Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundsätzlich Verboten Ist; Wartungsintervalle - HORSCH Leeb 6.280 PT Betriebsanleitung

Selbstfahrende pflanzenschutzspritze
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutzmaßnahmen einleiten (z.B. Abdecken
¾
der Leitungen oder Ausbau der Leitungen an
besonders kritischen Stellen)
bei Schweiß-, Bohr- und Schleifarbeiten
bei Arbeiten mit Trennscheiben in der Nähe
von Kunststoffleitungen und elektrischen
Leitungen.
Die Pflanzenschutzspritze vor jeder Reparatur
¾
oder Wartung gründlich reinigen, vor allem die
mit Spritzbrühe verunreinigten Teile.
Reparaturarbeiten nur bei stillgesetzten und
¾
gegen Wiederanlauf gesicherten Maschinen
ausführen.
Bei allen Pflege- und Wartungsarbeiten den
¾
Batteriehauptschalter abschalten.
Dies gilt besonders bei Schweißarbeiten an
der Maschine. Die Masseverbindung mög-
lichst nahe an der Schweißstelle anbringen.
Bei Pflege- und Wartungsarbeiten gelöste
¾
Schraubenverbindungen wieder festziehen.
Spezielle Fachkenntnisse sind die Voraus-
setzung für die Ausführung von Prüf- und
Wartungsarbeiten. Diese Fachkenntnisse
werden im Rahmen dieser Betriebsanleitung
nicht vermittelt!
Grundsätzlich verboten ist:
das Bohren am Fahrgestell
¾
das Aufbohren bestehender Löcher am Fahr-
¾
rahmen
das Schweißen an tragenden Bauteilen
¾
Umbauten haben Auswirkungen auf Anga-
ben in der Betriebsanleitung.
202
HINWEIS
Vor jeder Inbetriebnahme
Schläuche, Rohre und Verbindungsstücke auf
¾
augenfällige Mängel und undichte Anschlüs-
se kontrollieren.
Scheuerstellen an Schläuchen und Rohren
¾
beheben.
Verschlissene oder beschädigte Schläuche
¾
und Rohre sofort austauschen.
Undichte Anschlüsse sofort beseitigen.
¾

Wartungsintervalle

Die Wartungsintervalle werden von vielen ver-
schiedenen Faktoren bestimmt.
So beeinflussen die verschiedenen Einsatz-
bedingungen, Witterungseinflüsse, Fahr- und
Arbeitsgeschwindigkeiten, Staubanfall und Art
des Bodens, verwendete Pflanzenschutzmittel
und Harnstoffmittel usw. die Wartungsinterva-
lle. Aber auch die Qualität der verwendeten
Schmier- und Pflegemittel bestimmen die Zeit
bis zur nächsten Pflegearbeit.
Die angegebenen Wartungsintervalle können
deshalb nur ein Anhaltspunkt sein.
Bei Abweichungen von normalen Einsatzbedin-
gungen müssen die Intervalle den Bedingungen
angepasst werden.
Die regelmäßige Wartung ist die Grundlage für
eine einsatzfähige Maschine. Gepflegte Maschi-
nen vermindern das Ausfallrisiko und sichern
einen wirtschaftlichen Einsatz und Betrieb der
Maschinen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis