Herunterladen Diese Seite drucken

Kimberly-Clark MIC-KEY Gebrauchsanweisung Seite 14

Flachprofil-gastrostomiesonde
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIC-KEY:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Platzierung der Sonde
HINWEIS: Die Verwendung einer Peel-away-Schleuse kann das Vorschieben der Sonde durch den
Stoma-Trakt erleichtern.
1. Die richtige MIC-KEY* Flachprofil-Gastrostomiesonde auswählen und gemäß den oben
stehenden Anweisungen zur Sondenvorbereitung vorbereiten.
2. Das distale Ende der Sonde über den Führungsdraht durch den Stoma-Trakt und in den Magen
vorschieben.
3. Sicherstellen, dass sich die Sonde im Magen befindet, das Endoskop und den Führungsdraht
bzw. die Peel-away-Schleuse, falls verwendet, entfernen und den Ballon auffüllen.
4. überprüfen, dass die externe Stütze mit der Haut auf einer Ebene liegt.
5. Den Ballon mit der 6 ml Luer-Slip-Spritze auffüllen.
• Einen 12 Fr. Ballon mit 3 ml sterilem oder destilliertem Wasser füllen.
• Einen 14 Fr. Ballon oder größer mit 5 ml sterilem oder destilliertem Wasser füllen.
Achtung: Das Gesamtvolumen im Ballon darf bei einem 12 Fr. Ballon 5 ml nicht
überschreiten. Keine Luft verwenden. Keine Kontrastmittel in den Ballon injizieren.
Achtung: Das Gesamtvolumen im Ballon darf bei einem 14 Fr. Ballon oder größer 10 ml nicht
überschreiten. Keine Luft verwenden. Keine Kontrastmittel in den Ballon injizieren.
6. Verbliebene Flüssigkeit oder Gleitmittel von Sonde und Stoma entfernen.
Zusammenbau des Bolus und SECUR-LOK* Verlängerungssets
1. Entweder das Bolus (Abb. 4) oder SECUR-LOK* (Abb. 3) Verlängerungsset zur
Magendekompression und enteralen Ernährung verwenden.
2. Den Verschluss des Ernährungsports (Abb. 2B) öffnen.
3. Das SECUR-LOK* (Abb. 3C) oder das Bolus (Abb. 4B) Verlängerungsset unter Ausrichtung
der Arretierverbindung einführen. Die schwarze Linie auf dem Verlängerungsset an der
schwarzen Linie auf dem MIC-KEY* Ernährungsport (Abb. 2C) ausrichten.
4. Das Set befestigen, indem das Verbindungsstück eingedrückt und IM UHRzEIGERSINN
gedreht wird, bis leichter Widerstand zu spüren ist (nach ca. einer Vierteldrehung). Das
Verbindungsstück NICHT über den Anschlagpunkt hinaus drehen.
5. Das Verlängerungsset wird entfernt, indem das Verbindungsstück ENTGEGEN DEM
UHRzEIGERSINN gedreht wird, bis die schwarze Linie am Verlängerungsset mit der schwarzen
Linie auf der MIC-KEY* Sonde ausgerichtet ist. Das Set entfernen und den Port mit dem
angebrachten Ernährungsport-Verschluss verschließen.
Überprüfen der Sondenposition und Durchgängigkeit
1. Wenn eines der Verlängerungssets angeschlossen ist, eine Spritze mit Katheterspitze und
10 ml Wasser am Ernährungsport anschließen.
2. Mageninhalt aspirieren. Mageninhalt in der Spritze bestätigt die richtige Sondenposition im
Magen.
3. Mit 10 ml Wasser spülen. Die Umgebung des Stomas auf Lecks prüfen. Falls ein Leck vorliegt,
muss überprüft werden, ob der Ballon richtig gefüllt ist. Außerdem sollte die Fr.-Größe,
Stomalänge und Position überprüft werden. Die richtige Position kann röntgenologisch
bestätigt werden. Die MIC-KEY* Sonde besitzt einen röntgendichten Streifen. Keine
Kontrastmittel im Ballon verwenden.
4. Ernährung erst einleiten, wenn die richtige Position und Durchgängigkeit bestätigt wurde und
entsprechende Anweisungen des Arztes erfolgten.
Entfernung der Sonde
1. Zunächst sicherstellen, dass diese Art von Sonde am Krankenbett ausgewechselt werden kann.
2. Instrumente und Zubehör zusammenbauen, Hände nach aspetischen Kautelen reinigen und
saubere, puderfreie Handschuhe überziehen.
3. Die Sonde um 360 Grad drehen, um sicherzustellen, dass sie sich frei und leicht bewegen lässt.
4. Die Luer-Slip-Spritze in den Ballonport einführen und sämtliche Flüssigkeit aus dem Ballon
abziehen.
5. Gegendruck auf das Abdomen ausüben und die Sonde vorsichtig und gleichmäßig
herausziehen.
HINWEIS: Falls Widerstand zu spüren ist, die distale Sondenspitze mit einem wasserlöslichen
Gleitmittel gleitfähig machen. Die Sonde gleichzeitig drücken und drehen. Die Sonde vorsichtig
befreien. Wenn sich die Sonde nicht entfernen lässt, den Ballon erneut mit der vorgeschriebenen
Menge Wasser füllen und den Arzt benachrichtigen. Eine Sonde niemals mit Gewalt entfernen.
WARNUNG: Ein Sondenwechsel darf nur von medizinisch ausgebildeten
Fachkräften vorgenommen werden.
Auswechselverfahren
1. Die Haut um das Stoma reinigen und den Bereich an der Luft trocknen lassen.
2. Die Stomalänge mit dem Kimberly-Clark* Stoma-Messgerät messen.
3. Die MIC-KEY* Gastrostomiesonde der richtigen Größe auswählen und gemäß den oben
stehenden Anweisungen zur Sondenvorbereitung vorbereiten.
4. Die distale Spitze der Sonde mit einem wasserlöslichen Gel gleitfähig machen und dann die
MIC-KEY* Sonde durch das Stoma in den Magen einführen.
5. überprüfen, dass die externe Stütze mit der Haut auf einer Ebene liegt.
6. Den Ballon mit der 6 ml Luer-Slip-Spritze auffüllen.
• Ein 12 Fr. Ballon wird mit 3 ml sterilem oder destilliertem Wasser gefüllt.
• Ein 14 Fr. Ballon oder größer wird mit 5 ml sterilem oder destilliertem Wasser gefüllt.
14
Achtung: Das Gesamtvolumen im Ballon darf bei einem 12 Fr. Ballon 5 ml nicht
überschreiten. Keine Luft verwenden. Keine Kontrastmittel in den Ballon injizieren.
Achtung: Das Gesamtvolumen im Ballon darf bei einem 14 Fr. Ballon oder größer 10 ml nicht
überschreiten. Keine Luft verwenden. Keine Kontrastmittel in den Ballon injizieren.
7. Verbliebene Flüssigkeit oder Gleitmittel von Sonde und Stoma entfernen.
8. Die richtige Position der Sonde gemäß dem oben stehenden Abschnitt zum überprüfen der
Sondenposition überprüfen.
Ernährungsverabreichung
1. Den Stöpsel des Ernährungsports abnehmen (Abb. 3A).
2. Falls die Ernährung mit einer Spritze durchgeführt wird, die Spritze mit Katheterspitze an
den Ernährungsport mit Bolusverlängerung anschließen (Abb. 4A)
Verbindung mit einer Vierteldrehung sichern.
3. Falls ein Ernährungsbeutel verwendet wird, muss die Luft aus dem Beutel und dem Schlauch
entfernt werden. Das Schlauchset am SECUR-LOK*-Verlängerungsset (Abb. 3B) anbringen.
Fest andrücken und die Verbindung mit einer Vierteldrehung sichern.
4. Die Nährlösungsrate einstellen und die Ernährung verabreichen.
5. Danach das Verlängerungsset und die MIC-KEY* mit 20 ml warmen Wasser spülen, bis der
Schlauch durchsichtig ist.
6. Das SECUR-LOK*- oder Bolus-Verlängerungsset abnehmen und den Stöpsel des MIC-KEY*
Ernährungsports anbringen (Abb. 2B).
7. Das Verlängerungsset und die Spritze mit Katheterspitze oder den Ernährungsbeutel mit
warmem Wasser und Seife waschen und gründlich nachspülen und trocknen.
8. Falls die Ernährung kontinuierlich durch eine Pumpe erfolgt, sollte die MIC-KEY* Sonde alle
sechs Stunden mit 10 – 20 ml Wasser gespült werden.
Dekompression
1. Dekompression erfolgt entweder mit dem Bolus- oder SECUR-LOK*-Verlängerungsset.
2. Das Bolus (Abb. 4) oder SECUR-LOK* (Abb. 3) Verlängerungsset an die MIC-KEY* Sonde
(Abb. 2) anschließen.
3. Für das SECUR-LOK*-Verlängerungsset den Stöpsel des Ernährungsports abnehmen.
Mageninhalt in einen Behälter abfließen lassen.
4. Nach der Dekompression das Verlängerungsset und die MIC-KEY* Sonde mit 20 ml warmem
Wasser spülen.
5. Das Verlängerungsset abnehmen und den MIC-KEY* Stöpsel wieder anbringen.
Verabreichung von Medikamenten
Wenn möglich sollten flüssige Medikamente verwendet werden. Andernfalls den Apotheker
zurate ziehen, ob es sicher ist, feste Medikamente zu zerdrücken und mit Wasser zu mischen.
Wenn dies vom Apotheker als sicher angesehen wird, sollten feste Medikamente in feines Pulver
zerkleinert und in Wasser aufgelöst werden, bevor diese durch die Ernährungssonde verabreicht
werden. Niemals magensaftresistente überzogene Medikamente zerkleinern und niemals
Medikamente mit Nährlösung mischen.
Die Sonde unter Verwendung einer Spritze mit Katheterspitze mit der vorgeschriebenen
Wassermenge spülen.
Richtlinien zur Sondendurchgängigkeit
Durch sachgerechtes Spülen der Sonde kann eine Verstopfung der Sonde vermieden und die
Durchgängigkeit der Sonde am besten gewährleistet werden. Im Folgenden sind Richtlinien
aufgeführt, die eine Verstopfung der Sonde vermeiden und die Durchgängigkeit der Sonde
gewährleisten.
• Bei kontinuierlicher Ernährung die Ernährungssonde alle 4-6 Stunden spülen. Außerdem
sollte die Sonde nach jeder Unterbrechung der Nahrungszufuhr, sowie vor und nach jeder
zwischenzeitlichen Nahrungszufuhr und bei Nichtgebrauch mindestens alle 8 Stunden gespült
werden.
• Ernährungssonde vor und nach jeder Medikamentenzufuhr und zwischen
Medikamentenverabreichungen spülen. Dadurch wird verhindert, dass eine Wechselwirkung
zwischen Medikament und Nährlösung entsteht, was die Sonde verstopfen könnte.
• Wenn möglich sollten flüssige Medikamente verwendet werden. Andernfalls den Apotheker
zurate ziehen, ob es sicher ist, feste Medikamente zu zerdrücken und mit Wasser zu
mischen. Wenn dies vom Apotheker als sicher angesehen wird, sollten feste Medikamente
in feines Pulver zerkleinert und in warmem Wasser aufgelöst werden, bevor diese durch
die Ernährungssonde verabreicht werden. Niemals magensaftresistente überzogene
Medikamente zerkleinern und niemals Medikamente mit Nährlösung mischen.
• Ein Spülen mit säurehaltigen Spüllösungen wie z. B. Johannisbeersaft oder colahaltigen
Getränken zum Spülen der Ernährungssonden sollte vermieden werden, da die Säure in
Kombination mit den Proteinen der Nährlösung u. U. zur Verstopfung der Sonde beitragen
kann.
Allgemeine Spülrichtlinien
• Eine 30 bis 60 cc Spritze mit Katheterspitze verwenden. Keine kleineren Spritzen verwenden,
da dies einen größeren Druck auf die Sonde ausüben könnte und möglicherweise zum Reißen
kleinerer Sonden führen könnte.
• zum Spülen der Sonden Leitungswasser mit zimmertemperatur verwenden. Steriles Wasser
kann verwendet werden, wenn die Qualität der städtischen Wasserversorgung in Frage
gestellt ist. Die Wassermenge hängt vom Bedarf des Patienten, den klinischen Umständen
und der Art der Sonde ab und beläuft sich im Durchschnitt auf 10 bis 50 ml bei Erwachsenen
und 3 bis 10 ml bei Kleinkindern. Der Hydrationszustand des Patienten wirkt sich auch
.
Fest andrücken und die

Werbung

loading