Herunterladen Diese Seite drucken

Kimberly-Clark MIC-KEY Gebrauchsanweisung Seite 15

Flachprofil-gastrostomiesonde
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIC-KEY:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
auf das zum Spülen der Ernährungssonden benötige Wasservolumen aus. In vielen Fällen
kann ein erhöhtes Spülvolumen verhindern, dass dem Patienten zusätzliche intravenöse
Flüssigkeiten zugeführt werden müssen. Jedoch sollten Patienten mit Nierenversagen und
anderen Flüssigkeitsrestriktionen nur das benötigte Mindestspülvolumen erhalten, um die
Durchgängigkeit aufrechtzuerhalten.
• Beim Spülen der Sonde keine übermäßige Kraft ausüben. Eine übermäßige Krafteinwirkung
kann die Sonde perforieren und Verletzungen des Magen-Darm-Trakts zur Folge haben.
• Die verwendete zeit und Wassermenge in der Patientenakte notieren. Dadurch kann das
Pflegepersonal die Bedürfnisse des Patienten besser überwachen.
Checkliste zur täglichen Pflege und Wartung
Untersuchung des Patienten Patienten auf Anzeichen von Schmerz, Druck oder sonstige
Beschwerden untersuchen.
Kontrolle des Stomas
Patienten auf Anzeichen einer Infektion, wie beispielsweise
Rötung, Hautreizung, Ödem, Schwellung, Druckempfindlichkeit,
Wärme, Hautausschlag, eitrigen oder gastrointestinalen Ausfluss
untersuchen.
Patienten auf Anzeichen von Drucknekrose, Dekubitus oder
Hypergranulationsgewebe untersuchen.
Reinigung des Stomas
Warmes Wasser und milde Seife verwenden.
Reinigung mit kreisenden Bewegungen von der Sonde nach
außen durchführen.
Nähte, externe Stütze und eventuell vorhandene
Stabilisierungsvorrichtungen mit einem Baumwollstäbchen
reinigen.
Gründlich spülen und gut abtrocknen.
Kontrolle der Sonde
Sonde auf etwaige Schäden, Verstopfung oder abnormale
Verfärbung inspizieren.
Reinigen der Sonde
Warmes Wasser und milde Seife verwenden und darauf achten,
die Sonde so wenig wie möglich zu manipulieren.
Gründlich spülen und gut abtrocknen.
Reinigen der Jejunal-,
Magen- und Ballonports
Zur Entfernung von Ernährungs- und Medikamentenresten ein
Baumwollstäbchen oder weiches Tuch verwenden.
Die externe Stütze nicht drehen Andernfalls kann sich die Sonde verdrehen und sich dadurch
möglicherweise verschieben.
Kontrollieren der Platzierung
der externen Stütze
überprüfen, dass die externe Stütze 2–3 mm über der Haut
liegt.
Spülen der Sonde
Bei kontinuierlicher Ernährung die Ernährungssonde alle
4-6 Stunden spülen. Außerdem sollte die Sonde nach jeder
Unterbrechung der Nahrungszufuhr und bei Nichtgebrauch
mindestens alle 8 Stunden gespült werden.
Die Sonde nach Kontrolle auf Magenreste spülen.
Die Sonde vor und nach jeder Medikamentenzufuhr spülen.
Säurehaltige Spüllösungen wie z. B. Johannisbeersaft oder
colahaltige Getränke zum Spülen der Ernährungssonden
vermeiden.
Wartung des Ballons
Das Wasservolumen im Ballon einmal pro Woche überprüfen.
• Sonde festhalten, eine Luer-Slip-Spritze in den Ballon einführen und die Flüssigkeit abziehen.
Die Wassermenge in der Spritze mit der empfohlenen oder anfänglich verordneten Menge
vergleichen und in der Patientenakte dokumentieren. Wenn die Menge geringer als die
empfohlene oder verordnete Menge ist, den Ballon neuerlich mit dem vorher abgesaugten
Wasser füllen und anschließend die erforderliche Menge aufziehen und einspritzen, um
das Ballonvolumen auf die erforderliche oder verordnete Wassermenge aufzufüllen. Beim
Ablassen von Wasser aus dem Ballon darauf achten, dass um die Sonde herum Mageninhalt
ausfließen kann. Das Flüssigkeitsvolumen und das Auffüllvolumen (falls erforderlich) mit
Datum und Uhrzeit dokumentieren.
• 10–20 Minuten warten und den Vorgang wiederholen. Wenn ein Flüssigkeitsverlust auftritt,
leckt der Ballon und die Sonde sollte ausgewechselt werden. Ein ungefüllter Ballon oder
gerissener Ballon können dazu führen, dass sich die Sonde verlagert oder verschiebt. Wenn
der Ballon gerissen ist, muss er ausgewechselt werden. Die Sonde mit Klebeband fixieren,
Durchmesser
Länge
Verschreibungspflichtig
Menge
Einmalprodukt
Anweisungen lesen
REF
Bestellnummer
anschließend gemäß den Richtlinien im Krankenhaus auswechseln oder Anweisungen von
einem Arzt einholen.
HINWEIS: Den Ballon mit sterilem oder destilliertem Wasser, nicht mit Luft oder Kochsalzlösung,
füllen. Kochsalzlösung kann kristallisieren und das Ballonventil oder -lumen verstopfen; Luft
kann entweichen und zum Kollabieren des Ballons führen. Darauf achten, nur die empfohlene
Wassermenge zu verwenden, da eine Überfüllung das Lumen blockieren oder die Haltbarkeit des
Ballons verringern kann, während bei Unterfüllung die Sonde nicht entsprechend fixiert ist.
Sondenverschluss
Ein Sondenverschluss wird im Allgemeinen durch Folgendes verursacht:
• unzureichende Spülung
• keine Spülung nach Messung der Magenreste
• falsche Verabreichung von Medikamenten
• Tablettenbruchstücke
• visköse Arzneimittel
• dickflüssige zubereitungen, wie konzentrierte oder angereicherte Nährlösungen, die im
Allgemeinen dickflüssiger sind und eher zu einem Sondenverschluss führen
• Kontamination der Nährlösung, die zur Gerinnung führt
• Reflux von Magen- oder Darminhalt in die Sonde
Beseitigung einer Verstopfung in einer Sonde
1. Sicherstellen, dass die Sonde nicht verdreht oder abgeklemmt ist.
2. Wenn die Verstopfung oberhalb der Haut sichtbar ist, Sonde vorsichtig mit den Fingern
massieren oder kneten, um die Verstopfung aufzulösen.
3. Anschließend eine mit warmem Wasser gefüllte Spritze mit Katheterspitze an den
entsprechenden Adapter oder in das Lumen der Sonde stecken und vorsichtig den Kolben
zurückziehen und dann hinunterdrücken, um die Verstopfung zu lösen.
4. Wenn sich die Verstopfung nicht entfernen lässt, Schritt 3 wiederholen. Durch wiederholtes
vorsichtiges Zurückziehen und Hinunterdrücken des Kolbens können die meisten
Verstopfungen beseitigt werden.
5. Wenn dies nicht zum Erfolg führt, einen Arzt zurate ziehen. Keinen Johannisbeer- bzw.
Preiselbeersaft, Colagetränke, Fleischweichmacher oder Chymotrypsin verwenden, da diese zu
Verstopfungen oder unerwünschten Wirkungen bei einigen Patienten führen können. Wenn
sich die Verstopfung als hartnäckig erweist und nicht entfernt werden kann, muss die Sonde
ausgewechselt werden.
Haltbarkeit des Ballons
Die genaue Lebensdauer des Ballons kann nicht vorhergesagt werden. Silikonballons halten im
Allgmeinen 1-8 Monate, wobei die Haltbarkeit der Ballons von mehreren Faktoren bestimmt wird.
Zu diesen Faktoren zählen die Art der Medikamente, das verwendete Wasservolumen zum Füllen
des Ballons, der pH-Wert im Magen und die Pflege der Sonde.
Kit-Inhalt:
• 1 MIC-KEY* Flachprofilsonde
• 1 6-ml-Luer-Slip-Spritze
• 1 35-ml-Spritze mit Katheterspitze
• 1 MIC-KEY* Verlängerungsset mit rechtwinkligem SECUR-LOK* Anschluss, 2-Port „Y"-Adapter
und 12-Zoll-Klemme
• 1 MIC-KEY* Bolus-Verlängerungsset mit Katheterspitze, geradem SECUR-LOK* Anschluss und
12-Zoll-Klemme
• 4 Mullkompressen
Warnung: Nur für die enterale Ernährung und/oder Verabreichung von Medikamenten
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 1-800-KCHELPS in den Vereinigten Staaten
oder auf unserer Website www.kchealthcare.com.
Informationsbroschüren: „A Guide to Proper Care" (Pflegeanleitung) und „A Stoma Site and
Enteral Feeding Tube Troubleshooting Guide" (Broschüre zur Fehlerbehebung am Stoma und
für die enterale Ernährungssonde) sind auf Anfrage erhältlich. Wenden Sie sich bitte an Ihren
Vertreter vor Ort oder an den Kundendienst.
Mit Ethylenoxid
sterilisiert
LOT
Chargennummer
Bei beschädigter
DEHP-(Di(2-ethylhexyl)-
Verpackung nicht
phthalat)freie Formulierung
verwenden.
Herstellungsdatum
Verwendbar bis
15

Werbung

loading