2.8.12 Pflege und Wartung
60014761 • 1 • 03/2020 • de
Unsachgemäße Pflege und Wartung gefährdet die Betriebssicherheit der Maschine.
Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet wer-
den.
1. Vorgeschriebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen oder Inspektionen ein-
halten.
2. Die Maschine gemäß Wartungsplan warten, siehe Kapitel Pflege und Wartung.
3. Ausschließlich die Arbeiten durchführen, die in dieser Betriebsanleitung be-
schrieben sind.
4. Vor Wartungs- und Pflegearbeiten die Maschine auf ebenem und tragfähigem
Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern.
5. Die Hydraulikanlage drucklos machen und das Arbeitsgerät ablassen oder ab-
stützen.
6. Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage diese von der Stromzufuhr trennen.
7. Bei Schweißarbeiten an der Maschine die Kabel von den elektronischen Bautei-
len abklemmen. Die Masseverbindung möglichst nahe an der Schweißstelle an-
bringen.
8. Vor dem Reinigen der Maschine mit Hochdruckreiniger alle Öffnungen abde-
cken, in die aus Sicherheits- und Funktionsgründen kein Wasser, Dampf oder
Reinigungsmittel eindringen darf. Den Wasserstrahl nicht direkt auf elektrische
bzw. elektronische Bauteile oder Lager richten. Beim Reinigen mit Hochdruck-
oder Dampfstrahler immer mindestens 50 cm Abstand zu den Maschinenteilen
einhalten.
9. Nach der Reinigung alle Hydraulikleitungen auf Undichtigkeiten und gelockerte
Verbindungen prüfen.
10. Scheuerstellen und Beschädigungen untersuchen. Festgestellte Mängel sofort
beheben!
11. Bei Pflege- und Wartungsarbeiten gelöste Schraubenverbindungen wieder fest-
ziehen.
12. Neumaschinen nicht mit einem Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger wa-
schen. Der Lack ist erst nach ca. 3 Monaten ausgehärtet und könnte vorher
beschädigt werden.
HINWEIS
Alle übrigen Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten, die nicht in dieser Betriebsan-
leitung beschrieben sind, nur von einer autorisierten Fachwerkstatt oder einem von
HORSCH dafür ausgebildeten Bediener vornehmen lassen.
Sicherheit und Verantwortung | 2
17