Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerumgebung - BONFIGLIOLI ACT 201-05 Betriebsanleitung

Active serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schlüssel
F0A
10
F0B
13
Neben den genannten Fehlermeldungen gibt es weitere Fehlermeldungen, die jedoch
nur für firmeninterne Zwecke genutzt werden und an dieser Stelle nicht aufgelistet
werden. Sollten Sie Fehlermeldungen erhalten, die in der Liste nicht aufgeführt sind,
so stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.
19.2
Die Parameter der Fehlerumgebung erleichtern die Fehlersuche sowohl in den Ein-
stellungen des Frequenzumrichters, als auch in der vollständigen Anwendung. Die
Fehlerumgebung dokumentiert zum Zeitpunkt der letzten vier Fehler das Betriebsver-
halten des Frequenzumrichters.
Nr.
330 Zwischenkreisspannung
331 Ausgangsspannung
332 Statorfrequenz
333 Frequenz Drehgeber 1
335 Strangstrom Ia
336 Strangstrom Ib
337 Strangstrom Ic
338 Effektivstrom
339 Isd / Blindstrom
340 Isq / Wirkstrom
341 Rotormagnetisierungsstrom
342 Drehmoment
343 Analogeingang MFI1A
346 Analogausgang MFO1A
349 Folgefrequenzausgang
350 Status Digitaleingänge
Fortsetzung der Tabelle „Fehlerumgebung" auf der nächsten Seite
02/06
Optionale Komponenten
Von der Bedieneinheit KP 500 konnten keine Daten zum Frequenzum-
richter übertragen werden. In der Bedieneinheit muss mindestens eine
Datei gespeichert sein.
Die Montage des Kommunikationsmoduls am Steckplatz B erfolgte ohne
Trennung der Netzspannung, Netzspannung ausschalten

Fehlerumgebung

Fehlerumgebung
Beschreibung
Bedeutung
Funktion
Gleichspannung im Zwischenkreis
Berechnete
Ausgangsspannung
nung) des Frequenzumrichters
Die Ausgangsfrequenz (Motorfrequenz) des Fre-
quenzumrichters
Aus den Daten zum Drehgeber 1, der
373 und dem Drehgebersignal berechnet
zahl
Gemessener Strom in der Motorphase U
Gemessener Strom in der Motorphase V
Gemessener Strom in der Motorphase W
Berechneter effektiver Ausgangsstrom (Motor-
strom) des Frequenzumrichters
Den magnetischen Fluss bildende Stromkompo-
nente oder der berechnete Blindstrom
Das Drehmoment bildende Stromkomponente
oder der berechnete Wirkstrom
Magnetisierungsstrom bezogen auf die Motor-
bemessungswerte und den Betriebspunkt
Aus der Spannung, dem Strom und den Regel-
größen berechnetes Drehmoment
Eingangssignal am Multifunktionseingang 1 in
der
452 - Analogeingang
Betriebsart
Ausgangssignal am Multifunktionsausgang 1 in
der
550 – Analog
Betriebsart
Signal am Folgefrequenzausgang entsprechend
der
550 – Folgefrequenz
Betriebsart
Dezimal kodierter Status der sechs Digitalein-
gänge und vom Multifunktionseingang 1 in der
452 - Digitaleingang
Betriebsart
(Motorspan-
Polpaar-
183

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis