Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IFM Electronic ecomat 100 R 360 Systemhandbuch Seite 120

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecomat 100 R 360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 120
Einstellempfehlung:
• TN gemäss des Zeitverhaltens der Strecke wählen (schnelle
Strecke = kleines TN, träge Strecke = großes TN)
• KP langsam, schrittweise erhöhen bis zu einem Wert, bei
dem noch sicher kein Schwingen auftritt.
• TN evt. nachjustieren
• Nur bei Bedarf D-Anteil hinzufügen: TV ca. 2 - 10 mal kleiner
als TN wählen. KD ungefähr gleich groß wie KP wählen.
Man muß beachten, daß die maximale Regelabweichung +/-
127 beträgt. Für ein gutes Regelverhalten sollte dieser Bereich
einerseits nicht überschritten, andererseits aber möglichst
ausgenutzt werden.
Durch den Funktionseingang SO (Selbstoptimierung) werden
die Regeleigenschaften deutlich verbessert. Voraussetzung,
daß die gewünschten Eigenschaften erreicht werden ist:
• Der Regler wird mit I-Anteil betrieben (TN ≥ 50 ms)
• Die Parameter KP und insbesondere TN sind bereits gut an
die reale Regelstrecke angepaßt.
• Der Regelbereich (X - XS) von +/- 127 wird ausgenutzt (bei
Bedarf durch Multiplikation von X, XS und XMAX den
Regelbereich vergrößern).
Nach Abschluss der Parametereinstellungen kann SO = TRUE
gesetzt werden. Die Regeleigenschaften werden dann merklich
verbessert. Insbesondere Überschwingungen werden reduziert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis