Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen Der Feldorientierten Regelung; Motor-Chopper - BONFIGLIOLI ACT 201-05 Betriebsanleitung

Active serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Fehler- und Warnmeldungen können mit Hilfe der Digitalausgänge ausgegeben,
bzw. einer übergeordneten Steuerung mitgeteilt werden. Die
582 ist prozentual zum
Betriebspunkte zu parametrieren.
Nr.
582 Triggergrenze Iwirk
583 Verzögerungszeit
17.7
Die feldorientierten Regelverfahren basieren auf einer Kaskadenregelung und der
Berechnung eines komplexen Maschinenmodells. Die verschiedenen Regelfunktionen
können anwendungsspezifisch durch Sonderfunktionen ergänzt werden.

17.7.1 Motor-Chopper

Die feldorientierten Regelverfahren beinhalten die Funktion zur angepassten Umset-
zung der generatorischen Energie in Wärme in der angeschlossenen Asynchronma-
schine. Dies ermöglicht die Realisierung dynamischer Drehzahländerung mit minima-
len Systemkosten. Das Drehmoment- und Drehzahlverhalten des Antriebssystems
wird durch das parametrierte Bremsverfahren nicht beeinflusst. Der Parameter
gerschwelle
tor-Chopper Funktion.
Nr.
507 Triggerschwelle
Der Parameter
maximalen Zwischenkreisspannung die das Netz erzeugen kann und der maximal
zulässigen Zwischenkreisspannung des Frequenzumrichters liegt.
Wenn der Parameter
schenkreisspannung eingestellt wird, kann der Motor-Chopper nicht aktiv werden, der
Motor-Chopper ist ausgeschaltet.
Ist die eingestellte
nung die das Netz erzeugen kann, erfolgt die Fehlermeldung F0706 (Kapitel „Fehler-
meldungen") beim Einschalten des Frequenzumrichters.
02/06
Bemessungsstrom
Parameter
Beschreibung

Funktionen der feldorientierten Regelung

507 der Zwischenkreisspannung definiert die Einschaltschwelle der Mo-
Parameter
Beschreibung
507 ist so einzustellen, dass dieser zwischen der
Triggerschwelle
U
Netz
Triggerschwelle
Triggerschwelle
371 für die Applikation und die möglichen
Einstellung
Min.
0,1%
0,1 s
Einstellung
Min.
U
+25V
dmin
<
<
1,1
2
U
Ud
dMC
max
507 größer als die maximal zulässige Zwi-
507 kleiner als die maximale Zwischenkreisspan-
Triggergrenze Iwirk
Max.
Werkseinst.
100,0 %
10,0 %
600,0 s
10,0 s
Trig-
Max.
Werkseinst.
1000,0
U
dMC
173

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis