Herunterladen Diese Seite drucken

Kimberly-Clark MIC-KEY Gebrauchsanweisung Seite 13

Flachprofil-gastrostomiesonde
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIC-KEY:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Spritze drücken und den Ballon füllen.
4. Die Vorrichtung vorsichtig in Richtung Abdomen ziehen, bis sich der Ballon an der Innenseite
der Magenwand befindet.
5. Die Kunststoffscheibe nach unten auf das Abdomen schieben und die Messung oberhalb der
Scheibe notieren.
6. Dem gemessenen Wert 4-5 mm hinzufügen, um die richtige Stomalänge und Passform für
jede Position zu gewährleisten. Die Messung notieren.
7. Das Wasser im Ballon mit einer Luer-Slip-Spritze entfernen.
8. Das Stoma-Messgerät entfernen.
9. Datum, Chargennummer und gemessene Schaftlänge in cm notieren.
Platzierung der Sonde
HINWEIS: Die Verwendung einer Peel-away-Schleuse kann das Vorschieben der Sonde durch den
Stoma-Trakt erleichtern.
1. Die richtige MIC-KEY* Flachprofil-Gastrostomiesonde auswählen und gemäß den oben
stehenden Anweisungen zur Sondenvorbereitung vorbereiten.
2. Das distale Ende der Sonde über den Führungsdraht durch den Stoma-Trakt und in den Magen
vorschieben.
3. Sicherstellen, dass sich die Sonde im Magen befindet, den Führungsdraht bzw. die Peel-away-
Schleuse, falls verwendet, entfernen und den Ballon auffüllen.
4. überprüfen, dass die externe Stütze mit der Haut auf einer Ebene liegt.
5. Den Ballon mit der 6 ml Luer-Slip-Spritze füllen.
• Einen 12 Fr. Ballon mit 3 ml sterilem oder destilliertem Wasser füllen.
• Einen 14 Fr. Ballon oder größer mit 5 ml sterilem oder destilliertem Wasser füllen.
Achtung: Das Gesamtvolumen im Ballon darf bei einem 12 Fr. Ballon 5 ml nicht
überschreiten. Keine Luft verwenden. Keine Kontrastmittel in den Ballon injizieren.
Achtung: Das Gesamtvolumen im Ballon darf bei einem 14 Fr. Ballon oder größer 10 ml nicht
überschreiten. Keine Luft verwenden. Keine Kontrastmittel in den Ballon injizieren.
6. Verbliebene Flüssigkeit oder Gleitmittel von Sonde und Stoma entfernen.
Zusammenbau des Bolus und SECUR-LOK* Verlängerungssets
1. Entweder das Bolus (Abb. 4) oder SECUR-LOK* (Abb. 3) Verlängerungsset zur
Magendekompression und enteralen Ernährung verwenden.
2. Den Verschluss des Ernährungsports (Abb. 2B) öffnen.
3. Das SECUR-LOK* (Abb. 3C) oder das Bolus (Abb. 4B) Verlängerungsset unter Ausrichtung
der Arretierverbindung einführen. Die schwarze Linie auf dem Verlängerungsset an der
schwarzen Linie auf dem MIC-KEY* Ernährungsport (Abb. 2C) ausrichten.
4. Das Set befestigen, indem das Verbindungsstück eingedrückt und IM UHRzEIGERSINN
gedreht wird, bis leichter Widerstand zu spüren ist (nach ca. einer Dreivierteldrehung). Das
Verbindungsstück NICHT über den Anschlagpunkt hinaus drehen.
5. Das Verlängerungsset wird entfernt, indem das Verbindungsstück ENTGEGEN DEM
UHRzEIGERSINN gedreht wird, bis die schwarze Linie am Verlängerungsset mit der
schwarzen Linie auf der MIC-KEY* ausgerichtet ist. Das Set entfernen und den Port mit dem
angebrachten Ernährungsport-Verschluss verschließen.
Überprüfen der Sondenposition und Durchgängigkeit
1. Wenn eines der Verlängerungssets angeschlossen ist, eine Spritze mit Katheterspitze und
10 ml Wasser am Ernährungsport anschließen.
2. Mageninhalt aspirieren. Mageninhalt in der Spritze bestätigt die richtige Sondenposition im
Magen.
3. Mit 10 ml Wasser spülen. Die Umgebung des Stomas auf Lecks prüfen. Falls ein Leck vorliegt,
muss überprüft werden, ob der Ballon richtig gefüllt ist. Außerdem sollte die Fr.-Größe,
Stomalänge und Position überprüft werden. Die richtige Position kann röntgenologisch
bestätigt werden. Die MIC-KEY* besitzt einen röntgendichten Streifen auf der Sonde. Keine
Kontrastmittel im Ballon verwenden.
4. Ernährung erst einleiten, wenn die richtige Position und Durchgängigkeit bestätigt wurde und
entsprechende Anweisungen des Arztes erfolgten.
Empfohlenes Verfahren zur endoskopischen Platzierung
1. Eine routinemäßige Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD) durchführen. Wenn die ÖGD
abgeschlossen und keine Anomalitäten festgestellt wurden, die eine Kontraindikation für die
Sondenplatzierung darstellen, kann der Patienten in die Rückenlage gebracht und der Bauch
mit Luft insuffliert werden.
2. Die Bauchdecke durchleuchten, um eine Gastrostomiestelle auszuwählen, die frei von
größeren Gefäßen, Viszera und Narbengewebe ist. Dieses Stelle ist meist ein Drittel der
Distanz vom Nabel zum linken Rippenrand an der Medioklavikularlinie.
3. Mit dem Finger auf die beabsichtigte Einführungsstelle drücken. Der die Endoskopie
durchführende Arzt sollte die eingedrückte Stelle auf der vorderen Oberfläche der
Magenwand deutlich sehen können.
4. Die Haut an der gewählten Einführungsstelle desinfizieren und abdecken.
Platzierung durch Gastropexie
Achtung: Es wird empfohlen, eine Gastropexie mit drei in einem Dreieck angeordneten Punkten
durchzuführen, um die Fixierung der Magenwand an der vorderen Bauchwand sicherzustellen.
1. Die Haut an der Sondeneinführungsstelle markieren. Das Gastropexie-Dreieck durch drei
Markierung auf der Haut, die in gleichen Abständen zur Sondeneinführungsstelle liegen,
festlegen.
WARNUNG: Zwischen der Einführungsstelle und den Gastropexiestellen muss ein
ausreichender Abstand bestehen, damit der T-Anker und der gefüllte Ballon nicht
stören.
2. Die Punktionsstellen mit 1%igem Lidokain anästhesiert und die Haut und das Peritoneum mit
lokalem Anästhetikum behandeln.
3. Den ersten T-Anker platzieren und die intragastrische Position bestätigen. Das Verfahren
wiederholen, bis alle drei T-Anker an den Ecken des Dreiecks eingeführt wurden.
4. Den Magen an der vorderen Bauchwand fixieren und das Verfahren abschließen.
Erstellen des Stoma-Trakts
1. Das Stoma erstellen, solange der Magen noch gedehnt ist und sich an der Bauchwand
befindet. Die Punktionsstelle in der Mitte des Gastropexie-Dreiecks festlegen. Unter
endoskopischer Kontrolle bestätigen, dass die Stelle über dem distalen Korpus des Magens
unterhalb vom Rippenrand und über dem Querkolon liegt.
Achtung: Die epigastrische Arterie meiden, die an der Schnittstelle der medialen zwei Drittel
und des seitlichen Drittels des Musculus rectus verläuft.
WARNUNG: Die Punktionsnadel mit Vorsicht nicht zu tief einführen, damit
die hintere Magenwand, Pankreas, linke Niere, Aorta oder Milz nicht punktiert
werden.
2. Die Punktionsstelle mit einer lokalen 1%igen Lidokain-Injektion bis hinunter zur peritonealen
Oberfläche anästhesiert.
3. Eine mit 0,038 zoll (1 mm) kompatible Einführnadel in der Mitte des Gastropexie-Dreiecks in
das Magenlumen einführen.
HINWEIS: Der beste Einführwinkel für die Platzierung einer Gastrostomiesonde ist ein wahrer
45-Grad-Winkel zur Hautoberfläche. Die Nadel sollte in Richtung Pylorus abzielen, falls eine
Umstellung auf eine PEGJ-Sonde vorgesehen ist.
4. Die korrekte Nadelposition endoskopisch bestätigen. Außerdem kann zur zusätzlichen
überprüfung eine mit Wasser gefüllte Spritze an den Nadelhub anschließen und Luft aus dem
Magenlumen aspiriert werden.
5. Einen bis zu 0,038 zoll (1 mm) starken Führungsdraht mit J–Spitze durch die Nadel in den
Magen vorschieben. Position bestätigen.
6. Die Einführungsnadel wieder herausziehen und den Vorschriften gemäß entsorgen, dabei den
Führungsdraht mit J-Spitze am Platz belassen.
Dilatation
1. Mit einem Skalpell #11 eine kleine Inzision entlang des Führungsdrahts vornehmen, die durch
das subkutane Gewebe und die Faszien der Bauchmuskulatur führt. Nach der Inzision gemäß
den Vorschriften entsorgen.
2. Dilatator über den Führungsdraht vorschieben und den Stoma-Trakt bis zur gewünschten
Größe dilatieren.
3. Den Führungsdraht in dieser Position belassen und den Dilatator über dem Führungsdraht
entfernen.
4. Die Stomalänge mit dem Kimberly-Clark* Stoma-Messgerät messen.
Messen der Stomalänge
Achtung: Die Auswahl der richtigen Größe für die MIC-Key* Sonde ist für die Sicherheit und
das Wohlbefinden des Patienten äußerst wichtig. Die Länge des Patientenstomas mit dem
Stoma-Messgerät messen. Die Schaftlänge der ausgewählten MIC-KEY* Sonde sollte der Länge
des Stomas entsprechen. Die falsche Größe einer MIC-KEY* Sonde kann zu Nekrose, "Buried
Bumper"-Syndrom und/oder Hypergranulationsgewebe führen.
1. Die Spitze des Stoma-Messgeräts (Abb. 1) mit einem wasserlöslichen Gleitmittel anfeuchten.
Kein Mineralöl verwenden. Keine Vaseline verwenden.
2. Das distale Ende des Stoma-Messgeräts über den Führungsdraht durch den Stoma-Trakt und
in den Magen vorschieben. KEINE GEWALT ANWENDEN.
3. Die Luer-Slip-Spritze mit 5ml Wasser füllen und am Ballonport anbringen. Den Kolben der
Spritze drücken und den Ballon füllen.
4. Die Vorrichtung vorsichtig in Richtung Abdomen ziehen, bis sich der Ballon an der Innenseite
der Magenwand befindet.
5. Die Kunststoffscheibe nach unten auf das Abdomen schieben und die Messung oberhalb der
Scheibe notieren.
6. Dem gemessenen Wert 4-5 mm hinzufügen, um die richtige Stomalänge und Passform für
jede Position zu gewährleisten Die Messung notieren.
7. Das Wasser im Ballon mit einer Luer-Slip-Spritze entfernen.
8. Das Stoma-Messgerät entfernen.
9. Datum, Chargennummer und gemessene Schaftlänge in cm notieren.
13

Werbung

loading