Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsverhalten; Anlaufverhalten; Anlaufverhalten Der Geberlosen Regelung - BONFIGLIOLI ACT 201-05 Betriebsanleitung

Active serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11
Das Betriebsverhalten des Frequenzumrichters kann auf die Anwendung bezogen
parametriert werden. Insbesondere das Anlauf- und Auslaufverhalten ist entspre-
chend der gewählten
nen wie der Autostart, die Synchronisation und die Positionierung die Integration in
die Applikation.
11.1
Der Anlauf der Asynchronmaschine kann entsprechend dem Steuer- und Regelverfah-
ren parametriert werden. Die feldorientierten Regelverfahren erfordern zum Einstel-
len des Anlaufverhaltens im Gegensatz zur geberlosen Regelung nur die Definition
der Grenzwerte
Anlaufverhalten der geberlosen Regelung in den Konfigurationen 110 und 111 kann
wie im nachfolgenden Kapitel beschrieben ausgewählt werden.

11.1.1 Anlaufverhalten der geberlosen Regelung

Der Parameter
110 und 111 verfügbar. Entsprechend der gewählten Betriebsart wird die Maschine
zunächst aufmagnetisiert bzw. ein Startstrom eingeprägt. Der im unteren Frequenz-
bereich das Drehmoment reduzierende Spannungsabfall am Statorwiderstand kann
durch die IxR-Kompensation ausgeglichen werden.
Für die korrekte Funktion der IxR-Kompensation wird der Statorwiderstand während
der geführten Inbetriebnahme ermittelt. Erst nachdem diese erfolgreich durchgeführt
wurde, ist die IxR-Kompensation aktiviert.
Betriebsart
0 - Aus
1 - Aufmagnetisierung
Aufm.+
2 -
Stromeinprägung
02/06

Betriebsverhalten

Konfiguration

Anlaufverhalten

maximale Flussaufbauzeit
620 für das Anlaufverhalten ist in den Konfigurationen
Betriebsart
Im Anlauf wird die mit dem Parameter
600 eingestellte Spannung, bei einer Ausgangsfrequenz
von 0 Hz, ausgegeben. Danach werden die Ausgangs-
spannung und die Ausgangsfrequenz gemäß dem Steuer-
und Regelverfahren verändert.
Das Losbrechmoment bzw. der Strom beim Starten wird
von der eingestellten Startspannung bestimmt. Das An-
laufverhalten muss ggf. mit dem Parameter
600 optimiert werden.
nung
In dieser Betriebsart wird nach der Freigabe der
bei Flussaufbau
eingeprägt. Die Ausgangsfrequenz wird dabei für die
maximale Flussaufbauzeit
ten. Nach Ablauf dieser Zeit wird mit der eingestellten
U/f-Kennlinie fortgefahren. (siehe Betriebsart 0- Aus)
Die Betriebsart 2 beinhaltet die Betriebsart 1. Nach Ab-
lauf der
gangsfrequenz gemäß der eingestellten Beschleunigung
erhöht. Erreicht die Ausgangsfrequenz den Wert, der mit
dem Parameter
wird der
gleitender Übergang bis zur 1,4fachen Grenzfrequenz auf
die eingestellte U/f-Kennlinie. Der Ausgangsstrom ist ab
diesem Betriebspunkt von der Last abhängig.
30 frei wählbar. Zusätzlich erleichtern Funktio-
780 und
Strom bei Flussaufbau
Anlaufverhalten
781 zur Aufmagnetisierung in den Motor
780 auf dem Wert 0 Hz gehal-
maximalen Flussaufbauzeit
Grenzfrequenz
623 zurückgenommen. Es erfolgt ein
Startstrom
781. Das
Startspannung
Startspan-
Strom
780 wird die Aus-
624 eingestellt wurde,
85

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis