Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spritzbetrieb Vorbereiten - HORSCH Leeb 6.280 PT Betriebsanleitung

Selbstfahrende pflanzenschutzspritze
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spritzbetrieb
vorbereiten
WARNUNG
Gefährdungen durch unbeabsichtigten Kontakt
mit Pflanzenschutzmitteln / Spritzbrühe!
Persönliche Schutzausrüstung tragen
beim Ansetzen der Spritzbrühe.
¾
beim Reinigen / Auswechseln der Spritzdüsen.
¾
bei allen Arbeiten zum Reinigen der Pflanzen-
¾
schutzspritze nach dem Spritzbetrieb.
Zum Tragen der erforderlichen Schutzausrü-
stung sind immer die Angaben des Herstellers,
der Produktinformation, der Gebrauchsanlei-
tung, des Sicherheitsdatenblattes oder der
Betriebsanweisung des zu verarbeitenden
Pflanzenschutzmittels zu beachten.
HINWEIS
Grundvoraussetzung für eine sachgerechte
Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln ist
die ordnungsgemäße Funktion der Pflanzen-
schutzspritze.
Die vorgeschriebenen Wartungen und gesetz-
¾
lichen Vorschriften zu Pflanzenschutzspritzen
sind einzuhalten. Eventuell auftretende Män-
gel sofort beheben. Die vorgeschriebenen
Spritzenprüfungen durchführen lassen.
Vor Spritzbeginn folgenden Wert am Bedien-
¾
terminal kontrollieren:
Der im Terminal festgelegte Spritzdruck-
bereich muss mit dem zulässigen Spritz-
druckbereich der eingebauten Spritzdüsen
übereinstimmen.
Alle vorgesehenen Filter benutzen.
¾
Die Filter regelmäßig reinigen.
¾
Eine störungsfreie Arbeit der Pflanzenschutz-
spritze wird nur durch einwandfreie Filtrierung
der Spritzbrühe erreicht. Eine einwandfreie
Filtrierung beeinflusst in erheblichem Maße
den Behandlungserfolg der Pflanzenschutz-
maßnahme.
Die zulässigen Kombinationen der Filter bzw.
¾
der Maschenweiten beachten.
Die Maschenweiten vom Druckfilter und den
Düsenfiltern müssen immer kleiner sein als
die Düsenöffnung der verwendeten Düsen.
Hinweise des Pflanzenschutzmittelherstellers
sind zu beachten und einzuhalten.
Der serienmäßig eingebaute Druckfilterein-
satz des Druckfilters besitzt eine Maschenwei-
te von 0,18 mm bei einer Maschenzahl von 80
Maschen/Zoll². Geeignet ist dieser Druckfilter-
einsatz für eine Düsengröße ab ‚02'.
Erforderlich für die Düsengröße ‚015' und ‚01'
ist der Druckfiltereinsatz mit 100 Maschen/
Zoll² (Sonderausstattung).
Bei der Verwendung von Druckfiltereinsät-
¾
zen mit 100 Maschen/Zoll ist zu beachten,
dass es bei einigen Pflanzenschutzmitteln
zu Wirkstoffausfilterungen kommen kann. Im
Einzelfall beim Pflanzenschutzmittelhersteller
erkundigen.
Die Pflanzenschutzspritze grundsätzlich reini-
¾
gen, bevor ein anderes Pflanzenschutzmittel
ausgebracht wird.
Düsenleitung und Düsen spülen:
¾
bei jedem Düsenwechsel
vor dem Einbau anderer Düsen
vor dem Verdrehen des manuell Dreifach- /
oder Fünffachdüsenkopfes auf eine an-
dere Düse.
Entsprechende Maßnahmen ergreifen, wenn
¾
im Spritzbetrieb eine Fehlermeldung auf dem
Display erscheint.
Den angezeigten Spritzdruck beim Spritzbe-
¾
trieb kontrollieren.
Darauf achten, dass der angezeigte Spritz-
¾
druck in keinem Fall um mehr als ± 25%
von dem angestrebten Spritzdruck aus der
Spritztabelle abweicht, z.B. beim Verändern
der Aufwandmenge
Größere Abweichungen von dem angestreb-
¾
ten Spritzdruck erlauben keinen optimalen
Behandlungserfolg der Pflanzenschutzmaß-
nahme und/oder führen zu Umweltbela-
stungen.
Die Fahrgeschwindigkeit so lange verringern
¾
oder erhöhen, bis der zulässige Spritzdruck-
bereich (des angestrebten Spritzdruckes)
wieder erreicht wird.
171

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis