Parameter
Im Mehrmotorenbetrieb wird davon ausgegangen, dass zu jedem Datensatz ein zu-
gehöriger Motor genutzt wird. Dazu werden jedem Datensatz ein Motor und ein Mo-
torschutzschalter zugeordnet. In dieser Betriebsart werden die Bemessungswerte des
aktiven Datensatzes überwacht. Nur in dem jeweils durch den Datensatz aktivierten
Motorschutzschalter, wird der aktuelle Ausgangsstrom des Frequenzumrichters be-
rücksichtigt. In den Motorschutzschaltern der anderen Datensätze wird mit dem
Strom Null gerechnet, wodurch die thermischen Abklingvorgänge berücksichtigt wer-
den. In Verbindung mit der Datensatzumschaltung verhält sich die Funktion der Mo-
torschutzschalter wie wechselweise an das Netz geschaltete Motoren mit eigenen
Schutzschaltern.
Parameter
Im Einzelmotorbetrieb ist nur ein Motorschutzschalter aktiv, der den Ausgangsstrom
des Frequenzumrichters überwacht. Bei einer Datensatzumschaltung werden lediglich
die Abschaltgrenzen, die sich aus den Maschinenbemessungsgrößen ableiten, umge-
schaltet. Aufgelaufene thermische Werte werden nach der Umschaltung weiter ver-
wendet. Bei der Datensatzumschaltung ist darauf zu achten, dass die Maschinenda-
ten für alle Datensätze identisch vorgegeben werden. In Verbindung mit der Daten-
satzumschaltung verhält sich die Funktion des Motorschutzschalters wie wechselweise
an das Netz geschaltete Motoren mit einem gemeinsamen Schutzschalter.
Der Motorschutz, insbesondere selbstbelüfteter Motoren, wird durch den prozentual
zur Bemessungsfrequenz einstellbaren
ne Ausgangsstrom in Betriebspunkten unterhalb der Grenzfrequenz wird bei der Be-
rechnung der Auslösecharakteristik um den Faktor 2 höher bewertet.
Nr.
572 Grenzfrequenz
17.6
Die kontinuierliche Überwachung des Lastverhaltens, und somit der Verbindung zwi-
schen Drehstrommaschine und Last, ist Aufgabe der Keilriemenüberwachung. Der
Parameter
214 (geberlosen Regelungsverfahren), bzw. die drehmomentbildende Stromkompo-
nente
Isq
582 für eine Zeit größer der parametrierten
Iwirk
tet.
Betriebsart
0 - Aus
1 - Warnung
2 - Störung
172
Mehrmotorenbetrieb
571 = 1 oder 11
Betriebsart
Einzelmotorbetrieb
571 = 2 oder 22
Betriebsart
Parameter
Beschreibung
Keilriemenüberwachung
581 definiert das Funktionsverhalten, wenn der
Betriebsart
216 (feldorientierten Regelungsverfahren) die eingestellte
Die Funktion ist deaktiviert
Unterschreitet der Wirkstrom den Schwellwert wird die
Warnung "A8000" angezeigt
Der Antrieb ohne Belastung wird mit der Fehlermel-
dung „F0402" abgeschaltet
572 verbessert. Der gemesse-
Grenzfrequenz
Einstellung
Min.
Max.
0 %
300 %
Verzögerungszeit
Funktion
Werkseinst.
0 %
Wirkstrom
Triggergrenze
583 unterschrei-
02/06