7.3
Warnung!
•
Den Anschluss nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchführen.
•
Die Spannungsfreiheit überprüfen.
Die Übereinstimmung von Sollwert und tatsächlicher Drehrichtung des Antriebs
kann wie folgt kontrolliert werden:
•
Antrieb mit geringer Drehzahl betreiben, d. h. Sollwert von ca. 10% vorgeben.
•
Die Freigabe des Frequenzumrichters kurz einschalten.
{Digitaleingänge S1IND (Reglerfreigabe) und S2IND (Start Rechtslauf) oder
S1IND (Reglerfreigabe) und S3IND (Start Linkslauf) beschalten}.
•
Prüfen, ob die Motorwelle in die gewünschte Richtung dreht.
Falls eine falsche Drehrichtung festgestellt wird, müssen zwei Motorphasen,
z.B. U und V, an den Klemmen des Frequenzumrichters getauscht werden. Der
netzseitige Anschluss des Frequenzumrichters hat keine Auswirkung auf die
Drehrichtung des Antriebs. Zusätzlich zur Kontrolle des Antriebs können ent-
sprechende Istwerte und Betriebsmeldungen mit Hilfe der Bedieneinheit ausge-
lesen werden.
Hinweis:
70
Drehrichtung kontrollieren
Die Motorklemmen und die Klemmen des Bremswiderstandes können
nach der Freischaltung des Frequenzumrichters gefährliche Spannun-
gen führen. Erst nach einer Wartezeit von einigen Minuten, bis die
Zwischenkreiskondensatoren entladen sind, darf am Gerät gearbeitet
werden.
Die Inbetriebnahme des Frequenzumrichters ist abgeschlossen und
kann durch weitere Einstellungen im Menü PARA ergänzt werden. Die
eingestellten Parameter sind so gewählt, dass sie in den meisten An-
wendungsfällen für eine Inbetriebnahme ausreichend sind. Die Prü-
fung der weiteren für die Anwendung relevanten Einstellungen kann
anhand der Betriebsanleitung durchgeführt werden.
02/06