Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Federung; Mechanische Lösevorrichtung Gestänge Paralellogramm - HORSCH Leeb 6.280 PT Betriebsanleitung

Selbstfahrende pflanzenschutzspritze
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Federung

Die hydropneumatische Federung beinhaltet
eine automatische Niveauregulierung unabhän-
gig vom Beladungszustand.
HINWEIS
Quetschgefahr für Körperteile zwischen Fahr-
werk und Aufbau beim Absenken der Maschine!
Personen aus dem Gefahrenbereich der Ma-
schine verweisen, bevor die Maschine abge-
senkt wird.
Die Fahrwerkshöhe kann zwischen der minima-
len und der maximalen Einstellung um 240 mm
(0 - 100 %) variiert werden.
Bei Straßenfahrt wird das Fahrwerk automa-
¾
tisch auf die minimale Einstellung abgelassen.
Im Feld kann die Fahrwerkshöhe nach oben
¾
oder nach unten eingestellt werden.
Die Fahrwerkshöhe kann bei Ausfall der Maschi-
ne (z.B. zum Abschleppen) manuell abgesenkt
werden. Dies muss für jede Achse und jedes
Rad separat erfolgen. Dafür befindet sich ein
Ventilblock links Nähe der Parallelogramman-
bindung. Hierzu am Ventil die Schraube ein-
drehen. Das Ventil so lange wie nötig geöffnet
lassen und nach der Reparatur oder dem Ab-
schleppen die Schraube wieder herausdrehen.
Von links nach rechts: Ventil vorne links, Ventil vorne
rechts, Ventil hinten links, Ventil hinten rechts
Mechanische
Lösevorrichtung
Gestänge Paralellogramm
Bei Störungen des Parallelogrammhubs und
zur Freigabe des Gestängeblocks befinden sich
am Modulblock hinten rechts, Nähe der Paral-
lelogrammanbindung, zwei Lösevorrichtungen.
Zum Lösen die Innensechskantschraube
¾
(TG3 Versorgung Gestängeblock, bzw. 9 Par-
allelogrammhub) entfernen, Bolzen eindrü-
cken und mit Inbusschraube wieder sichern.
Lösevorrichtung
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis