Betriebsart
Aufm.+
3 -
IxR-Kompensation
Aufm.+
4 -
Stromeinp.+
IxR-K.
Aufm.+
12 -
Stromeinp.
m. Rampenstop
Aufm.+
Stromeinp.
14 -
m.
IxR-K.
Für die geberlose Regelung ist für das Anlaufverhalten, im Gegensatz zu den feldori-
entierten Regelverfahren, ein Stromregler verfügbar. Der PI-Regler kontrolliert die
Stromeinprägung durch den Parameter
grierende Teil des Stromreglers können über den Parameter
Nachstellzeit
der Parameter auf den Wert 0 deaktiviert werden.
Nr.
621 Verstärkung
622 Nachstellzeit
86
Die Betriebsart 3 beinhaltet die Betriebsart 1 der Start-
funktion. Erreicht die Ausgangsfrequenz den mit dem
Parameter
die Anhebung der Ausgangsspannung durch die IxR-
Kompensation wirksam. Die U/f-Kennlinie wird um den
vom Statorwiderstand abhängigen Spannungsanteil ver-
schoben.
In dieser Betriebsart wird nach der Freigabe der Strom,
der mit dem Parameter
gestellt wurde, zur Aufmagnetisierung in den Motor ein-
geprägt. Die Ausgangsfrequenz wird dabei für die
male Flussaufbauzeit
Nach Ablauf der Zeit wird die Ausgangsfrequenz gemäß
der eingestellten Beschleunigung erhöht. Erreicht die
Ausgangsfrequenz den Wert, der mit dem Parameter
Grenzfrequenz
623 zurückgenommen. Es erfolgt ein gleitender
strom
Übergang auf die U/f-Kennlinie und es stellt sich ein von
der Last abhängiger Ausgangsstrom ein. Gleichzeitig wird
ab dieser Ausgangsfrequenz die Anhebung der Aus-
gangsspannung durch die IxR-Kompensation wirksam.
Die U/f-Kennlinie wird um den vom Statorwiderstand
abhängigen Spannungsanteil verschoben.
Die Betriebsart 12 beinhaltet eine zusätzliche Funktion
zur Gewährleistung eines Anlaufverhaltens unter er-
schwerten Bedingungen. Die Aufmagnetisierung und
Startstromeinprägung erfolgt entsprechend der Betriebs-
art 2. Der Rampenstopp berücksichtigt die Stromaufnah-
me des Motors im jeweiligen Betriebspunkt und steuert
durch das Anhalten der Rampe die Frequenz- und Span-
nungsänderung. Der
griff des Reglers mit der Meldung „RSTP".
In dieser Betriebsart werden die Funktionen der Be-
triebsart 12 um die Kompensation des Spannungsabfalls
am Statorwiderstand erweitert. Erreicht die Ausgangsfre-
quenz den mit dem Parameter
R.+
gestellten Wert, wird die Anhebung der Ausgangsspan-
nung durch die IxR-Kompensation wirksam. Die U/f-
Kennlinie wird um den vom Statorwiderstand abhängigen
Spannungsanteil verschoben.
622 eingestellt werden. Die Regelfunktionen können durch Einstellung
Parameter
Beschreibung
Anlaufverhalten
624 eingestellten Wert, wird
Grenzfrequenz
Strom bei Flussaufbau
780 auf dem Wert 0 Hz gehalten.
624 eingestellt wurde, so wird der
275 meldet den Ein-
Reglerstatus
Grenzfrequenz
623. Der proportionale und inte-
Startstrom
Verstärkung
Einstellung
Min.
Max.
0,01
10,00
1 ms
30000 ms
781 ein-
maxi-
Start-
624 ein-
621 bzw.
Werkseinst.
1,00
50 ms
02/06