Herunterladen Diese Seite drucken
YASKAWA VIPA SPEED7 CPU 317-2AJ12 Handbuch
YASKAWA VIPA SPEED7 CPU 317-2AJ12 Handbuch

YASKAWA VIPA SPEED7 CPU 317-2AJ12 Handbuch

System 300s cpu
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VIPA SPEED7 CPU 317-2AJ12:

Werbung

VIPA System 300S CPU
CPU | 317-2AJ12 | Handbuch
HB140 | CPU | 317-2AJ12 | DE | 14-40

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für YASKAWA VIPA SPEED7 CPU 317-2AJ12

  • Seite 1 VIPA System 300S CPU CPU | 317-2AJ12 | Handbuch HB140 | CPU | 317-2AJ12 | DE | 14-40...
  • Seite 2 VIPA GmbH Ohmstr. 4 91074 Herzogenaurach Telefon: +49 9132 744-0 Telefax: +49 9132 744-1864 E-Mail: info@vipa.com Internet: www.vipa.com 317-2AJ12_000_CPU 317SE/DPM,1,DE - © 2014...
  • Seite 3 VIPA System 300S CPU Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemein.................. 6 1.1 Copyright © VIPA GmbH ........... 6 1.2 Über dieses Handbuch............7 1.3 Sicherheitshinweise............8 Grundlagen................10 2.1 Sicherheitshinweis für den Benutzer........ 10 2.2 Arbeitsweise einer CPU........... 11 2.2.1 Allgemein..............11 2.2.2 Programme ..............11 2.2.3 Operanden..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis VIPA System 300S CPU 5.9 Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter....57 5.9.1 Vorgehensweise............57 5.9.2 VIPA-spezifische Parameter......... 59 5.10 Projekt transferieren............62 5.10.1 Transfer über MPI/PROFIBUS........62 5.10.2 Transfer über Ethernet..........64 5.10.3 Transfer über MMC............. 65 5.11 Zugriff auf integrierte Web-Seite........66 5.12 Betriebszustände............
  • Seite 5 VIPA System 300S CPU Allgemein Copyright © VIPA GmbH Allgemein 1.1 Copyright © VIPA GmbH All Rights Reserved Dieses Dokument enthält geschützte Informationen von VIPA und darf außer in Übereinstimmung mit anwendbaren Vereinbarungen weder offengelegt noch benutzt werden. Dieses Material ist durch Urheberrechtsgesetze geschützt. Ohne schriftliches Einverständnis von VIPA und dem Besitzer dieses Mate- rials darf dieses Material weder reproduziert, verteilt, noch in keiner Form von keiner Einheit (sowohl VIPA-intern als auch -extern) geän-...
  • Seite 6 Allgemein VIPA System 300S CPU Über dieses Handbuch Warenzeichen VIPA, SLIO, System 100V, System 200V, System 300V, System 300S, System 400V, System 500S und Commander Compact sind eingetragene Warenzeichen der VIPA Gesellschaft für Visualisierung und Prozessautomatisierung mbH. SPEED7 ist ein eingetragenes Warenzeichen der profichip GmbH. SIMATIC, STEP, SINEC, TIA Portal, S7-300 und S7-400 sind einge- tragene Warenzeichen der Siemens AG.
  • Seite 7 VIPA System 300S CPU Allgemein Sicherheitshinweise Orientierung im Doku- Als Orientierungshilfe stehen im Handbuch zur Verfügung: ment Gesamt-Inhaltsverzeichnis am Anfang des Handbuchs Verweise mit Seitenangabe Verfügbarkeit Das Handbuch ist verfügbar in: gedruckter Form auf Papier in elektronischer Form als PDF-Datei (Adobe Acrobat Reader) Piktogramme Signal- Besonders wichtige Textteile sind mit folgenden Piktogrammen und wörter...
  • Seite 8 Allgemein VIPA System 300S CPU Sicherheitshinweise VORSICHT! Vor Inbetriebnahme und Betrieb der in diesem Hand- buch beschriebenen Komponenten unbedingt beachten: – Änderungen am Automatisierungssystem nur im span- nungslosen Zustand vornehmen! – Anschluss und Änderung nur durch ausgebildetes Elektro-Fachpersonal – Nationale Vorschriften und Richtlinien im jeweiligen Verwenderland beachten und einhalten (Installation, Schutzmaßnahmen, EMV ...) Entsorgung...
  • Seite 9 VIPA System 300S CPU Grundlagen Sicherheitshinweis für den Benutzer Grundlagen 2.1 Sicherheitshinweis für den Benutzer Handhabung elektrosta- VIPA-Baugruppen sind mit hochintegrierten Bauelementen in MOS- tisch gefährdeter Bau- Technik bestückt. Diese Bauelemente sind hoch empfindlich gegen- gruppen über Überspannungen, die z.B. bei elektrostatischer Entladung ent- stehen.
  • Seite 10 Grundlagen VIPA System 300S CPU Arbeitsweise einer CPU > Programme 2.2 Arbeitsweise einer CPU 2.2.1 Allgemein Die CPU enthält einen Standardprozessor mit internem Programm- speicher. In Verbindung mit der integrierten SPEED7-Technologie erhalten Sie ein leistungsfähiges Gerät zur Prozessautomatisierung innerhalb der System 300S Familie. In einer CPU gibt es folgende Arbeitsweisen: zyklische Bearbeitung zeitgesteuerte Bearbeitung...
  • Seite 11 VIPA System 300S CPU Grundlagen Arbeitsweise einer CPU > Operanden 2.2.3 Operanden Die CPU stellt Ihnen für das Programmieren folgende Operandenbe- reiche zur Verfügung: Prozessabbild und Peripherie Merker Zeiten und Zähler Datenbausteine Prozessabbild und Peri- Auf das Prozessabbild der Aus- und Eingänge PAA/PAE kann Ihr pherie Anwenderprogramm sehr schnell zugreifen.
  • Seite 12 Grundlagen VIPA System 300S CPU CPU 317-2AJ12 2.3 CPU 317-2AJ12 Übersicht Die CPU 317-2AJ12 basiert auf der SPEED7-Technologie. Hierbei wird die CPU durch Coprozessoren im Bereich Programmierung und Kommunikation unterstützt und erhält somit eine Leistungssteigerung, so dass diese höchsten Anforderungen genügt. Ò...
  • Seite 13 VIPA System 300S CPU Grundlagen CPU 317-2AJ12 Bitte verwenden Sie zur Projektierung dieser CPU von VIPA immer die CPU 318-2 (6ES7 318-2AJ00-0AB0/V3.0) von Siemens aus dem Hardware-Katalog. Zur Projektie- rung werden fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Siemens SIMATIC Manager und dem Hardware-Konfigu- rator vorausgesetzt! Speicher Die CPU hat einen Speicher integriert.
  • Seite 14 Grundlagen VIPA System 300S CPU Allgemeine Daten Integrierter Ethernet- Auf der CPU befindet sich eine Ethernet-Schnittstelle für PG/OP- PG/OP-Kanal Kommunikation. Nach der Zuweisung von IP-Adress-Parametern über Ihr Projektier-Tool können Sie über die "Zielsystem"-Funktionen den Ethernet-PG/OP-Kanal direkt ansprechen und Ihre CPU pro- grammieren bzw.
  • Seite 15 VIPA System 300S CPU Grundlagen Allgemeine Daten Personenschutz und Geräteschutz Eingänge / Ausgänge AC / DC 50V, bei Prüfspannung AC 500V Schutzmaßnahmen gegen Kurzschluss Umgebungsbedingungen gemäß EN 61131-2 Klimatisch Lagerung /Transport EN 60068-2-14 -25…+70°C Betrieb Horizontaler Einbau EN 61131-2 0…+60°C Vertikaler Einbau EN 61131-2 0…+60°C...
  • Seite 16 Grundlagen VIPA System 300S CPU Allgemeine Daten Norm Bemerkungen EN 61000-4-5 Surge, Installationsklasse 3 * *) Aufgrund der energiereichen Einzelimpulse ist bei Surge eine angemessene externe Beschaltung mit Blitzschutzelementen wie z.B. Blitzstro- mableitern und Überspannungsableitern erforderlich. HB140 | CPU | 317-2AJ12 | DE | 14-40...
  • Seite 17 VIPA System 300S CPU Montage und Aufbaurichtlinien Übersicht Montage und Aufbaurichtlinien 3.1 Übersicht Allgemeines Diese CPU ist mit einem parallelen SPEED-Bus ausgestattet, der die zusätzliche Anbindung von bis 10 Modulen aus der SPEED-Bus-Peri- pherie ermöglicht. Während die Standard-Peripherie-Module rechts von der CPU gesteckt und über Einzel-Busverbinder verbunden werden, erfolgt die Anbindung der SPEED-Bus-Peripherie-Module über eine in die Profilschiene integrierte SPEED-Bus-Steckleiste links von der CPU.
  • Seite 18 Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S CPU Einbaumaße Beachten Sie bitte die hierbei zulässigen Umgebungstemperaturen: waagrechter Aufbau: von 0 bis 60°C senkrechter Aufbau: von 0 bis 40°C liegender Aufbau: von 0 bis 40°C 3.2 Einbaumaße Maße Grundgehäuse 2fach breit (BxHxT) in mm: 80 x 125 x 120 Montagemaße Maße montiert HB140 | CPU | 317-2AJ12 | DE | 14-40...
  • Seite 19 VIPA System 300S CPU Montage und Aufbaurichtlinien Montage SPEED-Bus 3.3 Montage SPEED-Bus Vorkonfektionierte Für den Einsatz von SPEED-Bus-Modulen ist eine vorkonfektionierte SPEED-Bus-Profil- SPEED-Bus-Steckleiste erforderlich. Diese erhalten Sie schon mon- Schiene tiert auf einer Profilschiene mit 2, 6 oder 10 Steckplätzen. Maße Bestell- Anzahl Module SPEED-...
  • Seite 20 Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S CPU Montage SPEED-Bus Montage der Profil- Verschrauben Sie die Profilschiene mit dem Untergrund schiene (Schraubengröße: M6) so, dass mindestens 65mm Raum ober- halb und 40mm unterhalb der Profilschiene bleibt. Achten Sie immer auf eine niederohmige Verbindung zwischen Profil- schiene und Untergrund.
  • Seite 21 VIPA System 300S CPU Montage und Aufbaurichtlinien Montage SPEED-Bus Zur Montage von SPEED-Bus-Modulen setzen Sie diese zwi- schen den dreieckigen Positionierhilfen an einem mit "SLOT ..." bezeichneten Steckplatz an und klappen sie diese nach unten. Nur auf "SLOT1 DCDC" können Sie entweder ein SPEED-Bus- Modul oder eine Zusatzspannungsversorgung stecken.
  • Seite 22 Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S CPU Montage Standard-Bus VORSICHT! – Die Spannungsversorgungen sind vor dem Beginn von Installations- und Instandhaltungsarbeiten unbedingt freizuschalten, d.h. vor Arbeiten an einer Spannungs- versorgung oder an der Zuleitung, ist die Spannungs- zuführung stromlos zu schalten (Stecker ziehen, bei Festanschluss ist die zugehörige Sicherung abzu- schalten)! –...
  • Seite 23 VIPA System 300S CPU Montage und Aufbaurichtlinien Montage Standard-Bus Busverbinder Für die Kommunikation der Module untereinander wird beim System 300S ein Rückwandbus-Verbinder eingesetzt. Die Rückwandbus-Ver- binder sind im Lieferumfang der Peripherie-Module enthalten und werden vor der Montage von hinten an das Modul gesteckt. Montagemöglichkeiten Beachten Sie bitte die hierbei zulässigen Umgebungstemperaturen: waagrechter Aufbau: von 0 bis 60°C...
  • Seite 24 Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S CPU Verdrahtung Klappen sie die CPU nach unten und schrauben Sie die CPU wie gezeigt fest. 10. Verfahren Sie auf die gleiche Weise mit Ihren Peripherie- Modulen, indem Sie jeweils einen Rückwandbus-Verbinder ste- cken, Ihr Modul rechts neben dem Vorgänger-Modul einhängen, dieses nach unten klappen, in den Rückwandbus-Verbinder des Vorgängermoduls einrasten lassen und das Modul fest- schrauben.
  • Seite 25 VIPA System 300S CPU Montage und Aufbaurichtlinien Verdrahtung Die nebenstehende Abfolge stellt die Schritte der Verdrahtung in der Draufsicht dar. Zum Verdrahten drücken Sie mit einem geeigneten Schrauben- dreher, wie in der Abbildung gezeigt, die Verriegelung senkrecht nach innen und halten Sie den Schraubendreher in dieser Posi- tion.
  • Seite 26 Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S CPU Verdrahtung Ziehen Sie den Kabelbinder für den Leitungsstrang fest. Drücken Sie die Entriegelungstaste am Frontstecker an der Moduloberseite und drücken Sie gleichzeitig den Frontstecker in das Modul, bis er einrastet. Der Frontstecker ist nun elektrisch mit Ihrem Modul verbunden. 10.
  • Seite 27 VIPA System 300S CPU Montage und Aufbaurichtlinien Aufbaurichtlinien Legen Sie den beigefügten Kabelbinder um den Leitungsstrang und den Frontstecker herum. Ziehen Sie den Kabelbinder für den Leitungsstrang fest. Schrauben Sie die Befestigungsschraube für den Frontstecker fest. Der Frontstecker ist nun elektrisch mit Ihrem Modul verbunden. 10.
  • Seite 28 Montage und Aufbaurichtlinien VIPA System 300S CPU Aufbaurichtlinien Man unterscheidet: galvanische Kopplung kapazitive Kopplung induktive Kopplung Strahlungskopplung Grundregeln zur Sicher- Häufig genügt zur Sicherstellung der EMV das Einhalten einiger ele- stellung der EMV mentarer Regeln. Beachten Sie beim Aufbau der Steuerung deshalb die folgenden Grundregeln.
  • Seite 29 VIPA System 300S CPU Montage und Aufbaurichtlinien Aufbaurichtlinien Schirmung von Lei- Elektrische, magnetische oder elektromagnetische Störfelder werden tungen durch eine Schirmung geschwächt; man spricht hier von einer Dämp- fung. Über die mit dem Gehäuse leitend verbundene Schirmschiene werden Störströme auf Kabelschirme zur Erde hin abgeleitet. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Verbindung zum Schutzleiter impe- danzarm ist, da sonst die Störströme selbst zur Störquelle werden.
  • Seite 30 Hardwarebeschreibung VIPA System 300S CPU Leistungsmerkmale Hardwarebeschreibung 4.1 Leistungsmerkmale CPU 317-2AJ12 SPEED7-Technologie und SPEED-Bus integriert 2MByte Arbeitsspeicher integriert (1MByte Code, 1MByte Daten) Speicher erweiterbar bis max. 8MByte (4MByte Code, 4MByte Daten) 8MByte Ladespeicher PROFIBUS-DP-Master integriert (DP-V0, DP-V1) RS485-Schnittstelle konfigurierbar für PROFIBUS-DP-Master bzw.
  • Seite 31 VIPA System 300S CPU Hardwarebeschreibung Aufbau > Schnittstellen 4.2 Aufbau 4.2.1 Allgemein CPU 317-2AJ12 1 LEDs des integrierten PROFIBUS-DP-Masters 2 Steckplatz für Speichermedien (verriegelbar) 3 LEDs des CPU-Teils 4 Betriebsarten-Schalter CPU 5 Twisted Pair Schnittstelle für Ethernet-PG/OP-Kanal 6 MPI-Schnittstelle 7 PROFIBUS-DP/PtP-Schnittstelle 8 Anschluss für DC 24V Spannungsversorgung Komponenten 5 - 8 befinden sich unter der Frontklappe! 4.2.2 Schnittstellen...
  • Seite 32 Hardwarebeschreibung VIPA System 300S CPU Aufbau > Schnittstellen Spannungsversorgung Die CPU besitzt ein eingebautes Netzteil: Das Netzteil ist mit DC 24V zu versorgen. Hierzu dient der DC 24V Anschluss, der sich unter der Frontklappe befindet. Mit der Versorgungsspannung werden neben der CPU-Elektronik auch die angeschlossenen Module über den Rückwandbus ver- sorgt.
  • Seite 33 VIPA System 300S CPU Hardwarebeschreibung Aufbau > Batteriepufferung für Uhr und RAM 4.2.3 Speichermanagement Speicher Die CPU hat einen Speicher integriert. Angaben über die Speicherka- pazität finden Sie auf der Frontseite Ihrer CPU. Der Speicher gliedert sich in folgende Teile: Ladespeicher 8MByte Codespeicher (50% des Arbeitsspeichers) Datenspeicher (50% des Arbeitsspeichers)
  • Seite 34 Hardwarebeschreibung VIPA System 300S CPU Aufbau > LEDs VORSICHT! Bitte schließen Sie die CPU mindestens für 24 Stunden an die Spannungsversorgung an, damit der interne Akku ent- sprechend geladen wird. Bei leerem Akku läuft die CPU nach einem Spannungs- reset mit einem BAT-Fehler an und führt ein automati- sches Urlöschen der CPU durch.
  • Seite 35 VIPA System 300S CPU Hardwarebeschreibung Aufbau > LEDs Bedeutung (RUN) (STOP) (SFAIL) (FRCE) (MMC) ○ CPU befindet sich im Zustand Anlauf. Solange der OB100 durchlaufen wird, blinkt die RUN-LED, mindes- tens für 3s. ● ○ ○ CPU befindet sich ohne Fehler im Zustand RUN. ●...
  • Seite 36 Hardwarebeschreibung VIPA System 300S CPU Aufbau > LEDs LEDs PROFIBUS/PtP- Abhängig von der Betriebsart geben die LEDs nach folgendem Schnittstelle X3 Schema Auskunft über den Betriebszustand des PROFIBUS-Teils: Master-Betrieb Bedeutung (RUN) (ERR) grün grün ○ ○ ○ ○ Master hat keine Projektierung, d.h. die Schnittstelle ist deaktiviert bzw.
  • Seite 37 VIPA System 300S CPU Hardwarebeschreibung Technische Daten 4.3 Technische Daten Artikelnr. 317-2AJ12 Bezeichnung CPU 317SE/DPM SPEED-Bus ü Technische Daten Stromversorgung Versorgungsspannung (Nennwert) DC 24 V Versorgungsspannung (zulässiger Bereich) DC 20,4...28,8 V Verpolschutz ü Stromaufnahme (im Leerlauf) 200 mA Stromaufnahme (Nennwert) 1,5 A Einschaltstrom I²t...
  • Seite 38 Hardwarebeschreibung VIPA System 300S CPU Technische Daten Artikelnr. 317-2AJ12 S7-Zähler Remanenz voreingestellt Z0 .. Z7 Anzahl S7-Zeiten 2048 S7-Zeiten Remanenz einstellbar von 0 bis 2048 S7-Zeiten Remanenz voreingestellt keine Remanenz Datenbereiche und Remanenz Anzahl Merker 16384 Byte Merker Remanenz einstellbar einstellbar von 0 bis 16.384 Merker Remanenz voreingestellt MB0 ..
  • Seite 39 VIPA System 300S CPU Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 317-2AJ12 Synchronisation über Ethernet (NTP) nein Adressbereiche (Ein-/Ausgänge) Peripherieadressbereich Eingänge 8192 Byte Peripherieadressbereich Ausgänge 8192 Byte Prozessabbild einstellbar ü Prozessabbild Eingänge voreingestellt 256 Byte Prozessabbild Ausgänge voreingestellt 256 Byte Prozessabbild Eingänge maximal 8192 Byte Prozessabbild Ausgänge maximal 8192 Byte...
  • Seite 40 Hardwarebeschreibung VIPA System 300S CPU Technische Daten Artikelnr. 317-2AJ12 Anschluss 9polige SubD Buchse Potenzialgetrennt ü ü MP²I (MPI/RS232) DP-Master DP-Slave Punkt-zu-Punkt-Kopplung Bezeichnung Physik RS485 Anschluss 9polige SubD Buchse Potenzialgetrennt ü MP²I (MPI/RS232) DP-Master DP-Slave Punkt-zu-Punkt-Kopplung ü Funktionalität MPI Anzahl Verbindungen, max. PG/OP Kommunikation ü...
  • Seite 41 VIPA System 300S CPU Hardwarebeschreibung Technische Daten Artikelnr. 317-2AJ12 Direkter Datenaustausch (Querverkehr) DPV1 ü Übertragungsgeschwindigkeit, min. 9,6 kbit/s Übertragungsgeschwindigkeit, max. 12 Mbit/s Anzahl DP-Slaves, max. Adressbereich Eingänge, max. 8 KB Adressbereich Ausgänge, max. 8 KB Nutzdaten Eingänge je Slave, max. 244 Byte Nutzdaten Ausgänge je Slave, max.
  • Seite 42 Hardwarebeschreibung VIPA System 300S CPU Technische Daten Artikelnr. 317-2AJ12 Protokoll STX/ETX ü Protokoll 3964(R) ü Protokoll RK512 Protokoll USS Master ü Protokoll Modbus Master ü Protokoll Modbus Slave Spezielle Protokolle Funktionalität RJ45 Schnittstellen Bezeichnung Physik Ethernet 10/100 MBit Anschluss RJ45 Potenzialgetrennt ü...
  • Seite 43 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Anlaufverhalten Einsatz CPU 317-2AJ12 5.1 Montage Informationen zur Montage und zur Verdrahtung: Ä Kapitel 3 "Montage und Aufbaurichtlinien" auf Seite 17 5.2 Anlaufverhalten Stromversorgung ein- Nach dem Einschalten der Stromversorgung geht die CPU in den schalten Betriebszustand über, der am Betriebsartenschalter eingestellt ist.
  • Seite 44 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Adressierung > Adressierung 5.3 Adressierung 5.3.1 Übersicht Damit die gesteckten Peripheriemodule gezielt angesprochen werden können, müssen ihnen bestimmte Adressen in der CPU zugeordnet werden. Beim Hochlauf der CPU vergibt diese steckplatzabhängig automatisch von 0 an aufsteigend Peripherieadressen für die gesteckten digitalen Ein- /Ausgabe-Module.
  • Seite 45 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Adressierung > Adressierung Über Hardware-Konfigu- Über Lese- bzw. Schreibzugriffe auf die Peripheriebytes oder auf das ration Adressen defi- Prozessabbild können Sie die Module ansprechen. nieren Mit einer Hardware-Konfiguration können Sie Adressen definieren. Klicken Sie hierzu auf die Eigenschaften des entsprechenden Moduls und stellen Sie die gewünschte Adresse ein.
  • Seite 46 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Adressierung > Adressierung Beispiel Automatische In dem nachfolgenden Beispiel ist die Funktionsweise der automati- Adressierung schen Adressierung getrennt nach Standard-Bus und SPEED-Bus nochmals aufgeführt: HB140 | CPU | 317-2AJ12 | DE | 14-40...
  • Seite 47 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Hardware-Konfiguration - I/O-Module 5.4 Hardware-Konfiguration - CPU Voraussetzung Die Konfiguration der CPU erfolgt im "Hardware-Konfigurator" von Siemens. Der Hardware-Konfigurator ist Bestandteil des Siemens SIMATIC Managers. Die Module, die hier projektiert werden können, entnehmen Sie dem Hardware-Katalog, ggf. müssen Sie mit "Extras è...
  • Seite 48 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal Parametrierung Zur Parametrierung doppelklicken Sie in Ihrer Steckplatzübersicht auf das zu parametrierende Modul. Daraufhin öffnet sich ein Dialog- fenster. Hier können Sie Ihre Parametereinstellungen vornehmen. Unter Einsatz der SFCs 55, 56 und 57 können Sie zur Laufzeit Para- meter ändern und an die entsprechenden Module übertragen.
  • Seite 49 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal "Urtaufe" über Zielsys- Die Urtaufe über die Zielsystemfunktion erfolgt nach folgender Vorge- temfunktionen hensweise: Ermitteln Sie die aktuelle Ethernet (MAC) Adresse Ihres Ethernet PG/OP-Kanals. Sie finden diese immer als 1. Adresse unter der Frontklappe der CPU auf einem Aufkleber auf der linken Seite.
  • Seite 50 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Hardware-Konfiguration - SPEED-Bus > Voraussetzung Öffnen Sie durch Doppelklick auf den CP 343-1EX11 den Eigen- schaften-Dialog und geben Sie für den CP unter "Eigenschaften" die zuvor zugewiesenen IP-Adress-Daten an. Ordnen Sie den CP einem "Subnetz" zu. Ohne Zuordnung werden die IP-Adress-Daten nicht übernommen! Übertragen Sie Ihr Projekt.
  • Seite 51 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Hardware-Konfiguration - SPEED-Bus > Voraussetzung SPEEDBUS.GSD instal- Die GSD (Geräte-Stamm-Datei) ist in folgenden Sprachversionen lieren online verfügbar. Weitere Sprachen erhalten Sie auf Anfrage: Name Sprache SPEEDBUS.GSD deutsch (default) SPEEDBUS.GSG deutsch SPEEDBUS.GSE englisch Die GSD-Dateien finden Sie auf www.vipa.com im "Service"-Bereich. Die Einbindung der SPEEDBUS.GSD erfolgt nach folgender Vorge- hensweise: Gehen Sie auf www.vipa.com...
  • Seite 52 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Einstellung Standard CPU-Parameter > Parametrierung über Siemens CPU 5.7.2 Vorgehensweise Die Einbindung der CPU 317-2AJ12 und der Module am SPEED-Bus erfolgt in Form eines virtuellen PROFIBUS Master-Systems nach folgender Vorgehensweise: Führen Sie eine Hardware-Konfiguration für die CPU durch. Ä...
  • Seite 53 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Einstellung Standard CPU-Parameter > Parameter CPU 5.8.2 Parameter CPU Parameter, die unter- Die CPU wertet nicht alle Parameter aus, welche Sie bei der Hard- stützt werden ware-Konfiguration einstellen können. Folgende Parameter werden zur Zeit in der CPU ausgewertet: Allgemein Kurzbezeichnung: Die Kurzbezeichnung der Siemens CPU 318-2AJ00 ist CPU 318-2.
  • Seite 54 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Einstellung Standard CPU-Parameter > Parameter CPU Mindestzykluszeit – Ist die Bearbeitungszeit im Hauptprogramm einschließlich der Aktualisierung des Prozessabbilds kleiner als die vorgegebene Mindestzykluszeit, so wartet die CPU den Ablauf der Mindest- zykluszeit ab, bevor sie einen neuen Zyklus startet. –...
  • Seite 55 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Einstellung Standard CPU-Parameter > Parameter für DP Weckalarme Priorität: Hier können Sie die Prioritäten bestimmen, nach denen der entsprechende Weckalarm-OB bearbeitet werden soll. Mit Pri- orität "0" wählen Sie den entsprechenden OB ab. Ausführung: Geben Sie die Zeitabstände in ms an, in denen die Weckalarm-OBs bearbeitet werden.
  • Seite 56 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter > Vorgehensweise Schnittstelle: Hier wird die PROFIBUS-Adresse eingeblendet. Eigenschaften: Über diese Schaltfläche können Sie die Eigen- schaften der PROFIBUS-DP-Schnittstelle einstellen. Kommentar: Hier können Sie den Einsatzzweck der PROFIBUS- Schnittstelle eingeben. Adresse Diagnose: Geben Sie hier eine Diagnoseadresse für PROFIBUS- DP an.
  • Seite 57 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter > Vorgehensweise Anzahl Remanenzmerker, Timer, Zähler Priorität OB 28, OB 29, OB 33, OB 34 Ausführung OB 33, OB 34 Phasenverschiebung OB 33, OB 34 Voraussetzung Damit Sie die VIPA-spezifischen CPU-Parameter einstellen können, ist die Installation der SPEEDBUS.GSD von VIPA im Hardwareka- talog erforderlich.
  • Seite 58 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter > VIPA-spezifische Parameter Hardware-Konfiguration Die Einbindung der CPU 317-2AJ12 erfolgt in Form eines virtuellen PROFIBUS Master-Systems nach folgender Vorgehensweise: Führen Sie eine Hardware-Konfiguration für die CPU durch. Ä Kapitel 5.4 "Hardware-Konfiguration - CPU" auf Seite 47 Projektieren Sie immer als letztes Modul einen Siemens DP- Master CP 342-5 (342-5DA02 V5.0).
  • Seite 59 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter > VIPA-spezifische Parameter PROFIBUS-DP async PROFIBUS-DP-Master-Betrieb asynchron zum CPU-Zyklus Die RS485-Schnittstelle ist default- mäßig auf PROFIBUS-DP async eingestellt. Hier laufen CPU- Zyklus und die Zyklen aller VIPA PROFIBUS-DP-Master an der CPU unabhängig voneinander.
  • Seite 60 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Einstellung VIPA-spezifische CPU-Parameter > VIPA-spezifische Parameter PROFIBUS-DP SyncOut In dieser Betriebsart richtet sich der Zyklus des VIPA DP-Master-Sys- tems nach dem CPU-Zyklus. Geht die CPU in RUN, werden die DP- Master synchronisiert. Sobald deren Zyklus durchlaufen ist, warten diese auf den nächsten Synchronisationsimpuls mit Ausgabedaten der CPU.
  • Seite 61 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Projekt transferieren > Transfer über MPI/PROFIBUS 5.9.2.3 Anzahl Remanenz- Merker Geben Sie hier die Anzahl der Merker-Bytes an. Durch Eingabe von 0 wird der Wert übernommen, welchen Sie in den Parametern der Sie- mens CPU unter Remanenz >...
  • Seite 62 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Projekt transferieren > Transfer über MPI/PROFIBUS Netz-Struktur Der Aufbau eines MPI-Netzes gleicht elektrisch dem Aufbau eines PROFIBUS-Netzes. Das heißt, es gelten dieselben Regeln und Sie verwenden für beide Netze die gleichen Komponenten zum Aufbau. Die einzelnen Teilnehmer werden über Busanschlussstecker und PROFIBUS-Kabel verbunden.
  • Seite 63 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Projekt transferieren > Transfer über Ethernet Vorgehensweise Verbinden Sie Ihren PC über ein MPI-Programmierkabel mit der Transfer über PRO- PB-DP-Buchse X3 Ihrer CPU. FIBUS-Schnittstelle Laden Sie im Siemens SIMATIC Manager Ihr Projekt. Wählen Sie im Menü "Extras è PG/PC-Schnittstelle einstellen". Wählen Sie in der Auswahlliste "PC Adapter (PROFIBUS)"...
  • Seite 64 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Projekt transferieren > Transfer über MMC Gehen Sie auf "Zielsystem è Laden in Baugruppe" es öffnet sich das Dialogfenster "Zielbaugruppe auswählen". Wählen Sie die Zielbaugruppe aus und geben Sie als Teilnehmeradresse die IP-Adress-Parameter des entsprechenden Ethernet-Schnitt- stelle an.
  • Seite 65 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Zugriff auf integrierte Web-Seite Kontrolle des Transfer- Nach einem MMC-Zugriff erfolgt ein Diagnose-Eintrag der CPU. Zur vorgangs Anzeige der Diagnoseeinträge gehen Sie im Siemens SIMATIC Manager auf "Zielsystem è Baugruppenzustand". Über das Register "Diagnosepuffer"...
  • Seite 66 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Zugriff auf integrierte Web-Seite Slot 100 FunctionRS485 X2/COM1: MPI Betriebsart RS485 FunctionRS485 X3/COM2: DPM-async MPI: MPI-Betrieb DPM: DP-Master-Betrieb oder PtP: Punkt zu Punkt- Betrieb Cycletime [microseconds] : min=0 cur=770 ave=750 CPU-Zykluszeit: max=878 min = minimale cur = aktuelle max = maximale MCC-Trial-Time: 70:23...
  • Seite 67 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Zugriff auf integrierte Web-Seite SPEED-BUS Slot 101 Modul am SPEED-Bus VIPA 321-1BH70 V1.0.1 Px000029.pkg Best.-Nr., Firmware-Version, Package SUPPORTDATA : Angaben für den Support BB000189 V1010, AB000076 V1010 PRODUCT V1010, Hx000013 V1000 ModuleType 1FC20001 Address Input 128...131 Slot 102 Modul am SPEED-Bus...
  • Seite 68 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Betriebszustände > Übersicht 5.12 Betriebszustände 5.12.1 Übersicht Die CPU kennt 4 Betriebszustände: Betriebszustand STOP Betriebszustand ANLAUF Betriebszustand RUN Betriebszustand HALT In den Betriebszuständen ANLAUF und RUN können bestimmte Ereignisse auftreten, auf die das Systemprogramm reagieren muss. In vielen Fällen wird dabei ein für das Ereignis vorgesehener Organi- sationsbaustein als Anwenderschnittstelle aufgerufen.
  • Seite 69 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Betriebszustände > Übersicht Voraussetzung Für die Verwendung von Haltepunkten müssen folgende Vorausset- zungen erfüllt sein: Das Testen im Einzelschrittmodus ist in AWL möglich, ggf. über "Ansicht è AWL" Ansicht in AWL ändern Der Baustein muss online geöffnet und darf nicht geschützt sein. Vorgehensweise zur Blenden Sie über "Ansicht è...
  • Seite 70 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Urlöschen 5.12.2 Funktionssicherheit Die CPUs besitzen Sicherheitsmechanismen, wie einen Watchdog (100ms) und eine parametrierbare Zykluszeitüberwachung (paramet- rierbar min. 1ms), die im Fehlerfall die CPU stoppen bzw. einen RESET auf der CPU durchführen und diese in einen definierten STOP-Zustand versetzen.
  • Seite 71 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Urlöschen Vor dem Laden Ihres Anwenderprogramms in Ihre CPU sollten Sie die CPU immer urlöschen, um sicherzustellen, dass sich kein alter Baustein mehr in Ihrer CPU befindet. Urlöschen über Voraussetzung Betriebsartenschalter Ihre CPU muss sich im STOP-Zustand befinden. Stellen Sie hierzu den CPU-Betriebsartenschalter auf "STOP".
  • Seite 72 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Firmwareupdate Automatisch nachladen Falls nach dem Urlöschen auf der MMC ein Projekt S7PROG.WLD vorhanden ist, versucht die CPU dieses von der MMC neu zu laden. ® Die MC-LED leuchtet. Nach dem Nachladen erlischt die LED. Abhängig von der Einstellung des Betriebsartenschalters bleibt die CPU in STOP bzw.
  • Seite 73 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Firmwareupdate VORSICHT! Beim Aufspielen einer neuen Firmware ist äußerste Vor- sicht geboten. Unter Umständen kann Ihre CPU unbrauchbar werden, wenn beispielsweise während der Übertragung die Spannungsversorgung unterbrochen wird oder die Firmware-Datei fehlerhaft ist. Setzen Sie sich in diesem Fall mit der VIPA-Hotline in Verbindung! Bitte beachten Sie auch, dass sich die zu überschreibende Firmware-Version von der Update-Version unterscheidet,...
  • Seite 74 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Firmwareupdate Während des Update-Vorgangs blinken die LEDs SF und FC abwechselnd und die MC-LED leuchtet. Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern. Das Update ist fehlerfrei beendet, wenn die LEDs PW, ST, SF, FC und MC leuchten. Blinken diese schnell, ist ein Fehler aufge- treten.
  • Seite 75 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Rücksetzen auf Werkseinstellung 5.15 Rücksetzen auf Werkseinstellung Vorgehensweise Die folgende Vorgehensweise löscht das interne RAM der CPU voll- ständig und bringt diese zurück in den Auslieferungszustand. Bitte beachten Sie, dass hierbei auch die MPI-Adresse auf 2 und die IP-Adresse des Ethernet-PG/OP-Kanals auf 0.0.0.0 zurückgestellt wird! Sie können auch das Rücksetzen auf Werkseinstellung mit dem...
  • Seite 76 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Speichererweiterung mit MCC 5.16 Steckplatz für Speichermedien Übersicht Auf der Frontseite der CPU befindet sich ein Steckplatz für Speicher- medien. Über diesen Steckplatz können Sie eine Multimedia Card (MMC) als externes Speichermedium für Programme und Firmware stecken.
  • Seite 77 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Erweiterter Know-how-Schutz Sollte die Speichererweiterung auf der MCC den maximal erweiter- baren Speicherbereich der CPU überschreiten, wird automatisch der maximal mögliche Speicher der CPU verwendet. Den aktuellen Spei- cherausbau können Sie über die integrierte Web-Seite oder mit dem Siemens SIMATIC Manager über den Baugruppenzustand unter "Speicher"...
  • Seite 78 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Erweiterter Know-how-Schutz Erweiterter Schutz Mit dem von VIPA entwickelten "erweiterten" Know-how-Schutz besteht aber die Möglichkeit Bausteine permanent in der CPU zu speichern. Beim "erweiterten" Schutz übertragen Sie die zu schütz- enden Bausteine in eine WLD-Datei mit Namen protect.wld. Durch Stecken der MMC und anschließendem Urlöschen werden die in pro- tect.wld gespeicherten Bausteine permanent in der CPU abgelegt.
  • Seite 79 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 MMC-Cmd - Autobefehle Geschützte Bausteine Sie haben jederzeit die Möglichkeit geschützte Bausteine durch überschreiben bzw. gleichnamige Bausteine im RAM der CPU zu überschreiben. Diese löschen Änderung bleibt bis zum nächsten Urlöschen erhalten. Geschützte Bausteine können nur dann vom PG dauerhaft überschrieben werden, wenn diese zuvor aus der protect.wld gelöscht wurden.
  • Seite 80 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU MMC-Cmd - Autobefehle Kommando Beschreibung Diagnoseeintrag SAVE_PROJECT Speichert das Anwenderprojekt (Bausteine und 0xE806 Hardware-Konfiguration) auf der MMC als "s7prog.wld".Falls bereits eine Datei mit dem Namen "s7prog.wld" existiert, wird diese in "s7prog.old" umbenannt. Sollte Ihre CPU durch ein Passwort geschützt sein, so müssen Sie dies als Parameter mitliefern.
  • Seite 81 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge WAIT1SECOND Wartet ca. 1 Sekunde (0xE803) WEBPAGE Web-Seite als "webpage.htm" speichern (0xE804) DIAGBUF Diagnosepuffer der CPU als "diagbuff.txt" speichern (0xE80B) CMD_END Kennzeichnet das Ende der Befehlsliste (0xE802) ... beliebiger Text ... Texte nach dem CMD_END werden nicht mehr ausge- wertet.
  • Seite 82 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Für die Diagnose ist der Betriebszustand der CPU irrelevant. Es können maximal 100 Diagnoseeinträge in der CPU gespeichert werden. Übersicht der Ereignis-IDs Ereignis-ID Bedeutung 0x115C Herstellerspezifischer Alarm (OB 57) bei EtherCAT OB: OB-Nummer (57) ZInfo1: Logische Adresse des Slaves, der den Alarm ausgelöst hat ZInfo2: Alarmtyp...
  • Seite 83 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xE012 Fehler bei Parametrierung 0xE013 Fehler bei Schieberegisterzugriff auf Standardbus-Digitalmodule 0xE014 Fehler bei Check_Sys 0xE015 Fehler beim Zugriff auf Master Zinfo2: Steckplatz des Masters (32=Kachelmaster) 0xE016 Maximale Blockgröße bei Mastertransfer überschritten Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz 0xE017...
  • Seite 84 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xE0CC Kommunikationsfehler MPI / Seriell Zinfo1: Code 1: Falsche Priorität 2: Pufferüberlauf 3: Telegrammformatfehler 4: Falsche SZL-Anforderung (SZL-ID ungültig) 5: Falsche SZL-Anforderung (SZL-SubID ungültig) 6: Falsche SZL-Anforderung (SZL-Index ungültig) 7: Falsche Wert 8: Falscher RetVal 9: Falscher SAP...
  • Seite 85 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xE311 Internes Flash fx0000yy.wld Datei zu groß, Laden fehlerhaft 0xE400 Speicherkarte mit der Option Speichererweiterung wurde gesteckt. 0xE401 Speicherkarte mit der Option Speichererweiterung wurde gezogen. 0xE402 Die PROFIBUS-DP-Master-Funktionalität ist nicht aktiviert. Die Schnittstelle ist weiter als MPI-Schnittstelle aktiv.
  • Seite 86 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xE8FF CMD - Autobefehl: Fehler: Fehler beim Lesen des CMD-Files (Speicher- karten-Fehler) 0xE901 Checksummen-Fehler 0xEA00 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEA01 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEA02 SBUS: Interner Fehler (intern gestecktes Submodul nicht erkannt) Zinfo1: Interner Steckplatz...
  • Seite 87 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEA12 SBUS: Fehler beim Datensatz schreiben Zinfo1: Steckplatz Zinfo2: Datensatznummer Zinfo3: Datensatzlänge 0xEA14 SBUS: Mehrfach-Parametrierung einer Peripherieadresse (Diagnosead- resse) Zinfo1: Peripherie-Adresse Zinfo2: Steckplatz Zinfo3: Datenbreite 0xEA15 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! 0xEA18 SBUS: Fehler beim Mappen der Masterperipherie Zinfo2: Steckplatz des Masters...
  • Seite 88 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEA53 Fehler - PROFINET-Konfiguration - Es sind zu viele PROFINET-IO-Devices projektiert Zinfo1 : Anzahl der projektierten Devices Zinfo2 : Steckplatz Zinfo3 : Maximal mögliche Anzahl Devices 0xEA54 Fehler - PROFINET-IO-Controller meldet Mehrfachparametrierung einer Peripherieadresse Zinfo1: Peripherieadresse Zinfo2: User-Slot des PROFINET-IO-Controllers...
  • Seite 89 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEA67 Fehler - PROFINET-IO-Controller - Datensatz lesen PK: Fehlertyp 0: DATA_RECORD_ERROR_LOCAL 1: DATA_RECORD_ERROR_STACK 2: DATA_RECORD_ERROR_REMOTE OBNr: PROFINET-IO-Controller slot DatId: Device-Nr ZInfo1: Datensatznummer ZInfo2: Datensatzhandle ZInfo3: Interner Fehlercode für Service-Zwecke 0xEA68 Fehler - PROFINET-IO-Controller - Datensatz schreiben PK: Fehlertyp...
  • Seite 90 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEA6C PROFINET-IO-Controller Device ID mismatch PK: Rackslot OBNr: PLC-Mode DatId: 0 ZInfo1: Device ID ZInfo2: - ZInfo3: - 0xEA6D PROFINET-IO-Controller No empty name PK: Rackslot OBNr: PLC-Mode DatId: 0 ZInfo1: Device ID ZInfo2: - ZInfo3: -...
  • Seite 91 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEAA0 Emac Error ist aufgetreten OBNr: Aktueller PLC-Mode ZInfo1: Diagnoseadresse des Masters / Controllers ZInfo2: 0: Kein Rx Queue ist voll 1: Kein Sendepuffer verfügbar 2: Sendestrom ist abgerissen; senden fehlgeschlagen 3: Wiederholungsversuche ausgeschöpft 4: Kein Empfangspuffer in Emac DMA verfügbar 5: Emac DMA Transfer abgebrochen...
  • Seite 92 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEC03 EtherCAT: Konfigurationsfehler ZInfo1: Errorcode 1: NUMBER_OF_SLAVES_NOT_SUPPORTED 2: SYSTEM_IO_NR_INVALID 3: INDEX_FROM_SLOT_ERROR 4: MASTER_CONFIG_INVALID 5: MASTER_TYPE_ERROR 6: SLAVE_DIAG_ADDR_INVALID 7: SLAVE_ADDR_INVALID 8: SLAVE_MODULE_IO_CONFIG_INVALID 9: LOG_ADDR_ALREADY_IN_USE 10: NULL_PTR_CHECK_ERROR 11: IO_MAPPING_ERROR 12: ERROR 0xEC04 EtherCAT: Mehrfach-Parametrierung einer Peripherieadresse Zinfo1 : Peripherie-Adresse...
  • Seite 93 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xEC11 EtherCAT: Wiederkehr Bus mit fehlenden Slaves OB-StartInfo (Lokaldaten) StartEvent und Eventclass: 0xEC11 DatID: 0xXXYY: XX=0x54 bei Eingangsadresse in ZInfo1, XX=0x55 bei Ausgangsadresse. YY=0x00 Station nicht verfügbar, YY=0x01 Station verfügbar (Prozessdaten) ZInfo1: 0xXXYY (XX=OldState, YY=NewState) ZInfo2: Diagnoseadresse des Masters ZInfo3: Anzahl der Station, die nicht im selben State sind, wie der Master...
  • Seite 94 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xED12 EtherCAT: Ausfall Slave OB-StartInfo (Lokaldaten) StartEvent und Eventclass: 0xED12 DatID: 0xXXYY: XX=0x54 bei Eingangsadresse in ZInfo1, XX=0x55 bei Ausgangsadresse. YY=0x00 Station nicht verfügbar, YY=0x01 Station verfügbar (Prozessdaten) ZInfo1: 0xXXYY (XX=OldState, YY=NewState) ZInfo2: Diagnoseadresse der Station ZInfo3: AlStatusCode 0xED20...
  • Seite 95 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xED22 EtherCAT: Slave-Statuswechsel, der keinen OB86 hervorruft OB-StartInfo (Lokaldaten) StartEvent und Eventclass: 0xED22 DatID: 0xXXYY: XX=0x54 bei Eingangsadresse in ZInfo1, XX=0x55 bei Ausgangsadresse. YY=0x00 Station nicht verfügbar, YY=0x01 Station verfügbar (Prozessdaten) ZInfo1: 0xXXYY (XX=OldState, YY=NewState) ZInfo2: Diagnoseadresse der Station ZInfo3: AlStatusCode...
  • Seite 96 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU VIPA-spezifische Diagnose-Einträge Ereignis-ID Bedeutung 0xED61 EtherCAT: Diagnosepuffer CP: CoE-Emergency PK: EtherCAT-Stationsadresse (Low-Byte) OB: EtherCAT-Stationsadresse (High-Byte) DatID 1/2: Error-Code ZInfo1: 0xYYZZ: YY: Error-Register ZZ: MEF Byte 1 ZInfo 2: 0xYYZZ: YY: MEF Byte 2 ZZ: MEF Byte 3 Zinfo3: 0xYYZZ: YY: MEF Byte 4...
  • Seite 97 VIPA System 300S CPU Einsatz CPU 317-2AJ12 Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Ereignis-ID Bedeutung 0xEFFF Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die VIPA-Hotline! PK: C-Sourcemodulnummer | DatID: Zeilennummer 5.21 Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Übersicht Zur Fehlersuche und zur Ausgabe von Variablenzuständen können Sie in Ihrem Siemens SIMATIC Manager unter dem Menüpunkt Test verschiedene Testfunktionen aufrufen.
  • Seite 98 Einsatz CPU 317-2AJ12 VIPA System 300S CPU Mit Testfunktionen Variablen steuern und beobachten Dadurch kann die Verdrahtung und die Funktionstüchtigkeit von Aus- gabebaugruppen kontrolliert werden. Auch ohne Steuerungspro- gramm können Ausgänge auf den gewünschten Signalzustand einge- stellt werden. Das Prozessabbild wird dabei nicht verändert, die Sperre der Ausgänge jedoch aufgehoben.
  • Seite 99 VIPA System 300S CPU Einsatz PtP-Kommunikation Schnelleinstieg Einsatz PtP-Kommunikation 6.1 Schnelleinstieg Allgemein Die CPU besitzt eine PROFIBUS/PtP-Schnittstelle mit fixer Pinbele- gung. Nach dem Urlöschen ist diese Schnittstelle deaktiviert. Durch entsprechende Projektierung können Sie die PtP-Funktionalität (point to point) aktivieren: PtP-Funktionalität –...
  • Seite 100 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S CPU Einsatz der RS485-Schnittstelle für PtP 6.2 Prinzip der Datenübertragung Übersicht Die Datenübertragung wird zur Laufzeit über FC/SFCs gehandhabt. Das Prinzip der Datenübertragung ist für alle Protokolle identisch und soll hier kurz gezeigt werden. Daten, die von der CPU in den entsprechenden Datenkanal geschrieben werden, werden in einen FIFO-Sendepuffer (first in first out) mit einer Größe von 2x1024Byte abgelegt und von dort über die Schnittstelle ausgegeben.
  • Seite 101 VIPA System 300S CPU Einsatz PtP-Kommunikation Einsatz der RS485-Schnittstelle für PtP Voraussetzung Damit Sie die VIPA-spezifischen CPU-Parameter einstellen können, ist die Installation der SPEEDBUS.GSD von VIPA im Hardwareka- talog erforderlich. Nach der Installation können Sie die CPU in einem PROFIBUS-Master-System projektieren und entsprechend die Para- meter anpassen.
  • Seite 102 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S CPU Einsatz der RS485-Schnittstelle für PtP Vorgehensweise Die Einbindung der CPU 317-2AJ12 erfolgt in Form eines virtuellen PROFIBUS Master-Systems nach folgender Vorgehensweise: Führen Sie eine Hardware-Konfiguration für die CPU durch. Ä Kapitel 5.4 "Hardware-Konfiguration - CPU" auf Seite 47 Projektieren Sie immer als letztes Modul einen Siemens DP- Master CP 342-5 (342-5DA02 V5.0).
  • Seite 103 VIPA System 300S CPU Einsatz PtP-Kommunikation Parametrierung > FC/SFC 216 - SER_CFG RS485 9polige SubD-Buchse RS485 n.c. M24V RxD/TxD-P (Leitung B) P24V RxD/TxD-N (Leitung A) n.c. Anschluss 6.4 Parametrierung 6.4.1 FC/SFC 216 - SER_CFG Beschreibung Die Parametrierung erfolgt zur Laufzeit unter Einsatz des FC/SFC 216 (SER_CFG).
  • Seite 104 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S CPU Parametrierung > FC/SFC 216 - SER_CFG Parameter Parameter Deklaration Datentyp Beschreibung PROTOCOL BYTE 1=ASCII, 2=STX/ETX, 3=3964R PARAMETER Zeiger zu den Protokoll-Parametern BAUDRATE BYTE Nr. der Baudrate CHARLEN BYTE 0=5Bit, 1=6Bit, 2=7Bit, 3=8Bit PARITY BYTE 0=Non, 1=Odd, 2=Even STOPBITS BYTE...
  • Seite 105 VIPA System 300S CPU Einsatz PtP-Kommunikation Parametrierung > FC/SFC 216 - SER_CFG DBB3: ETX2 BYTE (2. Ende-Zeichen in hexadezi- maler Form) DBW4: TIMEOUT WORD (max. zeitlicher Abstand zwi- schen 2 Telegrammen) Das Zeichen für Start bzw. Ende sollte immer ein Wert kleiner 20 sein, ansonsten wird das Zeichen ignoriert! Tragen Sie immer für nicht benutzte Zeichen FFh ein! Datenbaustein bei 3964R...
  • Seite 106 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S CPU Parametrierung > FC/SFC 216 - SER_CFG 0: NONE 1: ODD 2: EVEN STOPBITS Die Stopbits werden jedem zu übertragenden Zeichen nachgesetzt und kennzeichnen das Ende eines Zeichens. 1: 1Bit 2: 1,5Bit 3: 2Bit FLOWCONTROL Der Parameter FLOWCONTROL wird ignoriert.
  • Seite 107 VIPA System 300S CPU Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND 6.5 Kommunikation 6.5.1 Übersicht Die Kommunikation erfolgt über die Sende- und Empfangsbausteine FC/SFC 217 (SER_SND) und FC/SFC 218 (SER_RCV). Die FCs/ SFCs befinden sich im Lieferumfang der CPU. 6.5.2 FC/SFC 217 - SER_SND Beschreibung Mit diesem Baustein werden Daten über die serielle Schnittstelle...
  • Seite 108 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S CPU Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND Fehler- Beschreibung code 20xxh Protokoll wurde fehlerfrei ausgeführt mit xx-Bitmuster für Diagnose 7001h Daten liegen im internen Puffer - aktiv (busy) 7002h Transfer - aktiv 80xxh Protokoll wurde fehlerhaft ausgeführt mit xx-Bitmuster für Diagnose (keine Quittung der Gegenseite) 90xxh Protokoll wurde nicht ausgeführt mit xx-Bitmuster für...
  • Seite 109 VIPA System 300S CPU Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND Wert Beschreibung 9001h Daten sind zu lang (>1024Byte) 9002h Daten sind zu kurz (0Byte) Fehler- Beschreibung code 2000h Senden fertig ohne Fehler 8080h Empfangspuffer voll (kein Platz für Quittung) 8090h Quittungsverzugszeit überschritten 80F0h...
  • Seite 110 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S CPU Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND Prinzip der Program- Nachfolgend soll kurz die Struktur zur Programmierung eines Sende- mierung auftrags für die verschiedenen Protokolle gezeigt werden. 3964R HB140 | CPU | 317-2AJ12 | DE | 14-40...
  • Seite 111 VIPA System 300S CPU Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation > FC/SFC 217 - SER_SND USS / Modbus ASCII / STX/ETX HB140 | CPU | 317-2AJ12 | DE | 14-40...
  • Seite 112 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S CPU Kommunikation > FC/SFC 218 - SER_RCV 6.5.3 FC/SFC 218 - SER_RCV Beschreibung Mit diesem Baustein werden Daten über die serielle Schnittstelle empfangen. Bei den Protokollen USS und Modbus können Sie durch Aufruf des FC/SFC 218 SER_RCV nach einem SER_SND das Quittungstele- gramm auslesen.
  • Seite 113 VIPA System 300S CPU Einsatz PtP-Kommunikation Kommunikation > FC/SFC 218 - SER_RCV STX/ETX Fehler Beschreibung over- Das empfangene Telegramm übersteigt die Größe flow des Empfangspuffers. char Es wurde ein Zeichen außerhalb des Bereichs 20h ... 7Fh empfangen. over- Der Puffer ist voll. flow 3964R / Modbus RTU/ASCII Master Fehler Beschreibung...
  • Seite 114 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S CPU Protokolle und Prozeduren Prinzip der Program- Nachfolgend sehen Sie die Grundstruktur zur Programmierung eines mierung Receive-Auftrags. Diese Struktur können Sie für alle Protokolle ver- wenden. 6.6 Protokolle und Prozeduren Übersicht Die CPU unterstützt folgende Protokolle und Prozeduren: ASCII-Übertragung STX/ETX 3964R...
  • Seite 115 VIPA System 300S CPU Einsatz PtP-Kommunikation Protokolle und Prozeduren Sollen Daten von der Peripherie eingelesen werden, muss das Start-Zeichen vorhanden sein, anschließend folgen die zu übertra- genden Zeichen. Danach muss das Ende-Zeichen vorliegen. Abhängig von der Byte-Breite können folgende ASCII-Zeichen übertragen werden: 5Bit: nicht zulässig: 6Bit: 20...3Fh, 7Bit: 20...7Fh, 8Bit: 20...FFh.
  • Seite 116 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S CPU Protokolle und Prozeduren Wird ein "DLE" als Informationszeichen übertragen, so wird dieses zur Unterscheidung vom Steuerzeichen "DLE" beim Verbindungsauf- und -abbau auf der Sendeleitung doppelt gesendet (DLE-Verdoppelung). Der Empfänger macht die DLE-Verdoppelung wieder rückgängig. Unter 3964R muss einem Kommunikationspartner eine niedrigere Priorität zugeordnet sein.
  • Seite 117 VIPA System 300S CPU Einsatz PtP-Kommunikation Protokolle und Prozeduren Die Telegramme für Senden und Empfangen haben folgenden Aufbau: Master-Slave-Telegramm ADR PKE Slave-Master-Telegramm ADR PKE STX - Startzeichen STW - Steuerwort LGE - Telegrammlänge ZSW - Zustandswort ADR - Adresse HSW - Hauptsollwert PKE - Parameterkennung HIW - Hauptistwert - Index...
  • Seite 118 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S CPU Modbus - Funktionscodes Nach einem Sende-Auftrag ist das Quittungstelegramm durch Aufruf des FC/SFC 218 SER_RCV auszulesen. Die Anforderungs-Telegramme, die ein Master sendet und die Antwort-Telegramme eines Slaves haben den gleichen Aufbau: Telegrammaufbau Startzei- Slave- Funktions- Daten Flusskon-...
  • Seite 119 VIPA System 300S CPU Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Funktionscodes Bereichsdefinitionen Üblicherweise erfolgt unter Modbus der Zugriff mittels der Bereiche 0x, 1x, 3x und 4x. Mit 0x und 1x haben Sie Zugriff auf digitale Bit-Bereiche und mit 3x und 4x auf analoge Wort-Bereiche. Da aber bei den CPs von VIPA keine Unterscheidung zwischen Digital- und Analogdaten stattfindet, gilt folgende Zuordnung: 0x - Bit-Bereich für Ausgabe-Daten des Masters...
  • Seite 120 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S CPU Modbus - Funktionscodes Sichtweise für "Eingabe"- und "Ausgabe"-Daten Die Beschreibung der Funktionscodes erfolgt immer aus Sicht des Masters. Hierbei werden Daten, die der Master an den Slave schickt, bis zu ihrem Ziel als "Ausgabe"-Daten (OUT) und umgekehrt Daten, die der Master vom Slave empfängt als "Eingabe"-Daten (IN) bezeichnet.
  • Seite 121 VIPA System 300S CPU Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Funktionscodes Antworttelegramm Slave- Funktions- Anzahl der Daten 1. Daten 2. Prüfsumme Adresse Code gelesenen Byte Byte CRC/LRC Bytes 1Byte 1Byte 1Byte 1Byte 1Byte 1Wort max. 250Byte Read n Words 03h, 04h 03h: n Worte lesen von Master-Ausgabe-Bereich 4x 04h: n Worte lesen von Master-Eingabe-Bereich 3x Kommandotelegramm Slave-Adresse...
  • Seite 122 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S CPU Modbus - Funktionscodes Write 1 Word 06h Code 06h: 1 Wort schreiben in Master-Ausgabe-Bereich 4x Kommandotelegramm Slave-Adresse Funktions-Code Adresse Wort Wert Wort Prüfsumme CRC/LRC 1Byte 1Byte 1Wort 1Wort 1Wort Antworttelegramm Slave-Adresse Funktions-Code Adresse Wort Wert Wort Prüfsumme CRC/LRC...
  • Seite 123 VIPA System 300S CPU Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Beispiel zur Kommunikation Write n Words 10h Code 10h: n Worte schreiben in Master-Ausgabe-Bereich Kommandotelegramm Slave- Funk- Adresse Anzahl Anzahl Daten 1. Daten 2. Prüf- Adresse tions- 1. Wort Wort Wort summe Code Worte Bytes...
  • Seite 124 Einsatz PtP-Kommunikation VIPA System 300S CPU Modbus - Beispiel zur Kommunikation Projektieren Sie die Slave-Seite! Das SPS-Anwenderprogramm auf der Slave-Seite sollte folgenden Aufbau haben: OB 100: Aufruf SFC 216 (Konfiguration als Modbus RTU-Slave) mit Timeout-Angabe und Modbus-Adresse im DB und Fehler- auswertung OB 1: Aufruf des SFC 217 (SER_SND) für den Datentransport von...
  • Seite 125 VIPA System 300S CPU Einsatz PtP-Kommunikation Modbus - Beispiel zur Kommunikation HB140 | CPU | 317-2AJ12 | DE | 14-40...
  • Seite 126 Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S CPU Schnelleinstieg Einsatz PROFIBUS-Kommunikation 7.1 Übersicht PROFIBUS-DP PROFIBUS ist ein international offener und serieller Feldbus- Standard für Gebäude-, Fertigungs- und Prozessautomatisierung im unteren (Sensor-/ Aktor-Ebene) bis mittleren Leistungsbereich (Prozessebene). PROFIBUS besteht aus einem Sortiment kompatibler Varianten. Die hier angeführten Angaben beziehen sich auf den PROFIBUS- PROFIBUS-DP ist besonders geeignet für die Fertigungsautoma- tisierung.
  • Seite 127 VIPA System 300S CPU Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Hardware-Konfiguration - CPU Schritte der Projektie- Die Projektierung des PROFIBUS-DP-Masters sollte nach folgender rung Vorgehensweise erfolgen: Hardware-Konfiguration - CPU Einsatz als DP-Master oder Einsatz als DP-Slave Transfer des Gesamtprojekts in die CPU Ä Kapitel 5.10 "Pro- jekt transferieren"...
  • Seite 128 Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S CPU Einsatz als PROFIBUS-DP-Master Vorgehensweise Im Siemens SIMATIC Manager sind folgende Schritte durchzuführen: Starten Sie den Hardware-Konfigurator von Siemens mit einem neuen Projekt. Fügen Sie aus dem Hardware-Katalog eine Profilschiene ein. Platzieren Sie auf "Slot" -Nummer 2 die CPU 318-2 (6ES7 318-2AJ00-0AB0/V3.0).
  • Seite 129 VIPA System 300S CPU Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave 7.5 Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave Schnelleinstieg Nachfolgend ist der Einsatz des PROFIBUS-Teils als "intelligenter" DP-Slave an Master-Systemen beschrieben, welche ausschließlich im Siemens SIMATIC Manager projektiert werden können. Folgende Schritte sind hierzu erforderlich: Projektieren Sie eine Station mit einer CPU mit der Betriebsart DP-Slave.
  • Seite 130 Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S CPU Einsatz als PROFIBUS-DP-Slave Bestimmen Sie über Konfiguration die Ein-/Ausgabe-Adressbe- reiche der Slave-CPU, die dem DP-Slave zugeordnet werden sollen. Speichern, übersetzen und transferieren Sie Ihr Projekt in die CPU. Projektierung der Fügen Sie eine weitere Station ein und projektieren Sie eine Master-Seite CPU.
  • Seite 131 VIPA System 300S CPU Einsatz PROFIBUS-Kommunikation PROFIBUS-Aufbaurichtlinien 7.6 PROFIBUS-Aufbaurichtlinien PROFIBUS allgemein Ein PROFIBUS-DP-Netz darf nur in Linienstruktur aufgebaut werden. PROFIBUS-DP besteht aus mindestens einem Segment mit min- destens einem Master und einem Slave. Ein Master ist immer in Verbindung mit einer CPU einzusetzen. PROFIBUS unterstützt max.
  • Seite 132 Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S CPU PROFIBUS-Aufbaurichtlinien Übertragungsmedium PROFIBUS verwendet als Übertragungsmedium eine geschirmte, verdrillte Zweidrahtleitung auf Basis der RS485-Schnittstelle. Die RS485-Schnittstelle arbeitet mit Spannungsdifferenzen. Sie ist daher unempfindlicher gegenüber Störeinflüssen als eine Span- nungs- oder Stromschnittstelle. Pro Segment sind maximal 32 Teilnehmer zulässig. Innerhalb eines Segment sind die einzelnen Teilnehmer über Linienstruktur zu verbinden.
  • Seite 133 VIPA System 300S CPU Einsatz PROFIBUS-Kommunikation PROFIBUS-Aufbaurichtlinien EasyConn Busan- schlussstecker In PROFIBUS werden alle Teilnehmer parallel verdrahtet. Hierzu ist das Buskabel durchzuschleifen. Unter der Best.-Nr. 972-0DP10 erhalten Sie von VIPA den Stecker "EasyConn". Dies ist ein Busan- schlussstecker mit zuschaltbarem Abschlusswiderstand und integ- rierter Busdiagnose.
  • Seite 134 Einsatz PROFIBUS-Kommunikation VIPA System 300S CPU PROFIBUS-Aufbaurichtlinien Verdrahtung [1] Einstellung für 1./letzter Bus-Teilnehmer [2] Einstellung für jeden weiteren Busteilnehmer VORSICHT! Der Abschlusswiderstand wird nur wirksam, wenn der Ste- cker an einem Bus-Teilnehmer gesteckt ist und der Bus- Teilnehmer mit Spannung versorgt wird. Das Anzugsmoment der Schrauben zur Fixierung des Steckers an einem Teilnehmer darf 0,02Nm nicht über- schreiten!
  • Seite 135 VIPA System 300S CPU Einsatz PROFIBUS-Kommunikation Inbetriebnahme und Anlaufverhalten 7.7 Inbetriebnahme und Anlaufverhalten Anlauf im Ausliefe- Im Auslieferungszustand ist die CPU urgelöscht. Nach Netz EIN ist rungszustand der PROFIBUS-Teil deaktiviert und die LEDs des PROFIBUS-Teils sind ausgeschaltet. Online mit Bus-Parame- Über eine Hardware-Konfiguration können Sie den DP-Master mit tern ohne Slave-Projekt Busparametern versorgen.
  • Seite 136 WinPLC7 VIPA System 300S CPU Installation WinPLC7 8.1 Systemvorstellung Allgemein WinPLC7 ist eine Programmier- und Simulationssoftware von VIPA für alle mit Siemens STEP ® 7 programmierbaren Steuerungen. Hiermit können Sie Anwenderprogramme in FUP, KOP und AWL erstellen. Neben einer komfortablen Programmierumgebung hat WinPLC7 einen Simulator integriert, der ohne Einsatz zusätzlicher Hardware die Simulation Ihres Anwenderprogramms auf dem PC ermöglicht.
  • Seite 137 VIPA System 300S CPU WinPLC7 Installation Installation WinPLC7 Die Installation und die Registrierung von WinPLC7 erfolgt nach folg- Demo ender Vorgehensweise: Zur Installation von WinPLC7 starten Sie das Setup-Programm von der entsprechenden CD bzw. führen Sie die online bezo- gene exe-Datei aus. Wählen Sie die gewünschte Sprachvariante aus.
  • Seite 138 WinPLC7 VIPA System 300S CPU Beispiel zur Projektierung > Projektierung WinPCAP für Teilneh- Für die Teilnehmersuche über Ethernet (Erreichbare Teilnehmer) ist mersuche über Ethernet der WinPCAP-Treiber zu installieren. Sie finden diesen auf Ihrem PC installieren in Ihrem Installationsverzeichnis unter WinSPS-S7-V5/ WinPcap_...
  • Seite 139 VIPA System 300S CPU WinPLC7 Beispiel zur Projektierung > Projektierung Geben Sie einen Stationsnamen an. Bitte beachten Sie, dass der Name keine Leerzeichen enthalten darf. Nach der Ladeanimation wählen Sie im Register SPS-System selektieren das System "VIPA SPEED7" und klicken Sie auf [Erzeugen].
  • Seite 140 WinPLC7 VIPA System 300S CPU Beispiel zur Projektierung > Projektierung 13. Bestätigen Sie die Meldung, dass die CPU urgelöscht wird. ð Die IP-Parameter werden an die CPU übertragen und die Liste der erreichbaren Teilnehmer wird aktualisiert. 14. Wählen Sie Ihre CPU aus und klicken Sie auf [Übernehmen]. ð...
  • Seite 141 VIPA System 300S CPU WinPLC7 Beispiel zur Projektierung > Projektierung Programmierung von Die SPS-Programmierung findet in WinPLC7 statt. Schließen Sie den FC 1 Hardware-Konfigurator und kehren Sie zu Ihrem Projekt in WinPLC7 zurück. Das SPS-Programm ist im Baustein FC 1 zu erstellen. Wählen Sie in "Projektinhalt"...
  • Seite 142 WinPLC7 VIPA System 300S CPU Beispiel zur Projektierung > Projektierung Programm eingeben Wie in der Aufgabenstellung gefordert soll je nach Vergleich von value1 und value2 der entsprechende Ausgang aktiviert werden. Für jede Vergleichsoperation ist ein Netzwerk anzulegen. Das Programm soll als FUP (Funktionsplan) erzeugt werden. Wählen Sie hierzu durch Klicken auf "FUP"...
  • Seite 143 VIPA System 300S CPU WinPLC7 Beispiel zur Projektierung > Projektierung Öffnen Sie im Katalog die Kategorie "Bitverknüpfung" und wählen Sie die Verknüpfung "--[=]" . Das Einfügen von "--[=]" ist bei WinPLC7 auf der Funktions-Taste [F7] abgelegt. Geben Sie durch Klick auf den Operanten den Ausgang A 124.0 ð...
  • Seite 144 WinPLC7 VIPA System 300S CPU Beispiel zur Projektierung > Projektierung Baustein OB 1 erzeugen Der Aufruf des FC 1 hat aus dem Zyklus-OB OB 1 zu erfolgen. Wechseln Sie in den OB 1, der bei der Projektanlage schon automatisch erzeugt wurde. Gehen Sie in "Projektinhalt"...
  • Seite 145 VIPA System 300S CPU WinPLC7 Beispiel zur Projektierung > SPS-Programm in Simulator testen Geben Sie "Call FC 1" ein und betätigen Sie die [Eingabe]- Taste. ð Die FC-Parameter werden automatisch angezeigt und die folgenden Parameter zugeordnet: Speichern Sie den OB 1 mit bzw.
  • Seite 146 WinPLC7 VIPA System 300S CPU Beispiel zur Projektierung > SPS-Programm in CPU übertragen und ausführen Doppelklicken Sie auf das Prozessabbild und geben Sie im Register "Zeile2" die Adresse PAB 124 an. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit [OK]. Ein mit roter Farbe hinterlegter Wert ent- spricht einer logischen "1".
  • Seite 147 VIPA System 300S CPU WinPLC7 Beispiel zur Projektierung > SPS-Programm in CPU übertragen und ausführen Klicken Sie auf [Teilnehmer ermitteln]. ð Nach einer gewissen Wartezeit werden alle verfügbaren Teil- nehmer aufgelistet. Wählen Sie Ihre CPU aus, die Sie über die Hardware-Konfigura- tion mit TCP/IP-Adress-Parametern schon versorgt haben und klicken Sie auf [übernehmen].