Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerquittierung; Timer; Thermokontakt; Umschaltung N-/M- Regelung - BONFIGLIOLI ACT 201-05 Betriebsanleitung

Active serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Antrieb wird gemäß konfiguriertem Anlaufverhalten gestartet, wenn das Signal
Start 3-Leiter-Steuerung
rechts oder Start-links erkannt wird.
Nach dem Starten des Antriebs werden neue Flanken (1) auf den Startsignalen
ignoriert.
Ist das Startsignal kürzer als 32 msec (2) oder wurden beide Startsignale innerhalb
von 32 msec (2) eingeschaltet, wird der Antrieb gemäß konfiguriertem Auslaufver-
halten ausgeschaltet.
Die 3-Leiter-Steuerung wird mit dem Parameter
Betriebsart
St. 3-Leiter,
5 -
Drehr. Kont.
St. 3-Leiter + KP,
46 -
Drehr. Kont. + KP
Weitere Betriebsarten des Parameters
rung".

14.4.3 Fehlerquittierung

Die Frequenzumrichter beinhalten verschiedene Überwachungsfunktionen, die über
das Stör- und Warnverhalten angepasst werden können. Durch eine anwendungsbe-
zogene Parametrierung sollte die Abschaltung des Frequenzumrichters in den ver-
schiedenen Betriebspunkten vermieden werden. Sollte es zu einer Fehlerabschaltung
kommen, kann diese Meldung über den Parameter
dem Parameter

14.4.4 Timer

Die Zeitfunktionen sind über die Parameter
Timer 2
83 und
mer 1
funktion verarbeitet.

14.4.5 Thermokontakt

Die Überwachung der Motortemperatur ist Teil des Stör- und Warnverhaltens, wel-
ches frei konfigurierbar ist. Der Parameter
le Eingangssignal mit der definierten
„Motortemperatur" beschrieben ist. Die Temperaturüberwachung über einen Digital-
eingang prüft das Eingangssignal auf den Schwellwert. Entsprechend muss ein Ther-
mokontakt oder eine zusätzliche Schaltung bei Verwendung eines temperaturabhän-
gigen Widerstandes verwendet werden.

14.4.6 Umschaltung n-/M- Regelung

Die feldorientierten Regelverfahren in den Konfigurationen 230 und 430 beinhalten
die Funktionen zur drehzahl- oder drehmomentabhängigen Regelung des Antriebs.
Die Umschaltung kann im laufenden Betrieb des Antriebs erfolgen, da eine zusätzli-
che Funktionalität den Übergang zwischen den beiden Regelverfahren überwacht.
Entsprechend der
Drehmomentregler aktiv.
02/06
87 eingeschaltet ist und eine positive Signalflanke für Start-
3-Leiter; Steuerung der Drehrichtung und des Signals
3-Leiter-Steuerung
3-Leiter und Bedieneinheit; Steuerung der Drehrichtung
und des Signals
oder Bedieneinheit.
Fehlerquittierung
793 wählbar. Die Quellen der Logiksignale werden mit den Parametern
84 ausgewählt und entsprechend der konfigurierten Timer-
Timer 2
Umschaltung n-/M-Regelung
Local/Remote
Funktion
87über Kontakte
3-Leiter-Steuerung
412 siehe Kapitel „Bussteue-
Local/Remote
Programm(ieren)
103 verknüpfte Logiksignal quittiert werden.
Betriebsart Timer 1
Thermo-Kontakt
Betriebsart Motortemp.
164 ist der Drehzahlregler oder der
412 aktiviert:
87 über Kontakte
34 oder das mit
790 und
Betriebsart
Ti-
204 verknüpft das digita-
570, welche im Kapitel
135

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis