Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung - HORSCH Leeb 6.280 PT Betriebsanleitung

Selbstfahrende pflanzenschutzspritze
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pflege und Wartung

WARNUNG
Gefahren durch Quetschen, Scheren,
Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwi-
ckeln, Einziehen, Fangen und Stoß durch
unbeabsichtigtes Absenken angehobener,
¾
ungesicherter Maschinenteile.
unbeabsichtigtes Starten und Wegrollen
¾
der Maschine.
Den Traktor und die Pflanzenschutzspritze
gegen unbeabsichtigtes Starten und unbe-
absichtigtes Wegrollen sichern, bevor an der
Maschine Arbeiten zur Pflege, zum Warten oder
Instandhalten ausgeführt werden.
Vor Arbeiten unterhalb des Parallelogramms bei
eingeklappten Gestänge ist die Verriegelung
des Parallelogramms zu kontrollieren.
WARNUNG
Gefahren durch Quetschen, Scheren,
Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwi-
ckeln, Einziehen und Fangen durch unge-
schützte Gefahrenstellen!
Schutzeinrichtungen, die zur Pflege, zum
¾
Warten und Instandhalten der Maschine
entfernt wurden wieder anbringen.
Defekte Schutzeinrichtungen durch neue
¾
ersetzen. Dazu nur HORSCH Originalteile
verwenden.
GEFAHR
Bei der Durchführung von Pflege-, Wartungs-
¾
und Instandsetzungsarbeiten die Sicherheits-
hinweise beachten!
Wartungs- und / oder Instandhaltungsarbeiten
¾
unter angehobenen, beweglichen Maschinen-
teilen dürfen nur durchgeführt werden, wenn
diese gegen unbeabsichtigtes Absenken mit
Hilfe geeigneter formschlüssiger Sicherungen
gesichert sind.
VORSICHT
Verunreinigung mit Pflanzenschutzmitteln.
Sämtliche Wartungsarbeiten an der Pflan-
¾
zenschutzspritze nur nach deren Reinigung
durchführen.
HINWEIS
Eine regelmäßige und sachgemäße Wartung
¾
hält die Pflanzenschutzspritze lange einsatz-
bereit und verhindert frühzeitigen Verschleiß.
Ihre Maschine wurde auf maximale Leistung,
Wirtschaftlichkeit und Bedienerfreundlichkeit
unter einer Vielzahl von Betriebsbedingungen
ausgelegt und montiert.
Vor der Auslieferung wurde Ihre Maschine im
Werk und von Ihrem Vertragshändler geprüft,
um sicherzustellen, dass Sie die Maschine im
optimalen Zustand erhalten. Zur Aufrechter-
haltung eines störungsfreien Betriebes ist es
wichtig, dass die Pflege- und Wartungsarbeiten
in den empfohlenen Abständen eingehalten
werden.
Vorgeschriebene oder in der Betriebsanlei-
¾
tung angegebene Fristen für wiederkehrende
Prüfungen oder Inspektionen einhalten.
Für Wartungs- und Pflegearbeiten die Maschi-
¾
ne auf ebenem und tragfähigem Untergrund
abstellen und gegen Wegrollen sichern.
Nur von HORSCH freigegebene Ersatzteile
¾
verwenden.
Nur von HORSCH freigegebene Ersatz-
¾
schläuche und bei der Montage Schlauch-
klemmen aus Edelstahl verwenden.
Umweltschutzmaßnahmen bei der Durch-
¾
führung von Pflege- und Wartungsarbeiten
beachten.
Gesetzliche Vorschriften bei der Entsorgung
¾
von Betriebsstoffen wie z.B. Öle und Fette
beachten. Ebenfalls von diesen gesetzlichen
Vorschriften betroffen sind Teile, die mit die-
sen Betriebsstoffen in Berührung kommen.
201

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis