Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Inbetriebnahme; Abstellen - HORSCH Leeb 6.280 PT Betriebsanleitung

Selbstfahrende pflanzenschutzspritze
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Bei allen Arbeiten an der Maschine
die dazugehörigen Sicherheitshin-
weise im Kapitel „Sicherheit und
Unfallverhütung" sowie die Unfallver-
hütungsvorschriften beachten!

Inbetriebnahme

HINWEIS
Vor Inbetriebnahme der Maschine muss der
Bediener die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
HINWEIS
Die Maschine muss den Vorschriften der natio-
nalen Straßenverkehrsvorschriften entsprechen.
Fahrzeughalter (Betreiber) wie auch Fahrzeug-
führer (Bedienpersonal) sind für das Einhalten
der gesetzlichen Bestimmungen der nationalen
Straßenverkehrsvorschriften verantwortlich.
WARNUNG
Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schnei-
den, Aufwickeln, Einziehen und Fangen im
Bereich hydraulisch oder elektrisch betätigter
Bauteile.
Keine Stellteile auf der Maschine blockieren, die
zum direkten Ausführen von hydraulischen oder
elektrischen Bewegungen von Bauteilen dienen.
Die jeweilige Bewegung muss automatisch
stoppen, wenn der Bediener das entsprechende
Stellteil loslässt. Dies gilt nicht für Bewegungen
von Einrichtungen, die
kontinuierlich sind oder
automatisch geregelt sind oder
funktionsbedingt eine Schwimmstellung oder
Druckstellung erfordern.
Voraussetzungen für die Eignung der Maschine
sind insbesondere:
optimale Funktion der Bremse (Bremsprobe)
¾
die Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts
¾
die Reifentragfähigkeiten
¾
Sichern des Fahrzeugs gegen unbeabsichtigtes
Starten und unbeabsichtigtes Wegrollen, vor
allen Eingriffen an der Maschine.
Verboten sind alle Eingriffe an der Maschine,
wie (z. B. Montieren, Einstellen, Beseitigen von
Störungen, Reinigen, Warten und Instandhalten)
bei angetriebener Maschine.
¾
wenn Fahrzeug nicht mit Feststellbremse
¾
und/oder Unterlegkeilen gegen unbeabsich-
tigtes Wegrollen gesichert ist.
wenn bewegliche Teile nicht gegen unbeab-
¾
sichtigte Bewegung blockiert sind.
WARNUNG
Herabfallende oder herabsinkende Maschinen-
teile können schwere Quetschungen etc. verur-
sachen! Personen aus dem Gefahrenbereich
verweisen.

Abstellen

GEFAHR
Gefahr von schweren Unfällen beim Rangieren.
Die Umgebung im Auge behalten.
Personen (Kinder!) aus dem Rangierbereich
¾
der Maschine verweisen.
WARNUNG
Austretende Hydraulikflüssigkeit kann schwere
Verletzungen verursachen! Verletzungsgefahr
durch ungewollte Maschinenbewegungen.
165

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis