3.2.7 LEDs......................55 3.3 Technische Daten................... 60 Einsatz CPU 017-CEFPR00.................. 70 4.1 Bitte beachten!....................70 4.2 Montage......................70 4.3 Anlaufverhalten....................70 4.4 Adressierung....................71 4.4.1 Übersicht..................... 71 4.4.2 Adressierung Rückwandbus Peripherie............71 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 4
5.5.3 Schritte der OPC UA-Konfiguration............140 5.6 Einsatz im Siemens TIA Portal..............141 5.6.1 Voraussetzung................... 141 5.6.2 Installation OPC UA Configurator.............. 141 5.6.3 Schritte der OPC UA-Konfiguration............143 5.7 Einsatz OPC UA Configurator..............145 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 5
9.4 Grundlagen - Protokolle................191 9.5 Grundlagen - IP-Adresse und Subnetz............192 9.6 Schnelleinstieg..................... 194 9.7 Hardware-Konfiguration................194 9.8 Siemens S7-Verbindungen projektieren............195 9.9 Offene Kommunikation projektieren............. 200 9.10 NCM-Diagnose - Hilfe zur Fehlersuche............203 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 6
12.2 TIA Portal - Funktionseinschränkungen............. 249 12.3 TIA Portal - Hardware-Konfiguration - CPU..........250 12.4 TIA Portal - Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal....253 12.4.1 Uhrzeitsynchronisation................256 12.5 TIA Portal - Hardware-Konfiguration - I/O-Module........258 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 7
12.10 TIA Portal - Projekt transferieren.............. 274 12.10.1 Transfer über MPI.................. 275 12.10.2 Transfer über Ethernet................275 12.10.3 Transfer über Speicherkarte..............276 Anhang........................ 277 A Systemspezifische Ereignis-IDs..............279 B Integrierte Bausteine..................331 C SZL-Teillisten....................335 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Kunden nicht vorhanden sind. Der genaue Lieferumfang ist im jeweiligen Kaufvertrag beschrieben. EG-Konformitätserklärung Hiermit erklärt YASKAWA Europe GmbH, dass die Produkte und Systeme mit den grund- legenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften übereinstimmen. Die Übereinstimmung ist durch CE-Zeichen gekennzeichnet.
E-Mail: Documentation.HER@yaskawa.eu.com Technischer Support Wenden Sie sich an Ihre Landesvertretung der YASKAWA Europe GmbH, wenn Sie Pro- bleme mit dem Produkt haben oder Fragen zum Produkt stellen möchten. Ist eine solche Stelle nicht erreichbar, können Sie den Yaskawa Kundenservice über folgenden Kontakt...
Anschluss und Änderung nur durch ausgebildetes Elektro-Fachper- sonal – Nationale Vorschriften und Richtlinien im jeweiligen Verwenderland beachten und einhalten (Installation, Schutzmaßnahmen, EMV ...) Entsorgung Zur Entsorgung des Geräts nationale Vorschriften beachten! HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Bei Änderungen an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen ist darauf zu achten, dass ein geerdeter Lötkolben verwendet wird. VORSICHT! Bei Arbeiten mit und an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen ist auf ausreichende Erdung des Menschen und der Arbeitsmittel zu achten. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Rückwandbus integriert ist und defekte Elektronik bei stehender Verdrahtung getauscht werden kann. Durch Einsatz der farblich abgesetzten Power-Module können Sie innerhalb des Systems weitere Potenzialbereiche für die DC 24V Leistungsversor- gung definieren, bzw. die Elektronikversorgung um 2A erweitern. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Elektronik-Module werden versorgt und jedes Peripherie-Modul ist an die DC 24V Leistungsversorgung angeschlossen. VORSICHT! CPU-Teil und Power-Modul der CPU dürfen nicht voneinander getrennt werden! Hier dürfen Sie lediglich das Elektronik-Modul tauschen! HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Peripherie-Module Die Peripherie-Module gibt es in folgenden 2 Ausführungen, wobei jedes der Elektronik- Teile bei stehender Verdrahtung getauscht werden kann: 8x-Peripherie-Modul für maximal 8 Kanäle. 16x-Peripherie-Modul für maximal 16 Kanäle. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 15
Statusanzeige. Für die einfache Verdrahtung finden Sie bei jedem Elektronik-Modul auf der Front und an der Seite entsprechende Anschlussinformationen. 16x-Peripherie-Module Jedes 16x-Peripherie-Modul besteht aus einer Elektronik-Einheit und einem Terminal- Block. Elektronik-Einheit Terminal-Block HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Schirmschiene und Kabelschirmbefestigungen sind nicht im Lieferumfang enthalten, son- dern ausschließlich als Zubehör erhältlich. Der Schirmschienen-Träger wird unterhalb des Klemmblocks in das Terminal-Modul gesteckt. Bei flacher Tragschiene können Sie zur Adaption die Abstandshalter am Schirmschienen-Träger abbrechen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Bei Modulen ohne Beschriftungsstreifen, wie z.B. bei CPUs und 16x-Peripherie- Modulen, ist der Hardware-Ausgabestand auf die Front aufgedruckt. Die nachfol- gende Abbildung zeigt die 2 Varianten für die Darstellung des Hardware-Ausgabes- tands. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Bei 16x-Peripherie-Modulen ist der Ausgabestand 1 direkt auf die Front aufgedruckt. Hardware-Ausgabestand Bei den CPUs und bei manchen Bus-Kopplern können Sie den Hardware-Ausgabestand über Webserver "HW Revision" über den integrierten Webserver ausgeben. 2.3 Abmessungen Maße CPU 01xC HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 19
System SLIO Grundlagen und Montage Abmessungen Maße CPU 01x Maße Bus-Koppler und Zeilenanschaltung Slave Maße Zeilenanschaltung Master HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 20
System SLIO Grundlagen und Montage Abmessungen Maße 8x-Peripherie-Modul Maße Elektronik-Modul Maße in mm Maße 16x-Peripherie- Modul HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Leistungsversorgung angebunden. Bitte beachten Sie hierbei, dass der Summenstrom der Elektronikversorgung den Maximalwert von 3A nicht überschreitet. Durch Einsatz des Power-Moduls 007-1AB10 können Sie den Strom für die Elektronikversorgung entspre- chend erweitern. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Die Vorgehensweise ist für 8x- und 16x-Peripherie-Module identisch. Module Entfernen Sie vor der Montage der Peripherie-Module die Bus-Blende auf der rechten Seite der CPU, indem Sie diese nach vorn abziehen. Bewahren Sie die Blende für spätere Montage auf. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Das System ist spezifiziert für SELV/PELV-Umgebung. Geräte, welche an das System angeschlossen werden, müssen für SELV/PELV-Umgebung spezifiziert sein. Die Verkabelung von Geräten, welche der SELV/PELV- Umgebung nicht entsprechen, sind getrennt von der SELV/PELV-Umge- bung zu verlegen! HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Führen Sie durch die runde Öffnung Ihren abisolierten Draht ein. Sie können Drähte mit einem Querschnitt von 0,08mm bis 1,5mm anschließen. Durch Entfernen des Schraubendrehers wird der Draht über einen Federkontakt sicher mit der Anschlussklemme verbunden. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
10A Charakteristik Z! Die Elektronikversorgung ist intern gegen zu hohe Spannung durch eine Sicherung geschützt. Die Sicherung befindet sich innerhalb des Power- Moduls. Wenn die Sicherung ausgelöst hat, muss das Elektronik-Modul getauscht werden! HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Schirmschienen-Träger abbrechen. Legen Sie Ihre Schirmschiene in den Schirmschienen-Träger ein. Legen Sie ihre Kabel mit dem entsprechend abisolierten Kabelschirm auf und ver- binden Sie diese über die Schirmanschlussklemme mit der Schirmschiene. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Querschnitt von 0,08mm bis 1,5mm anschließen. Durch Entfernen des Schraubendrehers wird der Draht über einen Federkontakt sicher mit der Anschlussklemme verbunden. Schirm auflegen Schirmschienen-Träger Schirmschiene (10mm x 3mm) Schirmanschlussklemme Kabelschirm HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Anschluss Ihrer Signal- und Ver- sorgungsleitungen. Im Gegensatz zur Schraubverbindung ist diese Verbindungsart erschütterungssicher. Daten 30V DC Querschnitt 0,08 ... 1,5mm (AWG 28 ... 16) Abisolierlänge 10mm HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 30
Durch Entfernen des Schraubendrehers wird der Draht über einen Federkontakt sicher mit der Anschlussklemme verbunden. Standard-Verdrahtung (1) DC 24V für Leistungsversorgung I/O-Ebene (max. 10A) (2) DC 24V für Elektronikversorgung Bus-Koppler und I/O-Ebene HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 31
Summenstrom für die Elektronikversorgung 3A nicht übersteigt. Ist der Sum- menstrom größer als 3A, werden die LEDs nicht mehr angesteuert. Hier müssen Sie zwi- schen Ihre Peripherie-Module das Power-Modul mit der Best.-Nr. 007-1AB10 platzieren. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 32
Power-Modul 007-1AB10 (1) DC 24V für Leistungsversorgung I/O-Ebene (max. 10A) (2) DC 24V für Elektronikversorgung Bus-Koppler und I/O-Ebene (3) DC 24V für Leistungsversorgung I/O-Ebene (max. 4A) (4) DC 24V für Elektronikversorgung I/O-Ebene HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Elektronik-Modul entfernen! Nach der Montage kann es wieder gesteckt werden. Betätigen Sie die Entriegelung an der Unterseite des rechts neben der CPU befind- lichen Elektronik-Moduls und ziehen Sie dieses nach vorne ab. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Betätigung der Entriegelung an der Unterseite, nach vorne abziehen. Für die Montage schieben Sie das neue Elektronik-Modul in die Führungsschiene, bis dieses an der Unterseite am Terminal-Modul einrastet. ð Jetzt können Sie Ihr System wieder in Betrieb nehmen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Verdrahten Sie Ihr Modul. ð Jetzt können Sie Ihr System wieder in Betrieb nehmen. Austausch einer Modul- Machen Sie Ihr System stromlos. gruppe Entfernen Sie falls vorhanden die Verdrahtung an der Modulgruppe. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 36
Seiten, auf die Tragschiene. Klappen Sie alle Verriegelungshebel wieder nach unten. Stecken Sie wieder das zuvor entnommene Elektronik-Modul. Verdrahten Sie Ihre Modulgruppe. ð Jetzt können Sie Ihr System wieder in Betrieb nehmen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Entfernen Sie falls vorhanden die Verdrahtung am Modul bzw. den verdrahteten Terminal-Block. Im Gegensatz zu 8x-Peripherie-Modulen können Sie 16x-Peri- pherie-Module direkt demontieren und montieren. Klappen Sie den Verriegelungshebel des zu tauschenden Moduls nach oben. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Entfernen Sie falls vorhanden die Verdrahtung an der Modulgruppe bzw. die ver- drahteten Terminal-Blocks. Im Gegensatz zu 8x-Peripherie-Modulen können Sie 16x-Peri- pherie-Module direkt demontieren und montieren. Klappen Sie alle Verriegelungshebel der zu tauschenden Modulgruppe nach oben. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 39
Seiten, auf die Tragschiene. Klappen Sie alle Verriegelungshebel wieder nach unten. Verdrahten Sie Ihre Modulgruppe bzw. stecken Sie wieder die verdrahteten Ter- minal-Blocks. ð Jetzt können Sie Ihr System wieder in Betrieb nehmen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Bitte beachten Sie, dass die CPU in STOP geht, sofern beim Hinzufügen bzw. Entfernen von System SLIO Modulen kein OB 86 projektiert ist! Bitte beachten Sie, dass Easy Maintenance von den 16x-Peripherie- Modulen nicht unterstützt wird! HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Verhalten: Nach dem Einschalten blinken alle RUN-LEDs bis zum fehlerhaften Modul. Bei allen nachfolgenden Modulen leuchtet die MF LED und die RUN-LED ist aus. Ursache: Das Modul rechts der blinkenden Module ist defekt. Abhilfe: Ersetzen Sie das defekte Modul. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Deaktivierung überflüssiger Hard- und Software. Weiterführende Nähere Informationen zu den Maßnahmen finden Sie auf den folgenden Webseiten: Informationen Bundesamt für Informationstechnik www.bsi.bund.de Cybersecurity & Infrastructure Security Agency us-cert.cisa.gov VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik www.vdi.de HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 43
Verwenden Sie sichere Zugriffspfade wie HTTPS bzw. VPN für den Remote-Zugriff auf Ihre Anlage. Aktivieren Sie die sicherheitsrelevante Ereignisprotokollierung gemäß der gültigen Sicherheitsrichtlinie und den gesetzlichen Anforderungen zum Datenschutz. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Die Aufbaurichtlinien enthalten Informationen über den störsicheren Aufbau eines SPS- Systems. Es werden die Wege beschrieben, wie Störungen in Ihre Steuerung gelangen können, wie die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) sicher gestellt werden kann und wie bei der Schirmung vorzugehen ist. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Schirm-/Schutzleiterschiene auf, und befestigen Sie die Schirme mit Kabel- schellen. – Achten Sie darauf, dass die Schirm-/Schutzleiterschiene impedanzarm mit dem Schrank verbunden ist. – Verwenden Sie für geschirmte Datenleitungen metallische oder metallisierte Steckergehäuse. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 46
Führen Sie den Schirm bis zu Ihrer SPS weiter, legen Sie ihn dort jedoch nicht erneut auf! VORSICHT! Bitte bei der Montage beachten! Bei Potenzialdifferenzen zwischen den Erdungspunkten kann über den beidseitig angeschlossenen Schirm ein Ausgleichsstrom fließen. Abhilfe: Potenzialausgleichsleitung. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
EN 60068-2-30 RH1 (ohne Betauung, relative Feuchte 10 … 95%) Verschmutzung EN 61131-2 Verschmutzungsgrad 2 Aufstellhöhe max. 2000m Mechanisch Schwingung EN 60068-2-6 1g, 9Hz ... 150Hz Schock EN 60068-2-27 15g, 11ms HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 48
EN 61000-4-4 Burst, Schärfegrad 3 EN 61000-4-5 Surge, Schärfegrad 3 1) Aufgrund der energiereichen Einzelimpulse ist bei Surge eine angemessene externe Beschaltung mit Blitzschutzelementen wie z.B. Blitzstromableitern und Überspannungsab- leitern erforderlich. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Bis zu 64 SLIO Module ankoppelbar E/A-Adressbereich digital/analog 8192Byte 2048 Timer/Zähler, 16384 Merker-Byte Bestelldaten Bestellnummer Beschreibung CPU 017PN 017-CEFPR00 Basis CPU 017PN mit PROFINET-IO-Controller und Optionen zur Erweite- rung von Arbeitsspeicher und Feldbusanschaltung. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Der Ethernet-PG/OP-Kanal (X1/X5) ist als Switch ausgeführt. Dieser erlaubt PG/OP- Kommunikation über die Anschüsse X1 und X5. Projektierbare Verbindungen sind möglich. DHCP bzw. die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration unter Angabe eines DHCP- Servers wird unterstützt. Default-Diagnoseadressen: 8169 ... 8184 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 52
Die MPI-Schnittstelle dient zur Verbindung zwischen Programmiergerät und CPU. Hierüber erfolgt beispielsweise die Projektierung und Programmierung. Außerdem dient MPI zur Kommunikation zwischen mehreren CPUs oder zwischen HMIs und CPU. Standardmäßig ist die MPI-Adresse 2 eingestellt. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Allgemein Die CPU hat einen Speicher integriert. Angaben über die Speicherkapazität finden Sie auf der Frontseite Ihrer CPU. Der Speicher gliedert sich in folgende Teile: Ladespeicher 2MB Codespeicher (50% des Arbeitsspeichers) HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Beim Übergang vom Betriebszustand STOP nach RUN durchläuft die CPU den Betriebszustand ANLAUF. Mit der Tasterstellung MR (Memory Reset) fordern Sie das Urlöschen an mit anschlie- ßendem Laden von Speicherkarte, sofern dort ein Projekt hinterlegt ist. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Power-Modul Farbe Funktion Ä 57 PWR IO grün Power-Modul - Power IO: Leistungsversorgung OK. Ä 57 grün Power-Modul - Power: Elektronikversorgung OK. Ä 57 Power-Modul - Power fault: Sicherung Elektronikversorgung defekt. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 56
Das abwechselnde Blinken zeigt an, dass neue Firmware auf der Speicherkarte vorhanden ist. Das abwechselnde Blinken zeigt an, dass ein Firmwareupdate durchgeführt wird. Firmwareupdate wurde fehlerfrei durchgeführt. Fehler bei Firmwareupdate. 10Hz 10Hz 10Hz 10Hz nicht relevant: X HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 57
Der entsprechende Ethernet-PG/OP-Kanal ist nicht physikalisch mit dem Ethernet verbunden. Der entsprechende Ethernet-PG/OP-Kanal zeigt Ethernet-Aktivität an, hierbei flackert die LED. LEDs Power-Modul PWR IO Beschreibung grün grün Beide Spannungen fehlen Leistungsversorgung OK Elektronikversorgung OK Sicherung Elektronikversorgung defekt nicht relevant: X HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 58
Slave hat keine Projektierung. Es liegt ein Busfehler vor. Slave tauscht Daten mit dem Master aus. Slave-CPU ist im STOP-Zustand. Slave tauscht Daten mit dem Master aus. Slave-CPU ist im RUN-Zustand. nicht relevant: X HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 59
L/A4 grün Der entsprechende PROFINET-IO-Controller ist physikalisch mit dem Ethernet verbunden. Der entsprechende PROFINET-IO-Controller ist nicht physikalisch mit dem Ethernet verbunden. Der entsprechende PROFINET-IO-Controller zeigt Ethernet-Aktivität an, hierbei flackert die LED. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 62
Integrierte digitale Eingänge Integrierte digitale Ausgänge Analoge Eingänge 4096 Analoge Ausgänge 4096 Analoge Eingänge zentral Analoge Ausgänge zentral Integrierte analoge Eingänge Integrierte analoge Ausgänge Kommunikationsfunktionen PG/OP Kommunikation ü Globale Datenkommunikation ü HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 63
9polige SubD Buchse Potenzialgetrennt ü ü MP²I (MPI/RS232) DP-Master optional DP-Slave optional Punkt-zu-Punkt-Kopplung 5V DC Spannungsversorgung max. 90mA, potentialfrei 24V DC Spannungsversorgung max. 100mA, potentialgebunden Funktionalität MPI Anzahl Verbindungen, max. PG/OP Kommunikation ü HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 64
244 Byte Funktionalität PROFIBUS Slave Max. Anzahl Verbindungen PG/OP Kommunikation ü Routing ü S7-Kommunikation ü S7-Kommunikation als Server ü S7-Kommunikation als Client Direkter Datenaustausch (Querverkehr) DPV1 ü Übertragungsgeschwindigkeit, min. 9,6 kbit/s HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 65
Schnittstelle potentialgetrennt ü Schnittstelle RS232 Schnittstelle RS422 Schnittstelle RS485 ü Anschluss 9polige SubD Buchse Übertragungsgeschwindigkeit, min. 1200 bit/s Übertragungsgeschwindigkeit, max. 115,5 kbit/s Leitungslänge, max. 500 m Point-to-Point Protokolle Protokoll ASCII ü HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 66
Leistungsdaten PROFINET I-Device über CP I/O Datenbereich, max. 768 Byte Aktualisierungszeit 1 ms .. 512 ms Betrieb als Shared I-Device Management & Diagnose über PG/OP Protokolle ICMP LLDP / SNMP Web based Diagnose ü HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 67
Anzahl via NetPro projektierbarer Verbindungen, max. S7-Verbindungen BSEND, BRCV, GET, PUT, Verbindungsaufbau aktiv und passiv Nutzdaten je S7-Verbindung, max. 64 KB TCP-Verbindungen FETCH PASSIV, WRITE PASSIV, Verbindungsaufbau passiv über Hantierungsbaustein Nutzdaten je TCP-Verbindung, max. 8 KB HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 68
OPC UA Server wird unterstützt ü Max. Anzahl der Verbindungen pro Schnittstelle Services Data Access (Read, Write, Subscribe) Security policies None, Basic128Rsa15, Basic256, Basic256Sha256 Benutzer-Authentifizierung Anonymous, username and password Gehäuse Material PPE / PPE GF10 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
335 g Gewicht inklusive Zubehör 335 g Gewicht Brutto 365 g Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 °C bis 60 °C Lagertemperatur -25 °C bis 70 °C Zertifizierungen Zertifizierung nach UL Zertifizierung nach KC HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Danach geht die CPU in den Betriebszustand über, der am Betriebsartenschalter einge- stellt ist. Auslieferungszustand Im Auslieferungszustand ist die CPU urgelöscht. Nach einem STOP®RUN Übergang geht die CPU ohne Programm in RUN. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Adressen ab 256 abgelegt. 4.4.2 Adressierung Rückwandbus Peripherie Bei der CPU 017-CEFPR00 gibt es einen Peripheriebereich (Adresse 0 ... max. Periphe- rieadresse) und ein Prozessabbild der Ein- und Ausgänge (default je Adresse 0 ... 255). Ä "Zyklus / Die Größe des Prozessabbild können Sie über die Parametrierung anpassen.
Navigieren Sie in Ihr Arbeitsverzeichnis und installieren Sie die entsprechende GSDML-Datei. ð Nach der Installation finden Sie das entsprechende PROFINET IO Device unter "PROFINET IO è Weitere Feldgeräte è I/O è ... SLIO System" HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 73
Geben Sie unter "Allgemein" einen "Gerätenamen" an. Der Gerätename muss ein- deutig am Ethernet-Subnetz sein. Bitte belassen Sie den "Sendetakt" im Register "PROFINET" bei 1ms, ansonsten führt diese zu einem Konfigurationsfehler! HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 74
"017-CEFPR00 CPU" an Ihr PROFINET-System an. ð In der Steckplatzübersicht des PROFINET IO Device "SLIO CPU" ist auf Steck- platz 0 die CPU bereits vorplatziert. Ab Steckplatz 1 können Sie Ihre System SLIO Module platzieren. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Unter Einsatz der SFCs 55, 56 und 57 können Sie zur Laufzeit Parameter ändern und an zeit die entsprechenden Module übertragen. Hierbei sind die modulspezifischen Parameter in sogenannten "Datensätzen" abzulegen. Näheres zum Aufbau der Datensätze finden Sie in der Beschreibung zu den Modulen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Verbinden Sie eine der Ethernet-Buchsen (X1, X5) des Ethernet-PG/OP-Kanals mit Ethernet. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein ð Nach kurzer Hochlaufzeit ist der CP bereit für die Kommunikation. Er besitzt ggf. noch keine IP-Adressdaten und erfordert eine Urtaufe. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 77
ð Direkt nach der Zuweisung ist der Ethernet-PG/OP-Kanal über die angege- benen IP-Adress-Daten online erreichbar. Der Wert bleibt bestehen, solange dieser nicht neu zugewiesen, mit einer Hardware-Projektierung überschrieben oder Rücksetzen auf Werkseinstellung ausgeführt wird. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 78
Sie für den CP unter "Eigenschaften" die zuvor zugewiesenen IP-Adress- Daten an. Ordnen Sie den CP einem "Subnetz" zu. Ohne Zuordnung werden die IP-Adress- Daten nicht übernommen! Übertragen Sie Ihr Projekt. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
"Eigenschaften" der CPU 317-2PN/DP die Standard-Parameter für die CPU einstellen. Durch Doppelklick auf die CPU 317-2PN/DP gelangen Sie in das Parametrier- fenster für die CPU. Über die Register haben Sie Zugriff auf alle Standard-Parameter Ihrer CPU. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Ortskennzeichen – Das Ortskennzeichen ist Teil des Betriebsmittelkennzeichens. – Hier können Sie die genaue Lage Ihrer Baugruppe innerhalb Ihrer Anlage angeben. Kommentar – Hier können Sie den Einsatzzweck der Baugruppe eingeben. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 81
Die CPU ist so voreingestellt, dass sie bei Peripheriezugriffsfehlern keinen OB 85 aufruft und auch keinen Eintrag im Diagnosepuffer erzeugt. Taktmerker – Aktivieren Sie dieses Kästchen, wenn Sie einen Taktmerker einsetzen und geben Sie die Nummer des Merkerbytes ein. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 82
Weckalarms verzögert werden soll. Dies ist sinnvoll, wenn mehrere Weckalarme aktiv sind. – Mit der Phasenverschiebung können diese über den Zyklus hinweg verteilt werden. Teilprozessabbild – Dieser Parameter wird nicht unterstützt. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Unter Name finden Sie die Bezeichnung "MPI/DP". Wenn Sie den Namen ändern, erscheint der neue Name im Siemens SIMATIC Manager. – Hier können Sie zwischen den Funktionalitäten MPI und PROFIBUS wählen. Schnittstelle – Hier wird die MPI bzw. PROFIBUS-Adresse eingeblendet. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 84
Geben Sie hier eine Diagnoseadresse für die Schnittstelle an. Über diese Adresse bekommt die CPU eine Rückmeldung im Fehlerfall. Betriebsart – Mit dem Schnittstellentyp "PROFIBUS" können Sie hier die "Betriebsart" DP- Master einstellen. Konfiguration, Uhr – Diese Parameter werden nicht unterstützt. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Diverse – Direct DX Transition – PN MultipleWrite – Free Module Mapping Ä 88 – Reduzierte PDU Größe Ä 93 Zugriffseinstellungen – Aktivierung von Schnittstellen und Ports – Aktivierung von Protokollen HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 86
Abstand zwischen der Verarbeitung der Daten in den Alarm-OBs und dem Ver- sand aktueller Daten über PROFINET minimieren und damit die Reaktionszeit Ihres Systems optimieren. – Wertebereich: 0 (default) ... 999µs HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 87
PDU-Größe zu reduzieren. Für die Abarbeitung von Einzelschritten bei mehreren Haltepunkten ist ebenfalls die PDU-Größe zu reduzieren. Ä 93 Zugriffseinstellung Im aktivierten Zustand haben sie Zugriff auf die Schnittstelle bzw. das entsprechende Übertragungsprotokoll. Per Default gibt es keine Zugriffsbeschränkung. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Einzelne Steckplätze der Soll-Konfiguration können deaktiviert werden, auf denen sich in der Ist-Konfiguration Module befinden. FMM ist eine Funktionalität von Yaskawa und wird ausschließlich von Yaskawa Modulen unterstützt. Per default ist FMM deaktiviert. Für den Einsatz des FMM-Mappings müssen Sie den CPU-Parameter "Free Module Mapping"...
Verwenden Sie hierzu SFB 53 bzw. SFB 58. Als Adresse ist die Diagnoseadresse der CPU im virtuellen IO-Device "SLIO CPU" zu verwenden. ð Die Konfiguration wird permanent in der CPU gespeichert und sofort aktiv. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
- Slot der Ist-Konfiguration, auf dem sich das Modul der Soll-Konfiguration befindet. Mapping - Für Variante 1 entspricht Mapping dem Wert von Slot , d.h. dem Slot der Ist- Konfiguration, auf dem sich das Modul der Soll-Konfiguration befindet. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 91
Slot der Ist- Konfiguration, auf dem sich das Modul der Soll-Konfiguration befindet. Ist ein Modul aus der Soll-Konfiguration nicht vorhanden, ist für Mapping der Wert 0xFF für "virtuelles Modul" zu verwenden. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 92
Module der Soll-Konfiguration ignoriert werden, ist für Mapping der Wert 0x00 zu verwenden. Das Vorhandensein von Lücken ist im System SLIO nicht erlaubt! Sie können aber Module stecken und diese über die Konfiguration als Leer- Slot für die Soll-Hardware-Konfiguration definieren. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Hier können Sie Protokolle für die MPI(PB)-Schnittstelle X3 deaktivieren. Ist ein Protokoll deaktiviert, werden Anfragen, welche über das deaktivierte Protokoll kommen, abgelehnt. MPI(PB) PG/OP-Protokoll - Protokoll zur PG/OP-Kommunikation über die MPI(PB)- Schnittstelle X3. MPI(PB) Routing - Routing-Anfragen über die MPI(PB)-Schnittstelle X3. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
CPUs werden mit der MPI-Adresse 2 ausgeliefert. MPI-Programmierkabel Die MPI-Programmierkabel erhalten Sie in verschiedenen Varianten von Yaskawa. Die Kabel bieten einen RS232- bzw. USB-Anschluss für den PC und einen busfähigen RS485-Anschluss für die CPU. Aufgrund des RS485-Anschlusses dürfen Sie die MPI- Programmierkabel direkt auf einen an der RS485-Buchse schon gesteckten Stecker auf- stecken.
Seite 95
Mit "Zielsystem è Laden in Baugruppe" können Sie Ihr Projekt über MPI in die CPU übertragen und mit "Zielsystem è RAM nach ROM kopieren" auf einer Spei- cherkarte sichern, falls diese gesteckt ist. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Für den Transfer verbinden Sie, wenn nicht schon geschehen, die entsprechende Ethernet-Buchse mit Ihrem Ethernet. Öffnen Sie Ihr Projekt im Siemens SIMATIC Manager. Stellen Sie über "Extras è PG/PC-Schnittstelle" den Zugriffsweg "TCP/IP ® Netz- werkkarte .." ein. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Das Blinken der SD-LED der CPU kennzeichnet den Übertragungsvorgang. Bitte beachten Sie, dass Ihr Anwenderspeicher ausreichend Speicherplatz für Ihr Anwenderprogramm bietet, ansonsten wird Ihr Anwenderprogramm unvoll- ständig geladen und die SF-LED leuchtet. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Es wird vorausgesetzt, dass zwischen dem PC mit Web-Browser und der CPU eine Verbindung über den Ethernet-PG/OP-Kanal besteht. Dies können Sie testen über Ping auf die IP-Adresse des Ethernet-PG/OP- Kanals. 4.11.1.1 Webseite bei angewählter CPU Reiter: "Info" HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 99
PROFINET Port Address 8190 PROFINET-Schnittstelle Card Information Speicherkarte Type Informationen zur Speicherkarte Manufacturer ID Application ID 16720 Card Name AF SD Card Revision Card S/N 79C74010 Manufacture Month Manufacture Year 2013 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 100
Verbindungsstatus und Geschwindigkeit Link Mode X5 100 Mbps - Full Duplex CP Network Information (Accor- PROFINET-IO-Controller ding To Project Settings) Device Name Name IP Address 0.0.0.0 Adressangaben Subnet Mask 0.0.0.0 Gateway Address 0.0.0.0 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 101
Ab der CPU Firmware-Version V2.6.0 werden hier Informationen zur Zugriffeinstellung ausgegeben. Im Auslieferungszustand gibt es keine Einschränkungen. Den Zugriff auf Schnittstellen, Ports und über Protokolle können Sie über die Parametrierung vorgeben. Ä Kap. 4.9 "Einstellung produktspezifische CPU-Parameter" Seite 85 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 102
Per default ist das OPC UA-Protokoll aktiviert. – no: Das OPC UA-Protokoll ist deaktiviert. Mittels des Parameters "OPC UA" in den "Zugriffseinstellungen" können Sie das OPC UA-Protokoll deaktivieren bzw. aktivieren. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 103
Erstellung eines "WebVisu" -Projekts ist ausschließlich mit dem SPEED7 Studio ab Ä Kap. 6 "Einsatz WebVisu - Web-Visualisierung" Seite 156 V1.7.0 möglich. Damit Ihre CPU ein WebVisu-Projekt verarbeiten kann, müssen Sie die Ä Kap. 6.2 "WebVisu-Funktionalität WebVisu-Funktionalität aktivieren. aktivieren" Seite 159 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
WebVisu nicht aktiviert, Speicherkarte ist nicht gesteckt webvisu is disabled by the user WebVisu wurde durch den Anwender gesperrt no webvisu project file found Kein WebVisu-Projekt vorhanden HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 105
Im aktivierten Zustand wird die zusätzliche Kommunikation über die gespiegelte Schnitt- the Mirror Port stelle (Mirror Port) unterbunden. Save Mit Save werden die Einstellung übernommen und aktiviert. Mit dem nächsten Power- Cycle wird Port Mirroring automatisch deaktiviert. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Die IP-Adresse können Sie mit einem Web-Browser aufrufen. Es wird vorausgesetzt, dass zwischen dem PC mit Web-Browser und dem Ethernet-CP eine Verbindung über die Ethernet-Schnittstelle besteht. Dies können Sie testen über Ping auf die IP-Adresse des Ethernet-CP. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 107
Vendor ID 0x022B Angaben für den Support Device ID 0x0101 MX-File MX000335.002 Semi-Product-Number 5836D-V10 Rack Slot Number Boot Loader Information Ethernet-CP Firmware Name Bx000644 Angaben für den Support Firmware Version V125 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 108
Total number of Rx errors Number Tx bytes sent 11983 Number Tx frames sent Number Tx underrun errors Number Tx collision errors Total Number of Tx errors Reiter: "IP" Hier werden IP-Adress-Daten Ihres Ethernet-CP ausgegeben. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 109
Per default ist das OPC UA-Protokoll aktiviert. – no: Das OPC UA-Protokoll ist deaktiviert. Mittels des Parameters "OPC UA" in den "Zugriffseinstellungen" können Sie das OPC UA-Protokoll deaktivieren bzw. aktivieren. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 110
Die Erstellung eines "WebVisu" -Projekts für den CP ist ausschließlich mit dem SPEED7 Studio ab V1.7.0 möglich. Damit Ihre CPU ein WebVisu-Projekt verarbeiten kann, müssen Sie die Ä Kap. 6.2 "WebVisu-Funktionalität WebVisu-Funktionalität aktivieren. aktivieren" Seite 159 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 111
Noch freier Speicher für das WebVisu-Projekt. – used: Größe des aktuellen WebVisu-Projekts. – max.: Maximal verfügbarer Speicherplatz für ein WebVisu-Projekt. Link Im Status "running" werden hier die Links für den Zugriff auf Ihre WebVisu aufgelistet. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Das Anwenderprogramm im OB 1 wird zyklisch bearbeitet, wobei zusätzlich alarmge- steuert weitere Programmteile eingeschachtelt werden können. Alle im Programm gestarteten Zeiten und Zähler laufen und das Prozessabbild wird zyklisch aktualisiert. Das BASP wird deaktiviert, d.h. alle Ausgänge sind freigegeben. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Der Einsatz von Haltepunkten ist immer möglich. Eine Umschaltung in die Betriebsart Testbetrieb ist nicht erforderlich. Sobald Sie mehr als 2 Haltepunkte gesetzt haben, ist eine Einzelschritt- bearbeitung nicht mehr möglich. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Werte zur Verfügung gestellt. allgemein Es erfolgt ein zyklischer Programmablauf: PAE lesen ® OB 1 ® PAA schreiben. PAE = Prozessabbild der Eingänge PAA = Prozessabbild der Ausgänge HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Das Rücksetzen auf Werkseinstellung löscht das interne RAM der CPU vollständig und stellung bringt diese zurück in den Auslieferungszustand. Bitte beachten Sie, dass hierbei auch die MPI-Adresse defaultmäßig auf 2 zurückgestellt wird! Ä Kap. 4.15 "Rücksetzen auf Werkseinstellung" Seite 120 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Einsatz CPU 017-CEFPR00 Firmwareupdate 4.14 Firmwareupdate Übersicht Die aktuellsten Firmwarestände finden Sie im "Download Center" von www.yaskawa.eu.com unter "Firmware 017-CEFPR00" . Für das Firmwareupdate haben Sie folgende Möglichkeiten: Firmwareupdate online - ab FW V2.6.0 Ä Kap. 4.14.1 "Firmwareupdate online" Seite 117 –...
Aktuelle Firmware auf Die aktuellsten Firmwarestände finden Sie im "Download Center" von www.yaskawa.eu.com www.yaskawa.eu.com unter "Firmware 017-CEFPR00" Beispielsweise ist für den Firm- wareupdate der CPU 017-CEFPR00 und ihrer Komponenten für den Ausgabestand 02 folgende Datei erforderlich: CPU 017PN, Ausgabestand 02: Pb000330.pkb VORSICHT! Beim Aufspielen einer neuen Firmware ist äußerste Vorsicht geboten.
Firmware laden und auf Gehen Sie in das "Download Center" von www.yaskawa.eu.com. Speicherkarte übertragen Laden Sie unter "Firmware 017-CEFPR00" die entsprechende zip-Datei für Ihre CPU auf Ihren PC. Entpacken Sie die zip-Datei und kopieren Sie die extrahierte pkb-Datei auf Ihre Speicherkarte.
Seite 119
Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und wieder ein. ð Nach dem Hochlauf ist die CPU mit der neuen Firmware betriebsbereit. Den aktuellen Firmwarestand können Sie über die Webseite der CPU ermitteln. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Werkseinstellung wird nur dann ausgeführt, wenn die ST-LED genau 6 Mal geleuchtet hat. Der Rücksetzvorgang ist beendet, wenn die LEDs PW, ST, SF, FC und MC leuchten. Schalten Sie die Spannungsversorgung aus und wieder ein. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
(FSCs). Hier haben Sie die Möglichkeit Ihren Arbeitsspeicher entsprechend zu erweitern bzw. Feldbusanschaltungen zu aktivieren. Die aktuell aktivierten Funktionalitäten können Ä Kap. 4.11 "Zugriff auf den Webserver" Sie sich über die Webseite anzeigen lassen. Seite 98 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 122
Befehle werden ausgeführt. Mit den Bausteinen FC/SFC 208 ... FC/SFC 215 und FC/SFC 195 haben Sie die Möglichkeit den Speicherkarten-Zugriff in Ihr Anwenderprogramm einzubinden. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch "SPEED7 Operationsliste". HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Geschützte Bausteine können nur dann vom PG dauerhaft überschrieben werden, wenn diese zuvor aus der protect.wld gelöscht wurden. Durch Übertragen einer leeren protect.wld von der Speicherkarte können Sie in der CPU alle geschützten Bau- steine löschen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Sie dies als Parameter mitliefern. Ansonsten wird kein Projekt geschrieben. Beispiel: SAVE_PROJECT passwort. FACTORY_RESET Führt "Rücksetzen auf Werkseinstellung" durch. 0xE807 DIAGBUF Speichert den Diagnosebuffer der CPU als Datei "diagbuff.txt" 0xE80B auf der Speicherkarte. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 125
Urlöschen und Nachladen von "proj2.wld" (0xE805) WAIT1SECOND Wartet ca. 1 Sekunde (0xE803) WAIT1SECOND Wartet ca. 1 Sekunde (0xE803) IP-Parameter (0xE80E) SET_NETWORK 172.16.129.210,255.255.224.0,172.16.129.210 WAIT1SECOND Wartet ca. 1 Sekunde (0xE803) WAIT1SECOND Wartet ca. 1 Sekunde (0xE803) HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Statusanzeige eines Bausteins während dieser Pro- grammbearbeitung nur der Wert 0 angezeigt wird für: das Verknüpfungsergebnis VKE Status / AKKU 1 AKKU 2 Zustandsbyte absolute Speicheradresse SAZ. Hinter SAZ erscheint dann ein "?". HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Inhalt des Diagnosepuffers auf der Speicherkarte speichern. - Autobefehle" Seite 124 Für die Diagnose ist der Betriebszustand der CPU irrelevant. Es können maximal 100 Diagnoseeinträge in der CPU gespeichert werden. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
V1.8.6 möglich. Da ein OPC UA-Projekt nur von Speicherkarte ablauffähig ist, muss in der CPU eine VIPA-Speicherkarte (VSD, VSC) von Yaskawa gesteckt sein. Bitte beachten Sie, dass Ä Kap. 4.16 "Einsatz Sie immer eine zu ihrer CPU passende VSC-Karte verwenden.
Lösung mit eigener Semantik erforderlich wie OPC DA, OPC HDA, OPC A&E usw. Gesonderter und komplexer Aufwand für Sicherheitseinstellungen erforderlich. Für OPC ist eine komplexe DCOM-Konfiguration erforderlich. OPC macht gesonderte komplexe Firewall-Einstellungen erforderlich. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 130
Beispiel: OPC UA-Client ruft Status eines Eingangs in der CPU ab. Publisher/Subscriber – Ein Publisher sendet an unbekannte Subscriber (Clients) ohne eine feste Verbin- dung. – Beispiel: Sensoren senden Daten in die Cloud. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Dienste für den Client zum Erzeugen und Verwalten einer Session. NodeManagement Service Set – Dienste zum Erzeugen und Löschen von Knoten und Referenzen. View Service Set – Dienste für den Client zum Navigieren im Adressraum oder im View. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 132
Wenn Sie die Abtast- und Sendeintervalle (Sampling Interval, Publishing Interval) zu kurz einstellen, kann dies eine zu hohe Netzlast verursachen. Wählen Sie immer Intervalle, welche für Ihre Anwendung noch ausrei- chend sind. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
à à TIME TIME Int32 DATE DATE UInt16 TIME_OF_DAY (TOD) TIME_OF_DAY UInt32 CHAR CHAR Byte COUNTER COUNTER UInt16 (Only valid values) TIMER TIMER UInt16 (Only valid values) STRING STRING String Byte[8] HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Umfeld herausgegeben. Die Richtlinie finden Sie unter www.vdi.de. Die PROFIBUS & PROFINET International (PI) unterstützt Sie im Aufbau von Sicherheits- Standards mit einer "PROFINET Security Guideline". Näheres hierzu finden Sie auf den entsprechenden Web-Seiten im Internet wie z.B. www.profibus.com HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 135
– Zur Vermeidung von Manipulationen werden Zertifikate signiert. – Innerhalb des OPC UA Configurator haben Sie die Möglichkeit über die "Servereinstellungen" Zertifikate zu importieren bzw. selbst erstellen und zu sig- nieren. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
OPC UA verwendet private und öffentliche Schlüssel für den Aufbau gesicherter Ver- bindungen (Secure Channels) zwischen Client und Server. Sobald eine gesicherte Verbindung aufgebaut ist, generieren Client und Server einen gemeinsamen privaten Schlüssel zum Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Einschränkungen. Bitte beachten Sie, dass der Einsatz eines OPC UA-Projekts, abhängig vom Umfang des OPC UA-Projekts und des SPS-Pro- jekts, die Performance und somit die Reaktionszeit Ihrer Appli- kation beeinflussen kann. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 139
Sie können eine 30-Tage-Demoversion nutzen oder eine Lizenz aktivieren. Um SPEED7 Studio ohne Einschränkungen verwenden zu können, benötigen Sie eine Lizenz, die Sie von Ihrer Landesvertretung von Yaskawa erhalten. Wenn der PC, auf dem Sie SPEED7 Studio verwenden möchten, mit dem Internet verbunden ist, können Sie die Lizenz online aktivieren.
Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die Objekte der Spra- chen KOP, FUP und AWL in den OPC UA Configurator über- nommen werden können. Konfigurieren Sie den OPC UA-Server und die Daten für die OPC UA-Kommunika- tion. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 142
Sie können eine 30-Tage-Demoversion nutzen oder eine Lizenz aktivieren. Um SPEED7 Studio ohne Einschränkungen verwenden zu können, benötigen Sie eine Lizenz, die Sie von Ihrer Landesvertretung von Yaskawa erhalten. Wenn der PC, auf dem Sie SPEED7 Studio verwenden möchten, mit dem Internet verbunden ist, können Sie die Lizenz online aktivieren.
ð Ein Dialogfenster öffnet sich. Wählen Sie darin "OPC UA Configurator" und kli- cken Sie auf [Start]. Ignorieren Sie die Abfrage "Schnittstelle einstellen" mit [OK] ð Der OPC UA Configurator wird gestartet. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 144
Nach einem Power-Cycle oder dem Laden einer Hardware-Konfiguration bleiben die Einstellungen erhalten. Beim Rücksetzen auf Werkseinstel- lung oder Urlöschen wird das OPC UA-Projekt auf den Defaultwert "frei- gegeben" gesetzt. Ä Kap. 4.18 "CMD - Autobefehle" Seite 124 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
OPC UA-Konfiguration übersetzen (kompilieren) OPC UA-Konfiguration in die Steuerung übertragen Projektbaum Über den Projektbaum haben Sie Zugriff auf die "Geräteeigenschaften" und auf folgende Bereiche der "OPC UA-Konfiguration" : Servereinstellung Datenzugriff Benutzerverwaltung HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Die Objekte im Projektbaum sind in einer Baumstruktur angeordnet. Sie können Objekte ein- oder ausblenden: Alle Objekte ausblenden ("Projekt è Projektbaum reduzieren") Alle Objekte einblenden ("Projekt è Projektbaum erweitern") Untergeordnete Objekte verbergen/Ordner schließen Untergeordnete Objekte anzeigen/Ordner öffnen HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
- Firmware-Version der CPU "Name" - Gerätename: Dieser Name wird im Projektbaum angezeigt. "Autor" - Name des Bearbeiters, der das Gerät angelegt hat "Kommentar" - Beliebiger Kommentar, z.B. Anmerkung oder Erklärung HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Auswahlfeld "IP-Adresse" angezeigt. Wählen Sie bei Bedarf eine andere IP- Adresse aus. "CPU-Schnittstelle" : Wählen Sie aus der Liste die gewünschte Schnittstelle der Steuerung. ð Da die IP-Adresse aus dem Projekt übernommen wird, wird diese unter dem Eingabefeld angezeigt. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Um die beiden Konfigurationen für CP und CPU zu tauschen, klicken Sie auf die Schalt- fläche Sie können maximal zwei OPC UA-Konfigurationen erstellen. Server entfernen Klicken Sie im Projektbaum mit der rechten Maustaste auf die OPC UA-Konfigura- tion und wählen Sie "OPC UA-Server entfernen". HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
ð Das Dialogfenster "Neues Zertifikat erstellen" öffnet sich. Geben Sie die Daten für das Zertifikat ein und klicken sie auf "OK" . ð Das zuvor angezeigte Zertifikat wird durch das neue Zertifikat ersetzt. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Sie "Alle Operandenbereiche" oder einzelne Operandenbereiche, die in der Ergebnistabelle angezeigt werden sollen. Um die Adressen eines Operandenbereichs einzugrenzen, geben Sie in den beiden benachbarten Feldern die Anfangs- und End-Byteadresse an, z.B. 0 bis 1000. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Symbolleiste Neuen Benutzer hinzufügen: Eingabemodus für neuen Benutzer Benutzer entfernen: Löscht den markierten Benutzer Aktuellen Benutzer editieren: Eingabemodus für markierten Benutzer Eingabe speichern: Benutzereinstellungen speichern Eingabe abbrechen: Benutzereinstellungen ohne Speichern abbrechen HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Wählen Sie den Bereich "Rollenverwaltung" . Rollen konfigurieren Zur Zeit stehen die folgenden beiden Rollen zur Auswahl; weitere Rollen können zur Zeit nicht hinzugefügt werden: Operator: Schreib-und Leserechte Observer: Nur Leserechte HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
System SLIO Einsatz OPC UA Einsatz OPC UA Configurator > Ausgabe 5.7.9 Ausgabe Im Fenster "Ausgabe" werden Informationen zu ausgeführten Aktivitäten und Hintergrun- doperationen angezeigt. (1) Alle Meldungen im Ausgabefenster löschen HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
CPU gezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass Softwareänderungen nicht immer berück- sichtigt werden können und es so zu Abweichungen zur Beschreibung kommen kann. Nähere Informationen zum SPEED7 Studio und zum Einsatz des Web- Visu-Editors finden Sie in der zugehörigen Online-Hilfe. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Starten Sie das SPEED7 Studio mit Ihrem Projekt für die CPU, für die ein WebVisu- Projekt erstellt werden soll. Fügen Sie, wenn nicht schon geschehen, eine CPU hinzu, indem Sie auf "Neues Gerät hinzufügen" klicken. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 158
IP-Adresse der CPU und Port 8080. Ursprungspfad des verwendeten Zertifikats – Hier können Sie ein Sicherheitszertifikat hochladen. – Es werden ausschließlich Sicherheitszertifikate im PEM-Format unterstützt. – Die Datei muss das Zertifikat und den privaten Schlüssel enthalten. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Aktivieren Sie, wenn nicht schon geschehen, die WebVisu-Funktionalität. Ä Kap. 6.2 "WebVisu-Funktionalität aktivieren" Seite 159 Projektieren Sie Ihre CPU und führen Sie eine Hardware-Konfiguration durch. Projektieren Sie Ihr WebVisu-Projekt. Speichern und übersetzen Sie Ihr Projekt. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Rechenleistung der CPU und damit auf die Reaktionszeit des Gesamtsystems auswirken kann! 6.4.1 Status der WebVisu Auf der Geräte-Webseite erhalten unter "WebVisu" über "Status" den Status Ihres Web- Ä Kap. 4.11.1.1.2 "Reiter: "WebVisu" " Seite 103 Visu-Projekts. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Kommuni- kation FC/SFC Beschreibung FC/SFC 216 SER_CFG RS485 Parametrieren FC/SFC 217 SER_SND RS485 Senden FC/SFC 218 SER_RCV RS485 Empfangen Näheres zum Einsatz dieser Bausteine finden Sie im Handbuch "SPEED7 Operationsliste". HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Rückgabewert geliefert, der unter anderem auch aktuelle Informationen über die Quit- tierung der Gegenseite beinhaltet. Zusätzlich ist bei USS und Modbus nach einem SER_SND das Quittungstelegramm durch Aufruf des FC/SFC 218 SER_RCV auszulesen. Programm Protokoll FIFO-Puffer Schnittstelle HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Logische Zustände als Spannungsdifferenz zwischen 2 verdrillten Adern Serielle Busverbindung in Zweidrahttechnik im Halbduplex-Verfahren Datenübertragung bis 500m Entfernung Datenübertragungsrate bis 115,2kBit/s RS485 9polige SubD-Buchse RS485 n.c. M24V RxD/TxD-P (Leitung B) P24V RxD/TxD-N (Leitung A) n.c. Anschluss RS485-Schnittstelle Peripherie HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
SER_SND das Quittungstelegramm auslesen. Näheres zum Einsatz dieser Bausteine finden Sie im Handbuch "SPEED7 Operationsliste". 7.6 Protokolle und Prozeduren Übersicht Die CPU unterstützt folgende Protokolle und Prozeduren: ASCII-Übertragung STX/ETX 3964R Modbus HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 165
(1 Start, 2 Ende bzw. 2 Start, 1 Ende oder andere Kombinationen). Für nicht verwendete Start- und Endezeichen muss in der Hardware- Konfiguration FFh eingetragen werden. Telegrammaufbau: HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 166
Das USS-Protokoll ermöglich durch Vorgabe einer fixen Telegramm- länge einen zeitzyklischen Telegrammverkehr. Folgende Merkmale zeichnen das USS-Protokoll aus: Mehrpunktfähige Kopplung Master-Slave Zugriffsverfahren Single-Master-System Maximal 32 Teilnehmer Einfacher, sicherer Telegrammrahmen HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 167
Das Protokoll Modbus ist ein Kommunikationsprotokoll, das eine hierarchische Struktur mit einem Master und mehreren Slaves festlegt. Physikalisch arbeitet Modbus über eine serielle Halbduplex-Verbindung. Es treten keine Buskonflikte auf, da der Master immer nur mit einem Slave kommunizieren kann. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
RTU-Modus: Jedes Byte wird als ein Zeichen übertragen. Hierdurch haben Sie einen höheren Datendurchsatz als im ASCII-Modus. Anstelle von Anfang- und Ende-Zei- chen wird eine Zeitüberwachung eingesetzt. Unterstützte Modbus-Pro- Die RS485-Schnittstelle unterstützt folgende Modbus-Protokolle: tokolle Modbus RTU Master Modbus ASCII Master HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Zugriff über Funktions-Code 03h, 06h, 10h Eine Beschreibung der Funktions-Codes finden Sie auf den Folgeseiten. Übersicht Mit folgenden Funktionscodes können Sie von einem Modbus-Master auf einen Slave zugreifen. Die Beschreibung erfolgt immer aus Sicht des Masters: HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Telegramm angehängt. Sie werden nicht im Datenbaustein angezeigt. Read n Bits 01h, 02h Code 01h: n Bit lesen von Master-Ausgabe-Bereich 0x Code 02h: n Bit lesen von Master-Eingabe-Bereich 1x HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Inbetriebnahme, Routing" zu aktivieren. Die Aktivierung wirkt sich wie folgt aus: Die PROFIBUS-Schnittstelle wird zum "aktiven" PROFIBUS-Teilnehmer, d.h. sie ist am Token-Umlauf beteiligt. Sie haben über diese Schnittstelle PG/OP-Funktionalität (Programmieren, Statusab- frage, Steuern, Testen). HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Mit der Aktivierung der Bus-Funktionalität "PROFIBUS DP-Master" mittels VSC wird auch die Bus-Funktionalität "PROFIBUS DP-Slave" freigeschaltet. Transfer des Gesamtprojekts in die CPU Mit dem Siemens SIMATIC Manager ist die CPU 017-CEFPR00 als CPU 317-2PN/DP (6ES7 317-2EK14-0AB0 V3.2) zu projektieren! Über das Submodul X1 (MPI/DP) projektieren und vernetzen Sie den integrierten PROFIBUS-DP-Master (X3).
Fügen Sie aus dem Hardware-Katalog eine Profilschiene ein. Platzieren Sie auf "Slot" -Nummer 2 die CPU 317-2PN/DP (6ES7 317-2EK14-0AB0 V3.2). Über das Submodul X1 (MPI/DP) projektieren und vernetzen Sie den integrierten PRO- FIBUS-DP-Master (X3). HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Binden Sie in der gesteckten Reihenfolge die Module Ihres DP-Slave-Systems ein und vergeben Sie die Adressen, die von den Modulen zu verwenden sind. Parametrieren Sie die Module gegebenenfalls. Speichern, übersetzen und transferieren Sie Ihr Projekt. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Bezeichnen Sie die Station als "...DP-Master". Binden Sie gemäß Ihrem Hardwareaufbau Ihre Module ein. Öffnen Sie den Eigenschaften-Dialog der DP-Schnittstelle der CPU, indem Sie auf "MPI/DP" doppelklicken. Stellen Sie unter Schnittstelle: Typ "PROFIBUS" ein. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 179
Ordnen Sie durch Doppelklick auf die entsprechende Konfigurationszeile den Slave-Ausgabe-Daten den entsprechenden Eingabe-Adressbereich und den Slave- Eingabe-Daten den entsprechenden Ausgabe-Adressbereich in der Master-CPU Speichern, Übersetzen und Transferieren Sie Ihr Projekt in die CPU. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Länge und Code gerätebezogene Diagnose Byte 7 Gerätebezogene Diagnosemeldungen Byte 8... reserviert Byte 10 Byte 11 ... Byte 15 Anwenderspezifische Diagnosedaten werden im CPU-Peripherieadressbereich eingeblendet und können bearbeitet und an den Master gesendet werden. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 181
Bit 5: Sync-Kommando erhalten Bit 6: reserviert Bit 7: fest auf 0 Bit 0 ... Bit 6: reserviert Bit 7: Diagnosedaten Überlauf Masteradresse nach Parametrierung Identnummer High Byte Identnummer Low Byte HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 182
Bit 1: Diagnose löschen – 0: Diagnose löschen ungültig – 1: Diagnose löschen gültig Bit 2 ... Bit 7: reserviert 1 ... 5 Anwenderspezifische Diagnosedaten entspricht Byte 11 ... 15 der gerätebezogenen Diagnose HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Einfluss auf Stationen, die bereits in Betrieb sind. Es wird automatisch erkannt, ob ein Teilnehmer ausgefallen oder neu am Netz ist. Busverbindung In der nachfolgenden Abbildung sind die Abschlusswiderstände der jeweiligen Anfangs- und Endstation stilisiert dargestellt. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 184
EasyConn Busanschluss- stecker In PROFIBUS werden alle Teilnehmer parallel verdrahtet. Hierzu ist das Buskabel durch- zuschleifen. Unter der Best.-Nr. 972-0DP10 erhalten Sie von Yaskawa den Stecker "EasyConn". Dies ist ein Busanschlussstecker mit zuschaltbarem Abschlusswiderstand und integrierter Busdiagnose. Maße in mm 0°...
Den grünen Draht immer an A, den roten immer an B anschließen! 8.8 Inbetriebnahme und Anlaufverhalten Anlauf im Auslieferungs- Im Auslieferungszustand ist die CPU urgelöscht. Nach Netz EIN ist der PROFIBUS-Teil zustand deaktiviert und die LEDs des PROFIBUS-Teils sind ausgeschaltet. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Der Master sendet das Global Control Kommando "Operate". Die DP-Slaves akti- vieren daraufhin ihre Ausgänge. Alle angebundenen Slaves bekommen zyklisch ein Ausgangstelegramm mit aktuellen Ausgabedaten gesendet. Die Eingabe-Daten der DP-Slaves werden zyklisch im Eingabe-Bereich der CPU abgelegt. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Starten zwei Teilnehmer gleichzeitig eine Sendung, so erkennen sie dies, stellen die Sendung ein und starten nach einer Zufallszeit erneut. Durch Einsatz von Switches wird eine kollisionsfreie Kommunikation zwischen den Teilnehmern gewährleistet. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
IP basiert auf Schicht 3. Eine weitere Aufgabe der Schicht 3 besteht in der priori- sierten Übertragung von Daten und die Fehlerbehandlung von Datenpaketen. IP (Internet Protokoll) basiert auf Schicht 3. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 189
Nachrichten-, Datenbank- und Anwendungs-Service als auch die zugehörigen Regeln gehören in den Aufgabenbereich dieser Schicht. Diese Schicht setzt sich aus einer Reihe von Protokollen zusammen, die entsprechend den wachsenden Anforderungen der Benutzer ständig erweitert werden. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Telegramme und leitet diese kollisionsfrei direkt an die Zielstationen weiter, die am Switch angeschlossen sind. Ein Switch sorgt für die Optimierung der Bandbreite in jedem einzeln angeschlossenen Segment eines Netzes. Switches ermöglichen exklusiv nach Bedarf wechselnde Verbindungen zwischen angeschlossenen Segmenten eines Netzes. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Die Quittierung der Datenübertragung erfolgt vom Partner auf Schicht 7 des ISO/OSI- Schichtenmodells. Zur Datenübertragung auf SPS-Seite sind für Siemens S7-Verbindungen die FB/SFB- Hantierungsbausteine zu verwenden. Näheres zum Einsatz dieser Bausteine finden Sie im Handbuch "SPEED7 Operationsliste". HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Wertebereich: 000.000.000.000 bis 255.255.255.255 Net-ID, Host-ID Die Network-ID kennzeichnet ein Netz bzw. einen Netzbetreiber, der das Netz administ- riert. Über die Host-ID werden Netzverbindungen eines Teilnehmers (Hosts) zu diesem Netz gekennzeichnet. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 193
Netzwerk Klasse von IP bis IP Standard Subnetz- Maske 10.0.0.0 10.255.255.255 255.0.0.0 172.16.0.0 172.31.255.255 255.255.0.0 192.168.0.0 192.168.255.255 255.255.255.0 (Die Host-ID ist jeweils unterstrichen.) Reservierte Host-IDs Einige Host-IDs sind für spezielle Zwecke reserviert. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Siemens "SIMATIC S5" oder "Andere Station" oder mit dem Objekt "In unbekanntem Projekt" projektiert sein. Sie können aber auch beim Anlegen einer Verbindung den Partnertyp "unspezifiziert" anwählen und die erforderlichen Remote-Parameter im Verbindungsdi- alog direkt angeben. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 196
Ihrer CPU befinden. Der PROFINET-IO-Controller der CPU ist über die Komponente PN-IO zu projektieren. Ethernet-PG/OP-Kanal: In der Hardware-Konfiguration ist der interne Ethernet- PG/OP-Kanal immer als externer CP zu projektieren. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 197
Projekt befinden. Verbindungs-Aufträge in ein unbekanntes Projekt sind über einen eindeutigen Verbindungs-Namen zu definieren, der für die Pro- jekte in beiden Stationen zu verwenden ist. Aufgrund dieser Zuordnung bleibt die Verbindung selbst unspezifiziert. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 198
Bei Siemens S7-Verbindungen müssen die verwendeten TSAPs kreuzweise überein- stimmen. Folgende Parameter definieren einen Verbindungsendpunkt: Station A Station B ferner TSAP à Siemens à lokaler TSAP S7-Verbindung lokaler TSAP ß ß ferner TSAP ID A ID B HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 199
Die Verbindungsressource ist Teil des TSAP der lokalen Station bzw. des Part- ners. Nicht jede Verbindungsressource ist für jeden Verbindungstyp verwendbar. Je nach Verbindungspartner und -Typ wird bei der Projektierung der Wertebereich eingeschränkt bzw. die Verbindungsressource fest vorgegeben. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
CPU und den entsprechenden CP eine Hardware-Konfiguration durchzuführen. Hardware-Konfiguration: Ä Kap. 4.5 "Hardware-Konfiguration - CPU" Seite 72 Ethernet-PG/OP-Kanal Ä Kap. 4.7 "Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal" Seite 76 PROFINET-CP Ä Kap. 10.3.2 "Inbetriebnahme und Urtaufe" Seite 209 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 201
Verbindungsorientierte Protokolle werden eingesetzt, wenn es bei der Datenübertra- gung insbesondere auf Sicherheit ankommt. Die richtige Reihenfolge der empfangenen Pakete ist gewährleistet. Über eine physikalische Leitung können in der Regel mehrere logische Verbindungen bestehen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 202
Falls Sie die Länge der zu empfangenden Daten kleiner gewählt haben als die Länge der gesendeten Daten, kopiert der Empfangsbaustein keine Daten in den Empfangsdatenbereich, sondern liefert folgende Fehlerinformation: ERROR = 1, STATUS = 8088h. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Im "Navigationsbereich" auf der linken Seite finden Sie die hierarchisch geordneten Diagnoseobjekte. Je nach CP haben Sie eine angepasste Objektstruktur im Navigati- onsbereich. Im "Informationsbereich" auf der rechten Seite finden Sie immer das Ergebnis der von Ihnen angewählten Navigationsfunktion im Navigationsbereich. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Zustand des PROFINET-IO-Controllers ermitteln. Verbindungen überprüfen auf Besonderheiten wie: Verbindungszustand Empfangszustand Sendezustand Über "Diagnosepuffer" den Diagnosepuffer des PROFINET-IO-Controllers ein- sehen und entsprechend auswerten. Soweit erforderlich, Projektierung bzw. Programmierung ändern und Diagnose erneut starten. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Bei der IRT-Kommunikation beginnt der Bus-Zyklus taktgenau, d.h. mit einer maximal zulässigen Abweichung und wird immer wieder synchronisiert. Hierdurch wird der zeitgesteuerte und taktsynchrone Transfer von Daten sichergestellt. Zur Synchronisation dienen hierbei Sync-Telegramme von einem Sync-Master im Netz. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 206
Installieren Sie diese GSDML-Datei in Ihrem Projektiertool. Nähere Hinweise zur Installation der GSDML-Datei finden Sie im Handbuch zu Ihrem Projektiertool. Aufbau und Inhalt der GSDML-Datei sind durch die Norm IEC 61158 festgelegt. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Alle über Switches verbundenen Geräte befinden sich in ein- und demselben Netz und können direkt miteinander kommunizieren. Ein Netz wird physikalisch durch einen Router begrenzt. Zur Kommunikation über Netzgrenzen müssen Sie Ihre Router so programmieren, dass diese die Kommunikation zulassen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Vorgehensweise erfolgen: Inbetriebnahme und Urtaufe (Zuweisung von IP-Adress-Daten) Hardware-Konfiguration - CPU Projektierung PROFINET-IO-Controller Projektierung PROFINET-IO-Devices Mit dem Siemens SIMATIC Manager ist die CPU 017-CEFPR00 als CPU 317-2PN/DP (6ES7 317-2EK14-0AB0 V3.2) zu projektieren! HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Der PROFINET-IO-Controller ist online erreichbar, d.h. eine Urtaufe wurde durchge- führt. Die zuvor beschriebene Hardware-Konfiguration ist durchgeführt und der PROFINET- IO-Controller ist vernetzt. Der PROFINET-IO-Controller unterstützt eine maximale IO-Blockgröße von 512 Byte (konsistent). HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Konfigurationsfehler! Reiter: "I-Device" Diese Einstellungen sind für den Einsatz des PROFINET-IO-Controller als I-Device nicht Ä Kap. 10.4 "Einsatz als PROFINET I- erforderlich und sollten nicht geändert werden. Device" Seite 213 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 211
Port liegende Teilnehmer nicht mehr erfasst und können so vom Controller nicht erreicht werden. "Ende der Topologieerkennung" : Im aktiviertem Zustand unterstützt dieser Port keine Topologie-Erfassung, d.h. die LLDP-Telegramme werden nicht weiterge- leitet. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Sie die Adressen, die von den Modulen zu verwenden sind. Parametrieren Sie die Module gegebenenfalls. Ä Kap. 4.10 "Projekt trans- Speichern, übersetzen und transferieren Sie Ihr Projekt. ferieren" Seite 94 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Der PROFINET-IO-Controller unterstützt eine maximale IO-Blockgröße von 512 Byte (konsistent). Projektierung Die Projektierung des PROFINET-IO-Controllers als I-Device sollte nach folgender Vorge- hensweise erfolgen: Installation der GSDML-Dateien Projektierung als I-Device Projektierung im übergeordnetem IO-Controller HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Hiermit können Sie die Ein-/Ausgabe-Bereiche im I-Device der CPU projektieren. PN I-Device 017-CEFPR00 für übergeordnete CPU – Hiermit können Sie das I-Device 017-CEFPR00 an den übergeordneten IO-Controller anbinden. 10.4.3 Projektierung als I-Device Es wird vorausgesetzt, dass eine Hardwarekonfiguration der CPU vorhanden ist.
Seite 215
I-Device gesendet und im Eingabe-Adressraum der CPU eingeblendet werden. Ausgabe-Bereiche definieren Daten, die an den übergeordneten IO-Controller gesendet werden und im Ausgabe-Adressraum der CPU abzulegen sind. Speichern und übertragen Sie Ihr Projekt in die CPU. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Netz projektiert sind. Hierbei dürfen die Gerätenamen nicht identisch sein. Indem Sie identische Namen verwenden und den Namen des I-Device mit "-x" erweitert, wird dies intern erkannt und ent- sprechend für das S7-Routing verwendet. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
OB 85 aufgerufen, falls Meldungen von Prozessabbildtransferfeh- lern parametriert sind. Ä 81 Im I-Device wird für jeden Peripheriedirektzugriff auf einen Eingangstrans- ferbereich ein OB 122 ausgelöst. Hinweis: Auf Ausgangstransferbereiche kann weiterhin zugegriffen werden! HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 218
OB 83 noch nicht aufgerufen wurde. Ä 81 Im I-Device wird für jeden Peripheriedirektzugriff auf einen Eingangstrans- ferbereich ein OB 122 ausgelöst, solange bis der entsprechende OB 83 aufgerufen wurde. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Bitte beachten Sie unter Berücksichtigung der Ethernet-Frame- Grenze von 1440Byte, dass die Prozessdatenbegleiter-Bytes in die Berechnung der Gesamtlänge mit einzubeziehen sind! – Der PROFINET-IO-Controller unterstützt eine maximale IO-Block- größe von 512 Byte (konsistent). HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 220
IN 256 Byte OUT 512 Byte OUT 256 Byte Summe Eingänge: Summe Ausgänge: Telegrammlänge Eingangsdaten zum Controller: 776Byte (768Byte Eingangsdaten + 8Byte zusätzlich) Telegrammlänge Ausgangsdaten zum Device: 776Byte (768Byte Ausgangsdaten + 8Byte zusätzlich) HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Sie über den OB 82 "Nachbarschaftsänderung" informiert. Mit dem SFB 54 können Sie hierzu nähere Informationen abrufen. Der Einsatz von MRP in der Betriebsart I-Device ist nicht zulässig und wird bei der Konfiguration abgewiesen! HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
– Signallaufzeit: Sollte das Medium zwischen zwei Teilnehmern nicht einheit- lich sein, können Sie hier eine Signallaufzeit angeben. Aktuell wird dieser Parameter nicht ausgewertet. Schließen Sie den Eigenschafts-Dialog wieder mit [OK]. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Austauschgerät vorbe- Für den Austausch muss sich das "Austauschgerät" im "Auslieferungszustand" befinden. reiten Sofern Sie das "Austauschgerät" nicht neu von Yaskawa erhalten haben, müssen Sie dieses nach folgender Vorgehensweise vorbereiten: Schließen Sie hierzu Ihr "Austauschgerät" lokal an Ihr PG an.
Befindet sich nach dem Hochlauf mindestens ein IO-Device noch nicht im zyklischen Datenaustausch, so blinkt die BF2-LED. Wenn alle IO-Devices im zyklischen Datenaustausch sind, geht die BF2-LED aus. Nach erfolgreichem Systemhochlauf ist das System bereit für die Kommunikation. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Ihres Systems. Hierbei werden fehlende bzw. fehlerhafte Komponenten mittels einer sym- bolischen Darstellung markiert. In der nachfolgender Abbildung wird z.B. signalisiert, dass das Device 3 projektiert aber nicht vorhanden ist und in Device 4 ein Fehler vorliegt. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
OB 1 auf Diagnosedaten zugreifen. Der SFB 52 ist ein asynchron arbeitender SFB, d.h. die Bearbeitung erstreckt sich über mehrere SFB-Aufrufe. Näheres zum Einsatz dieses Bausteins finden Sie im Handbuch "SPEED7 Operationsliste". HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 227
NUMBIT Anzahl Diagnosebits pro Kanal NUMCH Anzahl Kanäle des Moduls CHERR Kanalfehler CH0ERR Kanalspezifischer Fehler CH1ERR…CH7ERR reserviert DIAG_US µs-Ticker Nähere Informationen zu den Diagnosedaten finden Sie im System SLIO Handbuch HB300_FM_050-1BA00. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
OB 83 beim Ziehen bzw. Stecken eines Moduls an einem IO-Device OB 86 bei Ausfall bzw. Wiederkehr eines IO-Device Nähere Informationen zu den OBs und deren Startinformationen finden Sie in der Online-Hilfe zu ihrem Programmier-Tool und im Handbuch "SPEED7 Operationsliste". HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
BS-LED: blinkt mit 1Hz – Ethernet-Schnittstellen-Parameter sind ungültig. BS-LED: blinkt mit 0,5Hz – Es wurde keine IP-Adresse vergeben. BS-LED: an – PROFINET ist konfiguriert mit gültigen Ethernet-Schnittstellen-Parametern, gül- tiger IP-Adresse und mindestens einem IO-Device. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 230
Gleichzeitiges Blinken mit der BF2-LED (4s an, 1s aus) zeigt an, dass die Konfi- guration ungültig ist. – Das abwechselnde Blinken mit der BF2-LED mit 4Hz zeigt an, dass ein Firmwa- reupdate des PROFINET-IO-Controllers durchgeführt wird. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Eingabe-Bytes pro ms Anzahl Devices C Anzahl Eingabe-Bytes pro Device A Aktualisierungszeit pro Device Der PROFINET-IO-Controller besitzt folgende Systemgrenzen: Max. Anzahl Eingabe-Bytes pro ms: 800 Max. Anzahl Eingabe-Bytes pro Device: 768 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Sie können SPEED7 Studio auf einem PC mehrfach gleich- zeitig laufen lassen, um damit verschiedene Projekte zu bear- beiten. Sie können in den verschiedenen Instanzen vom SPEED7 Studio nicht das selbe Projekt öffnen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
(1) Menüleiste (5) Arbeitsbereich (2) Symbolleiste (6) Ausgabebereich (3) CPU-Kontrollzentrum (7) Katalog/Eigenschaften (4) Projektbaum (8) Statuszeile Sie können weitere Fenster ein- und ausblenden sowie die Anordnung und Größen der Fenster anpassen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 234
Am linken Rand der Statuszeile wird die Versionsbezeichnung von SPEED7 Studio ange- zeigt. Am rechten Rand werden Fortschrittsanzeigen für Hintergrundoperationen und Sta- tusmeldungen ausgegeben. Solange keine Hintergrundoperationen ausgeführt werden, wird die zuletzt erzeugte Statusmeldung angezeigt. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Alle Objekte einblenden ("Projekt è Projektbaum erweitern") Untergeordnete Objekte verbergen/Ordner schließen Untergeordnete Objekte anzeigen/Ordner öffnen Zustand der Objekte Symbole hinter einem Objekt im Projektbaum geben Hinweise auf den Zustand des erkennen Objekts. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Die Objekte im Katalog sind in einer Baumstruktur angeordnet. Sie können die Objekte ausblenden ein- oder ausblenden: Alle Objekte ausblenden ("Projekt è Katalogbaum reduzieren") Alle Objekte einblenden ("Projekt è Katalogbaum erweitern") Untergeordnete Objekte ausblenden / Ordner schließen Untergeordnete Objekte einblenden / Ordner öffnen HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 237
Gewünschtes Objekt auswählen (linke Maustaste halten) Objekt ziehen Objekt an passender Stelle ablegen (Maustaste loslassen) Objekt wird hinzugefügt (7) Kataloginformationen Die Kataloginformationen zeigen detaillierte Angaben zum ausgewählten Objekt, z.B. Name, Hersteller, Version and Bestellinformationen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Ethernet-Schnittstelle keine IP-Adresse. – Damit Sie online auf diese zugreifen können, müssen Sie dieser mit- tels "Initialisierung" gültige IP-Adress-Daten zuordnen. – Nach der Initialisierung können Sie die IP-Adress-Daten in ihr Projekt übernehmen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 239
Die Zuweisung von IP-Adress-Daten erfolgt über die MAC-Adresse. Die IP-Adresse Ihres "Urtaufe" Ethernet PG/OP-Kanals für die Schnittstellen X1 und X5 finden Sie auf der Frontseite Ihrer CPU mit der Bezeichnung "MAC PG/OP: ...". X1 PG/OP X5 PG/OP MAC PG/OP: 00-20-D5-77-05-10 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 240
IP-Adress-Daten online erreichbar. Der Wert bleibt bestehen, solange dieser nicht neu zugewiesen, mit einer Hardware-Projektierung überschrieben oder Rücksetzen auf Werkseinstellung ausgeführt wird. Mit Klick auf "Einstellungen übernehmen" werden die IP-Adressdaten in das aktu- elle Projekt übernommen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Binden Sie in der "Gerätekonfiguration" ab Steckplatz 1 Ihre System SLIO Module in der gesteckten Reihenfolge ein. Gehen Sie hierzu in den Hardware-Katalog und ziehen Sie das entsprechende Modul auf die entsprechende Position in der Geräte- konfiguration. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Ä Kap. 6 "Einsatz WebVisu - Web-Visualisierung" Seite 156 11.8 SPEED7 Studio - Projekt transferieren Übersicht Sie haben folgende Möglichkeiten für den Projekt-Transfer in die CPU: Transfer über MPI Transfer über Ethernet Transfer über Speicherkarte HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
CPUs werden mit der MPI-Adresse 2 ausgeliefert. MPI-Programmierkabel Die MPI-Programmierkabel erhalten Sie in verschiedenen Varianten von Yaskawa. Die Kabel bieten einen RS232- bzw. USB-Anschluss für den PC und einen busfähigen RS485-Anschluss für die CPU. Aufgrund des RS485-Anschlusses dürfen Sie die MPI- Programmierkabel direkt auf einen an der RS485-Buchse schon gesteckten Stecker auf- stecken.
Ihrem Ethernet. Der Anschluss erfolgt über einen integrierten 2-fach Switch (X1, X5). Schalten Sie die Spannungsversorgung ihrer CPU ein und starten Sie das SPEED7 Studio mit Ihrem Projekt. Stellen Sie unter "Aktive PC-Schnittstelle" die "Ethernet-Schnittstelle" ein. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Unterverzeichnisse auf einer Speicherkarte befinden. Bitte beachten Sie, dass sich Ihre aktuelle Projektierung im Root-Verzeichnis befindet und einen der folgenden Datei- namen hat: S7PROG.WLD AUTOLOAD.WLD Starten Sie das SPEED7 Studio mit Ihrem Projekt. Klicken Sie im "Projektbaum" auf die CPU. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 246
Das Blinken der SD-LED der CPU kennzeichnet den Übertragungsvorgang. Bitte beachten Sie, dass Ihr Anwenderspeicher ausreichend Speicherplatz für Ihr Anwenderprogramm bietet, ansonsten wird Ihr Anwenderprogramm unvoll- ständig geladen und die SF-LED leuchtet. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Daraufhin wird das TIA Portal mit den zuletzt verwendeten Einstellungen geöffnet. TIA Portal beenden Mit dem Menüpunkt "Projekt è Beenden" können Sie aus der "Projektansicht" das TIA Portal beenden. Hierbei haben Sie die Möglichkeit durchgeführte Änderungen an Ihrem Projekt zu speichern. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Projektbereich Geräteübersicht des Projekts bzw. Bereich für die Baustein-Programmierung Eigenschaften-Dialog eines Geräts (Parameter) bzw. Informationsbereich Hardware-Katalog und Tools "Task-Cards" zur Auswahl von Hardware-Katalog, Anweisungen und Bibliotheken Wechsel zwischen Portal- und Projektansicht HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Backup und wählen Sie "Kontextmenü è Laden in Gerät". ð Die Backup-Daten werden online in die CPU übertragen. Keine Online-Bausteine Systembedingt werden Online-Bausteine von über "Erreichbare Teilnehmer " verbun- denen CPUs aktuell nicht aufgelistet. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Klicken Sie in der Projektnavigation auf "Neues Gerät hinzufügen" . Wählen Sie im Eingabedialog folgende CPU aus: SIMATIC S7-300 > CPU 317-2PN/DP (6ES7 317-2EK14-0AB0 V3.2) ð Die CPU wird mit einer Profilschiene eingefügt. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Geben Sie unter "PROFINET" einen "PROFINET Gerätenamen" an. Der Geräte- name muss eindeutig am Ethernet-Subnetz sein. Bitte belassen Sie den "Sendetakt" unter "Erweiterte Einstellungen è Echtzeit-Einstellungen è IO-Kommunikation" bei 1ms, ansonsten führt diese zu einem Konfigurationsfehler! HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 252
SLIO System" auf die CPU auf Steckplatz 0. Daraufhin werden die Parameter des CPU- Teils im Eigenschaften-Dialog aufgeführt. Hier können Sie Ihre Parametereinstellungen vornehmen. Ä Kap. 4.9 "Einstellung produktspezifische CPU-Parameter" Seite 85 Ä Kap. 4.8.2 "Parameter CPU" Seite 80 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Verbinden Sie eine der Ethernet-Buchsen (X1, X5) des Ethernet-PG/OP-Kanals mit Ethernet. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein ð Nach kurzer Hochlaufzeit ist der CP bereit für die Kommunikation. Er besitzt ggf. noch keine IP-Adressdaten und erfordert eine Urtaufe. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 254
(Onboard PG/OP [MAC-Adresse]) und öffnen Sie mit "Online & Diagnose" den Diagnose-Dialog im Projektbereich. Navigieren Sie zu Funktionen > IP-Adresse zuweisen. Stellen Sie nun die IP-Konfi- guration ein, indem Sie IP-Adresse, Subnetz-Maske und den Netzübergang ein- tragen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 255
Portal nicht erkannt. Öffnen Sie durch Klick auf den CP 343-1EX30 den "Eigenschaften"-Dialog und geben Sie für den CP in den "Eigenschaften" unter "Ethernet-Adresse" die zuvor zugewiesenen IP-Adress-Daten an. Übertragen Sie Ihr Projekt. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Stellen Sie die gewünschte "Zeitzone" ein. Im NTP-Verfahren wird generell UTC (Universal Time Coordinated) übertragen; dies entspricht GMT (Greenwich Mean Time). Durch die Projektierung der lokalen Zeitzone können Sie ein Zeitoffset gegenüber UTC einstellen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 257
Industrieanlagen mit Uhrzeitsynchronisation sollten immer nach der Win- terzeit gestellt sein. Mit dem FC 61 können Sie die Lokalzeit in der CPU ermitteln. Näheres zum Einsatz dieses Bausteins finden Sie im Handbuch "SPEED7 Opera- tionsliste". HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Adressen in der CPU zugeordnet werden. Zur Parametrierung klicken Sie in der Geräteübersicht auf das zu parametrierende Modul. Daraufhin werden die Parameter des Moduls im Eigenschaften-Dialog aufgeführt. Hier können Sie Ihre Para- metereinstellungen vornehmen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Starten Sie das Siemens TIA Portal. Wechseln Sie in die "Projektansicht." Klicken Sie in der "Projektnavigation" auf "Online-Zugänge" und wählen Sie hier durch Doppelklick Ihre Netzwerkkarte aus, welche mit dem der PROFINET-Schnitt- stelle verbunden ist. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Öffnen Sie den Eigenschaften-Dialog des PROFINET-IO-Controllers indem Sie auf PN-IO doppelklicken. Mit "PROFINET-Schnittstelle_..." parametrieren Sie die PROFINET-Schnitt- stelle des PROFINET-IO-Controllers. Mit "Port_1" parametrieren Sie den Port der PROFINET-Schnittstelle des PROFINET-IO-Controllers. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Dieser Parameter wird nicht ausgewertet. Bei projektierter Topologie wird Geräte- tausch ohne Wechselmedium unterstützt. Bitte belassen Sie den "Sendetakt" unter "Erweiterte Einstellungen è Echtzeit-Einstellungen è IO-Kommunikation" bei 1ms, ansonsten führt diese zu einem Konfigurationsfehler! HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Hardware-Katalog unter "Weitere Feldgeräte è PROFINET è IO è VIPA ... è ... SLIO System". Damit die Komponenten angezeigt werden können, müssen Sie im Hard- ware-Katalog bei "Filter" den Haken entfernen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Projektierung eingesetzte Siemens-CPU weitere Funktionalitäten bietet! Für den Einsatz mancher beschriebener PROFINET-Funktionen ist es erforderlich eine andere Siemens CPU für die Projektierung zu verwenden. Hier wird aber explizit darauf hinge- wiesen. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 264
Klicken Sie unter "Geräte und Netze" auf die CPU und wählen Sie "Kontextmenü è GSDML-Datei erstellen". Geben Sie einen "Exportpfad" und einen eindeutigen "Grätenamen" an. ð Die GSDML-Datei wird erstellt und exportiert. Importieren Sie diese GSDML- Datei in Ihr Fremdsystem. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 265
"Filter" den Haken entfernen. 12.6.2.3 Projektierung als I-Device Ä Kap. Es wird vorausgesetzt, dass eine Hardwarekonfiguration der CPU vorhanden ist. 12.3 "TIA Portal - Hardware-Konfiguration - CPU" Seite 250 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 266
Zur Anbindung an die CPU klicken Sie auf "nicht zugeordnet" und wählen Sie die PROFINET-Schnittstelle der CPU aus. Klicken Sie auf die Siemens CPU und wählen Sie "Kontextmenü è Eigenschaften" ð Es öffnet sich der Eigenschaften-Dialog der CPU HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 267
Eingabe-Bereiche definieren Daten, die vom übergeordneten IO-Controller zum I-Device gesendet und im Eingabe-Adressraum der CPU eingeblendet werden. Ausgabe-Bereiche definieren Daten, die an den übergeordneten IO-Controller gesendet werden und im Ausgabe-Adressraum der CPU abzulegen sind. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 268
Zur Anbindung an die CPU klicken Sie auf "nicht zugeordnet" und wählen Sie die PROFINET-Schnittstelle der CPU aus. Klicken Sie auf das "PN-I-Device" und wählen Sie "Kontextmenü è Eigenschaften". ð Es öffnet sich der Eigenschaften-Dialog der CPU HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 269
Ausgabe: 1, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512 Bytes pro Slot Speichern und übertragen Sie Ihr Projekt in die CPU. ð Ihre PROFINET-CPU ist jetzt als PROFINET I-Device an den übergeordneten PROFINET IO-Controller angebunden. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Mit der Aktivierung der Bus-Funktionalität "PROFIBUS DP-Master" wird auch die Bus-Funktionalität "PROFIBUS DP-Slave" freigeschaltet. 12.7.3 Hardware-Konfiguration - CPU Führen Sie eine Hardware-Konfiguration der CPU durch. Ä Kap. 12.3 "TIA Portal - Hard- ware-Konfiguration - CPU" Seite 250 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Geben Sie dem DP-Slave eine gültige PROFIBUS-Adresse. Binden Sie in der gesteckten Reihenfolge die Module Ihres DP-Slave-Systems ein und vergeben Sie die Adressen, die von den Modulen zu verwenden sind. Parametrieren Sie die Module gegebenenfalls. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
ð Der "Eigenschaften" -Dialog wird angezeigt. Stellen Sie unter Schnittstelle: Typ "PROFIBUS" ein. Vernetzen Sie mit PROFIBUS und geben Sie eine Adresse (z.B. 2) vor. Stellen Sie unter Betriebsart "DP-Master" ein. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Slave-CPU, die dem DP-Slave zugeordnet werden sollen. Speichern, übersetzen und transferieren Sie das jeweilige Projekt in die entspre- chende Master- bzw. Slave-CPU. 12.8 Einsatz OPC UA Ä Kap. 5 "Einsatz OPC UA" Seite 128 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Ihrem Anwenderprogramm Zugriff auf die produktspezifischen Bausteine. 12.10 TIA Portal - Projekt transferieren Übersicht Sie haben folgende Möglichkeiten für den Projekt-Transfer in die CPU: Transfer über MPI Transfer über Ethernet Transfer über Speicherkarte HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
12.10.1 Transfer über MPI Transfer über MPI Aktuell werden die Programmierkabel von Yaskawa für den Transfer über MPI nicht unterstützt. Dies ist ausschließlich über Programmierkabel von Siemens möglich. Stellen Sie mit dem entsprechenden Programmierkabel eine Verbindung über MPI mit ihrer CPU her. Informationen hierzu finden Sie in der zugehörigen Dokumenta- tion zu Ihrem Programmierkabel.
Das Blinken der SD-LED der CPU kennzeichnet den Übertragungsvorgang. Bitte beachten Sie, dass Ihr Anwenderspeicher ausreichend Speicherplatz für Ihr Anwenderprogramm bietet, ansonsten wird Ihr Anwenderprogramm unvoll- ständig geladen und die SF-LED leuchtet. HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
System SLIO Anhang Anhang HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 278
System SLIO Anhang Inhalt Systemspezifische Ereignis-IDs..............279 Integrierte Bausteine..................331 SZL-Teillisten....................335 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 281
ZINFO3: Nicht anwenderrelevant 0xE007 Konfigurierte Ein-/Ausgangsbytes passen nicht in Peripheriebereich 0xE008 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! 0xE009 Fehler beim Zugriff auf Standard-Rückwandbus 0xE010 Nicht definierte Baugruppe am Standard-Rückwandbus erkannt HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 282
DatID: Nicht anwenderrelevant 0xE0C0 Nicht genug Speicherplatz im Arbeitsspeicher für Codebaustein (Baustein zu groß) 0xE0CB Fehler bei SZL-Zugriff ZINFO1: Error 4: SZL falsch 5: Sub-SZL falsch 6: Index falsch ZINFO2: SZL-ID ZINFO3: Index HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 283
Speicherkarten-Fehler beim Speichern ZINFO3: Nicht anwenderrelevant 0xE200 Speicherkarte Schreiben beendet (Copy Ram2Rom) OB: Nicht anwenderrelevant PK: Nicht anwenderrelevant 0xE210 Speicherkarte Lesen beendet (Nachladen nach Urlöschen) OB: Nicht anwenderrelevant PK: Nicht anwenderrelevant HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 284
PK: Nicht anwenderrelevant ZINFO1: Nicht anwenderrelevant ZINFO2: Bausteintyp 56: OB 65: DB 66: SDB 67: FC 68: SFC 69: FB 70: SFB 97: VDB 98: VSDB 99: VFC 100: VSFC 101: VFB HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 286
PK: FSC Quelle 0: CPU 1: Karte ZINFO1: FSC(CRC) 1146: 955-C000070 1736: 955-C0NE040 2568: FSC-C0ME040 3450: 955-C000M30 3903: 955-C000S30 4361: FSC-C000M30 4940: FSC-C000S30 5755: 955-C0ME040 6843: FSC-C0NE040 8561: FSC-C000S20 9012: FSC-C000M20 13895: 955-C000060 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 287
ZINFO1: Benötigtes FSC: PROFIBUS ZINFO1: Benötigtes FSC: MOTION ZINFO2: Anzahl der freigeschalteten Achsen ZINFO3: Anzahl der konfigurierten Achsen 0xE403 FSC ist in dieser CPU nicht aktivierbar OB: FSC Fehlercode PK: FSC Quelle 0: CPU HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 290
Ein CPU-FeatureSet wurde aktiviert PK: FSC Quelle 0: CPU 1: Karte ZINFO1: FSC(CRC) 1146: 955-C000070 1736: 955-C0NE040 2568: FSC-C0ME040 3450: 955-C000M30 3903: 955-C000S30 4361: FSC-C000M30 4940: FSC-C000S30 5755: 955-C0ME040 6843: FSC-C0NE040 8561: FSC-C000S20 HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 291
ZINFO2: FSC Seriennummer (High word) ZINFO3: FSC Seriennummer (Low word) 0xE500 Speicherverwaltung: Baustein ohne zugehörigen Eintrag in der BstListe gelöscht ZINFO2: Bausteintyp 56: OB 65: DB 66: SDB 67: FC 68: SFC 69: FB HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 292
102: VSFB 111: VOB ZINFO3: Bausteinnummer 0xE503 Inkonsistenz von Codegröße und Bausteingröße im Arbeitsspeicher ZINFO1: Codegröße ZINFO2: Bausteingröße (Highword) ZINFO3: Bausteingröße (Lowword) 0xE504 Zusatzinformation für CRC-Fehler im Arbeitsspeicher ZINFO2: Bausteinadresse (High word) HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 293
Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! 0: Mastersystem-ID PK: Nicht anwenderrelevant ZINFO1: Nicht anwenderrelevant ZINFO2: Slave-Adresse ZINFO3: Nicht anwenderrelevant DatID: Nicht anwenderrelevant 0xE705 Zu viele PROFIBUS-Slaves projektiert ZINFO1: Diagnoseadresse des PROFIBUS-Masters ZINFO2: Anzahl projektierter Slaves HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 294
Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! ZINFO1: Channel-Event 0: Kanal offline 1: Busstörung 2: Interner Fehler ZINFO2: Mastersystem-ID DatID: Nicht anwenderrelevant 0xE723 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! ZINFO1: Errorcode HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 295
0: OK 65153: Fehler beim Erzeugen der Datei 65185: Fehler beim Schreiben der Datei 65186: Ungerade Adresse beim Lesen 0xE80B CMD - Autobefehl: DIAGBUF erkannt und ausgeführt ZINFO3: Status 0: OK HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 296
Interne Meldung 0xE826 Interne Meldung 0xE827 Interne Meldung 0xE828 Interne Meldung 0xE829 Interne Meldung 0xE82A CMD - Autobefehl: CPUTYPE_318 erkannt und ausgeführt ZINFO3: Fehlercode 0xE82B CMD - Autobefehl: CPUTYPE_ORIGINAL erkannt und ausgeführt HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 297
ZINFO1: Logische Adresse des IO-Systems ZINFO3: Stationsnummer ZINFO3: IO-System-ID ZINFO3: Systemkennung DP/PN 0xE910 PG/OP: Eingangs-Peripherieadresse außerhalb des Peripheriebereiches ZINFO1: Peripherie-Adresse ZINFO2: Steckplatz ZINFO3: Datenbreite 0xE911 PG/OP: Ausgangs-Peripherieadresse außerhalb des Peripheriebereiches ZINFO1: Peripherie-Adresse HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 298
WebVisu und OPC UA-Projekt nicht gleichzeitig zulässig ZINFO1: Plattform 0xE9A0 Fehler beim Laden der OPC UA-Projektdatei ZINFO1: Plattform ZINFO3 - Bit 0: Fehlercode 0xE9A1 OPC UA: Kein FSC aktiviert ZINFO1: Plattform HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 299
SBUS: Interner Fehler (intern gestecktes Submodul nicht erkannt) PK: Nicht anwenderrelevant ZINFO1: Steckplatz ZINFO2: Typkennung soll ZINFO3: Typkennung DatID: Nicht anwenderrelevant 0xEA03 SBUS: Kommunikationsfehler zwischen CPU und IO-Controller OB: Betriebszustand 0: Konfiguration im Betriebszustand RUN HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 300
ZINFO3: Datenbreite 0xEA05 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! 0xEA07 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! 0xEA08 SBUS: Parametrierte Eingangsdatenbreite ungleich der gesteckten Eingangsdatenbreite ZINFO1: Parametrierte Eingangsdatenbreite HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 301
Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! ZINFO2: Steckplatz des Masters 0xEA18 SBUS: Fehler beim Mappen der Masterperipherie ZINFO2: Steckplatz des Masters 0xEA19 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! PK: Nicht anwenderrelevant HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 302
ZINFO2: Nicht anwenderrelevant ZINFO3: Nicht anwenderrelevant DatID: Line 0xEA41 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! OB: Steckplatz des CPs PK: Dateinummer ZINFO1: Version des CPs ZINFO2: Nicht anwenderrelevant ZINFO3: Nicht anwenderrelevant HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 303
PROFINET-IO-Controller: Zu viele Steckplätze oder zu hohe Steckplatznummer projektiert ZINFO1: Rack/Steckplatz des Controllers ZINFO2: Devicenummer ZINFO3: Anzahl der projektierten Steckplätze oder zu hohe Steckplatznummer 0xEA56 PROFINET-IO-Controller: Zu viele Substeckplätze oder zu hohe Substeckplatznummer projektiert HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 304
ZINFO1 - Bit 9: Konfiguration nicht verfügbar ZINFO1 - Bit 10: Konfiguration ungültig ZINFO1 - Bit 11: Aktualisierungszeit zu klein ZINFO1 - Bit 12: Aktualisierungszeit zu groß ZINFO1 - Bit 13: Ungültige Devicenummer HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 305
ZINFO3 - Position 8: StackError.Error.AreaCode DatID: StackError.DeviceRef 0xEA67 PROFINET-IO-Controller: Fehler Datensatz lesen OB: Rack/Steckplatz des Controllers PK: Fehlertyp 0: Datensatz-Fehler lokal 1: Datensatz-Fehler Stack 2: Datensatz-Fehler Station ZINFO1: Datensatznummer ZINFO2: Datensatzhandle (Aufrufer) HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 306
1: STOP (Update) 2: STOP (Urlöschen) 3: STOP (Eigeninitialisierung) 4: STOP (intern) 5: ANLAUF (Kaltstart) 6: ANLAUF (Neustart/Warmstart) 7: ANLAUF (Wiederanlauf) 9: RUN 10: HALT 11: ANKOPPELN 12: AUFDATEN 13: DEFEKT 14: Fehlersuchbetrieb HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 307
255: Nicht gesetzt PK: Rack/Steckplatz ZINFO1: Device ID 0xEA6D PROFINET-IO-Controller: Kein leerer Name OB: Betriebszustand 0: Konfiguration im Betriebszustand RUN 1: STOP (Update) 2: STOP (Urlöschen) 3: STOP (Eigeninitialisierung) 4: STOP (intern) HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 308
5: ANLAUF (Kaltstart) 6: ANLAUF (Neustart/Warmstart) 7: ANLAUF (Wiederanlauf) 9: RUN 10: HALT 11: ANKOPPELN 12: AUFDATEN 13: DEFEKT 14: Fehlersuchbetrieb 15: Spannungslos 253: Prozessabbild freigeschaltet im STOP 254: Watchdog 255: Nicht gesetzt HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 309
ZINFO3: Nicht anwenderrelevant DatID: Nicht anwenderrelevant 0xEA70 PROFINET-IO-Controller: PROFINET Stack Konfigurationsfehler OB: UnsupportedApiError.api PK: Rack/Steckplatz ZINFO1: UnsupportedApiError.slot ZINFO2: UnsupportedApiError.subslot DatID: UnsupportedApiError.deviceID 0xEA71 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! PK: Rack/Steckplatz HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 310
OB: Nicht anwenderrelevant PK: Nicht anwenderrelevant ZINFO1: Filenamehash[0-3] ZINFO2: Filenamehash[4-7] ZINFO3: Line DatID: SvnRevision 0xEA83 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! OB: Nicht anwenderrelevant PK: Nicht anwenderrelevant ZINFO1: Filenamehash[0-3] HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 311
DatID: Aktuelle Auftragsnummer 0xEA93 Interner Fehler - Kontaktieren Sie bitte die Hotline! OB: Aktuelle OB-Nummer PK: Core-Status 0: INIT 1: STOP 2: READY 3: PAUSE 4: RUN ZINFO1: Filenamehash[0-3] ZINFO2: Filenamehash[4-7] ZINFO3: Line HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 312
14: Fehlersuchbetrieb 15: Spannungslos 253: Prozessabbild freigeschaltet im STOP 254: Watchdog 255: Nicht gesetzt ZINFO1: Diagnoseadresse des Masters ZINFO2: Nicht anwenderrelevant ZINFO3: Anzahl der aufgetretenen Fehler 0xEAB0 Ungültiger Link-Mode OB: Aktueller Betriebszustand HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 314
130: Fehler-Alarm ZINFO2: Fehlerart bei Bus-Enumerationsfehler (ZINFO1) DatID: Nicht anwenderrelevant 0xEB11 System Fehler: Fehler bei Businitialisierung PK: Nicht anwenderrelevant DatID: Nicht anwenderrelevant 0xEB15 Bus FMM-Meldung ZINFO1: FMM-Meldung 0xEB20 System Fehler: Alarminformationen undefiniert HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 315
9: Logische Adresse bereits in Benutzung 10: Interner Fehler 11: IO-Mapping Fehler 12: Fehler 13: Fehler beim Initialisieren des EtherCAT-Stacks (wird vom CP eingetragen) 14: Slavestationsnummer bereits durch virtuelles Device belegt HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 316
3: Die Stationsadresse konnte für die Überprüfung nicht ermittelt werden (Stationsadresse in ZINFO1 ist entsprechend 0) 4: Die Slave-Informationen konnten für die Überprüfung nicht ermittelt werden (Stationsadresse in ZINFO1 ist entsprechend 0) HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 317
EtherCAT: Wiederkehr Bus mit fehlenden Slaves ZINFO1 - Position 0: Neuer Status 0: Undefiniert/Unbekannt 1: Init 2: PreOp 3: Bootstrap 4: SafeOp 8: Op ZINFO1 - Position 8: Alter Status 0: Undefiniert/Unbekannt HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 318
DatID: Station verfügbar DatID: Eingangsadresse DatID: Ausgangsadresse 0xEC30 EtherCAT: Topologie OK ZINFO2: Diagnoseadresse des Masters 0xEC40 Buszykluszeit-Verletzung aufgehoben ZINFO2: Logische Adresse des IO-Systems 0xEC50 EtherCAT: Verteillte Uhren (DC) nicht synchron OB: Betriebszustand HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 319
EtherCAT: Ausfall Bus ZINFO1 - Position 0: Neuer Status 0: Undefiniert/Unbekannt 1: Init 2: PreOp 3: Bootstrap 4: SafeOp 8: Op ZINFO1 - Position 8: Alter Status 0: Undefiniert/Unbekannt 1: Init HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 320
18: Unbekannter angeforderter Status 19: Bootstrap wird nicht unterstützt 20: Keine gültige Firmware 22: Ungültige Mailbox-Konfiguration 23: Ungültige Sync-Manager-Konfiguration 24: Keine gültigen Eingänge verfügbar 25: Keine gültigen Ausgänge verfügbar 26: Synchronisationsfehler HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 321
ZINFO1 - Position 0: Neuer Status 0: Undefiniert/Unbekannt 1: Init 2: PreOp 3: Bootstrap 4: SafeOp 8: Op ZINFO1 - Position 8: Alter Status 0: Undefiniert/Unbekannt 1: Init 2: PreOp 3: Bootstrap HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 322
14: Ungültiger Status 16: Zeitüberschreitung DatID: Station verfügbar DatID: Station nicht verfügbar DatID: Ausgangsadresse DatID: Eingangsadresse 0xED22 EtherCAT: Slave-Statuswechsel, der keinen OB86 hervorruft ZINFO1 - Position 0: Neuer Status 0: Undefiniert/Unbekannt 1: Init HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 323
34: Slave-Station muss sich im Zustand PreOp befinden 35: Slave-Station muss sich im Zustand SafeOp befinden 45: Ungültige Ausgabe-FMMU-Konfiguration 46: Ungültige Eingabe-FMMU-Konfiguration 48: Ungültige Verteilte Uhren (DC) Sync Konfiguration 49: Ungültige Verteilte Uhren (DC) Latch Konfiguration 50: PLL-Fehler HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 324
13: DEFEKT 14: Fehlersuchbetrieb 15: Spannungslos 253: Prozessabbild freigeschaltet im STOP 254: Watchdog 255: Nicht gesetzt ZINFO1: Master Status 0: Undefiniert/Unbekannt 1: Init 2: PreOp 3: Bootstrap 4: SafeOp 8: Op HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 325
15: Spannungslos 253: Prozessabbild freigeschaltet im STOP 254: Watchdog 255: Nicht gesetzt ZINFO2: Diagnoseadresse des Masters ZINFO3: DC State change 0: Master 1: Slave 0xED60 EtherCAT: Diagnosepuffer CP: Slave-Statuswechsel OB: Betriebszustand HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 326
18: Unbekannter angeforderter Status 19: Bootstrap wird nicht unterstützt 20: Keine gültige Firmware 22: Ungültige Mailbox-Konfiguration 23: Ungültige Sync-Manager-Konfiguration 24: Keine gültigen Eingänge verfügbar 25: Keine gültigen Ausgänge verfügbar 26: Synchronisationsfehler HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 327
ZINFO1 - Position 8: MEF-Byte1 ZINFO2 - Position 0: MEF-Byte2 ZINFO2 - Position 8: MEF-Byte3 ZINFO3 - Position 0: MEF-Byte4 ZINFO3 - Position 8: MEF-Byte5 DatID: Fehler-Code 0xED62 EtherCAT: Diagnosepuffer CP: Fehler bei SDO-Zugriff HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 328
13: DEFEKT 14: Fehlersuchbetrieb 15: Spannungslos 253: Prozessabbild freigeschaltet im STOP 254: Watchdog 255: Nicht gesetzt ZINFO1: Diagnoseadresse des Masters ZINFO2: EtherCAT-Stationsadresse 0xED80 Busstörung aufgetreten (Receive-Timeout) ZINFO1: Logische Adresse des IO-Systems HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 329
6: IP_CONFIG: Eine neue IP-Adresse wurde durch STEP7-Projektierung zugeteilt 10: IP_CONFIG: Eine nicht projektierte neue IP-Adresse wurde zugeteilt 13: HW Reset am P-Bus (bei CPU Urlöschen) 19: Schalterbetätigung von STOP nach RUN verursacht Baugruppen-Wiederanlauf HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Seite 330
104: PG-Kommando Start wegen fehlender oder inkonsistenter Projektierung abgelehnt 105: Baugruppen-STOP wegen doppelter IP-Adresse 107: Startauftrag durch Schalterbetätigung wegen fehlender oder inkonsistenter Projektierung abgelehnt PK: NCM_SERVICE 2: Management 3: Objektverwaltungssystem 6: Zeitsynchronisation 10: IP_CONFIG 38: SEND/RECEIVE HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...
Diagnosepuffer der CPU xyB3h Baugruppen-Diagnoseinfo (Datensatz 1) über logische Adresse xyB4h Diagnosedaten eines DP-Slave xyE0h EtherCAT-Zustände von Master/Slave xyE1h EtherCAT-Bussystem xyFAh Statistik Informationen zu OBs xyFCh Status der VSC-Features der System SLIO CPU HB300 | CPU | 017-CEFPR00 | de | 22-02...