Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllen Mit Wasser - HORSCH Leeb 6.280 PT Betriebsanleitung

Selbstfahrende pflanzenschutzspritze
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Befüllen mit Wasser
HINWEIS
Beim Befüllen die zulässige Nutzlast der Pflan-
zenschutzspritze beachten!
Beim Befüllen der Pflanzenschutzspritze die
verschiedenen spezifischen Dichten [kg/l] der
einzelnen Flüssigkeiten berücksichtigen!
Flüssigkeit
Wasser
Harnstoff
AHL
NP-Lösung
Beispiel: Bei 4000 l AHL wird der Spritzbrü-
hebehälter mit einer Masse von
4000 l x 1,28 kg/l = 5120 kg befüllt!
Die Befüllung der Pflanzenschutzspritze kann
über die Befüllanschlüsse oder dem Dom er-
folgen.
WARNUNG
Gefährdungen für Personen / Tiere durch
unbeabsichtigten Kontakt mit Spritzbrühe
beim Befüllen des Brühebehälters!
Die nationalen und länderspezifischen Vor-
¾
schriften zur Befüllung von Pflanzenschutz-
spritzen sind zu beachten!
Persönliche Schutzausrüstung bei Verarbei-
¾
tung von Pflanzenschutzmitteln oder Ablas-
sen von Spritzbrühe aus dem Brühebehälter
tragen.
Die erforderliche persönliche Schutzausrü-
stung richtet sich nach den Angaben des
Herstellers, der Produktinformation, der Ge-
brauchsanleitung, dem Sicherheitsdatenblatt
oder der Betriebsanweisung des zu verarbei-
tenden Pflanzenschutzmittels.
Die Pflanzenschutzspritze vor jeder Befüllung
¾
auf Beschädigungen überprüfen, z.B. auf
undichte Behälter und Schläuche sowie auf
korrekte Positionen aller Bedienelemente.
178
Dichte [kg/l]
1
1,11
1,28
1,38
Die Pflanzenschutzspritze beim Befüllen nie
¾
unbeaufsichtigt lassen.
Den Brühebehälter niemals über das Nenn-
¾
volumen hinaus befüllen.
Beim Befüllen des Brühebehälters nie die
¾
zulässige Nutzlast der Pflanzenschutzspritze
überschreiten.
Das jeweilige spezifische Gewicht der einzu-
¾
füllenden Flüssigkeit beachten.
Beim Befüllen ständig die Füllstandsanzeige
¾
beobachten, um ein Überfüllen des Brühebe-
hälters zu vermeiden.
Beim Befüllen des Brühebehälters auf ver-
¾
siegelten Flächen darauf achten, dass keine
Spritzbrühe in das Abwassersystem gelangen
kann.
Beim Befüllen darf kein Schaum aus dem
¾
Brühebehälter austreten.
Ein Trichter mit großem Querschnitt, der bis
auf den Brühebehälterboden reicht, verhin-
dert wirkungsvoll die Schaumbildung.
Die Zugabe eines Schaumstopppräparates
verhindert ebenfalls ein Überschäumen des
Brühebehälters.
Befüllung über Befüllanschluss
Der Befüllanschluss der Pflanzenschutzsprit-
¾
ze ist derart ausgestaltet, dass ein Rückfluss
aus dem Brühebehälter zur Entnahmestelle
verhindert wird.
Befüllung über den Dom
Das Ende des Füllschlauches mindestens
¾
10 cm über dem Dom des Brühebehälters
fixieren.
Der so entstehende freie Auslauf bietet das
Höchstmaß an Sicherheit gegen das Zurück-
fließen von Spritzbrühe in die Trinkwasser-
leitung.
Das Domsieb muss immer im Brühebehälter
eingesetzt sein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis