Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mrp; Übersicht - YASKAWA SPEED7 CPU 013C Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPEED7 CPU 013C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einsatz PG/OP-Kommunikation - PROFINET

MRP

10.5
MRP
Übersicht
Funktionsweise
Rekonfigurationszeit
PROFINET-CP als Redun-
danz-Client
262
Zur Erhöhung der Netzverfügbarkeit eines Industrial Ethernet-Netzwerks können Sie eine
Linientopologie zu einer Ringtopologie zusammenschließen. Zum Aufbau einer Ringtopo-
logie mit Medienredundanz müssen Sie die beiden freien Enden einer linienförmigen
Netztopologie in einem Gerät zusammenführen. Der Zusammenschluss der Linientopo-
logie zu einem Ring erfolgt über zwei Ports (Ringports) eines Geräts im Ring. Mindestens
ein Gerät des so entstandenen Rings übernimmt dann die Rolle des Redundanz-Mana-
gers. Alle anderen Geräte im Ring sind Redundanz-Clients. Ein Standardmedienredun-
danzverfahren ist MRP (Media Redundancy Protocol). Es können bis zu 50 Geräte pro
Ring teilnehmen. Das MRP (Media Redundancy Protocol) ist in der Norm IEC 61158
Type 10 "PROFINET" spezifiziert.
Voraussetzung
n
Der Ring, in dem Sie MRP einsetzen wollen, darf nur aus Geräten bestehen, die
diese Funktion unterstützen.
n
Bei allen Geräten im Ring muss "MRP" aktiviert sein.
n
Alle Geräte müssen über ihre Ringports miteinander verbunden sein.
n
Der Ring darf aus max. 50 Geräte bestehen.
n
Die Verbindungseinstellung (Übertragungsmedium/Duplex) muss für alle Ringports
"Vollduplex" und mindestens 100 MBit/s sein. Ansonsten kann es zum Ausfall des
Datenverkehrs kommen.
n
Wenn der Ring an einer Stelle unterbrochen wird, werden die Datenwege zwischen
den einzelnen Geräten automatisch rekonfiguriert. Nach der Rekonfiguration sind die
Geräte wieder erreichbar.
n
Im Redundanzmanager wird einer der beiden Ringports bei unterbrechungsfreiem
Netzwerkbetrieb für normale Kommunikation blockiert, damit keine Datentelegramme
kreisen. Die Ringtopologie wird somit aus Sicht der Datenübertragung zu einer Linie.
n
Der Redundanz-Manager überwacht den Ring auf Unterbrechungen. Hierzu schickt
er Test-Telegramme sowohl von Ringport 1 als auch von Ringport 2. Die Test-
Telegramme durchlaufen den Ring in beide Richtungen, bis sie am jeweils anderen
Ringport des Redundanz-Managers ankommen.
n
Sobald die Unterbrechung beseitigt ist, werden die ursprünglichen Übertragungswege
wieder hergestellt, die beiden Ringports im Redundanz-Manager voneinander
getrennt und die Redundanz-Clients über den Wechsel informiert. Die Redundanz-
Clients benutzen dann die neuen Wege zu den anderen Geräten.
Die Zeit zwischen Ringunterbrechung und Wiederherstellung einer funktionsfähigen Lini-
entopologie wird Rekonfigurationszeit genannt. Unter MRP beträgt die Rekonfigurations-
zeit typischerweise 200ms.
MRP wird ausschließlich als Redundanz-Client unterstützt. Falls der Ring geöffnet bzw.
geschlossen wird, werden Sie über den OB 82 "Nachbarschaftsänderung" informiert. Mit
dem SFB 54 können Sie hierzu nähere Informationen abrufen.
Der Einsatz von MRP in der Betriebsart I-Device ist nicht zulässig und
wird bei der Konfiguration abgewiesen!
HB300 | CPU | 013-CCF0R00 | de | 23-12
System SLIO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

013-ccf0r00

Inhaltsverzeichnis