert.
!" Über den Menüpunkt Einfügen / Firmware wird die
gewünschte
Steuerungskonfiguration
aufgerufen.
!" Anschließend kann durch Online / Einloggen die Verbindung
zwischen Steuerung und PC aufgebaut werden. Über welche
Schnittstelle die Verbindung hergestellt wird, hängt von der
Einstellung in Extras / HW-Konfig (Seriell oder CAN) und der
anschließenden Parametrierung der PC-Schnittstelle unter
Online / Kommunikatiosparameter... ab.
Dabei ist es unerheblich welche Projektdatei (es muß
aber ein lauffähiges Projekt mit der Routine PLC_PRG
sein) geladen ist. Der Übersetzungsvorgang, der beim
Einloggen ausggelöst wird, kann ignoriert werden. Die
Systemmeldung:
Programm wurde geändert! Soll das neue Programm
geladen werden?
kann mit Nein beantwortet werden.
!" Durch Anwahl des Menüpunktes Extras / Hexfile laden im
Fenster
Steuerungskonfiguration
Betriebssystem in der Steuerung gelöscht. Die LED des
Steuerungsmoduls blinkt danach schnell (5 Hz).
"
!" Anschließend muß ein Reset der Steuerung durchgeführt
werden, da mit Löschen des Betriebssystems keine Online-
Verbindung zwischen PC und Steuerung mehr besteht.
"
!" Nach dem Reset kann das neue Betriebssystem geladen
werden. Der Ablauf entspricht dem bei „neue Steuerung"
beschriebenen Vorgang.
Für alle Applikationsprogramme, die ab diesem Zeitpunkt in die
Steuerung geladen werden sollen, muß nun die neue
Steuerungskonfigurationsdatei genutzt werden
die Online-Verbindung
das
Steuerungskonfigura-
(CR..._x.M66)
wird
das
aktuelle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis