Kd. Nr.: HORSCH: ..............Maschinenempfangsbestätigung Der Gewährleistungsanspruch wird nur wirksam, wenn der Maschinenersteinsatz innerhalb einer Woche an die HORSCH Maschinen GmbH gemeldet wird. www.horsch.com unter SERVICE PARTNERBEREICH steht dazu ein interaktives PDF-Formular zum Download zur Verfügung (nicht in allen Sprachen verfügbar).
Angaben der Betriebsanlei- dem Kauf dieser Maschine entgegengebracht tung vorzuziehen! haben. Sie haben damit ein Qualitätsprodukt aus dem Hause HORSCH erworben. Bei Abbildungen sowie Angaben über tech- nische Daten und Gewichte in dieser Betriebs- Die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme der anleitung sind Änderungen, die der Verbesse-...
Falsche Fahrgeschwindigkeiten • Service Falsche Einstellung des Gerätes (Nichtbeach- • ten der Einstellhinweise) Die Firma HORSCH wünscht, dass Sie mit Ihrer Nichtbeachtung der Betriebsanleitung • Maschine und mit uns völlig zufrieden sind. Verstopfungen oder Brückenbildung • Unterlassene oder unsachgemäße Pflege Bei einem Problem wenden Sie sich bitte an •...
Kenntnisnahme und das Beachten HORSCH geprüft und freigegeben. der im Rahmen dieser Betriebsanleitung gege- Der Einbau oder die Verwendung HORSCH- benen Hinweise und Anweisungen, das Beach- fremder Produkte kann daher u. U. konstruktiv ten aller Piktogramme und Warnhinweise an der...
• Sie versteht die Funktionsweise der Maschine ¾ im Rahmen Ihrer Arbeiten und ist über die Von der Firma HORSCH ausgebildete Bediener damit verbundenen Gefahren unterrichtet. Sie kann die Gefahren der Arbeit erkennen Darüber hinaus müssen Personen für bestimmte und vermeiden.
Kinder in Gefahr Atemschutzmaske ¾ Wirksame Schutzausrüstungen in ordnungs- ¾ Kinder können Gefahren nicht einschätzen und gemäßem Zustand bereitstellen. verhalten sich unberechenbar. Dadurch sind Nie Ringe, Ketten und anderen Schmuck tragen. ¾ Kinder besonders gefährdet: Beim Reinigen der selbstfahrenden Pflanzen- Kinder fernhalten.
Die Maschine darf erst nach Einweisung ¾ sein und die Betriebsbremse funktionsfähig. durch Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werks- vertreter oder Mitarbeiter der Firma HORSCH Bei Straßentransport muss sich die Maschine in Betrieb genommen werden. in Transportstellung befinden. Das Gestänge Die Empfangsbestätigung ist ausgefüllt an die ¾...
Seite 18
Bei Zweifeln am sicherheitsgerechten Zustand Druckspeicher der Maschine, beispielsweise bei auslaufenden Die in der Hydraulikanlage verbauten Druck- Betriebsstoffen, sichtbaren Schäden oder uner- speicher stehen immer unter Druck. Bei allen wartet verändertem Fahrverhalten: Arbeiten an der Hydraulik den Druckspeicher entleeren. Die Maschine sofort abschalten und sichern. ¾...
Seite 19
Batterie Einstell- und Reparaturarbeiten an der Brems- anlage nur von einer Fachwerkstatt oder einem von HORSCH dafür ausgebildeten Bediener Wartungsarbeiten an der Batterie setzen aus- ¾ ausführen lassen. reichende Kenntnisse und vorschriftsmäßiges Werkzeug voraus! Freileitungen Offenes Feuer, brennende Streichhölzer und ¾...
Wenn Personen die Kabine trotz Spannungsü- Auf ausreichende Stabilität der Maschine bei ¾ berschlag verlassen müssen, beispielsweise weil Längs- und Querneigung in unebenem Ge- unmittelbare Lebensgefahr durch Brand droht: lände achten. Die Grenzwerte der Maschine beachten. Von der Maschine wegspringen. Dabei in den Keine der vorgeschriebenen und mitgeliefer- ¾...
Zugvorrichtungen sowie dem nicht Die Wasserqualität (vor allem Wasserhärte ¾ fachgerechten Anbau resultieren, übernimmt und Mineralstoffgehalte) beeinflusst das Ver- die Firma HORSCH keinerlei Haftung. halten einiger Dünger und Pflanzenschutzmit- tel. Durch Ausfällungen und Ausflockungen Bei Maschinen mit gültiger Betriebserlaubnis ¾...
Für Schäden an Leib und Leben sowie Sach- schäden, die sich auf Grund von nicht freige- Feststellbremse und abgezogenem Zünd- gebenen Nachrüstungen und Umbauten erge- schlüssel vornehmen! ben, ist die Firma HORSCH nicht zur Haftung Nach dem Abschalten der Antriebe Gefahr ¾ verpflichtet. durch nachlaufende Schwungmasse! Wäh- rend dieser Zeit nicht an das Gerät herantre-...
Seite 23
Vor dem Reinigen der Maschine mit dem autorisierten Fachwerkstatt oder einem ¾ Hochdruckreiniger sind alle Öffnungen von HORSCH dafür ausgebildeten Bedie- abzudecken, in die aus Sicherheits- und ner vornehmen lassen. Funktionsgründen kein Wasser, Dampf oder Reinigungsmittel eindringen darf. Den Was- serstrahl nicht direkt auf elektrische bzw.
Gefahrenbereich Gefahrenbereich bei aktiven BoomControl: Während des Betriebes der Maschine darf sich keine Person im Gefahrenbereich aufhalten! 16 ft 16 ft 16 ft Im Gefahrenbereich der Maschine bestehen (5 m) (5 m) (5 m) folgende Gefährdungen: 16 ft Durch unbeabsichtigtes Betätigen der Hy- (5 m) •...
Nutzung in Hanglagen WARNUNG Umsturzgefahr beim Befahren von Böschungen. Die Angaben der maximal zulässigen Böschungs- neigung im Bezug zur Schichtlinie des Hanges beachten! Die Bedienperson muss angeschnallt sein! Hohe Geschwindigkeiten, schlagartige Richtungsänderungen, sowie schnelle und enge Kurven- fahrten können das Risiko des Umstürzens erhöhen. Bei gefülltem Behälter und bei ausgehobenem Gestänge verschiebt sich der Schwerpunkt der Maschine nach oben.
Sicherheitsaufkleber Sicherheitsaufkleber an der Maschine warnen Verschmutzte Sicherheitsaufkleber reinigen. ¾ vor Gefährdungen an Gefahrenstellen und sind Beschädigte und unkenntlich gewordene Si- ¾ wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung cherheitsaufkleber sofort erneuern. der Maschine. Fehlende Sicherheitsaufkleber Ersatzteile mit den vorgesehenen Sicherheits- ¾ erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen aufklebern versehen.
Seite 27
Vergiftungsgefahr - Niemals in Vor Inbetriebnahme der Maschi- den Brühebehälter steigen. ne die Betriebsanleitung lesen und beachten! 04001456 04003747 Genügend Abstand von heißen Kontakt mit gesundheitsgefähr- Flächen halten. denden Stoffen vermeiden! Schutzkleidung tragen! 04001453 04003745 Nicht im Bereich einer ange- Vergiftungsgefahr - kein Trink- hobenen ungesicherten Last wasser!
Seite 28
Anweisungen zum Feu- Starten des Motors nur vom erlöschen (gilt nur für Fahrersitz aus. Der Motor darf Maschinen die in Russ- nicht durch Kurzschließen der land betrieben werden!) elektrischen Anschlüsse am Anlasser gestartet werden, da sich die Maschine dabei sofort 60042548 in Bewegung setzen kann! 04003744...
Position der Sicherheitsaufkleber (je nach Ausstattung) 00385738 a n a l l e n 2E05598 00385738 Membran- 50 x 96 mm 2,5 mm 2014-07-29 gelb, schwarz speichern Draisstraße 19 a - b · 76461 Muggensturm 60016560 an allen 4 Radaufhän- gungen Sicherheitsaufkleber mit dem Zusatz „2x“...
Seite 30
Position der Sicherheitsaufkleber (je nach Ausstattung) a n a l l e n Membran- speichern an allen 4 Radaufhän- gungen 00000000 Sicherheitsaufkleber mit dem Zusatz „2x“ befinden sich jeweils auf beiden Seiten der Maschine.
Inbetriebnahme HINWEIS Diese Arbeiten dürfen nur Personen ausführen, die von der Firma HORSCH dazu ausgebildet wurden. WARNUNG Bei der Inbetriebnahme besteht erhöhte Unfall- gefahr. Die Hinweise aus dem Sicherheitskapitel ¾ beachten! Gestänge Niveaufederung eingehängt Anlieferung Die Maschine wird in der Regel komplett mon- tiert mit einem Tieflader angeliefert.
Installation Erstinbetriebnahme der Betriebsbremsanlage Die Einweisung des Bedieners und die Erstin- stallation der Maschine werden von HORSCH Kundendienstmitarbeitern oder Vertriebspart- HINWEIS nern durchgeführt. Jede vorhergehende Benutzung der Maschine Es muss zu Beginn eine Probebremsung im ist untersagt. leeren und beladenen Zustand der Pflanzen- Erst durch die Einweisung der Kundendienst- schutzspritze durchgeführt werden, um das...
Technische Daten Leeb 5.280 / 6.280 / 8.280 VL (Variante Abgasnorm Stage 3a) HINWEIS Nutzlast = zulässiges Gesamtgewicht - Grundgewicht GEFAHR Die Überschreitung der zulässigen Nutzlast ist verboten. Es droht Unfallgefahr durch instabile Fahrsituation! Ermitteln Sie sorgfältig die Nutzlast und somit die zulässige Befüllung Ihrer Maschine. Nicht alle Befüllmedien erlauben eine komplette Befüllung des Behälters.
Seite 34
Maschinentyp 5.280 VL 6.280 VL 8.280 VL Getriebe Getriebetyp Radnabengetriebe Arbeitsbereiche Feld / Straße Übersetzung hydrostatisch stufenlos 0 – 25 km/h [0 – 15 mph] Gestänge eingeklappt Feld 0 – 32 km/h [0 – 20 mph] Gestänge ausgeklappt Geschwindigkeiten 0 – 40 km/h [0 – 25 mph] Straße 0 –...
Seite 35
Maschinentyp 5.280 VL 6.280 VL 8.280 VL Bordelektronik Betriebsspannung 12 V Batterie 12 V [180 Ah] Drehstromgenerator 12 V / 200 A Anlasser 12 V / 4 kW Aufbau Teilbreiten min / max (Stück) Pulsweitenmodulation Einzeldüsenschaltung Pneumatische Düsen 6 / 42 Arbeitshöhe* 300 - 2800 mm [12 - 110 in] 1000 l/min [264 gal/min]...
Seite 36
Maschinentyp 5.280 VL 6.280 VL 8.280 VL Technische Restmenge inkl. Pumpe *** Ebene auf Anfrage • Schichtlinie • 15 % Fahrtrichtung nach links auf Anfrage 15 % Fahrtrichtung nach rechts auf Anfrage Falllinie • 15 % hangaufwärts auf Anfrage 15 % hangabwärts auf Anfrage elektrisch, pneumatische Zentralschaltung...
Technische Daten Leeb 5.300 / 6.300 / 8.300 VL (Variante Abgasnorm Stage 5) HINWEIS Nutzlast = zulässiges Gesamtgewicht - Grundgewicht GEFAHR Die Überschreitung der zulässigen Nutzlast ist verboten. Es droht Unfallgefahr durch instabile Fahrsituation! Ermitteln Sie sorgfältig die Nutzlast und somit die zulässige Befüllung Ihrer Maschine. Nicht alle Befüllmedien erlauben eine komplette Befüllung des Behälters.
Technische Daten Leeb 5.280 / 6.280 VN (Variante Abgasnorm Stage 3a) HINWEIS Nutzlast = zulässiges Gesamtgewicht - Grundgewicht GEFAHR Die Überschreitung der zulässigen Nutzlast ist verboten. Es droht Unfallgefahr durch instabile Fahrsituation! Ermitteln Sie sorgfältig die Nutzlast und somit die zulässige Befüllung Ihrer Maschine. Nicht alle Befüllmedien erlauben eine komplette Befüllung des Behälters.
Seite 42
Maschinentyp 5.280 VN 6.280 VN Getriebe Getriebetyp Radnabengetriebe Arbeitsbereiche Feld / Straße Übersetzung hydrostatisch stufenlos 0 – 25 km/h [0 – 15 mph] Gestänge eingeklappt Feld 0 – 32 km/h [0 – 20 mph] Gestänge ausgeklappt Geschwindigkeiten 0 – 40 km/h [0 – 25 mph] Straße 0 –...
Seite 43
Maschinentyp 5.280 VN 6.280 VN Bordelektronik Betriebsspannung 12 V Batterie 12 V [180 Ah] Drehstromgenerator 12 V / 200 A Anlasser 12 V / 4 kW Aufbau Teilbreiten min / max (Stück) Pulsweitenmodulation Einzeldüsenschaltung Pneumatische Düsen 6 / 42 Arbeitshöhe* 300 - 2800 mm [12 - 110 in] 1000 l/min [264 gal/min] Pumpenleistung Kreiselpumpe...
Seite 44
Maschinentyp 5.280 VN 6.280 VN Technische Restmenge inkl. Pumpe *** Ebene auf Anfrage • Schichtlinie • 15 % Fahrtrichtung nach links auf Anfrage 15 % Fahrtrichtung nach rechts auf Anfrage Falllinie • 15 % hangaufwärts auf Anfrage 15 % hangabwärts auf Anfrage elektrisch, pneumatische Zentralschaltung...
Technische Daten Leeb 5.300 / 6.300 VN (Variante Abgasnorm Stage 5) HINWEIS Nutzlast = zulässiges Gesamtgewicht - Grundgewicht GEFAHR Die Überschreitung der zulässigen Nutzlast ist verboten. Es droht Unfallgefahr durch instabile Fahrsituation! Ermitteln Sie sorgfältig die Nutzlast und somit die zulässige Befüllung Ihrer Maschine. Nicht alle Befüllmedien erlauben eine komplette Befüllung des Behälters.
Seite 46
Maschinentyp 5.300 VN 6.300 VN Motor FPT (Diesel) Leistung 230 kW [310 HP] Anzahl Zylinder / Kühlung 6 / Wasser / Turbo mit Ladeluftkühlung Hubraum 6.700 cm³ [408 cui] Nenndrehzahl 2000 1/min Drehmoment bei Drehzahl 1160 Nm [855 lb ft] @ 1500 1/min Ansteuerung elektrisch SAE J1939 Tankinhalt...
Seite 47
Maschinentyp 5.300 VN 6.300 VN Bremsanlage Betriebsbremse Vorderachse/Hinterachse Hochleistungsbremse + Lamelle Feststellbremse Nasslamellen Federspeicher an allen 4 Rädern Hydraulikanlage 1. Hauptpumpe (Spritzpumpe/Lüfter) mengengesteuerte Verstellpumpe 2. Hauptpumpe (Arbeitshydraulik) mengengesteuerte Verstellpumpe Leistung 320 l/min [84 gal/min] Arbeitsdruck 200 bar [2.900 psi] Hydrauliktank 100 l [26 gal] Bordelektronik Betriebsspannung...
Seite 48
Maschinentyp 5.300 VN 6.300 VN Spritzgestänge Arbeitsbreiten 17 / 30 m 5-teilig (17) / 36 m 5-teilig [58 / 100 ft 5-teilig] [(58) / 120 ft 5-teilig] Technische Restmenge inkl. Pumpe *** Ebene auf Anfrage • Schichtlinie • 15 % Fahrtrichtung nach links auf Anfrage 15 % Fahrtrichtung nach rechts auf Anfrage...
Genehmigungs- Masse im nummer Modellbezeichnung Baujahr Leerzustand Typbezeichnung Fahrgestell- nummer Kleegartenstraße 54 Made in Germany Motorleistung D-94405 Landau a. d. Isar Application Systems GmbH www.horsch.com Systemdruck Gesamtgewicht Spritze Volumen zulässige Achslast Brühetank Vorderachse A-1: A-2: Volumen zulässige Achslast A-3: Frischwasser-...
Gewicht und Bereifung Das zulässige Gesamtgewicht der Maschine ist der kleinere Wert aus: zulässiger Achslast (PowerGear / High PowerGear) ¾ zulässige Reifentragfähigkeit der vier Räder ¾ HINWEIS Bei Nutzung der Maschine darf das zulässige Gesamtgewicht die Werte der landesspezifischen Vorgaben nicht überschreiten. Die Werte zur Ermittlung des zulässigen Gesamtgewichtes sind den folgenden Tabellen zu ent- nehmen.
Seite 52
Ceat Farmax RC 380/90 R46 Last-Index: 165B Einpresstiefe: +35 Zulässiges Geschwindigkeit Gesamtgewicht Spurweite Maschine Leeb VL Leeb VL Power- High 25 km/h 40 km/h 50 km/h schmaler breiter Leeb VN Gear PowerGear Grundrahmen Grundrahmen Luft- 22000 kg 25000 kg 2,60 - 3,50 m 3,00 - 4,10 m 2,25 -3,00 m druck...
Seite 53
BKT Agrimax Spargo VF 380/105 R 50 Last-Index: 179D Einpresstiefe: +35 Zulässiges Geschwindigkeit Gesamtgewicht Spurweite Maschine Leeb VL Leeb VL Power- High 25 km/h 40 km/h 50 km/h schmaler breiter Leeb VN Gear PowerGear Grundrahmen Grundrahmen Luft- druck 22000 kg 25000 kg 2,60 - 3,50 m 3,00 - 4,10 m...
Seite 54
Michelin SprayBib VF 420/95 R50 Last-Index: 177D Einpresstiefe: +35 Zulässiges Geschwindigkeit Gesamtgewicht Spurweite Maschine Leeb VL Leeb VL Power- High 25 km/h 40 km/h 50 km/h schmaler breiter Leeb VN Gear PowerGear Grundrahmen Grundrahmen Luft- druck 22000 kg 25000 kg 2,60 - 3,50 m 3,00 - 4,10 m 2,25 -3,00 m...
Seite 55
Alliance Agriflex 354+ VF 480/80 R50 Last-Index: 176D Einpresstiefe: 0 Zulässiges Geschwindigkeit Gesamtgewicht Spurweite Maschine Leeb VL Leeb VL Power- High 25 km/h 40 km/h 50 km/h schmaler breiter Leeb VN Gear PowerGear Grundrahmen Grundrahmen Luft- druck 22000 kg 25000 kg 2,67 - 3,57 m 3,07 - 4,17 m 2,32 -3,07 m...
Seite 56
BKT Agrimax RT 765 620/70 R46 Last-Index: 162D Einpresstiefe: -65 Zulässiges Geschwindigkeit Gesamtgewicht Spurweite Maschine Leeb VL Leeb VL Power- High 25 km/h 40 km/h 50 km/h schmaler breiter Leeb VN Gear PowerGear Grundrahmen Grundrahmen Luft- druck 22000 kg 25000 kg 2,80 - 3,70 m 3,20 - 4,30 m 2,45 -3,20 m...
Seite 57
Michelin AxioBIB VF 750/70 R44 (nur für Leeb VL) Last-Index: 186D Einpresstiefe: -150 Zulässiges Geschwindigkeit Gesamtgewicht Spurweite Maschine Leeb VL Leeb VL Power- High 25 km/h 40 km/h 50 km/h schmaler breiter Leeb VN Gear PowerGear Grundrahmen Grundrahmen Luft- druck 18000kg 24000 kg 2,97 - 3,87 m...
Hydraulik HINWEIS Nach Montagearbeiten am Hydrauliksystem WARNUNG sind die Hydraulikzylinder wieder mit Hydrauliköl Ungewollte Hydraulikbewegungen (z.B. durch zu Befüllen. Dies geschieht durch mehrmaliges Beifahrer, Kinder oder Luft im Hydrauliksystem) Ansteuern aller Hydraulikfunktionen. Hydraulik- können zu schweren Unfällen und Verletzungen zylinder müssen ruckfrei ein- und ausfahren. führen! Die Steuergeräte an der Maschine sichern Gefahrenbereiche müssen während der In-...
Beleuchtung HINWEIS Fahrtrichtungswechsel bei Straßenfahrt mit ¾ Blinklicht anzeigen. 5 Trackfinder (jeweils auf der rechten und linken Seite) (optional) Blinker/Warnblinkanlage (jeweils auf der rechten und linken Seite) 1 Blinker / Warnblinkanlage 2 Außenblinker HINWEIS Arbeitsscheinwerfer (jeweils auf der rechten und linken Seite) Das Fahrlicht kann nur bei eingeschalteter Zün- 6 Arbeitsscheinwerfer...
Seite 61
9 Rundumleuchte Gestängemittelteil (optional) Rückleuchte, Rückfahrscheinwerfer, Bremslicht und Blinker/Warnblinkanlage (jeweils auf der rechten und linken Seite) (Länderspezifisch kann die Ausführung variieren.) WARNUNG Verkehrsunfälle durch defekte Beleuchtung. Die Beleuchtung vor Fahrtantritt überprüfen. ¾ 10 Rückfahrscheinwerfer am Pendelrahmen (optional) Die Warntafeln und Beleuchtungseinrich- ¾...
Erstmals nach 50 km oder 10 Stunden die Zurrpunkte Radmuttern / Radschrauben nachziehen. Befestigungsmittel (Zurrgurte, Ketten, usw.) Täglich nachziehen - siehe Wartungsü- hier einhängen. bersicht. Verladearbeiten nur durch von HORSCH ausgebildete Bediener! 60010418 00385757 60010418 00380359 00380359 Mit Drehmoment 510 Nm [375 ft lb] an- ziehen Trägerfolie weiß, Schrift schwarz...
Komponenten Motoröl Fahrgestell Damit der Motor auch bei Schräglage ge- schmiert wird, ist ein Mindestölstand in der Ölwanne erforderlich. Bei zu geringem Ölstand sollte der Motor nicht Motor in Betrieb gesetzt werden. Der Ölstand muss sich immer zwischen der min. Der Motor befindet sich hinter der Kabine.
Motoröl- und Filterwechsel HINWEIS WARNUNG Das Motoröl und den Motorfilter jeweils nach 600h oder jährlich wechseln. Vor dem Ölwechsel Motor abkühlen lassen! Kurbelgehäuse Filterwechsel 1 Verschlussschraube 2 Ölmessstab Die Verschlussschraube an der Unterseite ¾ der Ölwanne abschrauben. Den mitgeliefer- ten Ablassschlauch für Ölwechsel anbringen. Durch Anbringen des Schlauchs wird das Die Schrauben am Gehäuse entfernen.
Zur Reinigung keinen Hochdruckreiniger ¾ Kontrolle und Wartung sind dem mitgelieferten verwenden! HORSCH Wartungsheft zu entnehmen! Nicht quer zu den Lamellen reinigen! ¾ Zwingend die Spezifikation des Motorherstellers beachten und einhalten! Druckluftanschluss Motorkühlflüssigkeit durch Abnehmen des ¾...
Kraftstoff / Harnstofflösung* Der Keilrippenriemen treibt folgende Kompo- nenten an: auftanken Lüfter / Wasserpumpe • *nur bei Leeb 5 / 6 / 8.300 VL und Leeb 5 / 6.300 VN Generator • Klimakompressor • VORSICHT Explosionsgefahr beim Umgang mit Kraftstoffen! Motor abstellen! Während des Auftankens sind offene Feuer zu vermeiden und es gilt striktes Rauchverbot!
HINWEIS Dieselkraftstoff oder Harnstofflösung dürfen nicht mit Haut, Augen oder Bekleidung in Be- rührung kommen und nicht eingeatmet werden. Bei Einatmen Betroffene an die frische Luft ¾ bringen. Im Zweifelsfall ärztlichen Rat ein- holen. Bei Kontakt mit der Haut mit viel Wasser und ¾...
Hydrauliköltank Die Drehzahl erhöhen, um die restlich ver- ¾ bliebene Luft aus der Kraftstoffanlage zu entlüften. Der Tank befindet sich auf der rechten Maschi- Wenn Luft zurückbleibt und der Motor aus- nenseite. ¾ geht, die vorherigen Schritte wiederholen. Den Prozess so lange durchführen, bis der ¾...
Seite 71
Kundendienst Ölablassschraube unbedingt Rücksprache zu halten. Der erste Ölwechsel und die weiteren Intervalle sind dem Kapitel Wartung und dem HORSCH War- tungsheft zu entnehmen. Geeignetes Auffanggefäß unter der Ver- ¾ schlussschraube und am Ablassschlauch platzieren.
Seite 72
HINWEIS Das Öl des Hydrauliköltanks alle 1200 h oder jährlich wechseln. Dazu auch den Abschnitt Wartungsübersicht Fahrgestell beachten. Hydraulikölfilter wechseln HINWEIS Hydraulikölfilter Bei Filterwechsel auf Sauberkeit achten! HINWEIS Filterelement tauschen Es können kurzzeitig Geräusche der Pumpe zu Filter bei jedem Hydraulikölwechsel austau- hören sein.
Der Lenkeinschlag der Hinterräder ist Einstell- und Reparaturarbeiten an der Bremsan- abhängig von der Fahrgeschwindigkeit. lage nur von einer Fachwerkstatt oder einem von HORSCH dafür ausgebildeten Bediener Bei Fahrgeschwindigkeiten unter 10 km/h ist • ausführen lassen. der Einschlagwinkel von Vorder- und Hinter- achse gleich.
Mechanische Lösevorrichtung Der Betätigungshebel für die Handpumpe befin- Feststellbremse det sich in der Aufbewahrungsbox im Staufach Fahrtrichtung links. GEFAHR Gefahr von schweren Verletzungen durch unge- sichertes Wegrollen der Maschine bei gelöster Feststellbremse! Bei Stillstand der Maschine immer die vorhan- denen Unterlegkeile verwenden! HINWEIS Die aktive Feststellbremse ist deaktiviert.
Achsen PowerGear (GFT 8130) HINWEIS Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Alle Sicherheitsvorschriften sind einzu- halten! Das Öl in den Radgetrieben muss regelmäßig gewechselt werden. Auf Leckagen an den Ge- trieben achten. Die Schläuche auf sichtbare Schäden kontrollieren.
Seite 76
Der erste Ölwechsel und die weiteren Intervalle sind dem Kapitel Wartung und dem HORSCH Wartungsheft zu entnehmen. Dazwischen das Öl in den Radnabengetrieben regelmäßig kontrollieren. HINWEIS Ölwechsel nur bei betriebswarmen Getriebe durchführen! Maschine auf ebener Fläche abstellen. ¾ Einfüllschraube Das Rad muss so stehen, dass sich die ¾...
Reifen und Räder HINWEIS Täglich die Bereifung auf Schäden prüfen • Nach der ersten Betriebsstunde und nochmals und den Luftdruck kontrollieren, da die Le- nach 20 Betriebsstunden die Radbefestigungs- bensdauer der Reifen vom Luftdruck abhängt. schrauben nachziehen. Schnitte oder Brüche in der Bereifung schnell- •...
4. Die Radmuttern eine halbe Umdrehung lösen. WARNUNG 5. Mit dem Wagenheber die Achse anheben, bis das Rad frei ist. Zum Anheben der Maschine die mitgelieferte ¾ 6. Den Dreibeinbock auf die richtige Länge ein- Hubvorrichtung benutzen! stellen und unter die Achse stellen. 7.
Hubvorrichtung Einzelrad An der Hubvorrichtung kann ein Wagenheber, z.B. zum Reifenwechsel angesetzt werden. So kann trotz Einzelradaufhängung jeder Reifen einzeln gewechselt werden. Die Hubvorrichtung kann bei jeder Variante der Planetengetriebe montiert werden. WARNUNG Auslieferungsposition Hubvorrichtung Motor ausschalten! ¾ Die Hubvorrichtung, zusammen mit den ¾...
Spurweite Die Endplatten an den Führungssäulen der ¾ Radaufhängung entfernen. Die Hubvorrichtung von unten einschieben Leeb 5.280 / 6.280 / 8.280 / 5.300 / 6.300 / ¾ und mit Haken an der Hinterseite des Fede- 8.300 VL: rungsschlittens einhängen. Je nach Ausstattung und Variante des Fahr- •...
Lösen von innen nach außen (Abbildung zeigt Achse links hinten, untere Seite) U Untere Seite Schiebeachse H Hintere Seite Schiebeachse Immer mit den Sechskantmuttern der Hinter- ¾ seite (H) beginnen. Gewindestifte um ca. 60° öffnen. Falls nötig, Gewindestifte weiter lösen. Anschließend gleiche Vorgehensweise an der WARNUNG ¾...
HINWEIS HINWEIS Das Schieberohr der Schiebeachse täglich auf Vor Einstellung der Spurweite die Höhe einstel- Beschädigungen/Verschleiß prüfen. Bei tieferen len. Die Spur ist bei Höhenverstellung oben oder Kratzspuren besteht Handlungsbedarf. Dazu unten unterschiedlich. den HORSCH Service kontaktieren.
Mechanische Höhenverstellung WARNUNG Erhöhte Unfallgefahr bei Höhenverstellung! Die Hinweise aus dem Sicherheitskapitel ¾ beachten! Immer nur achsweise die Höhe verstellen, nie ¾ die komplette Maschine anheben. Zum Anheben die mitgelieferte Hebevorrich- ¾ Detail Sicherungsschraube tung verwenden Nur auf ebenem und festen Untergrund durch- ¾...
Seite 84
entfernen und sicher aufbewahren. HINWEIS Schrauben (4) inklusive Keilsicherungsschei- ¾ ben entfernen. Keilsicherungsscheiben dürfen nur einmal ver- Hebevorrichtung anheben. ¾ wendet werden! Gegebenenfalls bei Maschinen Mit Hilfe der Stangen (3) neue Keilsicherungs- mit automatischer Lenkung, Einstellungen am ¾ scheiben (Artikelnummer 00371059) und Terminal vornehmen.
Federung (ComfortDriveFlex) Hierzu auch den Abschnitt Inbetriebnahme be- achten. Leeb VL Die pneumatische Einzelradfederung beinhaltet eine Niveauregulierung unabhängig vom Bela- dungszustand. Mechanische Höhenverstellung obere Position Ansicht rechts hinten. Niveauventil mit Gestänge Gestänge Niveaufederung eingehängt...
Leeb VN Um die Transporthöhe zu minimieren, kann das Gestänge für die Niveaufederung ausgehängt werden. Dies muss für jede Achse und jedes Die hydropneumatisches Federung beinhaltet Rad separat erfolgen. eine automatische Niveauregulierung unab- hängig vom Beladungszustand. Die Bedienung erfolgt über das Maschinenterminal. Dazu die HINWEIS Terminal Betriebsanleitung beachten.
Freigabe des Gestängeblocks und zur Load ¾ dafür vorgesehen, die Maschine schnellst- Sensing Zuschaltung befinden sich am Mo- möglich zu einer HORSCH Fachwerkstatt dulblock mechanische Lösevorrichtungen. Mit zu bringen und einen eventuellen Defekt diesen Ventilen können, solange die Hydraulik- reparieren zu lassen.
¾ einer Reparatur ausgebracht werden. Mechanische Lösevorrichtung Aufstiegsleiter Nach erfolgter Reparatur die Schraube der ¾ Lösevorrichtung nach links herausdrehen. Zur Fehlerbehebung den HORSCH Service ¾ kontaktieren. Lüfter Bei einem elektrischen Defekt des Ventils am hydraulischen Lüfter funktioniert die Kühlung des Motors, der Hydraulik, der Ladeluft und der Klimaanlage nicht mehr und die Maschine wird somit nicht mehr gekühlt.
Lösevorrichtung in die Mittelposition zurück- Zusätzlich die vier Sicherungsventile an der ¾ bringen und mittels Rändelschraube sichern. Vorderachse und die vier Ventile an der Hin- Zur Fehlerbehebung den HORSCH Service terachse komplett öffnen. ¾ kontaktieren. Den Motor starten. Die gewünschte Spurweite ¾...
Mechanische Lösevor- Mechanische richtung hydraulische Hö- Lösevorrichtung henverstellung Clearence- hydropneumatische Control (optional) Federung (nur Leeb VN) Für den Fall eines elektrischen Defekts befinden Für den Fall eines elektrischen Defekts befinden sich am Hydraulikblock für die Höhenverstel- sich am Hydraulikblock für die hydropneuma- lung, mechanische Lösevorrichtungen.
Wartungszugang Der Wartungszugang ist über die schwenkbare Aufstiegsleiter erreichbar. Die Aufstiegsleiter wird von der Fahrerkabine aus abgesenkt oder angehoben. GEFAHR Schwere Unfälle durch Absturz! Mitfahren auf der Maschine verboten! ¾ Beim Aufsteigen auf den Wartungszugang ¾ ständig mit mindestens 3 Punkten (Hände oder Füße) in Kontakt mit dem Aufstieg bleiben.
Kühlerpaket Luftfilter Das Kühlerpaket hinter der Kabine ist vor jedem WARNUNG Fahrtantritt auf Verschmutzungen zu kontrol- lieren und bei Bedarf mit Druckluft zu reinigen. Verbrennungsgefahr durch heiße Bauteile des Motors. Alle Wartungsarbeiten am Luftsaug- Das Edelstahlsieb unter dem Trittrost ist stets system nur bei abgestelltem und abgekühlten sauber zu halten.
Übersicht der Bauteile 1. Clips am Gehäusedeckel (a) öffnen und De- ckel abnehmen. Der Luftfilter besteht aus folgenden Bauteilen: 2. Hauptelement (b) leicht schräg unter einen Winkel von 5° nach vorne schieben. 3. Hauptelement (b) entnehmen. 4. Sicherheitselement (c) entnehmen. HINWEIS Hauptelement (b) keinesfalls auswaschen oder ausbürsten.
HINWEIS Verbindungsleitungen deshalb nicht trennen. Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Kli- Wechsel Sicherheitselement: maanlage bei Bedarf nur von Ihrem HORSCH Vertriebspartner mit geeigneter Entsorgungs- Das Sicherheitselement (c) nach 2 Jahren oder und Recyclingeinrichtung ausführen lassen. 2400 Betriebsstunden austauschen! Siehe Ka- pitel Wartung.
Trocknerpatrone Klimaanlage Druckschalter Die Klimaanlage ist mit einem Druckschalter HINWEIS ausgerüstet, der die Anlage bei Über- oder Un- terdruck abschaltet. Die Umgebungstemperatur muss oberhalb Dieser ist an der Trocknerpatrone angebaut. der eingestellten Thermostattemperatur (i.d.R. +1°C [34°F]) liegen, damit der Kompressor einschaltet.
HINWEIS Der Kondensator ist stets sauber zu halten! ¾ Zur Reinigung keinen Hochdruckreiniger ¾ verwenden! Nicht quer zu den Lamellen reinigen! ¾ Kältemittelzustand und Füllmenge prüfen Wartung bei Bedarf Scheibenwaschbehälter Klimaanlage von einer autorisierten Fachwerk- stätte prüfen und ggf. instand setzen lassen. Um eine bessere Reinigungswirkung zu erzie- len, empfiehlt es sich Scheibenreinigungsmittel beizufügen.
HINWEIS Die Filter-Regler-Kombination entwässert sich von selbst wenn sie voll ist. Das System kann jedoch auch manuell entwässert werden. Dazu beim Filter-Regler den Sammelbehälter abneh- men. Vor dem Entwässern den Druck ablassen! Beim Einwintern der Maschine kontrollieren, ob die Filter-Regler-Kombination leer ist. Gegebe- nenfalls manuell entwässern.
Batterie trennen. Batteriekapazität 180 Ah Gefahrenhinweise des Herstellers auf den ¾ Batterien beachten! HINWEIS HINWEIS Weitere Angaben zur elektrischen Anlage (Schaltpläne etc.) sind vom HORSCH Service Allgemein gilt: Batterien stets von Staub und erhältlich. pflanzlichen Rückständen sauber halten!
¾ HINWEIS Führen die aufgezeigten Vorschläge nicht zur Behebung des Schadens, Kontakt mit dem HORSCH Service aufnehmen. Mit dem roten Schalter wird die Stromzufuhr vorzeitig abgeschalten. Die Batterie wird sofort, ohne Nachlaufzeit, vom Bordnetz getrennt. Der Dieselmotor stellt sich ab. Die Abgasnachbe- handlung (optional) läuft noch 15 Minuten, bis...
Transport- und WARNUNG Sicherheitsbehälter Um eine Kontamination der Kabine zu vermei- den, darf diese nicht mit benutzter Schutzaus- Auf der rechten und linken Maschinenseite rüstung betreten werden! befindet sich jeweils ein Transport- und Sicher- Die persönliche Schutzausrüstung ist in dem da- heitsbehälter.
Kabine Aufstiegsleiter WARNUNG Stürze und Verletzungen aufgrund unzurei- chend stabilem Aufstieg möglich. Beim Verlassen der Kabine darauf achten, ¾ dass die Leiter vollständig abgesenkt ist. Beim Auf- oder Absteigen ständig mit min- ¾ destens 3 Punkten (Hände oder Füße) in Kontakt mit der Leiter bleiben.
Seite 102
Klappautomatik Wird Funktion 2 aktiviert, fährt die Leiter au- ¾ tomatisch nach unten, sobald die Maschine Am Maschinenterminal kann die Einstellung auf Parkpostion steht. (Prakbremse eingelegt) Leiterklappautomatik aktiviert werden. Das grüne Quadrat zeigt, dass die Einstellung Im Menü Fahrzeugeinstellungen das Untermenü ¾...
Kabinentür HINWEIS Vor Fahrtantritt und während des gesamten Betriebs muss die Kabinentür geschlossen sein. Mit dem Schlüssel aufsperren, Knopf drücken ¾ und am Griff anziehen. Türgriff von außen Türöffnerhebel hochdrücken ¾ Türgriff von innen...
Übersicht 1 Bedienelemente Lenksäule 2 Multifunktionsbedienfeld 3 Zündschloss 4 Bedienterminal 5 Maschinenterminal 6 Fußpedal 7 Fahrersitz 8 Einweisersitz 9 Zentralelektrik Maschine 10 Ablagefach/Dokumentenbox 11 Monitor für Rückfahrkamera (optional) HINWEIS Keine spitzen, schweren Gegenstände am Boden der Kabine aufbewahren, da diese zum Ber- sten der Türen oder der Frontscheibe führen können.
Fahrersitz WARNUNG Für den Erhalt der Gesundheit ist ein stets Gefährdungen für Personen durch missbräuch- funktionierender und individuell eingestellter liche Verwendung der Sitzbelegungserkennung. Fahrersitz Voraussetzung. Durch regelmäßige Fahrersitz niemals mit schweren Gegenstän- Pflege und Funktionsprüfungen wird die Funk- den auf der Sitzfläche belasten, da sich das tionsfähigkeit des Fahrersitzes gewährleistet.
Gewichtseinstellung Horizontalfederung Das jeweilige Fahrergewicht muss bei stehen- Unter bestimmten Betriebsbedingungen ist dem Fahrzeug und belastetem Fahrersitz durch es vorteilhaft, die Horizontalfederung einzu- kurzes Ziehen des Betätigungshebels der au- schalten. Dadurch können Stoßbelastungen tomatischen Gewichts- und Höheneinstellung in Fahrtrichtung durch den Fahrersitz besser eingestellt werden.
Längseinstellung Sitzneigungseinstellung VORSICHT Unfallgefahr durch Betätigung der Längsein- stellung während der Fahrt. Verriegelungshebel nicht während der Fahrt betätigen! Die Längsneigung der Sitzfläche kann individuell angepasst werden. Zum Einstellen der Sitzneigung den linken Griff nach oben ziehen. Durch gleichzeitiges Be- oder Entlasten der vorderen oder hinteren Sitzfläche neigt sich diese in die gewünschte Lage.
Armlehne Rückenlehneneinstellung Zum Einstellen der Rückenlehne den Hebel Die linke Armlehne kann bei Bedarf nach hinten nach oben ziehen. Beim Entrasten nicht gegen geklappt und in der Höhe angepasst werden. die Rückenlehne drücken. Durch gleichzeitiges Be- oder Entlasten der Zur Verstellung der Armlehnenhöhe die runde Rückenlehne wird die gewünschte Position er- Kappe aus der Abdeckung hebeln und die reicht.
Seitenhorizontalfederung Ablagetasche An der Rückseite der Rückenlehne ist eine Ab- lagetasche angebracht. Zum Öffnen der Ablagetasche die Lasche zuerst nach oben ziehen und dann den Deckel der Ablagetasche nach hinten aufklappen. Sicherheitsgurt Unter bestimmten Betriebsbedingungen ist es vorteilhaft, die Seitenhorizontalfederung einzuschalten.
Einweisersitz HINWEIS Der Einweisersitz darf ausschließlich während der Einweisungsfahrt benutzt werden. Ansonsten darf sich, außer dem Fahrer, keine weitere Per- son während des Betriebs (im Feldeinsatz) auf der Maschine bzw. in der Fahrerkabine aufhalten. Der Sicherheitsgurt ist immer anzulegen! Einweisersitz Die Sitzfläche des Einweisersitzes kann bei Nichtgebrauch nach oben geklappt werden.
Lenksäule Lenksäule schwenken Lenkrad mit der Hand fassen. ¾ Lenksäuleneinstellung Hebel (a) am hinteren Ende mit dem Fuß ¾ betätigen. Bei betätigtem Hebel (a) Lenksäule von Hand WARNUNG in gewünschte Position schwenken. Unfallgefahr! Die Lenksäule darf nur bei Still- Hebel (a) loslassen. ¾...
Multifunktionsschalter Scheibenwischer Den Scheibenwischer regelmäßig auf die ¾ Mit dem Multifunktionsschalter wird die Hupe, Reinigungswirkung überprüfen. Klare Sicht der Scheibenwischer, die Scheibenwaschan- ist für sicheres Fahren unerlässlich. lage, der Fahrtrichtungsanzeiger, das Fernlicht Spätestens nach einem Jahr die Wischerblät- ¾ und die Lichthupe bedient. ter austauschen.
Scheibenwaschanlage Fernlicht Zum Aktivieren der Scheibenwaschanlage den Um das Fernlicht zu betätigen den Multifunkti- Ring am Multifunktionsschalter drücken. onsgriff nach unten drücken. Zum Abblenden den Multifunktionsgriff wieder in Mittelstellung bringen. Fahrtrichtungsanzeiger Multifunktionsgriff betätigen, damit die Fahrtrich- Lichthupe tungsanzeige vorne und hinten an der Maschine aktiviert wird.
Multifunktionsbedienfeld Höheneinstellung HINWEIS In der Kabine rechts neben dem Fahrersitz be- findet sich das Multifunktionsbedienfeld und die Beim nach oben Ziehen des Hebels bewegt sich Armlehne, die zusammen eine Einheit bilden. das Multifunktionsbedienfeld automatisch nach oben in die höchste Position. HINWEIS Durch leichten Druck auf die Armlehne kann ¾...
Übersicht der Bedienfunktionen An der Multifunktionsarmlehne werden Funkti- onen für den Fahrbetrieb, die Spritzfunktionen und weitere Bedienungen der selbstfahrenden Pflanzenschutzspritze gesteuert: 10 11 1 Fahrhebel 11 Frei belegbare Taste 2 Multifunktionsbedienfeld Spritzen 12 Bedienung Maschinenterminal 3 Frei belegbare Taste 13 Schalter für Fahrtrichtungswahl 4 Hinterachslenkung ein/aus 14 Maximale Geschwindigkeitsregelung Fahrpedal 5 Hinterachslenkung manuell ein/aus...
Transport- / Servicestellung HINWEIS Der Transport- und Service-Modus stehen nur Die genauen Funktionen der einzelnen Taster bei Maschinen mit hydraulischer Höhenver- und Schalter werden jeweils in den dazugehö- stellung und eingelegter Feststellbremse zur rigen Kapiteln erklärt! Verfügung. Kurzer Tastendruck: ¾ Fahrhebel Die Maschine senkt sich auf den Service- Modus ab.
Klimaanlage / Heizung Einschalten der Klimaanlage / Heizung Die Klimatronik reguliert die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Kabine. Zündung einschalten oder Motor starten. ¾ Die folgenden Betriebsarten stehen zur Verfü- Nach dem Einschalten der Zündung wird für 3 gung: Sekunden die Software-Version im Display (1) Automatische Temperatur- und Lüfterrege- •...
Einschalten der Klimatronik Die Klimatronik regelt automatisch die Kabinen- temperatur auf den eingestellten Wert. Dabei wird die Lüfterdrehzahl langsam erhöht, damit Im automatischen Betrieb werden Klimakom- die Kabinentemperatur schneller den einge- pressor, Heizung und Lüftung automatisch so geregelt, dass die vorgegebene Kabinentem- stellten Sollwert erreicht.
ECON-Modus aktivieren Außentemperatur anzeigen Im ECON-Modus ist der Klimakompressor aus- Die Umschalttaste (4) zur Anzeige der Kabinen- geschaltet. Die Kühlung der Kabine ist ausge- oder Außentemperatur drücken. schaltet. Heizung und je nach Einstellung auch Die Funktionsleuchte (4) leuchtet. Das Display Lüftung werden automatisch geregelt.
Störung und Abhilfe Klimaanlage GEFAHR Falscher Umgang bei Verletzungen durch Kälte- mittel kann zu Tod oder schwere Verletzungen führen. Bei Eindringen von Kältemittel in die Haut ¾ oder Augen, die Verletzung sofort durch einen Facharzt behandeln lassen. WARNUNG Lüfterdüsen in der Dachkonsole Falscher Umgang mit Kältemittel kann zu Tod oder schwere Verletzungen führen.
Seite 125
Störung Ursache, Abhilfe Klimaanlage schaltet automatisch ab. • Enorm hohe Außentemperatur. ¾ Anlage abkühlen lassen, dann wieder einschalten. Fenster und Die Warnleuchte am Bedienelement der Türen schließen. Klimaanlage leuchtet. Klimaanlage kühlt nicht. • Magnetkupplung schaltet nicht. ¾ Kupplung erneuern lassen. Aus den Lüfterdüsen kommt nur unge- •...
Fehlercodetabelle Bei einer Fehlfunktion der Klimaautomatik wird im Display ein Fehlercode angezeigt. Fehlercode Störung Ursache, Abhilfe • Störung Raumtemperaturfühler • System auf Kabelbruch oder Kurzschluss überprüfen, wird durch blinkende Anzeige gegebenenfalls beseitigen. gemeldet. • Korrekten Anschluss des Temperaturfühlers überprüfen, • Schaltausgänge werden aus- gegebenenfalls herstellen.
Klimaanlage in Betrieb nehmen VORSICHT Beim Einsatz der Klimaanlage nach längeren Standzeiten kann es zu Kompressorschäden kommen. Vor dem Wiedereinsatz die Klimaanlage nach ¾ Anweisung in Betrieb nehmen. Zur Vorbeugung von Kompressorschäden an der Klimaanlage, Klimaanlage regelmäßig in Betrieb nehmen. Dieselmotor einschalten und im Standgas ¾...
Zum Starten und Abstellen des Motors der Maschine. Alternativ können auch andere ISOBUS-fähige Terminals verwendet werden. Hierzu muss je- doch vor der Verwendung Rücksprache mit dem HORSCH - Service gehalten werden. HINWEIS Die Bedienung des Terminals ist der mitge- ¾ lieferten Betriebsanleitung zu entnehmen! Die Bedienung der Spritzensoftware ist der ¾...
Fußpedal Notausstieg Auf der rechten Seite der Kabine befindet sich der Notausstieg der Maschine. Die Tür dafür kann komplett oder nur einen Spalt geöffnet werden. Tür komplett öffnen Hebel nach vorn ziehen und die Scheibe auf- ¾ drücken. Die Scheibe lässt sich ganz öffnen. 1 Fußbremspedal 2 Fußgaspedal Durch Betätigen des Fußbremspedals (1) wird...
Tür einen Spalt öffnen Hebel nach oben schwenken. ¾ Die Scheibe schiebt sich einen Spalt weit auf. Diese Position kann auch zur Belüftung der Kabine genutzt werden. Zum Lösen der Sonnenblende an der Schnur ziehen VORSICHT Bei Beschädigung des Federmechanismus las- sen sich die Sonnenblenden nicht mehr öffnen.
Staufach Die Kabinenbeleuchtung (1) wird über den Schalter (3) ein- und ausgeschalten. Die Be- leuchtung kann auch so geschalten werden, Unter dem Fahrersitz und in der Dachkonsole dass sie beim Öffnen der Tür eingeschaltet wird. befindet sich ein Staufach zum Aufbewahren Beim Schließen der Tür bleibt diese noch einige von Dokumenten.
Kamerasystem Die Maschine kann optional mit drei Kameras ausgerüstet werden. Es kann zwischen Rück- fahrkamera, der Kamera für Radstandüberwa- Das Kameradisplay befindet sich in der Kabine chung oder der Kamera für die Spritzkegelüber- auf der rechten Seite oberhalb des Maschinen- wachung gewechselt werden.
Horizontale Position HINWEIS Die Aktivierung der Ansichten erfolgt vorran- gig über die Triggereingänge (Fahrzeugsi- gnale), wobei die Zuordnung von Triggern und Ansichten, sowie deren Prioritäten in den Vertikale Position Breite jeweiligen Menüs festgelegt sind. Dabei ist es jederzeit möglich, diese automatische Ak- tivierung manuell zu übersteuern, allerdings nur bis zur nächsten Aktivierung des Triggers.
Radkamera (optional) System / Nacht Einstellungen Im Menü Nacht Einstellungen können die Werte für die Abdunkelung bei Nacht angepasst werden. Die Radkamera dient als Hilfe zum Einfahren Helligkeit: Festlegung auf welchen Wert das in die Fahrspur. Die Kamera befindet sich am •...
Außenspiegel Die Außenspiegel sind beheizbar. ¾ Schalter nach oben, unten und seitlich bewe- ¾ gen bis Außenspiegel optimal eingestellt ist: Linker Außenspiegel und Anfahrspiegel HINWEIS Vor Fahrbeginn Einstellung der Spiegel prüfen und ggf. neu justieren. Rechter Außenspiegel und Anfahrspiegel Spiegeleinstellung HINWEIS Beide Außenspiegel sind elektrisch verstellbar.
Steckdosen Kabinensteckdosen In der Kabine rechts hinter dem Fahrersitz, un- terhalb des Zündschlosses, befinden sich drei 12V-Steckdosen (1 und 2). Bordsteckdosen (Abbildung zeigt Abgasnorm Stage 5, Maschinen mit Abgasnorm Stage 3a besitzen eine andere Bordsteckdose für Diagnose Motor (4)) 1 Bordsteckdose für Diagnose Motor OBD 2 Bordsteckdose für Diagnose Fahrzeug 3 InCabin Connect - CAN1 ISOBUS 4 Bordsteckdose für Diagnose Motor...
Zentralelektrik oben Angeschlossenes elektrisches Zubehör muss bezüglich der elektromagnetischen Verträglich- keit der DIN VDE 40 839 entsprechen. Die Sicherungen auf der Platine befinden sich unter der Abdeckung links oben in der Kabine. Batteriehauptschalter Maschine ausschalten und sichern. ¾ Abdeckung der Zentralelektrik öffnen. ¾...
Seite 138
Strom- Strom- Funktion Funktion stärke stärke F008 10 A nicht verwendet K006 nicht verwendet F009 15 A Steuerung Fahrzeugbeleuchtung K007 nicht verwendet F010 15 A nicht verwendet K008 nicht verwendet F011 15 A nicht verwendet K009 nicht verwendet F012 15 A nicht verwendet K010 nicht verwendet...
Zentralelektrik (ZE) Maschine Die Sicherungen auf der Platine befinden sich unter der Abdeckung rechts neben dem Fahrer- sitz in der Kabine. Strom- Strom- Funktion Funktion stärke stärke Versorgung Armlehne Klemme Klemme 30X Zeitrelais F057 10 A F048 Batteriehauptschalter (BHS) F058 10 A Versorgung Kühlbox F049...
Seite 140
Strom- Strom- Funktion Funktion stärke stärke Versorgung GPS-Vorrüstung Versorgung Diagnosestecker F070 15 A F097 Klemme 30 FPT Klemme 30 Versorgung GPS-Vorrüstung Versorgung Druckbelüftung F071 15 A F098 15 A Klemme 61R/Feldmodus Klemme 15 Reserve Klemme 61R/ F099 15 A Versorgung Tagfahrlicht F072 15 A Feldmodus...
Elektrik Batteriefach Elektrik Optional Die Sicherungen für das Batteriefach befinden Pulsweitenmodulation (optional) sich hinter der Kabine unter der Abdeckung. Die Sicherungen für die Pulsweitenmodulation (PrecisionSpray) befinden sich im Gestänge- mittelteil unter den schwarzen Abdeckungen. Bei Ausfall mehrerer Düsen gleichzeitig, ¾ Sicherungen und Relais auf Funktion prüfen und gegebenenfalls tauschen.
Frischluftfilter Kategorie 2 HINWEIS Über die blaue Taste (2) kann die Sicherung im HINWEIS Bedarfsfall manuell ausgelöst werden. Ist die Hauptsicherung ausgelöst, kann diese Der Aktivkohlefilter muss, unabhängig von den zurückgesetzt werden in dem der gelbe Auslö- Betriebsstunden, nach 3 Monaten getauscht werden.
Seite 143
Inbetriebnahme Die Taschenfilter zusammen mit den Aktiv- ¾ kohlefiltern wieder anbringen. 1 Aktivkohleplatten Die Abdeckung schließen. ¾ 2 Aktivkohlegitter Die Aktivkohleplatten werden verpackt ausgelie- fert. Erst kurz vor dem Einbau entpacken! Die Abdeckung am Kabinendach links öffnen. ¾ Die Abdeckung ist gegebenenfalls mit einer Transportschraube gesichert.
Das Filtersystem dient zum Schutz des Bedie- HINWEIS ners in der Kabine vor Luftverunreinigungen. Die Umgebungsluft wird durch eine oder meh- Bei unzureichender Wartung kann der Filter rere Filterstufen gereinigt und von Stäuben, zu stark verschmutzen und muss gewechselt Aerosolen oder Gasen befreit. Das Filtersystem werden.
Übersicht Aerosolfilter Der Pfeil zeigt die Durchströmungsrichtung. Staubfilter 1 Aktivkohlefilter 2 Aerosolfilter 3 Staubfilter Leerfilter 4 Leerfilter Der Pfeil zeigt die Durchströmungsrichtung Wartung HINWEIS Der Aktivkohlefilter muss, unabhängig von den Betriebsstunden, nach 3 Monaten getauscht werden. Der Staubfilter und der Aerosolfilter müssen nach 6 Monaten getauscht werden.
Seite 146
Gehäuse mit einem feuchten Tuch reinigen. Sichtkontrolle am Filtersystem durchführen ¾ Luftführung auf Dichtheit und Beschädigung Gehäuse und Dichtungen auf Beschädigung ¾ ¾ prüfen. prüfen. Kabelverlegung auf Scheuerstellen prüfen. ¾ Wenn Beschädigungen an Lackierungen oder ¾ Korrosion zu erkennen sind, Mängel fachge- recht ausbessern.
Verwendete Werkstoffe mit dem Symbol (2) ¾ Versorgungsstecker (1) an die Filterbox (2) ¾ entsprechend ihrer Kennzeichnung wieder- anschließen. verwerten. Verriegelung (3) des Steckers schließen. ¾ Verpackungsmaterialien recyceln, einer ¾ Wiederverwertung zuführen und nicht in den Nach Filterwechsel die Belüftung der Kabine ¾...
Drucküberwachung In der Kabine ist ein System zur Drucküberwa- chung installiert. Unterschreitet der Kabineninnendruck den für die Kabinenfilterung Kategorie 4 notwendigen Druck, erscheint eine Warnmeldung am Ma- schinenterminal. Die Drucküberwachung wird am Maschinenter- minal geregelt: Im Untermenü Fahrzeug Einstellungen die Einstel- ¾...
Radio Multimodus-Tasten Das Radio befindet sich mittig in der Dachkon- sole. Bei Radiobetrieb können hier Sender abge- speichert werden. Bei Mediabetrieb (USB oder SD-Karte) kann die Wiedergabe hier gesteuert werden. Übersicht Lautstärkeknopf 1 Ein-/Ausschalten / Quelle wählen / Anrufe ablehnen oder beenden 2 Radiofrequenzbereich wählen / Anrufe annehmen Durch Drehen des Knopfes wird die Lautstärke...
Radiosender speichern Softwaremenü Durch langes Drücken einer der Vorwahltasten Durch kurzes Drücken der Taste rechts des wird der aktuell eingestellte Sender abgespei- Lautstärkeknopfs wird das Menü aufgerufen. chert. Ein abgespeicherter Sender kann durch Beim Zugang zeigt das Display verfügbare kurzes Drücken einer der Tasten aufgerufen Menüpunkte.
Bluetooth Zur Benutzung der Bluetooth-Freisprechfunktion muss ein Handy mit dem Radio gekoppelt wer- den. Zum Koppeln des Handys mit dem Radio muss dieses eingeschaltet sein. Auf dem Handy nach dem verfügbaren Bluetooth-Gerät suchen. Die Koppelung erfolgt mittels des Passcodes 1234 oder den jeweils angezeigten Code auf dem Handy.
Motorbetrieb Zündung einschalten Das Zündschloss hat 3 Stellungen: Vor dem Starten des Motors WARNUNG Stets vergewissern, dass sich niemand im ¾ Arbeitsbereich der Maschine aufhält. Gege- benenfalls hupen. Motor niemals ohne Absauganlage in ge- ¾ schlossenen Räumen laufen lassen. Für ausreichende Belüftung sorgen. ¾...
Motor starten HINWEIS Den Motor nur vom Fahrersitz aus starten. Zündschlüssel nach Stellung (3) drehen und ¾ halten bis der Motor startet. Sobald der Motor läuft, Schlüssel loslassen. ¾ Den Schlüssel niemals länger als 20 Sekun- den in Anlassstellung (3) halten. HINWEIS Wird der Zündschlüssel in Stellung (2) zurück- gedreht, bevor der Motor gestartet ist, mit dem...
¾ Terminal die Maschine anhalten und den Fahrt über Fußpedal Fehler beseitigen. Ist dies nicht möglich, Nach dem Starten des Motors befindet sich der den HORSCH Service oder Vertragshändler Fahrantrieb in Neutralstellung. kontaktieren. Achtung! Fahrzeug schwenkt bei Kurven- ¾ Feststellbremse am Schalter an der Dachkon- fahrten aus.
Seite 155
Das Fußpedal betätigen, um die Maschine in ¾ Bewegung zu setzen und zu beschleunigen. Geschwindigkeit durch Regulierung des Fuß- ¾ pedals verändern. Fahrhebel Fußpedal Durch Loslassen kehrt der Fahrhebel in die ¾ Mittelstellung zurück. Die Geschwindigkeit bleibt konstant. Fahrt über Fahrhebel Fahrhebel nach vorne bewegen, um die Ma- ¾...
Rückwärtsfahrt Das Fußpedal betätigen, um die Maschine in ¾ Bewegung zu setzen und zu beschleunigen. Geschwindigkeit durch Regulierung des Fuß- ¾ HINWEIS pedals verändern. Bei Rückwärtsfahrt muss sich die Bedienperson vergewissern, dass sich im Gefahrenbereich keine Personen befinden. Falls sich Personen im Umfeld befinden, darf die Maschine nur mit Einweiser rückwärts gefahren werden.
Fahrtrichtung reversieren Durch Drücken der Freigabetaste und gleich- zeitiges Bewegen des Fahrhebels nach links kann die Fahrtrichtung reversiert werden. Das heißt, das Fahrzeug bleibt nicht bei 0 km/h stehen, sondern wechselt selbstständig die Fahrtrichtung. Fahrhebel Durch Loslassen kehrt der Fahrhebel in die ¾...
Betriebsbremse HINWEIS WARNUNG Die Feststellbremse kann während der Fahrt jederzeit eingelegt werden. Dies kann auch zum Lebensgefahr oder schwere Verletzungen durch Notbremsen verwendet werden. Verlust über die Kontrolle des Fahrzeugs! Vor Beginn jeder Fahrt die Funktion der Betriebs- bremse prüfen! Fußpedal loslassen.
Fahrmodi Bei der selbstfahrenden Pflanzenschutzspritze wird zwischen zwei Fahrmodi unterschieden. Es kann zwischen dem Straßenbetrieb und dem Feldbetrieb gewechselt werden. Das Umschalten in den gewünschten Fahr- ¾ modus erfolgt über den Konsolenschalter auf der rechten Seite der Dachkonsole. Es kann einige Zeit dauern bis die Maschine nach dem Umschalten alle Zustände (Federung auf/ab, etc.) erreicht hat.
Tempomat Über die Taste Hinterachslenkung Hangmodus ein/ ¾ aus kann die Lenkung für den Hangmodus aktiviert/deaktiviert werden. WARNUNG Am Drehrad kann eine manuelle Korrektur ¾ zum Abdrift am Hang vorgenommen werden. Unfallgefahr durch unsachgemäße Bedienung Dies hat einen proportionalen Einfluss auf die der Tempomatfunktion! Fahrassistenzsysteme Hinterachslenkung.
Der aktuell eingestellte Tempomat wird am ¾ WARNUNG Terminal angezeigt. Beenden der Tempomateinstellung durch ¾ Gefahren durch Quetschen, Schneiden, Erfas- Abbremsen, Betätigung des Fußpedals oder sen, Einziehen oder Stoß durch unzureichende Fahrhebels. Standfestigkeit und Umkippen. Die persönliche Fahrweise ist so einzurich- ¾...
Abschleppen Während des Abschleppvorgangs muss der ¾ Dieselmotor laufen, damit die Lenkung und die Betriebsbremse voll funktionsfähig sind. GEFAHR Bei stehendem Motor ist keine Bremswir- ¾ kung gewährleistet und die Lenkung ist in Gefahr von schweren Verletzungen durch Weg- der Notlenkfunktion sehr schwergängig. Das rollen der Maschine! Bei Stillstand immer die Abschleppen darf in jedem Fall nur mit Hilfe vorhandenen Unterlegkeile verwenden!
Seite 163
Während des Vorgangs nie über die Batterie ¾ beugen. Bei Fremdstarten dürfen sich die Fahrzeuge ¾ nicht berühren. Die Polklemmen der einzelnen Kabel dürfen ¾ sich nie berühren. Bei Starthilfe zuerst das Pluskabel an den ¾ Pluspol der Starthilfebatterie und dann an der entladenen Batterie anschließen.
Maschinenterminal Straßenbetrieb Bei Straßenbetrieb wird folgende Maske angezeigt. Am Maschinenterminal werden aktuelle Werte des Fahrzeuges für den Straßen- oder Feldbe- trieb angezeigt. Maschinenterminal in der Kabine Bedienung Das Maschinenterminal wird über den Dreh/ Drück-Knopf und die Tasten am Multifunktions- bedienfeld bedient. 1 Anzeige Drehzahl 2 Anzeige der Geschwindigkeit 3 Soll-Geschwindigkeit...
Feldbetrieb Bei Feldbetrieb wird folgende Maske angezeigt. 15 16 17 Temperatur der Hydraulik 18 Hydraulikdruck des Fahrantriebs 19 Luftdruck 20 Motorauslastung 21 Motortemperatur 22 Verbrauch des Kraftstoffes 23 Füllstand des AdBlue-Tanks 24 Füllstand des Kraftstofftanks 25 Status der Aufstiegsleiter 26 Geschwindigkeitsvorgabe (Fußpedal oder Fahrhebel) 27 Fahrersitzschalter 28 Status der Feststellbremse 29 Anzeige der Fahrtrichtung...
Aufbau Übersicht Brühebehälter Rührwerk Dom Brühebehälter Außenbedieneinheit Frischwasserbehälter links und rechts 10 Befüllanschlüsse Handwaschbehälter 11 Staufach (rechte und linke Maschinenseite) Spritzpumpe 12 Wartungszugang Kolbenmembranpumpe 13 Außenreinigung rechte Maschinenseite (optional) schwenkbare Einspülschleuse 14 Gestänge GEFAHR Gefahr von schweren Unfällen Die Mitfahrt auf der Maschine, insbesondere am Aufstieg bzw. am Wartungszugang ist verboten!
Komponenten Aufstieg Aufbau Der Dom des Brühebehälters ist über die schwenkbare Aufstiegsleiter und den Wartungs- zugang erreichbar. Die Aufstiegsleiter wird von der Fahrerkabine Brühebehälter aus abgesenkt oder angehoben. Bei ausge- klapptem Gestänge muss das Geländer hoch- geklappt werden. WARNUNG Vergiftungsgefahr – nicht in den Brühebe- hälter steigen! Nur zugelassenes Fachpersonal darf in den ¾...
Wartungszugang GEFAHR Schwere Unfälle durch Absturz! Mitfahren auf der Maschine verboten! ¾ Beim Aufsteigen auf den Wartungszugang ¾ ständig mit mindestens 3 Punkten (Hände oder Füße) in Kontakt mit dem Aufstieg bleiben. Im Dom ist ein Sieb eingesetzt, dass das Eindrin- gen von Verunreinigungen beim Befüllen des Brühebehälters über den Dom verhindern soll.
Frischwasserbehälter Die Frischwasserbehälter dienen zur Aufnahme von Frischwasser. Der Inhalt beträgt 750 Liter [200 gal]. Dieses wird verwendet für: Verdünnen der Restmenge im Brühebehälter. ¾ Reinigen (Spülen) der gesamten Pflanzen- ¾ schutzspritze. Reinigen der Saugarmatur sowie der Spritz- ¾ leitungen bei gefülltem Behälter. Außenreinigung der Maschine.
Spritzpumpe Der Ablasshahn des Handwaschbehälters be- findet sich links der Aufstiegsleiter. Die Pflanzenschutzspritze verfügt über eine Kreiselpumpe für das Spritzsystem. Diese sitzt hinter der Einspülschleuse. Die Pumpe wird hy- draulisch über ein Proportionalventil angetrieben und stellt sich auf die benötigte Menge ein. Ablasshahn Handwaschbehälter Links neben der Aufstiegsleiter befindet sich ein Seifenspender zur Reinigung der Hände.
Kolbenmembranpumpe Die Pumpe besitzt einen Hohlraum mit Dicht- flüssigkeit für den Trockenlaufschutz und zur Kühlung. Die Kolbenmembranpumpe (1) befindet sich Falls der Füllstand abfällt, auf Undichtigkeit ¾ hinter dem Brühebehälter. kontrollieren. Den Dichtflüssigkeitsstand jährlich kontrol- ¾ lieren. Dazu die Schraube an der Oberseite der Pumpe öffnen.
Ölstand soll zwischen MIN und MAX liegen. Zur Kontrolle oder zum Auffüllen des Öl- ¾ standes die Pumpe ausschalten. Muss der Ölstand täglich aufgefüllt werden ¾ oder ist das Öl verfärbt, den HORSCH Ser- vice kontaktieren! Technische Daten: AR 185 Fördermenge bei 480 U/min 160 l/min [42 gal] 6 Anschluss externe Befüllgeräte...
Haltebügel für Dosierbecher HINWEIS Der Haltebügel dient für einen sicheren und festen Stand des Dosierbechers. Je nach Stellung des Kugelhahns der Saug- seite tritt Wasser aus dem Frischwasserbe- Den Haltenbügel nach unten klappen. hälter oder Brühe aus dem Brühebehälter an ¾...
Filter Zusatzdruckfilter Am Gestängemittelteil ist ein zusätzlicher Druck- filter verbaut. HINWEIS Bei bestimmten Spritzmittelkombinationen kann Alle vorgesehenen Filter der Filterausrüstung es vorkommen, dass sich aufgrund chemischer benutzen. Die Filter regelmäßig reinigen. Reaktionen in den langen Leitungen Flocken bil- den und die Düsen verstopfen. Der Zusatzdruck- Eine störungsfreie Arbeit der Pflanzenschutz- filter verkürzt die Leitungslängen zwischen Filter spritze wird nur durch einwandfreie Filtrierung...
Übersicht der Filter Nach der Reinigung alle Schritte in umgekehrter Reihenfolge wiederholen. Domsieb Das Domsieb verhindert das Eindringen von Verunreinigungen beim Befüllen des Brühebe- hälters über den Dom. Ebenso werden beim Zir- kulieren und bei der Druckfilterspülung Verunrei- nigungen in den Brühebehälter zurückgehalten. Serienmäßig hat das Sieb eine Maschenweite von 1 mm.
Wassersysteme Übersicht Je nach Art der Bedienung und des Verbaus einer Reinigungspumpe sind insgesamt vier Was- sersysteme zu unterscheiden. Kreiselpumpe als Kolbenmembran- Art der Saug- und Spritzpumpe vor- pumpe zur Reini- Druckhähne handen gung vorhanden nein mechanisch Basic mechanisch Basic Pro nein elektrisch elektrisch...
Wassersystem Basic Pro Anschlüsse Außenbedienterminal Über das Außenbedienterminal werden die folgenden Funktionen über die Tasten bedient. 1 Direktbefüllung, Restablass Brühebehälter Zirkulation aus • 2 Druckabgang Brühebehälter Ansaugen, Rühren, Einspülschleuse, Nach- 3 Befüllanschluss Frischwasserbehälter • saugen, Waschprogramm, Informationen Drücke, Frischwasser umpumpen, Hoch- Außenbedieneinheit druckreiniger / Aussenreinigung, Einwintern Dazu auch die Angaben in der Terminal Be-...
Wassersystem CCS Pro Umschalthähne Anschlüsse 1 Sperrhebel Druckfilter 2 Ablass Druckfilterspülung 1 Direktbefüllung, Restablass Brühebehälter 3 Ablasshahn Saugfilter 2 Druckabgang Brühebehälter 3 Befüllanschluss Frischwasserbehälter Außenbedieneinheit Außenbedienterminal 1 Bestätigen und veränderten Wert übernehmen 2 Nächste Seite 3 Vorhergehende Seite 4 Auf Bedienmaske nach unten navigieren 5 Auf Bedienmaske nach oben navigieren 6 Bereich ohne Abspeichern verlassen 7 Anwählen der äußeren Bereiche der Bedienmaske...
Seite 182
Umschalthähne Außenbedienterminal Über das Außenbedienterminal werden die 1 Sperrhebel Druckfilter folgenden Funktionen über die Tasten bedient. 2 Ablass Druckfilterspülung 3 Ablasshahn Saugfilter Zirkulation aus • Ansaugen, Rühren, Einspülschleuse, Nach- • saugen, Waschprogramm, Informationen Drücke, Frischwasser umpumpen, Hoch- druckreiniger / Aussenreinigung, Einwintern Dazu auch die Angaben in der Terminal Be- •...
Rührwerk Basic Rührwerk CCS Der Brühebehälter verfügt über ein hydraulisches Der Brühebehälter verfügt über ein hydrau- Rührwerk. Zur Verstärkung der Rührintensität lisches Rührwerk. Zur Verstärkung der Rührin- sind am Rührwerksrohr spezielle Injektordü- tensität sind am Rührwerksrohr spezielle sen angebracht. Das eingeschaltete Rührwerk Injektordüsen angebracht.
Rührwerk Basic Pro Rührwerk CCS Pro Der Brühebehälter verfügt über ein hydrau- Der Brühebehälter verfügt über ein hydrau- lisches Rührwerk. Zur Verstärkung der Rührin- lisches Rührwerk. Zur Verstärkung der Rührin- tensität sind am Rührwerksrohr spezielle tensität sind am Rührwerksrohr spezielle Injektordüsen angebracht.
Gestänge Der ordnungsgemäße Zustand des Spritzge- stänges sowie die Aufhängung haben einen erheblichen Einfluss auf die Verteilgenauigkeit der Spritzbrühe. Eine vollkommene Benetzung wird bei richtig eingestellter Spritzhöhe des Gestänges zum Bestand erreicht. 1 Spritzgestänge mit Spritzleitungen 2 Düsenschutzrohr 3 Parallelogramm 4 Mittelteil 5 Anfahrsicherung 6 Gestängeverriegelung...
Klappvarianten Gestänge 5-teilig mit reduzierter Arbeitsbreite 17 m 17 m [55 ft] 30/36 m 100 ft / 120 ft HINWEIS Beim 5-teiligen Gestänge 17/36 ist eine Teilklappung nicht möglich.
BoomControl WARNUNG Gefahr durch unerwartete Bewegungen im Automatikbetrieb. Sich niemals den Ultraschallsensoren nähern, während sich BoomControl im Automatikmodus befindet! Beim Spritzbetrieb unter Hochspannungslei- tungen BoomControl deaktivieren und den Hangausgleich manuell bedienen! Ultraschallsensor am Gestänge Es dürfen sich keine Personen unter dem Gestänge und im Gefahrenbereich aufhalten! HINWEIS Beim Verlassen der Kabine muss die Boom-...
Transportsicherung BoomControl Pro (optional) Automatische Gestängesteuerung mit aktiver WARNUNG Anpassung durch die Sensoren an den Ge- stängeflügeln. Damit wird ein minimaler Abdrift Das Gestängepaket muss bei jeder Straßenfahrt bei möglichst niedriger Arbeitshöhe, auch bei verriegelt sein und überprüft werden! hohen Geschwindigkeiten, in flachem oder leicht hügeligem Gelände erreicht.
Gestängeablage Parallelogrammverriegelung Die Gestängeablage dient zur Ablage des ein- Der Hub des Parallelogrammes muss während geklappten Gestänges bei Straßenfahrten und der Straßenfahrt immer gesperrt sein. Das verhindert ein unbeabsichtigtes Ausklappen. Parallelogramm wird automatisch verriegelt, sobald sich das eingeklappte Gestänge in der Endposition der Ablage befindet.
Hangausgleich HINWEIS Das Gestänge wird über den Hangausgleich waagerecht ausgerichtet. Vor Beginn der Straßenfahrt ist darauf zu achten, Bei unebenem Gelände lässt sich der Schwer- dass das Gestänge verriegelt ist und in der Ge- punkt des Gestänges mit dem hydraulischen stängeablage sicher aufliegt.
Spritzleitung Reinigung Düsenrohr und Düsen Durch das Zirkulationssystem wird die Spritz- Die Spritzleitung ist als Edelstahlrohr ausgeführt. leitung gereinigt. Hierzu wird die Saugseite der Die Düsenschaltung ist bei allen Ausführungen Pflanzenschutzspritze auf Frischwasser gestellt. als pneumatische Einzeldüsenschaltung aus- Die Düsenleitung wird mit Frischwasser gespült. geführt.
Düsenkörper Mehrfachdüsenkörper manuell 3-fach Der 3-fach Düsenkörper wird verwendet, wenn Einfachdüsenkörper mit pneumatischem mehr als ein Düsentyp zum Einsatz kommt. Schaltventil Es wird jeweils die senkrecht stehende Düse gespeist. Liegt am Druckluftanschluss (4) mehr als 4 bar Durch Verdrehen des Düsenkörpers wird eine an, öffnet das Ventil und Flüssigkeit kann aus- andere Düse zum Einsatz gebracht.
Mehrfachdüsenkörper pneumatisch Mehrfachdüsenkörper manuell 4-fach Diese Mehrfachdüsenkörper werden als 2-fach Der 4-fach Düsenkörper wird verwendet, wenn oder 4-fach Ausführung verbaut. mehr als ein Düsentyp zum Einsatz kommt. Es Hier ist es möglich, die gewünschte Düse vom werden jeweils die beiden senkrecht stehenden Terminal aus zu bedienen.
Düsen montieren und reinigen Düsen wechseln Düsen zum Abnehmen und Einsetzen jeweils Düsen montieren ¾ ca. 45° drehen (bis Endstellung). Dazu das mitgelieferte Werkzeug verwenden: VORSICHT ¾ VORSICHT Auslaufende Spritzbrühe! Geeignete Schutzausrüstung verwenden. Spritzbrühe mit geeignetem Behälter auffangen und entsorgen. 1.
Pulsweitenmodulation Wartung (PresicionSpray) Pulsweitenmodulation (PWM) dient zur präzi- seren Regelung der Spritzflüssigkeit. Die Durch- flussmenge wird dabei durch schnelles Öffnen und Schließen elektrisch gesteuerter Düsenven- tile geregelt. So werden mit der gleichen Spritz- düse unterschiedliche Mengen bei gleichem Druck und gleicher Tropfengröße ausgebracht. Ventilkolben (5) neu (links), verschlissen (rechts) Die Aufwandmenge bleibt unverändert.
Beispiele Düsen und Fahrgeschwindig- keiten Beispiel 1: Düsenschaltung 1-0 (50er Teilung, Düse Lechler IDKT 12005, 3 bar [44 psi]): Aufwandmenge: 150 l/ha [16 gal/ac] Fahrgeschwindigkeiten: von 4,8 bis 15,8 km/h [3 bis 9.8 mph] bei gleichem Druck und gleicher Ausbringmenge möglich. Aufwandmenge: 200 l/ha [21 gal/ac] Fahrgeschwindigkeiten: von 3,6 bis 11,8 km/h [2.2 bis 7.3 mph] bei gleichem Druck und glei-...
Zusatzausrüstung Montage VORSICHT GPS-Empfänger (optional) Quetschgefahr durch sehr starken Magneten am Fuß des GPS-Empfängers! Die Beschreibung gilt für die Ausführung GPS- Bei der Montage den GPS-Empfänger fest Empfänger Müller Elektronik A101. Weitere mit beiden Händen halten und drauf achten, Ausführungen anderer Hersteller können ab- dass keine Finger zwischen dem Magnetfuß...
2. Die doppelseitige Klebeplatte (4) auf die gereinigte Fläche kleben. Informationen zur Konfiguration des GPS-Emp- 3. Die Metallplatte (2) reinigen. fängers sind der HORSCH Kurzanleitung GPS- Einstellung zu entnehmen. 4. Das Papier von der Klebeplatte (4) abziehen und darauf die Metallplatte (2) kleben.
Rand- und Kantendüsen Jedes Gestänge besitzt eine Rand- und eine Kantendüse. Diese befinden sich 10 cm außer- halb der letzten Hauptdüse. Kantendüse Beispiel: Wird eine Kantendüse aktiviert, werden die erste blaue und erste gelbe Düse automa- tisch abgeschalten. Rand- und Kantendüse 1 Randdüse Fahrtrichtung vorne 2 Kantendüse Fahrtrichtung hinten Eine Randdüse kann über das Terminal...
NightLight (optional) Dies ist ein stark gebündeltes Licht (LED-Strah- ler) für die Ausleuchtung der Spritzkegel. Die Leuchten werden am Vorgewende beim Abschalten des Spritzvorgangs automatisch über eine Wascheinrichtung gereinigt. Die Steuerung der LED-Strahler erfolgt über das Terminal. Pumpe NightLight Reinigung HINWEIS Der Reinigungszyklus kann auch tagsüber, wenn das NightLight ausgeschalten ist, aktiviert...
Direktbefüllung (optional) HINWEIS Direktbefüllung ohne Pumpe Die Nassdichtungskammer für den Kühler- frostschutz muss immer mindestens zu 3/4 Am Direktbefüllanschluss kann Flüssigkeit aus mit Kühlflüssigkeit gefüllt sein. Darauf achten, einem externen Behälter in den Brühebehälter dass die Dichtung vollständig mit Kühlflüssigkeit gedrückt werden.
Außenreinigung (optional) WARNUNG Gefährdungen durch unbeabsichtigten Kontakt HINWEIS mit Spritzbrühe! Maschine frühestens nach 3 Monaten erstmals Persönliche Schutzausrüstung tragen! mit Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger wa- Vor dem Benutzen der Außenwascheinrichtung schen, um Lackschäden zu vermeiden. müssen die Reinigungsprogramme der Feld- Mit Wasserstrahl mindestens 150 cm Abstand spritze abgearbeitet werden, da sonst die rest- zu elektronischen Bauteilen, Terminals, elektro- liche Brühe, welche sich noch im Wassersystem...
Hochdruckreiniger (optional) HINWEIS Bei der Reinigung geeignete Schutzausrü- ¾ stung tragen. Vorgaben der Pflanzenschutz- mittelhersteller beachten. Das Reinigungswasser darf nicht in Ober- ¾ flächengewässer oder in die Kanalisation gelangen. Die Reinigung daher auf einer unversiegelten ¾ und bewachsenen Fläche durchführen. Bei der Außenwascheinrichtung stehen zwei Varianten optional zur Verfügung: Hochdruckreiniger...
Sicherheitspaket 1. Geeignetes Auffanggefäß unter die Ablass- schraube stellen. (optional) 2. Ablassschraube vorsichtig herausdrehen. 3. Gesamtes Öl auffangen und vorschriftsge- Warndreieck, Warnweste, Warnleuchte inkl. mäß entsorgen. Batterie und Verbandskasten befinden sich im Staufach unter dem Fahrersitz. 4. Ablassschraube wieder einschrauben. 5.
Bedienung Voraussetzungen für die Eignung der Maschine sind insbesondere: optimale Funktion der Bremse (Bremsprobe) ¾ Bei allen Arbeiten an der Maschine die Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts ¾ die dazugehörigen Sicherheitshin- die Reifentragfähigkeiten weise im Kapitel „Sicherheit und ¾ Unfallverhütung“ sowie die Unfallver- Sichern des Fahrzeugs gegen unbeabsichtigtes hütungsvorschriften beachten! Starten und unbeabsichtigtes Wegrollen, vor...
HINWEIS HINWEIS Die Maschine darf beladen und sollte auch Vor Straßenfahrten ist zu überprüfen: unbeladen nur auf einer ebenen, festen Fläche Die Lichtanlage auf Beschädigungen, Funk- ¾ abgestellt werden. Die Tragfähigkeit der Reifen tion und Sauberkeit. im Abschnitt Gewicht und Bereifung beachten. Die Brems- und Hydraulikanlage auf augen- ¾...
Aktive Teilbreiten bzw. Rand-/ Kantendüsen sind 2. SectionBox an der leuchtenden LED des jeweilgen Schalters 3. Terminal erkennbar (3). HORSCH SectionBox, 13 Teilbreiten Wird der Hauptschalter (4) aktiviert, werden ¾ alle aktiven Teilbreiten bzw. Rand-/Kanten- düsen eingeschalten. Wird der Hauptschalter (4) deaktiviert, befin- ¾...
Klappen des Gestänges WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen, Einziehen, WARNUNG Fangen oder Stoß für Bediener und dritte Herabfallende oder herabsinkende Maschi- Personen, wenn sich diese beim Aus- und nenteile können schwere Quetschungen etc. Einklappen des Gestänges im Schwenkbe- verursachen! reich des Gestänges aufhalten und von den beweglichen Teilen des Gestänges erfasst Das Klappen des Gestänges ist nur vom ¾...
HINWEIS HINWEIS Die Bedienung des Gestänges erfolgt über das Die Bedienung des Terminals ist der mitge- ¾ Terminal. lieferten Betriebsanleitung zu entnehmen! Im ein- und ausgeklappten Zustand halten die Hydraulikzylinder der Gestängeklappung die Das Gestänge wird über das Terminal geklappt. jeweiligen Endpositionen (Transport- und Ar- Hierzu die Seite Klappung aufrufen.
Spritzbetrieb Die zulässigen Kombinationen der Filter bzw. ¾ der Maschenweiten beachten. vorbereiten Die Maschenweiten vom Druckfilter und den Düsenfiltern müssen immer kleiner sein als die Düsenöffnung der verwendeten Düsen. Hinweise des Pflanzenschutzmittelherstellers WARNUNG sind zu beachten und einzuhalten. Der serienmäßig eingebaute Druckfilterein- Gefährdungen durch unbeabsichtigten Kontakt satz des Druckfilters besitzt eine Maschen- mit Pflanzenschutzmitteln / Spritzbrühe!
Spritzbrühe ansetzen HINWEIS GEFAHR Neben den hier aufgeführten, allgemein gültigen Hinweisen auch die in den Gebrauchsanwei- Gefährdungen durch unbeabsichtigten sungen der Pflanzenschutzmittel beschrie- Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln und/oder benen, produktspezifischen Vorgehensweisen Spritzbrühe! beachten! Beim Ansetzen der Spritzbrühe besteht das größte Risiko, mit dem Pflanzenschutzmittel in Die vorgeschriebenen Wasser- und Präpa- ¾...
Einfüll- / Nachfüllmengen Frage 1: berechnen Wieviel l bzw. kg Präparat müssen für eine Be- hälterfüllung zugeteilt werden? HINWEIS Berechnungsformel und Lösung zu Frage 1: Zur Berechnung der benötigten Nachfüllmenge für die letzte Brühebehälterbefüllung die Befülltabelle für Wassernachfüllmenge [l] x Konzentration [%] Restflächen benutzen.
Einfüll- / Nachfüllmengen Frage 1: berechnen Wieviel gal lqd bzw. lbs Präparat müssen für eine Behälterfüllung zugeteilt werden? HINWEIS Berechnungsformel und Lösung zu Frage 1: Zur Berechnung der benötigten Nachfüllmenge für die letzte Brühebehälterbefüllung die Befülltabelle für Wassernachfüllmenge [gal lqd] x Konzentration Restflächen benutzen.
Befülltabelle für Restflächen HINWEIS Zur Berechnung der benötigten Nachfüllmen- ¾ ge für die letzte Spritzbrühebehälter-Füllung die Befülltabelle für Restflächen benutzen. Von der errechneten Nachfüllmenge ist die ¾ Restmenge aus der Spritzleitung abzuziehen! Hierzu siehe Kapitel Spritzleitung. ¾ Die angegebenen Nachfüllmengen gelten ¾...
Düsenauswahl Vorgehensweise Tabellen gelten für 50 cm Düsenabstand. ¾ HINWEIS Düsengrößen und Farbkennzeichnung nach ¾ ISO 10625 Zur Auswahl und Anwendung der Düsen zu- sätzlich die Angaben und Empfehlungen des Mit Diagramm und Universaltabelle jeweiligen Düsenherstellers beachten! 1. Aufwandmenge, Fahrgeschwindigkeit und Zerstäubungscharakteristik festlegen.
Seite 220
Aufwandmenge l/ha Düsengröße Düsen- ausstoß l/min Fahrgeschwindigkeit km/h Druck bar Fahrgeschwindigkeit km/h Druck bar Universaltabelle (b) mit 50 cm Düsenabstand (mit Beispiel) Werte gelten für Wasser bei 20°C, Druck unmittelbar an der Düse gemessen. Werte vor Anwendungsbeginn mit Messgefäß überprüfen.
Mit Ausbringmengentabelle 1. Ausbringmenge und Fahrgeschwindigkeit festlegen. 2. In der Ausbringmengentabelle die Spalte mit der erforderlichen Fahrgeschwindigkeit aufsuchen. 3. Die Zeile(n) mit der erforderlichen Ausbring- menge aufsuchen (ggf. Näherungswerte verwenden). 4. Düsengröße, Druck und Düsenausstoß ablesen. Beispiel: 1. Ausbringmenge: 200 l/ha Fahrgeschwindigkeit: 8 km/h 2.
Seite 222
Ausbringmenge in l/ha bei km/h Ausbringmenge in l/ha bei km/h Type Druck Type Druck l/min l/min Farbe Farbe orange braun -015 grün grau weiß gelb -025 lila schwarz türkis blau violett hellblau Universaltabelle mit 50 cm Düsenabstand (mit Beispiel) Werte gelten für Wasser bei 20°C, Druck unmittelbar an der Düse gemessen. Werte vor Anwendungsbeginn mit Messgefäß...
Seite 223
Universaltabelle mit 20 in. Düsenabstand (mit Beispiel) Werte gelten für Wasser bei 68°F, Druck unmittelbar an der Düse gemessen. Werte vor Anwendungsbeginn mit Messgefäß überprüfen.
Für Gestänge mit 10 in. Düsenabstand gilt: 20 in. 10 in. 2 x gal/ac = gal/ac Beispiel 20 in. (Ausstoß pro Düse) 20 gal/ac x 20 in. x 5 mph 6000 = 0,34 gal/min Beispiel 10 in. (Ausstoß pro 2 Düsen) 2 x 20 gal/ac x 10 in.
Befüllen mit Wasser Die Pflanzenschutzspritze beim Befüllen nie ¾ unbeaufsichtigt lassen. Den Brühebehälter niemals über das Nenn- HINWEIS ¾ volumen hinaus befüllen. Beim Befüllen die zulässige Nutzlast der Pflan- Beim Befüllen des Brühebehälters nie die ¾ zenschutzspritze beachten! zulässige Nutzlast der Pflanzenschutzspritze überschreiten.
Brühebehälter befüllen Wassersystem Basic Pro und Wassersystem CCS Pro über Befüllanschluss Die nationalen Gesetze und einschlägigen Vor- Wassersystem Basic und schriften zur Befüllung des Brühebehälters über Wassersystem CCS den Saugschlauch aus offenen Wasserentnah- mestellen sind zu beachten. Die nationalen Gesetze und einschlägigen Vor- schriften zur Befüllung des Brühebehälters über Das angesaugte Präparat muss sich auf glei- ¾...
Direktbefüllung / Fremdbefüllung Direktbefüllung / Fremdbefüllung ohne Pumpe (optional) mit Pumpe (optional) Am Direktbefüllanschluss kann Flüssigkeit aus Am Direktbefüllanschluss kann Flüssigkeit aus einem externen Behälter in den Brühebehälter einem externen Behälter in den Brühebehälter gedrückt werden. gedrückt werden. Beim Befüllen ständig die Füllstandsanzeige Pumpe schaltet bei erreichen der Befüllgrenze ¾...
Befüllen über den Dom HINWEIS Beim Befüllen ständig die Füllstandsanzeige ¾ Das Domsieb muss täglich kontrolliert und bei beobachten. Keine automatische Abschal- Bedarf gereinigt werden! tung bei vollem Brühebehälter vorhanden! Das Befüllen des Brühebehälters spätestens ¾ Frischwasserbehälter befüllen stoppen, wenn die Befüllgrenze erreicht wird. über Befüllanschluss 1.
Seite 242
Beim Einsatz der Pflanzenschutzspritze immer genügend Frischwasser mitführen. Bei der Be- füllung des Brühebehälters auch den Frischwas- serbehälter kontrollieren und befüllen.
Einspülen von Präparaten Einspülschleuse GEFAHR Zum Einspülen der Präparate entsprechende persönliche Schutzausrüstung tragen. Vorschriften und Hinweise sowie das Sicher- heitsdatenblatt des Pflanzenschutzmittelherstel- lers beachten! Das jeweilige Präparat über die Einspülschleuse in das Wasser des Brühebehälters einspülen. HINWEIS Unterschieden wird hierbei zwischen dem Einspülen von flüssigen und pulverförmigen Das Rührwerk zum Befüllen und Einspülen von Präparaten bzw.
Flüssige Präparate einspülen während des Befüllvorgangs Wassersystem Basic und Wassersystem 1. Saugschlauch an Befüllanschluss anschließen. Während des Befüllvorgangs steht an der Einspülschleuse das über den Saugschlauch angesaugte Wasser an. Nach Erreichen des gewünschten Behälterin- halts, Befüllung stoppen. Befüllanschluss Um alle verbleibenden Reste an der Einspül- 2.
Flüssige Präparate einspülen während des Befüllvorgangs Wassersystem Basic Pro und Wassersy- stem CCS Pro 1. Im Terminal gewünschten Brühebehälterinhalt eingeben. 2. Saugschlauch an Befüllanschluss anschließen und Befüllhahn öffnen. Während des Befüllvorgangs steht an der Einspülschleuse das über den Saugschlauch angesaugte Wasser an. Nach Erreichen des gewünschten Behälterin- halts schaltet die Saugarmatur automatisch auf den Brühebehälter um.
Flüssige Präparate einspülen Flüssige Präparate einspülen bei voll oder teilweise befülltem bei voll oder teilweise befülltem Brühebehälter Brühebehälter Wassersystem Basic und CCS Wassersystem Basic Pro und CCS Pro 1. Deckel der Einspülschleuse öffnen. 1. Deckel der Einspülschleuse öffnen. 2. Hahn Druckseite auf Einspülschleuse stellen. 2.
Pulverförmige Präparate und Pulverförmige Präparate und Harnstoff einspülen Harnstoff einspülen Wassersystem Basic und CCS Wassersystem Basic Pro und Wassersy- stem CCS Pro HINWEIS HINWEIS Besondere Vorsicht im Umgang mit pulverför- migen Präparaten oder Harnstoff! Persönliche Besondere Vorsicht im Umgang mit pulverför- Schutzausrüstung tragen! Vorschriften und migen Präparaten oder Harnstoff! Persönliche Hinweise des Pflanzenschutzmittelherstellers...
Kanister reinigen Kanister reinigen mit Frischwasser Wassersystem Basic und Wassersystem HINWEIS Das Reinigen der Kanister mit Frischwasser ver- Kanister vorreinigen mit Spritzbrühe dünnt die Konzentration der Spritzbrühe! 1. Deckel der Einspülschleuse öffnen. 2. 3-Wege-Hahn Saugseite auf vom Frischwasser- behälter saugen stellen. 3.
Kanister reinigen Kanister reinigen mit Frischwasser Wassersystem Basic Pro und Wassersy- HINWEIS stem CCS Pro Das Reinigen der Kanister mit Frischwasser ver- Kanister vorreinigen mit Spritzbrühe dünnt die Konzentration der Spritzbrühe! 1. Deckel der Einspülschleuse öffnen. 2. Damit Klarwasser zum Einspülen genutzt werden kann, muss am Terminal die Funktion Frischwasser umpumpen und die Einspülschleuse aktiviert werden.
Seite 250
Leere Präparatbehälter Leere Präparatbehälter sorgfältig spülen, un- ¾ brauchbar machen, sammeln und vorschrift- smäßig entsorgen. Nicht für andere Zwecke wiederverwenden. Steht zum Spülen der Präparatbehälter nur ¾ Spritzbrühe zur Verfügung, hiermit zunächst eine Vorreinigung vornehmen. Eine sorgfältige Spülung dann vornehmen, wenn klares Wasser verfügbar ist, z.
Abweichungen zwischen der ginn aus der Spritztabelle auswählen – unter tatsächlichen und der angezeigten Ausbring- Berücksichtigung menge kalibrieren. der vorgesehenen Fahrgeschwindigkeit. • Teachvorgänge von HORSCH Servicemit- ¾ der erforderlichen Aufwandmenge. • arbeitern durchführen lassen. der erforderlichen Zerstäubungscharakte- •...
Gestängesteuerung Wird die Fahrgeschwindigkeit bei gleicher Dü- sengröße und gleichbleibendem Spritzdruck erhöht, verringert sich die Ausbringmenge. WARNUNG Wird die Fahrgeschwindigkeit bei gleicher Dü- Gefährdungen durch Quetschen und Stoß sengröße und gleichbleibendem Spritzdruck für Personen, die sich beim Anheben oder verringert, erhöht sich die Ausbringmenge. Absenken der Höhenverstellung vom Spritz- gestänge im Gefahrenbereich aufhalten! Die Fahrgeschwindigkeit ist frei wählbar, auf-...
Spritzen Fahrt zum Feld mit eingeschaltetem Rührwerk 1. Das Terminal einschalten. 2. Rührwerk einstellen. Wassersystem Basic und CCS: 3. Spritzbrühe vorschriftsmäßig nach Angaben Hahn Druckseite auf Spritzfunktion stellen. ¾ des Pflanzenschutzmittelherstellers ansetzen Die Intensität des Rührwerks am entspre- ¾ und aufrühren. chenden Hahn einstellen.
Einsatz sogenannter Antidrift (AD)-Düsen Entleeren des Spritzbrühebehälters über ¾ oder Injektor (ID)-Düsen (Düsen mit hohem den Druckabgang Grobtropfenanteil). Abstandsauflagen der jeweiligen Pflanzen- ¾ Wassersystem Basic und CCS schutzmittel beachten. Spritzen mit 25 cm [10 in.] Düsenteilung und verringertem Zielflächenabstand Die Abdriftgefahr kann durch Reduzieren des ¾...
Seite 255
Entleeren des Spritzbrühebehälters über den Druckabgang Wassersystem Basic Pro und CCS Pro Druckabgang 1. Einen Entleerungsschlauch mit 2″-Cam- lock-Kupplung auf den Druckabgang kup- peln. HINWEIS Über den Kugelhahn kann die Entleerleistung geregelt werden. Bei voll geöffnetem Hahn fördert die Pumpe mit voller Leistung über den Druckabgang.
Restmengen Ablassen der technischen Restmenge Unterschieden werden zwei Arten von Rest- HINWEIS mengen: Überschüssige Restmenge bei Beendigung Es ist zu beachten, dass die Restmenge in der ¾ des Spritzbetriebes, z.B. durch Fehler in der Spritzleitung noch in unverdünnter Konzentra- Berechnung der Aufwandmenge, in der Be- tion ausgespritzt wird.
Technische Restmenge Verdünnte Restmenge Ablassen Das Verdünnen und Ausspritzen der Restmenge im Brühebehälter bei Beendigung des Spritzbe- Zum Ablassen der technischen Restmenge ist triebes wie folgt durchführen: der Befüllanschluss geeignet Vorgehensweise 1. Die unverdünnte Restmenge aus der Spritz- leitung auf eine unbehandelte Restfläche ausspritzen.
Bei Mehrfachdüsensystemen müssen beim WARNUNG Reinigen alle vorhandenen Düsen geöffnet werden. Bei Nichtbeachtung besteht die Vergiftungsgefahr durch unreines Wasser im Gefahr von Ablagerungen! Frischwasserbehälter! Das Wasser des Frischwasserbehälters nicht als Trinkwasser nutzen! Ablassen des Frischwasserbehälters Anschluss Frischwasserbehälter Wassersystem Basich und CCS Anschluss Frischwasserbehälter Wassersystem Basic Pro und CCS Pro Der Anschluss des Frischwasserbehälters...
¾ Defekte Schutzeinrichtungen durch neue ¾ Vor dem Reinigen der Maschine alle Öff- ¾ ersetzen. Dazu nur HORSCH Originalteile nungen abdecken, in die aus Sicherheits- und verwenden. Funktionsgründen kein Wasser, Dampf oder Reinigungsmittel eindringen darf. Den Wasserstrahl nie direkt auf elektrische ¾...
Reinigung der Filter Reinigen der Pflanzenschutzspritze Für Arbeiten am Druck- und am Saugfilter wird HINWEIS ein Ringschlüssel mitgeliefert. Der Ringschlüs- Das regelmäßige Reinigen der Pflanzenschutz- sel befindet sich im Staufach Fahrtrichtung links. spritze ist Voraussetzung für eine sachgerechte Wartung und erleichtert das Bedienen. Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Pflanzen- schutzspritze hängen im Wesentlichen von der Einwirkdauer der Pflanzenschutzmittel auf die...
Seite 261
Druckfilter reinigen Wassersystem Basic Druckfilter reinigen Wassersystem Basic Pro und CCS und CCS Pro 1. Gestängezirkulation (1) ausschalten. 1. Gestängezirkulation ausschalten. 2. Kugelhahn für Gestängeversorgung schlie- 2. Kugelhahn für Gestängeversorgung (1) ßen. schließen. 3. Hahn Druckseite auf Innenreinigung / War- 3.
Seite 262
Saugfilter 2. Das Filtergehäuse entwässern. Dazu Hahn öffnen. Auslaufende Flüssigkeit auffangen und fachgerecht entsorgen. VORSICHT 3. Den Deckel des Filtergehäuses abschrau- Auslaufende Spritzbrühe! Persönliche Schutz- ben. ausrüstung tragen! 4. Den Filter entnehmen und reinigen/wechseln. Die Ablagerungen mit geeignetem Behälter auffangen und fachgerecht entsorgen. HINWEIS 5.
Der Saugfilter der Reinigungspumpe befindet HINWEIS sich rechts neben der Einspülschleuse. Die am Anfang ausgebrachte Restmenge ist unverdünnt (bis zu 40l 10 gal]). Die Restmenge auf unbehandelter Fläche ausbringen! Die CCS-Reinigung ist im Reinigungsmenü ¾ enthalten. Die CCS-Reinigung kann nach gründlicher ¾...
Reinigung bei entleertem HINWEIS Brühebehälter Bei Mehrfachdüsenkörpern müssen alle vorhan- denen Düsen gereinigt werden. Bei Nichtbe- HINWEIS achtung besteht die Gefahr von Ablagerungen! Die am Anfang ausgebrachte Restmenge ist unverdünnt. Daher die Restmenge auf unbe- handelter Fläche ausbringen! Waschprogramm bei Maschinen der Va- Brühebehälter nach Benutzung reinigen! riante Basic und CCS: 1.
Reinigung bei gefülltem HINWEIS Brühebehälter Bei Mehrfachdüsenkörpern müssen alle vorhan- denen Düsen gereinigt werden. Bei Nichtbe- HINWEIS achtung besteht die Gefahr von Ablagerungen! Die am Anfang ausgebrachte Restmenge ist unverdünnt. Daher die Restmenge auf unbe- handelter Fläche ausbringen! Waschprogramm bei Maschinen der Va- Die Saugarmatur und die Spritzleitung bei wit- riante Basic Pro und CCS Pro: terungsbedingter Unterbrechung des Spritzbe-...
Vorgehensweise bei Maschinen Ausblasvorgang Wassersystem Basic Pro und CCS Pro der Variante Basic und CCS 1. Luftkessel der Maschine muss gefüllt sein. 1. Die Düsen abschalten. 2. Alle Spritzfunktionen ausschalten. Druckrühr- 2. Am Terminal das Reinigungsmenü aufrufen. werk, Innenreinigung, Injektor und Spritzpum- pe ebenfalls ausschalten.
Außenreinigung (optional) Mit der Außenreinigung werden unerwünschte Verschmutzungen entfernt und das unbeab- sichtigte Abtropfen / Ablaufen von anhaftenden Pflanzenschutzmitteln wird verhindert. HINWEIS Bei der Außenreinigung ist die persönliche ¾ Schutzausrüstung zu tragen. Vorgaben und Hinweise der Pflanzenschutzmittelhersteller Umschalthahn zwischen Innen- und Außenreinigung beachten! Das Reinigungswasser darf nicht in Ober- ¾...
¾ entfernt wurden wieder anbringen. ne auf ebenem und tragfähigem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern. Defekte Schutzeinrichtungen durch neue ¾ ersetzen. Dazu nur HORSCH Originalteile Nur von HORSCH freigegebene Ersatzteile ¾ verwenden. verwenden. Nur von HORSCH freigegebene Ersatz- ¾...
Schutzmaßnahmen einleiten (z.B. Abdecken ¾ HINWEIS der Leitungen oder Ausbau der Leitungen an besonders kritischen Stellen) Vor jeder Inbetriebnahme bei Schweiß-, Bohr- und Schleifarbeiten • Schläuche, Rohre und Verbindungsstücke auf ¾ bei Arbeiten mit Trennscheiben in der Nähe • augenfällige Mängel und undichte Anschlüs- von Kunststoffleitungen und elektrischen se kontrollieren.
Maschine abschmieren Marke Schmierstoff-Bezeichnung Die Maschine sollte regelmäßig und nach jeder normale Einsatzbedingungen Reinigung abgeschmiert werden. Dies sichert die Einsatzbereitschaft und mindert ARAL Aralub HL 2 Reparaturkosten und Ausfallzeiten. FINA FINA Marson L2 ESSO ESSO Beacon 2 VORSICHT SHELL SHELL Ratinax A Hygiene Bei vorschriftsmäßiger Verwendung stellen Schmierstoffe und Mineralölprodukte keine...
Störungen WARNUNG Gefahren durch Quetschen, Scheren, Schneiden, Abschneiden, Erfassen, Aufwickeln, Ein- ziehen, Fangen und Stoß durch unbeabsichtigtes Absenken angehobener, ungesicherter Maschinenteile. ¾ unbeabsichtigtes Starten und Wegrollen der Maschine. ¾ Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und unbeabsichtigtes Wegrollen sichern, bevor Störungen an der Maschine behoben werden. Den Stillstand der Maschine abwarten, bevor der Gefahrenbereich betreten wird.
Wartungsübersicht Aufbau Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Nach 10 Betriebsstunden Auch fest angezogene Schraubverbindungen können Alle Schraub- und Steckverbindungen locker werden (z.B. wegen Materialsetzungen oder und Hydraulikverbindungen Einmalig Lackresten zwischen den Verschraubungen). Dies nachziehen. nach 10 h kann zu losen Schraubverbindungen und undichten Hydraulikverbindungen führen.
Seite 273
Kontrolle auf augenfällige Mängel täglich Sichtkontrolle der Klappgelenke auf Spielfreiheit, augenfällige Mängel und Verschleiß. Bei Spiel oder Gestänge / Parallelogramm 50 h gelockerten Bauteilen die Mängel von HORSCH Service Mitarbeitern beheben lassen. Gestänge Einstellungen prüfen jährlich Sicherheitseinrichtungen Beleuchtung und Warntafeln Zustand und Funktion prüfen...
Seite 274
Schmierstellen (Schmierfett: DIN 51825 KP/2K-40) - Anzahl der Schmierstellen in Klammern Höhenverstellung • hydraulische Höhenverstellung 50 h oder wöchent- schmieren (je Aufhängung 2) lich Schiebeachse • mechanische Spurweitenverstellung bei Ver- stellung schmieren (je Aufhängung, Fett mit Pinsel auf alle Seiten des Schieberohres auftragen, wenn Schiebeachse ausgefahren) •...
Übersicht Schmierstellen Mittelteil HINWEIS Gewisse Schmierstellen sind nur erreichbar wenn das Gestänge ausgeklappt, beziehungs- weise das Parallelogramm angehoben oder abgesenkt wird. Anbindung Parallelogramm an Zentralrahmen Anbindung Mittelrahmen / Zentralrahmen Schmierleiste Parallelogrammanbindung an Maschine Zentralrahmen Anbindung Parallelogramm an Maschine Anbindung Innenflügel / Mittelrahmen...
Seite 279
Unterlenker Zentralrahmen / Mittelrahmen Parallelogrammverriegelung...
Kalibrieren des Beispiel: Durchflussmessers Die Zahlenwerte im Beispiel sind willkürlich gewählt und können in der Praxis abweichen. Der Durchflussmesser wird mit Hilfe der Tank- Maschine mit 36 m Arbeitsbreite. methode kalibriert. Dabei wird über eine be- • stimmte Zeit eine größere Menge Wasser aus Einstellung im Terminal: 2.100 Impulse / 100 l •...
Kalibrieren des Beispiel: Durchflussmessers Die Zahlenwerte im Beispiel sind willkürlich gewählt und können in der Praxis abweichen. Der Durchflussmesser wird mit Hilfe der Tank- Maschine mit 120 ft Arbeitsbreite. methode kalibriert. Dabei wird über eine be- • stimmte Zeit eine größere Menge Wasser aus Einstellung im Terminal: 2.100 Impulse / 26 •...
Mittelteil der Maschine wieder her- Prüfung des Durchflussmessers stellen. Auf eine korrekte und wasserdichte Zur Prüfung des Durchflussmessers kann bei Verbindung achten! ¾ HORSCH das Prüfadapterset (Bestellnum- mer 36960072) bestellt werden. 1. Am Mittelteil die Schlauchverbindung zum Durchflussmesser trennen.
Wartungsübersicht Fahrgestell Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Nach 10 Betriebsstunden Auch fest angezogene Schraubverbindungen können Alle Schraub- und Steckverbindungen locker werden (z.B. wegen Materialsetzungen oder und Hydraulikverbindungen Lackresten zwischen den Verschraubungen). Dies Einmalig nachziehen. kann zu losen Schraubverbindungen und undichten Hydraulikverbindungen führen. ¾...
Seite 284
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall 1200 h oder Saugfilter Hydraulik Einsatz tauschen jährlich 1200 h oder Saugfilter Ausspeiseöl Hydraulik Einsatz tauschen jährlich 1200 h oder Rücklaufsaugfilter Hydraulik Einsatz tauschen jährlich 1200 h oder Hydrauliköltank Öl wechseln jährlich 1200 h oder Saugfilter Vorspannpumpe Hydraulik Einsatz tauschen jährlich 1200 h oder...
Seite 285
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Kontrolle / Vorabscheidersystem reinigen 600 h 1200 h oder Einsatz tauschen Luftfilter jährlich 2400 h oder Sicherheitselement tauschen 2 Jahre Kontrolle / Frostschutzgemisch prüfen 100 h Kühlsystem, Turbolader Schlauchverbindungen und Anschlüsse auf festen Sitz 600 h prüfen Klimaanlage kontrollieren bei Bedarf Trocknerpatrone Klimaanlage tauschen...
Seite 286
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall n a c h d e n ersten 100 Öl des Radgetriebes wechseln h, dann alle Radgetriebe 600 h Gummidichtungen und Splinte der Aufhängung 600 h kontrollieren Betriebsbremse Funktion prüfen 600 h alle 6 Taschenfilter reinigen / wechseln Monate Kabine alle 3...
Seite 287
Gummidichtungen und Splinte der Lenkzylinder (Abbildung variiert nach Ausführung der Maschine) Klemmmaß der Höhenverstellung von Oberkante der Federungsbrücke zu den Enddeckeln der Führungssäule (410mm) [16 in] (Abbildung niedrige Fahrposition)
Betriebsstoffe Füllstellen Füll- Sorte *** Wechselzeit ** menge * Motor ca. 15,2 l 5W-30 ACEA E6 nach 600 Betriebs- • (mit Filter) [4 gal] std. und anschlie- 10W-40 ACEA E9 / • ßend nach 600 Be- API CJ-4 Low SAPs •...
Seite 289
Füllstellen Füll- Sorte *** Wechselzeit ** menge * Klimaanlage 1,250 kg R 134a bei Bedarf [2 lbs] Hochdruckreiniger ca. 0,4 l AGIP GAMMA 30 jährlich [4 fl oz] S c h m i e r s t e l l e n bis max.
Hydrauliköl sicher vor Kindern aufbewahren! ¾ Darauf achten, dass kein Hydrauliköl ins Erd- ¾ reich oder Wasser gelangt! Zusätzlich die länderspezifischen Vorgaben ¾ und Vorschriften beachten. HINWEIS Die Serviceabteilung von HORSCH gibt Aus- kunft für weitere Angaben zur Hydraulikanlage (Schaltpläne etc.).
Inspektionskriterien für Ein- und Ausbau von Hydraulik- Hydraulik-Schlauchleitungen Schlauchleitungen HINWEIS HINWEIS Die folgenden Inspektionskriterien zur eigenen Nur original HORSCH Ersatzschläuche ver- Sicherheit und zum Reduzieren von Umwelt- wenden. schäden beachten! Diese Ersatzschläuche halten den chemischen, mechanischen und thermischen Beanspru- chungen stand.
Alle bis zur nächsten Saison durchzuführenden Schmutz ziehen Feuchtigkeit an, was zu Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten notie- Korrosion führt. ren und frühzeitig bei Ihrem HORSCH Vertrieb- Die Maschine in einer Halle abstellen und mit spartner in Auftrag geben. Ihr HORSCH Händler ¾...
Frischwasserbehälter 1. Verschlusskappe am Anschluss zur Frisch- wasserbefüllung abnehmen und den Kugel- hahn öffnen. 2. Das Frischwasser auslaufen lassen. 3. Den Kugelhahn wieder schließen und den Anschluss mit der Verschlusskappe wieder verschließen. 4. Die Schläuche am Sensor des Frischwas- sertanks entleeren. Dazu an einer Seite die Breitbandschelle lösen.
Seite 294
Verschlusskappe und Befüllhahn des Druck- ¾ abgang öffnen, um den Anschluss zu ent- leeren. Direktbefüllanschluss rechts der Kabine (optional) HINWEIS Weitere Informationen zum Einwintern des Spritzsystems ist der mitgelieferten HORSCH Betriebsanleitung Terminal (Kapitel Spritzsy- Befüllanschlüsse Wassersystem Basic und stem Einwintern) zu entnehmen. Wassersystem CCS...
Frostschutzgemisch und senkt dadurch die Frostschutztemperatur nochmals ab! HINWEIS Weitere Informationen zum Einwintern des Frostsicher Frostschutz- Klarwasser Spritzsystems ist der mitgelieferten HORSCH mittel Betriebsanleitung Terminal (Kapitel Spritzsy- -20°C 30 L 20 L stem Einwintern) zu entnehmen. -27°C 35 L 15 L -40°C...
Seite 296
Das Spritzsystem gründlich mit Frischwasser ¾ reinigen. Nur so ist sicherzustellen, dass sich kein Frostschutzgemisch mehr in der Pflan- zenschutzspritze befindet. Die vorhandenen Reinigungsprogramme mehrmals mit Frischwasser ablaufen lassen. Nach Schmierplan Maschine vollständig ab- ¾ schmieren. Kontrollieren, ob alle Bolzen angezogen und ¾...
Flüssigdüngerbetrieb Für alle nachfolgend aufgeführten 3-Strahl- Düsen ausschließlich die schwarzen Bajonett- muttern verwenden. Zur Flüssigdüngung stehen derzeit im Wesent- lichen zwei verschiedene Flüssigdüngersorten Verschiedene 3-Strahl-Düsen und ihre Ein- zur Verfügung: satzbereiche bei ca. 5 mp/h (8 km/h) Ammonitrat-Harnstoff-Lösung (AHL) mit ¾...
Umrechnungstabelle für das Spritzen von Flüssigdünger AHL (Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung) HINWEIS Beim Befüllen die verschiedenen Dichten [lb/ gal] ([kg/l]) der einzelnen Flüssigkeiten und die zulässige Nutzlast der Feldspritze beachten! Sol. N Sol. N Sol. N Sol. N Sol. N Sol. N (kg) (liter) (kg) (kg)
Anhang Anzugsdrehmoment HINWEIS Die Drehmomente sind nur ein Anhalt und gelten allgemein. Vorrang haben konkrete Angaben • an den entsprechenden Stellen in der Betriebsanleitung. Die Schrauben und Muttern dürfen nicht mit Schmiermitteln behandelt werden, da diese den • Reibwert verändern. Metrische Schrauben Anzugsdrehmomente - Metrische Schrauben in ft lb (Nm) Größe...
Seite 300
Zollschrauben Anzugsdrehmomente - Zollschrauben in ft lb (Nm) Schrauben- Festigkeit 2 Festigkeit 5 Festigkeit 8 durchmesser Keine Markierung am Kopf 3 Markierungen am Kopf 6 Markierungen am Kopf Zoll Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde 4.1 (5.6) 4.7 (6.3) 6.4 (8.6) 7.2 (9.8) 9.0 (12.2) 10.0 (13.5)
Düsen geöffnet werden. Ermittlung der Ausbringmenge in l/ha Zur Ermittlung der Ausbringmenge wird der HORSCH Leeb Dosierbecher bei 20 in. (50 cm) Düsenabstand 30 Sekunden und bei 10 in. (25 cm) Düsenabstand 60 Sekunden lang unter eine spritzende Düse der Feldspritze gehalten. Dabei muss über den gesamten Zeitraum die Pumpe...
Seite 309
Alle Angaben und Abbildungen sind annähernd und unverbindlich. Technische bzw. konstruktive Änderungen sind vorbehalten. HORSCH LEEB Application Systems GmbH Tel.: +49 9951 6041-0 Kleegartenstraße 54 Fax: +49 9951 6041-3092 94405 Landau a. d. Isar E-Mail: info.leeb@horsch.com www.horsch.com...